• Keine Ergebnisse gefunden

Aufbau des Studiums

Im Dokument Sprache und Kommunikation (Seite 9-13)

Das Masterstudium, das innerhalb von 4 Semestern (Mindeststudienzeit) absolviert wer-den kann, erfordert Studienleistungen von insgesamt mindestens 120 KP, die sich wie folgt zusammensetzen:

• Veranstaltungen in den Modulen des Masterstudiengangs Sprache und Kommu-nikation (min. 60 KP)

• Veranstaltungen im freien Wahlbereich (20 KP)

• Masterarbeit (30 KP)

• Masterprüfung (10 KP), bestehend aus zwei mündlichen Prüfungen in zwei Spra-chen

3.1 Aufbau des Studienplans

Bestehen des Studienfachs, KP Module Erlaubte

Lehrveranstaltungsformen 15 KP, davon

ein Seminar oder Forschungsseminar

5 KP aus Seminararbeit

restliche KP aus Lehrveranstaltung(en) nach Wahl im Modul

Sprache als System Alle gem. § 7 Abs. 4 und 5

15 KP, davon

ein Seminar oder Forschungsseminar

5 KP aus Seminararbeit

restliche KP aus Lehrveranstaltung(en) nach Wahl im Modul

Sprache und Gesellschaft Alle gem. § 7 Abs. 4 und 5

15 KP, davon

ein Seminar oder Forschungsseminar

5 KP aus Seminararbeit

restliche KP aus Lehrveranstaltung(en) nach Wahl im Modul

Sprache als Prozess Alle gem. § 7 Abs. 4 und 5

15 KP, davon

5-10 KP aus Praktikum, wovon

ein Praktikum mit 5 KP

restliche KP nicht aus Praktikum, nach Wahl aus Lehrveranstaltung(en) im Modul

Forschungspraxis und Vertiefung

Alle gem. § 7 Abs. 4 und 5

10 KP Masterprüfung

30 KP Masterarbeit

20 KP Freier Wahlbereich

120 KP Masterstudiengang

Kolonne „Bestehen des Studienfachs, KP“

In dieser Kolonne werden die Mindestbedingungen für das Bestehen des Studiums fest-gehalten. Hier finden Sie die Regieanweisungen für Ihr Studium mit den Kreditpunkten, die im Modul bzw. in den Modulen zu absolvieren sind, sowie den zu besuchenden Ver-anstaltungsformen. Die fettgedruckte Zahl bildet dabei die Summe der einzelnen Anfor-derungen für ein bestimmtes Modul oder für mehrere Module. Die Kreditpunkte der Seminararbeiten sind integriert und zählen mit.

Die Summe der fettgedruckten Zahlen über die Zellen hinweg ergeben für den Minor im Studienfach 35 KP und für den Major (d. h. mit Masterarbeit) 65 KP. Handelt es sich um einen Masterstudiengang ergibt das Total 100 KP. Hinzu kommen für das Bestehen die Kreditpunkte im freien Wahlbereich, d. h. 10 KP im Studienfach bzw. 20 KP im Studien-gang. (Die Kreditpunkte im freien Wahlbereich werden im Studienplan nicht dargestellt.) Alle Studierenden werden ermuntert, über die Mindestanforderungen hinaus Veranstal-tungen zu absolvieren und schriftliche LeisVeranstal-tungen zu erbringen. Diese werden in den Leis-tungsübersichten und in den Abschlussdokumenten ausgewiesen.

Angaben zu Pflichtveranstaltungen in der Bestehenskolonne

Pflichtveranstaltungen sind wiederkehrende Veranstaltungen mit gleichen Lernzielen, die im Studienplan mit Titel aufgeführt sind. Sie werden im vv-online jeweils mit derselben Veranstaltungsnummer versehen. Studierende müssen die Pflichtveranstaltungen für das Bestehen des Moduls absolvieren und können diese nicht durch andere Lehrveranstaltun-gen ersetzen.

Kolonne „Module“

Ein Modul ist eine Zusammenfassung von mehreren Lehrveranstaltungen zu einer Ler-neinheit, deren innere Kohärenz sich aus den Studienzielen ergibt. Ein Studienplan sieht Lernziele vor, die in ganz bestimmten Modulen erfüllt werden müssen. Andere Lernziele werden erreicht, indem Studierende aus einer Reihe von Modulen eine Auswahl erfolg-reich absolvieren.

Kolonne „Erlaubte Lehrveranstaltungsformen“

Aufgelistet sind in dieser Kolonne die Lehrveranstaltungsformen, die im entsprechenden Modul angeboten resp. angerechnet werden dürfen. Nur in der Bestehenskolonne wird festgehalten, welche Veranstaltungsformen die Studierenden berücksichtigen müssen.

Angaben zu freien Kreditpunkten in der Kolonne „Bestehen des Studienfachs, KP“

In gewissen Studienplänen gibt es freie Kreditpunkte:

Es handelt sich einerseits um freie Kreditpunkte in einem bestimmten Modul. Studierende können für dieses Kontingent an freien Punkten alle Lehrveranstaltungen wählen, die im vv-online ins Modul verknüpft sind. Es handelt sich andererseits um freie Kreditpunkte aus dem gesamten Lehrangebot des entsprechenden Studienfachs bzw. -gangs. Studierende können für dieses Kontingent Lehrveranstaltungen aus dem ganzen Semesterangebot als freie Kreditpunkte verbuchen.

3.2 Module

Das Studium ist modular strukturiert, d. h. Lehrveranstaltungen werden in inhaltlich zu-sammenhängenden Blöcken zusammengefasst. Um die Breite der Ausbildung zu gewähr-leisten, bieten die am Studiengang beteiligten Studienfächer regelmäßig folgende diszipli-nären und interdisziplidiszipli-nären Module an:

Der MSG Sprache und Kommunikation gliedert sich in vier Module:

• Sprache als System

• Sprache und Gesellschaft

• Sprache als Prozess

• Forschungspraxis und Vertiefung

In jedem dieser Module sind 15 KP zu erwerben. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

In den Modulen Sprache als System, Sprache und Gesellschaft und Sprache als Prozess müssen jeweils folgende Leistungen erbracht werden:

• ein Seminar oder Forschungsseminar

• 5 KP aus einer Seminararbeit

• die restlichen KP aus Lehrveranstaltung(en) nach Wahl im Modul

Im Modul Forschungspraxis und Vertiefung setzt sich der Veranstaltungskatalog folgender-massen zusammen:

• 5-10 KP aus (Forschungs-)Praktika (-> ein Praktikum hat den Umfang von 5 KP)

• die restlichen KP aus Lehrveranstaltung(en) nach Wahl aus dem Angebot im Mo-dul Forschungspraxis und Vertiefung (kein weiteres Praktikum möglich)

Im Hinblick auf einen einzelphilologischen wissenschaftlichen Werdegang (Doktorat, As-sistenz, wissenschaftliche Mitarbeit) empfehlen wir den Besuch von Veranstaltungen in der entsprechenden Philologie im Umfang von mindestens 30 KP (plus die Masterarbeit).

Die Lehre für den Masterstudiengang ist forschungsgestützt. Die Studierenden sollen durch eine oder zwei Projektmitarbeiten im Umfang von insgesamt max. 10 KP (Learning contract) Einblicke in laufende Forschungsprojekte erhalten und anhand definierter und begrenzter Aufgabenstellungen in konkreten Projekten oder in ihrem Umfeld mitarbeiten.

Der modulare Aufbau deckt in seiner Konzeption folgende Inhaltschwerpunkte ab:

Im Modul Sprache als System wird das Grundlagenwissen der modernen Sprachwissen-schaft und ihrer Subdisziplinen ausgebaut und vertieft. Im Zentrum stehen dabei Aspekte des Systemcharakters der Sprache (Lexik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Text). Diese finden sich thematisch aber auch in Veranstaltungen zu Sprachtheorie, Sprachvergleich, Typologie, und im Studium der Formen und Routinen in der Kommunikation und In-teraktion.

Im Modul Sprache und Gesellschaft hingegen steht die Betrachtung der Wechselbeziehung von sprachlichem Handeln und gesellschaftlicher Wirklichkeit im Vordergrund. Dabei reicht dieses Modul von Themen wie Sprachpolitik, Spracheinstellungen und Identitäten über Sprachgeschichte, Sprachgebrauch und Sprachvarietäten und der Beschäftigung mit Registern, Gattungen und Diskursen bis zu Fragen der Medialität, der Mehrsprachigkeit und Kommunikationstheorien.

Im Modul Sprache als Prozess geht die Perspektive von der Sprache als ständig im Wandel befindlicher Vorgang im Individuum und in einer SprecherInnengemeinschaft aus. Spre-chen und SpreSpre-chenlernen ist mit dem Rückgriff auf sich stetig verändernde grammatische Ressourcen gekoppelt, die sich aber potentiell in jedem Gespräch verändern können. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls liegen dabei auf den Themen Spracherwerb und Sprachwandel, der Herausbildung und Veränderung sprachlicher Muster und Kategorien durch psycholinguistische oder soziolinguistische Prozesse sowie allgemeinen Fragestellun-gen der Psycholinguistik und der sprachlichen Relativität.

Im Modul Forschungspraxis und Vertiefung gilt es zum einen, die erworbenen Kenntnisse in den bevorzugten Themengebieten zu vertiefen, zum anderen sollen die Studierenden anhand von Praktika in aktuellen Forschungsprojekten Einblicke in die Forschungspraxis erhalten. Dies soll eine optimale Grundlage für das Vorgehen bei der Konzeption und Erstellung der Masterarbeit unterstützen und gleichzeitig auf eine anschließende wissen-schaftliche Tätigkeit vorbereiten.

Masterarbeit

Die Masterarbeit wird in einer der am Studiengang beteiligten Sprachen verfasst.

Masterprüfungen

Es finden zwei Masterprüfungen statt. Für jede Masterprüfung werden mit einer bzw.

einem Prüfenden jeweils zwei Spezialgebiete aus den vier Modulen vereinbart. Es müssen in beiden Masterprüfungen insgesamt mindestens zwei Module abgedeckt werden. Für die erste Masterprüfung wird eine andere Sprache vereinbart als für die zweite Masterprüfung.

Um den MSG innerhalb der Mindeststudienzeit von vier Semestern abzuschliessen, sollten alle Fachkurse in den ersten beiden Semestern absolviert und die Seminararbeiten in der vorlesungsfreien Zeit nach den Semestern geschrieben werden.

Die Anmeldung zur Masterarbeit erfolgt jeweils im Mai bzw. November, d. h. noch wäh-rend des laufenden zweiten Semesters. Es müssen bis zum Zeitpunkt der Anmeldung min-destens 20 KP erworben und allfällige Auflagen erfüllt und die Sprachnachweise erbracht sein sowie mindestens eine der obligatorischen Seminararbeiten im Studiengang nachge-wiesen werden. Beachten Sie dazu bitte die Angaben unter: https://philhist. unibas.ch/de/

studium/termine/. Wir empfehlen jedoch, das Studium gemäss dem Musterstudienplan auf der Homepage des MSG Sprache und Kommunikation zu planen und alle drei Semi-nararbeiten spätestens zum Beginn des 3. Semesters abgeschlossen zu haben, da andernfalls Studienverzögerungen unausweichlich sind.

Im Dokument Sprache und Kommunikation (Seite 9-13)