• Keine Ergebnisse gefunden

Aufbau des Studiums

Im Dokument Medien-wissenschaft Wegleitung (Seite 6-11)

Das Studienfach im Masterstudium umfasst 35 KP. Zusammen mit dem zweiten Studien-fach (35 KP), dem freien Wahlbereich (20 KP) sowie der Masterarbeit (30 KP) entspricht dies einer Studienzeit von zwei Jahren im Vollzeitstudium. Bei einem Teilzeitstudium ver-längert sich die Studienzeit entsprechend.

Mit der Masterarbeit im Studienfach Medienwissenschaft wird ein Major erworben. Be-schränkt sich der Abschluss in Medienwissenschaft auf die Masterprüfung, wird ein Minor erworben.

Das Masterstudium Medienwissenschaft gliedert sich in die Module Grundlagentheorien der Medienwissenschaft MA (GTM MA), Medien, Kommunikation, Gesellschaft MA (MKG MA), Medienästhetik MA (AES MA) sowie das Modul Forschungsorientiertes Studium.

Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaft MA (GTM MA)

Das Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaft MA (GTM MA) beschäftigt sich mit Geschichte und Theorien der Medien. Hier steht ein kulturwissenschaftlicher Zu-gang im Vordergrund. Inhaltlich umfasst das Modul die zwei Themenbereiche Theorie der Medien und Geschichte der Medien. Die Studierenden erarbeiten die grundlegenden Theorien und Methoden der Medienwissenschaft und vertiefen ihre Kenntnisse der Ge-schichte der Einzelmedien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet – einschliesslich des politischen, kulturellen und ästhetischen Wirkungsgefüges, welches die historischen Leitmedien mit- und umgestalten.

Exemplarische Themenfelder der Lehrveranstaltungen sind: Geschichte und Theorie der analogen und digitalen Medien; Grundlagentheorien und Methoden der Medienwissen-schaft (u. a. Diskursanalyse, Semiologie, Metapsychologie, Dekonstruktion, Systemtheo-rie); Medienumbrüche und Epochenwandel; Einzelmedien und ihre intermedialen Kon-texte (u.  a. Buchdruck, Printmedien, Photographie, Film, Radio, Fernsehen, Internet), Kulturtheorien der audiovisuellen Massenmedien (u. a. Cultural Studies); Sprache, Schrift und Zeichen; Auge, Blick und Bild; Stimme, Ohr und Radio; Gedächtnis, Speicher und Erinnerung; Raum, Macht und Wissen; Perspektiven der Digitalisierung von Information und Kommunikation.

Modul Medien, Kommunikation, Gesellschaft MA (MKG MA)

Das Modul Medien, Kommunikation, Gesellschaft MA (MKG MA) orientiert sich an ei-ner kulturwissenschaftlich geprägten Medien- und Kommunikationssoziologie. Inhaltlich umfasst das Modul die vier Themenbereiche Medien- und Kommunikationssoziologie, Medienökonomie, Medienpolitik und Medienrecht. Die Studierenden erarbeiten sich die grundlegenden medien- und kommunikationssoziologischen Theorien und Methoden und machen sich mit den Strukturen der nationalen und internationalen Medienland-schaft ebenso vertraut wie mit aktuellen ökonomischen, politischen und rechtlichen Ent-wicklungen im Medienfeld.

Exemplarische Themenfelder der Lehrveranstaltungen sind: Kommunikationswissen-schaftliche Grundlagen: Gesellschaft, Medien und Kultur; Populärkulturanalysen; Grund-lagen und Probleme von Medienökonomie, -politik und -recht; Vertiefung: Interpretative Forschungsmethoden: Sprache und Text, Bild und Stil; Publikums- und Rezeptionsfor-schung; Aneignungskulturen und Inszenierungsgesellschaft; Medienrecht und Kommuni-kationstechnologie; Digital Media Studies, insbesondere Partizipationsanalysen; Medien-kompetenzförderung sowie Kinder- und Jugendmedienschutz.

Modul Medienästhetik MA (AES MA)

Das Modul Medienästhetik MA (AES MA) widmet sich den Phänomenen der Medienäs-thetik und Medienkultur in den Künsten, in Wahrnehmungsformen technischer Medi-en sowie in PopulärkulturMedi-en und oriMedi-entiert sich an kunst- und kulturwissMedi-enschaftlichMedi-en Wahrnehmungstheorien. Inhaltlich umfasst das Modul die Themenbereiche Medienäs-thetik und Medienkulturen. Die Studierenden erarbeiten sich grundlegende medienästhe-tischen und kulturanalytische Theorien und Methoden und eignen sich Geschichte und Wirkungen der Medienkunst und -kultur an.

Exemplarische Themenfelder der Lehrveranstaltungen sind: Geschichte und Theorie der Medienästhetik; Formen und Wirkungen audiovisueller Medien, Medienpraktiken und Kulturtechniken in mediales Anordnungen. Wahrnehmungs- und Wissensgeschichte alter und der neuen Medien (u. a. Photographie, Kino, Radio, Fernsehen, Video, Theater, Tanz Elektroakustik, elektronische Räume).

Modul Forschungsorientiertes Studium

Im Zentrum des Moduls Forschungsorientiertes Studium steht die Mitarbeit an Forschungs-projekten im Rahmen eines Seminars oder Forschungsseminars. Die Studierenden gewin-nen Einblicke in die Planung, Durchführung und Auswertung grösserer Forschungsvorha-ben und werden so an die Techniken des fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt.

Exemplarische Tätigkeiten sind u. a.: Mithilfe bei der Planung, Durchführung und Aus-wertung quantitativer sowie qualitativer Studien zum Mediennutzungsverhalten Jugend-licher; Mithilfe bei der Planung, Durchführung und Auswertung einer Medienkulturana-lyse von Social Network Sites (z. B. Facebook); Mithilfe bei der Planung, Durchführung und Auswertung einer Untersuchung zur Ästhetik digitaler Bildwelten der Handykultur.

3.1 Studienaufbau und -struktur

Bestehen des Studienfachs, KP Module Erlaubte

Lehrveranstaltungsformen 17 KP, davon

je 3 KP aus Seminar in jedem Modul

5 KP aus Seminararbeit in einem Modul nach Wahl

3 KP aus Lehrveranstal-tung(en) nach Wahl Medienästhetik MA Alle gem. § 7 Abs. 4 und 5

13 KP, davon

3 KP aus Seminar oder For-schungsseminar

7 KP aus schriftlicher Arbeit (Learning Contract)

3 KP aus Kolloquium

Forschungsorientiertes Studium Seminar,

Kolonne „Bestehen des Studienfachs, KP“

In dieser Kolonne werden die Mindestbedingungen für das Bestehen des Studiums fest-gehalten. Hier finden Sie die Regieanweisungen für Ihr Studium mit den Kreditpunkten, die im Modul bzw. in den Modulen zu absolvieren sind, sowie den zu besuchenden Ver-anstaltungsformen. Die fettgedruckte Zahl bildet dabei die Summe der einzelnen Anfor-derungen für ein bestimmtes Modul oder für mehrere Module. Die Kreditpunkte der Seminararbeiten sind integriert und zählen mit.

Die Summe der fettgedruckten Zahlen über die Zellen hinweg ergeben für den Minor im Studienfach 35 KP und für den Major (d. h. mit Masterarbeit) 65 KP. Handelt es sich um einen Masterstudiengang ergibt das Total 100 KP. Hinzu kommen für das Bestehen die Kreditpunkte im freien Wahlbereich, d. h. 10 KP im Studienfach bzw. 20 KP im Studien-gang. (Die Kreditpunkte im freien Wahlbereich werden im Studienplan nicht dargestellt.) Alle Studierenden werden ermuntert, über die Mindestanforderungen hinaus Veranstal-tungen zu absolvieren und schriftliche LeisVeranstal-tungen zu erbringen. Diese werden in den Leis-tungsübersichten und in den Abschlussdokumenten ausgewiesen.

Angaben zu Pflichtveranstaltungen in der Bestehenskolonne

Pflichtveranstaltungen sind wiederkehrende Veranstaltungen mit gleichen Lernzielen, die im Studienplan mit Titel aufgeführt sind. Sie werden im vv-online jeweils mit derselben Veranstaltungsnummer versehen. Studierende müssen die Pflichtveranstaltungen für das Bestehen des Moduls absolvieren und können diese nicht durch andere Lehrveranstaltun-gen ersetzen.

Kolonne „Module“

Ein Modul ist eine Zusammenfassung von mehreren Lehrveranstaltungen zu einer Ler-neinheit, deren innere Kohärenz sich aus den Studienzielen ergibt. Ein Studienplan sieht Lernziele vor, die in ganz bestimmten Modulen erfüllt werden müssen. Andere Lernziele werden erreicht, indem Studierende aus einer Reihe von Modulen eine Auswahl erfolg-reich absolvieren.

Kolonne „Erlaubte Lehrveranstaltungsformen“

Aufgelistet sind in dieser Kolonne die Lehrveranstaltungsformen, die im entsprechenden Modul angeboten resp. angerechnet werden dürfen. Nur in der Bestehenskolonne wird festgehalten, welche Veranstaltungsformen die Studierenden berücksichtigen müssen.

Angaben zu freien Kreditpunkten in der Kolonne „Bestehen des Studiums, KP“

In gewissen Studienplänen gibt es freie Kreditpunkte:

Es handelt sich einerseits um freie Kreditpunkte in einem bestimmten Modul. Studierende können für dieses Kontingent an freien Punkten alle Lehrveranstaltungen wählen, die im vv-online ins Modul verknüpft sind. Es handelt sich andererseits um freie Kreditpunkte aus dem gesamten Lehrangebot des entsprechenden Studienfachs bzw. -gangs. Studierende können für dieses Kontingent Lehrveranstaltungen aus dem ganzen Semesterangebot als freie Kreditpunkte verbuchen.

3.2 Module

Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaft MA (GTM MA) Lerninhalte:

• Exemplarische Fall- und Forschungsstudien zur Medienkultur und -theorie (Spe-zialisierungsstufe)

• Epistemologische und methodologische Perspektiven der Medienwissenschaft Lernziele:

• Die Studierenden vervollständigen ihre begriffsgeschichtlichen und theoriever-gleichenden Kenntnisse im Kontext aktueller Forschung (problemorientiertes Reflexionswissen).

• Sie können selbständig forschungsbezogene Untersuchungen zur Theorie und Geschichte der Medien durchführen (vertiefendes Methodenwissen).

Modul Medien, Kommunikation, Gesellschaft MA (MKG MA) Lerninhalte:

• Mediengesellschaften und kulturelle Differenzierung, Medienökonomie, -politik und -recht – Schwerpunkt: das Schweizer Mediensystem (Spezialisierungsstufe)

• Anwendung des Methodenwissens in konkreten Forschungsprojekten, For-schungswerkstätten und Kolloquien

Lernziele:

• Die Studierenden vervollständigen ihre begriffsgeschichtlichen und theoriever-gleichenden Kenntnisse (problemorientiertes Reflexionswissen)

• Sie vertiefen ihre Kenntnisse von Medienökonomie, -politik und -recht am Bei-spiel des Schweizer Mediensystems

• Sie vervollständigen ihre methodischen Kenntnisse der qualitativen und quantita-tiven Medienforschung (vertiefendes Methodenwissen).

Modul Medienästhetik MA (AES MA) Lerninhalte:

• Exemplarische Fall- und Forschungsstudien zur Medienästhetik und -kultur (Spezialisierungsstufe)

• Epistemologische und methodologische Perspektiven der Medienästhetik

Lernziele:

• Die Studierenden vervollständigen ihre begriffsgeschichtlichen und theoriever-gleichenden Kenntnisse im Kontext aktueller Forschung (problemorientiertes Reflexionswissen).

• Sie können selbständig forschungsbezogene Untersuchungen zu Medienkulturen und zur Medienästhetik durchführen (vertiefendes Methodenwissen).

Modul Forschungsorientiertes Studium Lerninhalte:

• entsprechend dem Modul des ausgewählten Seminars oder Forschungsseminars Lernziele:

• Heranführen an die Techniken des fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeitens, die dann im Rahmen einer schriftlichen Arbeit im Kontext eines Forschungspro-jektes angewandt werden. Thema und Aufgabenstellung der schriftlichen Arbeit werden durch einen Learning Contract zwischen Studierendem und Dozieren-dem geregelt. Mit der schriftlichen Forschungsarbeit werden 7 KP erworben.

Im Dokument Medien-wissenschaft Wegleitung (Seite 6-11)

ÄHNLICHE DOKUMENTE