• Keine Ergebnisse gefunden

Außenhandelsbilanz bei Agrargütern und Lebensmitteln erstmals beinahe ausgeglichen

Im Dokument Monatsberichte 9/2021 - WIFO (Seite 32-35)

1. 2020 leichte Zunahme der Faktoreinkommen je Arbeitskraft im heimischen Agrarsektor

4. Außenhandelsbilanz bei Agrargütern und Lebensmitteln erstmals beinahe ausgeglichen

Übersicht 2: Subventionen und Steuern in der österreichischen Landwirtschaft

2018 2019 2020 Q: STATcube – Statistische Datenbank von Statistik Austria, LGR01 Landwirtschaftliche Gesamtrechnung gemäß ESVG 2010, zu laufenden Preisen, Revisionsstand Juli 2021. Daten abgerufen am 7. 9. 2021. Statistik Austria, Schnellbericht "Landwirtschaftliche Gesamtrechnung für Österreich 2020", 07/2021 (https://www.statistik.at/

web_de/statistiken/wirtschaft/land_und_forstwirtschaft/gesamtrechnung/landwirtschaftliche_gesamt

rechnung/index.html); WIFO-Berechnungen. – 1) Einschließlich Kleinerzeugerregelung. – 2) Kurzarbeit, Fixkostenzu-schuss, Umsatzersatz, Verlustersatz, Verlustersatz für indirekt Betroffene in der Landwirtschaft, Ausfallbonus, spezifi-sche Unterstützungen der Bundesländer.

4. Außenhandelsbilanz bei Agrargütern und Lebensmitteln erstmals beinahe ausgeglichen

Das Volumen des österreichischen Agrarau-ßenhandels wuchs 2020 neuerlich, wenn auch in geringerem Umfang als 2019. Neben agrarischen Rohstoffen zählen zu den Agrar-gütern gemäß der Kombinierten Nomenkla-tur (KNO) auch hochverarbeitete Lebensmit-tel wie Getränke und Zubereitungen von Früchten. In den meisten der 24 Positionen wurden 2020 mehr Güter importiert als ex-portiert (Übersicht 3). Nennenswerte Export-überschüsse ergaben sich in den Bereichen Fleisch und Fleischwaren, Milch und Milcher-zeugnisse, Müllereierzeugnisse und vor allem im Bereich Getränke. Insgesamt verringerte sich in allen 24 KNO-Positionen das fünfte Jahr in Folge der Überhang der Importe

gegenüber den Exporten. Hatte er 2019 noch 0,44 Mrd. € betragen, so wurde 2020 erstmals eine beinahe ausgeglichene Au-ßenhandelsbilanz erzielt: Die Importe über-wogen die Exporte lediglich um knapp 15 Mio. €.

Wie die langfristige Entwicklung des Agrar-handelssaldos zeigt (Abbildung 1), brachte die Integration in den Gemeinsamen Markt eine starke Dynamik mit sich, von der sowohl Exporteure als auch Importeure durch einen laufenden Anstieg des Handelsvolumens profitierten. Im Jahr 2006 waren die Exporte noch nahezu gleich hoch gewesen wie die Während der

Produkti-onswert des Agrarsek-tors 2020 um 2,6% ge-steigert werden konnte, nahm die Bruttowert-schöpfung nur um 1,2%

zu, da die Ausgaben für

2020 nahm sowohl die Ausfuhr als auch die Ein-fuhr von Agrargütern zu.

Da die Exporte deutlich stärker ausgeweitet wur-den, erzielte der Agrar-sektor erstmals eine bei-nahe ausgeglichene Außenhandelsbilanz.

WIFO

Monatsberichte 9/2021, S. 651-664 Land- und Forstwirtschaft 2020 655 Importe. Seither stiegen die Importe meist

et-was rascher als die Exporte. Seit 2015 nähert sich das Volumen der Ausfuhren aber wie-der jenem wie-der Importe an.

Übersicht 3: Agraraußenhandel 2020 Kombinierte Nomenklatur – KNO

Ausfuhr Einfuhr Saldo

Insgesamt Insgesamt EU 27 Anteile in % Mio. €

I Lebende Tiere; Waren tierischen Ursprungs 21,6 18,5 + 394,1 + 108,1

01 Lebende Tiere 1,0 1,6 – 81,6 – 123,0

02 Fleisch und Fleischwaren 9,1 6,6 + 314,5 + 115,0

03 Fische, Krebstiere, Weichtiere 0,5 2,2 – 226,7 – 130,2

04 Milch, Milcherzeugnisse, Eier und Honig 10,7 7,2 + 436,2 + 265,9

05 Andere Waren tierischen Ursprungs 0,4 0,8 – 48,3 – 19,6

II Waren pflanzlichen Ursprungs 14,4 31,0 – 2.115,6 – 1.345,4

06 Waren pflanzlichen Ursprungs 0,3 2,8 – 317,3 – 312,6

07 Gemüse, Wurzeln, Knollen 1,2 4,7 – 440,9 – 369,1

08 Früchte 2,6 9,6 – 891,5 – 345,6

09 Kaffee u. Ä., Gewürze 1,3 3,7 – 316,2 – 181,7

10 Getreide 3,6 4,2 – 68,9 – 88,2

11 Müllereierzeugnisse 2,0 1,0 + 130,3 + 101,9

12 Ölsaaten und ölhaltige Früchte 3,2 4,3 – 143,2 – 100,1

13 Schellack, Gummen, Harze und andere Pflanzensäfte 0,1 0,6 – 65,0 – 49,2 14 Flechtstoffe und andere Waren pflanzlichen Ursprungs 0,0 0,0 – 3,0 – 0,8 III Tierische und pflanzliche Fette und Öle sowie deren Spaltprodukte; zubereitete Speisefette;

Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs 2,4 4,0 – 207,2 – 196,1 15 Tierische und pflanzliche Öle und Fette 2,4 4,0 – 207,2 – 196,1 IV Waren der Lebensmittelindustrie; Getränke, alkoholhaltige Flüssigkeiten und Essig; Tabak 61,6 46,5 + 1.914,0 + 288,2 16 Zubereitungen von Fleisch, Fischen u. Ä. 4,2 3,5 + 89,4 + 95,5

17 Zucker und Zuckerwaren 2,2 2,5 – 44,1 – 96,9

18 Kakao, Kakaozubereitungen 3,3 4,2 – 116,8 – 111,0

19 Zubereitungen aus Getreide und anderen Backwaren 9,2 8,4 + 111,4 – 14,7 20 Zubereitungen von Gemüse und Früchten u. Ä. 5,3 6,4 – 140,5 – 40,0 21 Verschiedene Lebensmittelzubereitungen 6,8 6,6 + 22,9 – 126,2 22 Getränke, alkoholische Flüssigkeiten und Essig 23,6 6,3 + 2.202,1 + 796,9

Energydrinks 2,1 0,3 + 223,2 + 182,8

23 Rückstände und Abfälle, Tierfutter 7,1 6,6 + 62,8 + 56,0

24 Tabak und Tabakwaren 0,0 2,1 – 273,2 – 271,5

Mio. €

Agrarhandel insgesamt laut KNO 12.751,74 12.766,46 – 14,7 – 1.145,3

Agrarhandel insgesamt laut SITC1) 12.548,03 12.749,26 – 201,2 – 1.300,3

Veränderung gegen das Vorjahr in %

Agrarhandel insgesamt laut KNO + 3,7 + 0,2 + 96,7 + 25,2

Agrarhandel insgesamt laut SITC1) + 3,3 – 0,1 + 67,4 + 22,3 Q: WDS – WIFO-Daten-System, Macrobond. 2019: endgültige Werte. – 1) Die Summen nach KNO- und SITC-Nomenklatur weichen wegen des jeweiligen Aggregationsverfahrens (SITC 0, 1, 21, 22, 29, 4) und der zunehmenden Zahl von Positionen mit Geheimhaltung in der KNO-Außenhandelsdatenbank voneinander ab.

Die Integration in den Gemeinsamen Markt ab dem Jahr 1995 führte sowohl zu einer tief-greifenden Veränderung der agrarpoliti-schen Rahmenbedingungen als auch zu Veränderungen in der Landwirtschaft selbst.

Vor allem die Annäherung der Preise der wichtigsten Agrargüter an das niedrigere Preisniveau auf dem Weltmarkt führte zu weitreichenden Anpassungen. Innerhalb der Landwirtschaft nahm die Bedeutung der Produktion von Getreide, Rindern und Schweinen ab. Zugleich gewannen die Milcherzeugung, der Obst-, Gemüse-, Gar-ten- und Weinbau an Bedeutung, ebenso wie landwirtschaftliche Dienstleistungen und

nicht trennbare Nebentätigkeiten im nicht-landwirtschaftlichen Bereich (vgl. Sinabell, 2020).

Die veränderten Produktionsschwerpunkte spiegeln sich auch in der veränderten Ex-portstruktur von Agrargütern, Lebensmitteln und Getränken: Die Bedeutung weiterverar-beiteter Produkte nahm im Lauf der Zeit deutlich zu (Übersicht 4). Der Anstieg des An-teils dieser Produkte am Gesamtexport deu-tet auf eine zunehmende internationale Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Nah-rungsmittel- und Getränkeindustrie.

Abbildung 1: Österreichischer Agraraußenhandel nach Warenabschnitten des Harmonisierten Systems (KNO)

Q: WDS – Macrobond. Daten abgerufen am 7. 9. 2021.

Übersicht 4: Struktur der Agrarexporte im Zeitvergleich

Ø 1995/1997 Ø 2018/2020

Mio. € In % Mio. € In % I Lebende Tiere; Waren tierischen Ursprungs 583,01 27,9 2.705,06 22,2

01 Lebende Tiere 75,22 3,6 137,91 1,1

02 Fleisch und Fleischwaren 259,00 12,4 1.144,29 9,4

03 Fische, Krebstiere, Weichtiere 2,08 0,1 53,92 0,4

04 Milch, Milcherzeugnisse, Eier und Honig 229,25 11,0 1.317,51 10,8

05 Andere Waren tierischen Ursprungs 17,46 0,8 51,43 0,4

II Waren pflanzlichen Ursprungs 343,26 16,4 1.672,84 13,7

06 Waren pflanzlichen Ursprungs 6,00 0,3 39,34 0,3

07 Gemüse, Wurzeln, Knollen 39,71 1,9 162,69 1,3

08 Früchte 69,67 3,3 293,67 2,4

09 Kaffee u. Ä., Gewürze 46,59 2,2 155,08 1,3

10 Getreide 110,18 5,3 415,37 3,4

11 Müllereierzeugnisse 23,05 1,1 219,65 1,8

12 Ölsaaten und ölhaltige Früchte 43,99 2,1 370,53 3,0

13 Schellack, Gummen, Harze und andere Pflanzensäfte 2,82 0,1 14,91 0,1 14 Flechtstoffe und andere Waren pflanzlichen Ursprungs 1,25 0,1 1,59 0,0 III Tierische und pflanzliche Fette und Öle sowie deren Spaltprodukte; zubereitete Speisefette;

Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs 33,40 1,6 297,76 2,4

15 Tierische und pflanzliche Öle und Fette 33,40 1,6 297,76 2,4

IV Waren der Lebensmittelindustrie; Getränke, alkoholhaltige Flüssigkeiten und Essig; Tabak 1.131,23 54,1 7.511,04 61,6 16 Zubereitungen von Fleisch, Fischen u. Ä. 48,30 2,3 512,56 4,2

17 Zucker und Zuckerwaren 110,63 5,3 277,52 2,3

18 Kakao, Kakaozubereitungen 149,26 7,1 391,22 3,2

19 Zubereitungen aus Getreide und anderen Backwaren 138,68 6,6 1.126,34 9,2

20 Zubereitungen von Gemüse und Früchten u. Ä. 189,90 9,1 689,91 5,7

21 Verschiedene Lebensmittelzubereitungen 84,47 4,0 809,28 6,6

22 Getränke, alkoholische Flüssigkeiten und Essig 260,75 12,5 2.857,38 23,4

23 Rückstände und Abfälle, Tierfutter 97,39 4,7 846,29 6,9

24 Tabak und Tabakwaren 51,85 2,5 0,53 0,0

Agrarexport insgesamt 2.090,89 100,0 12.186,69 100,0

Q. WDS – Macrobond. Daten abgerufen am 7. 9. 2021.

15,0 10,0 5,0 0,0 5,0 10,0 15,0

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mrd. €

Waren der Lebensmittelindustrie; Getränke und Essig; Tabak (Kapitel 16-24) Tierische und pflanzliche Fette und Öle (Kapitel 15)

Waren pflanzlichen Ursprungs (Kapitel 06-14)

Lebende Tiere; Waren tierischen Ursprungs (Kapitel 01-05) Agraraußenhandelssaldo (Kapitel 01-24)

Ausfuhr

Einfuhr

WIFO

Monatsberichte 9/2021, S. 651-664 Land- und Forstwirtschaft 2020 657

Im Dokument Monatsberichte 9/2021 - WIFO (Seite 32-35)