• Keine Ergebnisse gefunden

AS1AE PER C VALE RI VM VICTOREM PRAETOREM DESIGNATV m LEGATVM

Im Dokument Schriften des Historischen Kollegs (Seite 133-200)

PRO PR

E - E i T I T A F H I A Y T O K P A T O P O S N E P B A T P a I A N 0 Y K A I Z A P 0 2 I E B A Z T O Y T E P M A N I K O Y A A K I K O Y K Q M Q N K O 2 Q N K A I A N T I K O I Q N

K A 0 I E P Q M E N Q N A P T E M I A I I B P Y A A A I AI n P O I K P I Q E l I Q N H P A

KAEQTAiiYnonoMnü

N I O Y B A 2 I O Y O P O I E T E 0 H 2 ANYTTOBAIBIOYTOYA A O Y A N 0 Y i T A T O Y A 2 IA 2 AIATAIOYBAAEPIOYBIKT P O I I T P A T H r O Y A ü O A E AEirM ENOYFTPEZBEYToYKAI A N T IIT P A T H T O Y

A b b . 4. G e s a m t r e k o n s t r u k t i o n de r Insch rift .

lonia, sondern dem annähernd 1 0 km entfernten Heraclea ad Salbacum zugewie­

sen w ord en17. Auf kaiserliche Anordnung hin18 wurden die Grenzen dieser D ö r ­ fer schließlich im Aufträge des auch aus anderen Zeugnissen bekannten, mutmaß­

lich 1 1 0 / l f l amtierenden proconsul Asiae ßaebius Tullus19 vom legatus pro prae­

tor e C. Valerius Victo r genau geregelt.

Pomponius Bassus dürfte mit dem auch aus anderen Quellen bekannten Sena­

tor der domitianisch-traianischen Zeit identisch sein20. Unsicherer bleibt, in wel­

cher Funktion er für Heraclea entschieden hatte. In der Inschrift wird ja kein Titel genannt, und von seinem cursus sind nur wenige Etappen bekannt. Unter diesen Funktionen findet sich freilich gerade diejenige eines legatus pro praetore procon- sulis Asiae. Nach dem Zeugnis von D 8797 = IEph. 412 hatte ihn der Vater des in der Inschrift genannten Kaisers, M. Ulpius Traianus (pater), zu einem seiner drei Legaten für die Dauer seines Amtsjahres 79/80 als proconsul Asiae gemacht21. Es liegt natürlich zunächst einmal nahe, einen Entscheid, der eine Stadt von Asia be­

traf, der Periode zuzuweisen, in der Bassus nachweislich in dieser Provinz amtlich tätig war. D och ist prinzipiell nicht auszuschließen, daß Bassus noch einmal in amtlicher Mission nach Asia kam, also z.B . ûs proconsul Asiae oder als kaiserli­

cher Sonderbeauftragter für die Regelung von Grenzstreitigkeiten mit dem Titel legatus Augusti pro praetore. Vor allem aber müßte man, wenn Bassus als legatus proconsulis gehandelt hätte, wie im Fall der in der Inschrift ebenfalls genannten Amtsinhaber Baebius Tullus und Valerius Victor, erwarten, daß auch auf seinen

ner zu m 65. G e b u r t s t a g am 28. F e b r u a r 1976, hrsg. von Sencer §abin, E lm ar Schw ertbeim , Jö rg Wagner (L e i d e n ¡ 9 7 8 ) 3 2 4 - 3 5 8 ; Lilly K a h il, N oelle Icard , A rt e m i s , in: L e x i c o n i c o n o - gr ap hieum m y t h o l o g i a e cla ssicae ( L I M C ) I l 1 ( Z ü r ich , M ü n c h e n 19 84) 6 18 - 753; R obert N eischer, A rt e m is A n a itis ( H y p a i p a ) u .a ., in: L I M C II 1 (Z ü r i c h , M ü n c h e n 1 9 8 4 ) 7 5 3 - 7 6 6 . Z u so lc h e n G ö t t e r n vgl. das U r t e i l von M aurice Sartre, L’O r i e n t ro m ain . P ro v in ce s et s o c i é ­ tés pro vincia les en M é d it e r r a n é e orie n ta le d ’ A u gust e aux Sé vè res (31 avan t J . - C . - 2 35 après J . - C . ) ( L ’U n i v e r s h is to riq u e , Paris 19 91) 4 8 9 : „La fo u le des dieux de villages, mal c o n n u s “ . A u sfü h rl i c h zu m N a m e n der G ö t t i n und ei n er m ö g lich e n Id e n t if i k a ti o n un te n im An han g.

17 Z u u n ser em b ish eri ge n W issen v o n de m Verlauf der G r e n z e n vgl. R obert, C a r ie 159, 2 4 4 f.

18 D i e F o r m u l i e r u n g der T e x t e läßt es zu, daß die kaise rl ich e A n o r d n u n g auc h s c h o n der G r u n d fü r das H a n d e l n des P o m p o n i u s Bas su s war, dazu u. S. 1 2 7 f.

19 D as genau e D a t u m des A m ts j a h r e s von L. Ba e b iu s T ullus ist d u rc h keine an ti ke Q u e l l e überliefert. M an ve rm u t e t ca. 110/111: W erner Eck, J a h r e s - un d P ro v i n z i a lf a ste n der senato- rischen Statth a lte r vo n 69/70 bis 137/139, in: C h i r o n 12 ( 1 9 8 2 ) 2 8 1 - 3 6 2 und 13 (1 9 8 3 ) ! 4 8 — 2 3 7 , hier 3 4 9 mit A n m . 2 7 7 ; Bengt E. Thom asson, L aterc u li p rae sid u m 1 ( G ö t e b o r g 1984) 222 Nr. 96; vgl. R udolf H an slik, RH Supp l. 12 (1 9 7 0 ) 130; G erd R. Stum pf, N u m i s m a t i s c h e S t u ­ dien z u r C h r o n o l o g i e de r r ö m i s c h e n Statt h alte r in Klein asi en ( 1 2 2 v. C h r. - 163 n. Chr. ) (S a a r b r ü c k e r S tu d ie n z u r A r c h ä o l o g i e und A lte n G e s c h i c h t e 4, S a a r b r ü c k e n 199 1) 2 7 0 f. D ie vo rlie gen de In s c h r i ft pa ßt zu dieser D a ti eru n g , o h n e sie je d o c h n ä h e r zu p rä zisi ere n , da Tra ian der Tit el D a c i c u s g e geb en wir d, ab er n o ch nicht P ar th icu s o d e r O p t i m u s . D a s ergib t den Z eitr a u m H e r b s t 102 bis S o m m e r 114; s. Kienast, K aise rta b e ll e ( A n m . 13) 123.

20 Z u ihm z u let z t Rérny, C a r ri è re s 195 ff.; Bengt E. T hom asson, Le ga tu s. B e iträ g e z u r r ö m i ­ schen V e r w a l tu n g sg e sc h ic h te (A c t a Ins titut! R o m a n i R e g n i Su ec iae, séries in 8° 18, S t o c k ­ h o lm 1991) 130 N n 114.

21 Z u r D a ti e r u n g un d den ü b r ig e n Z e u g n isse n für M . U l p i u s T raian u s (pate r) als proconsul Asiae zuletzt Thom asson, L a t e rc u li 1 ( A n m . 19) 2 1 6 f. Nr. 71.

H e r a c l e a ad S a l b a c u m , D ö r f e r der A rt e m is Sb ryalli s und de r K a ise r 127

proconsul hingewiesen worden wäre. Denn ále procónsules setzten ihre legati ein, bestimmten deren Aufgabenkreis und konnten ihnen - Ende des 2. Jahrhunderts niit kaiserlicher Zustimmung - die mandierte Jurisdiktion entziehen22. Gerade bei pomponius Bassus müßte man dies fordern, weil sein Proconsul der Vater des amtierenden Kaisers Traian war.

Ein Proconsulat von Pomponius Bassus ist freilich aus mehreren Gründen

z i e m l i c h unwahrscheinlich. Bassus müßte als consul suffectus im September 94 in

er ro ß e r zeitlicher Nähe zu L, Baebius Tullus, consul suffectus ein Jah r später, am­

tiert haben. D och sind nicht nur die Fasten von Asia in diesen Jahren relativ ge­

füllt. Zudem ist schon für zwei andere cónsules suffecti des Jahres 94 - Valerius

A s i a t i e u s und I u l i u s Quadratus - und den einen consul Ordinarius dieses Jahres, Nonius Asprcnas, bekannt, daß sie procónsules Asiae waren23. Plinius führt ferner aerade Bassus schon in seiner epistula 4, 2324 als Beispiel dafür an, wie ein im Dienst des römischen Staates ergrauter Senator auf dem Lande seinen Lebens­

abend verbrachte. Sondermissionen sind natürlich niemals auszuschließen und ge­

rade im Zusammenhang mit Grenzregelungen mehrfach bezeugt2-"’. Allerdings wäre dann zu fragen, warum Bassus die Grenzen nicht gleich genau geregelt hätte - aber vielleicht erschien dies zu diesem Zeitpunkt nicht nötig.

Schließlich könnte man erwägen, ob Bassus in R om vom Kaiser als iudex in einem Rechtsstreit zwischen Heraclea und einer anderen Partei (Apollonia?) um diese D örfer eingesetzt worden war26 und die genaue Umsetzung des R ich t­

spruchs durch das Setzen von Grenzsteinen den in Asia tätigen Amtsinhabern an­

vertraut worden war. Ein solches Vorgehen erscheint zwar möglich27. Dies würde zudem auch am ehesten erklären, warum man im Fall des Pomponius Bassus kei­

nen Titel nannte; denn es handelte sich dann ja nur um eine für einen Emzelfall übernommene Aufgabe, für die es auch keine feste amtliche Bezeichnung gab.

Aber es ist bisher kein zweiter Fall eines derartigen Vorgehens bekannt. Das stellt allerdings auch kein zwingendes Gegenargument dar, weil die im Zusammenhang solcher Grenzregelungen erstellten Inschriften normalerweise nicht detailliert auf

22 Dig . 1 , 1 6 , 2 , 1; 4, 6; 5; 6, [ - 2 ; 10, 1; 11; 12; 13; 15.

23 Vgl", fb o m a s s o n, L atere u li 1 ( A n m . 19) 22 1 ff.

24 N a c h Adrian N. Sherw in- W hite, T h e L e tte rs of Pliny. A H i s t ó r i c a ! and So cia l C o m m e n - tary ( O x f o r d 1966) 3 2 f f ., 41 m ü ß t e diese aus de m Z e i tr a u m 1 0 4 - 1 0 5 st a m m e n , even tuell sogar n o ch fr üh er ve rf aßt w o r d e n sein (33) .

23 Vgl. die in A n m . 3 g e n a n n te L i t e r a t u r so w ie z. B . T bom asson, L e gatu s ( A n m . 2 0 ) 7 6 ff.

26 Vgl. C I L IS 2 3 4 9 = D 5 9 7 3 = A E 1913 , 3 (trifinium in[te)r Sacilienses, Eporense[s et] So- lienses ex sentent[ia] lu lii Proculi iudic[is] confirm atum a b imp. C aesar[e] lia d r ia n o Aug.)-, A E 1913 , 2 (P e rr h a c b i a ; ex conm en tario \y\e\r\ginii [P :] u b [h a n if] mdicis dat(i) [ab im p]er[at]ore Trueiano < ...> ftfif/ies convenientis de finit ioni regiae fa c ta e a b Arnynta Philippi patrae(!) inter D olichanos et Elem iotas). U n d für Italien z . B . C [ L X 1018 (= D 5 9 4 2 , vgl. C I L I V 1059. 7 68 = D 6 4 3 8 c. d); z u r E i n s c h ä t z u n g Francesca ß o z z a , D E 4, 1942 ff., 1 5 8 - 1 6 8 , hier 166: „d elegazi on e pe r m a n d a to spe cial e pe r un sin gu lo p r o c e s s o . Q u e s t a d elegazio n e <■. •> c m o l to sp e sso per de cisio n i nclle c o n t r o v e r s i a per d e l im i ta z i o n e di c o n h n i “ . S. a u c h E itore de Ruggiero, D E 1 (1 8 9 5 ) 6 1 3 - 6 2 3 , hier 6 1 6 ff.

27 Vgl. a u f nie de rer E b e n e (Statthalter//»v«’/eci«i' castrorum): C I L I I I 8 4 7 2 = D 5 9 4 8 ; (S ta tt­

halter/ a mHitiis): S E C 32, 1287.

die Einzelheiten des römischen Vorgehens eingehen, vielmehr nur die regelnde Autorität und die betroffenen Parteien nennen28.

Von den drei in der Inschrift genannten römischen Amtsinhabern ist C. Vale­

rius Victor bisher ganz unbekannt. Weder ist in irgendeiner anderen Quelle ein gleichnamiger legatus proconsulis Asiae bezeugt noch überhaupt ein Senator des beginnenden 2. Jahrhunderts mit diesem Namen. Und die beiden wenig distinkti­

ven Namensbestandteile29 erlauben auch nicht, mit irgendeinem Anspruch auf Zuverlässigkeit eine Verbindung zu einer Person mit dem nomen gentile Valerius herzustellen. Das ist um so mehr zu bedauern, als in dieser Inschrift in auffälliger Form auf diesen Legaten hingewiesen wird. So springt schon ganz grundsätzlich ins Auge, wieviel Platz diese relativ knappe Inschrift der Nennung des Namens und der Funktion widmet. N ur bei ihm wird das praenom en genannt - im G rie­

chischen sogar ausgeschrieben. Zudem wurde das für die Provinz Asia eigentlich bedeutungslose Faktum der destinatio zum praetor anscheinend betont der A m ts­

bezeichnung als legatus proconsulis vorangestellt. Schließlich wird diese ausführ­

liche Nennung des Legaten im lateinischen Text möglicherweise noch durch die Schriftgröße herausgehoben. Die naheliegendste Erklärung scheint darin zu be­

stehen, daß dieser legatus proconsulis herausgestellt werden sollte. Entweder wollte man ihm von Seiten von Heraclea bzw. des entscheidenden städtischen Magistrats schmeichlerisch entgegenkommen. O d er ein recht selbstbewußter und -gefälliger legatus pro praetore hatte vor O r t den aufzustellenden Text dik­

tiert. In der Inschrift selbst läßt sich möglicherweise ein Grund fassen, der u.a. zu einem solchen Entgegenkommen oder einem derartigen Selbstbewußtsein geführt haben könnte. Legati proconsulum, die die Prätur noch nicht bekleidet hatten, sind zwar nicht die große Ausnahme, aber doch eher selten30.

Die mit dem Stamm K o o - gebildeten Namen der D örfer entsprechen einer für Karien und Phrygien typischen indigenen Namensbildung31. Daß solche nach an­

tiker Ansicht für die Karer charakteristischen D örfer32 mit einem nahegelegenen (kleineren) Heiligtum eng verbunden waren, dürfte ebenfalls für die ursprüngli­

28 Aicbinger, G r e n z z i e h u n g (A n m . 3 ) 1 9 9 f. m ö c h t e in ei n er alte n Stre itf ra ge - s. s c h o n z . B . Pflaum , Le ga ts ( A n m . 3) 1238 f. - die I d e n t if i k a ti o n des in C I L II 2 3 4 9 = D 5 9 7 3 = A E 1913, 3 ge nan n te n Iulius P r o c u l u s m it d e m c o n s u l von 109 b e streiten , d e n n „auch u n te r den di rek t v o m Ka is er e in g ese tz ten G r e n z r i c h t e r n befin det sich ke in K o n s u la r“ . E i n s o lc h e s A rg u m en t ließe sich ge geb en en fa lls n ic h t m e h r ve rtrete n.

29 Vgl. z . B . H e ik k i Solin, O lli Salom ies, R e p e r t o r i u m n o m i n u m g e n t il iu m et c o g n o m i n u m L a t i n o r u m ( A l p h a - O m e g a . R eih e A 80, H i l d e s h e im , Z ü ri c h , N e w Y o r k 19 8 8) 197 bzw. Iiro Iiajan to,The L a t i n C o g n o m i n a (S o c ietas Sc i e n ti a ru m F e n n i c a . Commentationes H u m a n a - ru m L i t t c r a r u m 3 6, 2, H e l s i n k i , H e l s i n g fo r s 19 65) 18, 30, 72, 9 8 , 27 8.

30 S. z . B . Thom asson, L e gatu s ( A n m . 2 0 ) 5 5 ff.

31 Zgusta, O r t s n a m e n 2 9 2 ff. s. v. § 5 9 2 ; s. a uc h ders., P e r s o n e n n a m e n 2 4 8 f. s. v. §§ 6 9 9 , 701, 7 0 3 , 70 5; dazu als E r g ä n z u n g W olfgang B liim el, E i n h e i m i s c h e P e r s o n e n n a m e n in g r ie c h i ­ sc h e n I n s ch rift e n aus K a r i e n , in: E A 2 0 (1 9 9 2 ) 7 - 3 3 , h ie r 17; vgl. s c h o n Johan n es Sundwall, D i e e in h e im isc h e n N a m e n der L y k i e r n eb st ei n em V e r zeich n is se kl ein asi ati sc h er N a m e n ­ st ä m m e ( K l i o 11. B e i h e f t , L e i p z ig 1 9 1 3 ) 9 8 , 100, 117 — vgl. 194 - u n d L aum onier, C u l t e s 686.

32 K onon bei Phot., bibl. 131a, 8 B.

H e r a c l e a ad S a l b a c u m , D ö r f e r der A rt e m is Sb rya llis un d der K a ise r 1 2 9

che Besiedlung Kariens (und des westlichen Kleinasiens) typisch gewesen sein33.

Schon zur seleukidischen Zeit übte aber in der Hochebene von T a ß cu zumindest eine damals dort bestehende Stadt, nämlich Apollonia, bestimmte Rechte über solche geweihte D örfer aus34. Diese Stadt mußte entsprechende Rechte über zwei solcher ,heiliger' D örf er - das der ,Saleioi von der Ebene' und das der .Saleioi vom Berge“, also ebenfalls einem gleichnamigen Paar - gegenüber zwei Vertretern der seleukidischen Administration, einem Eklogistes und einem TETayiiévoç èm tcöv iepwv, verteidigen35.

Heraclea ad Salbacum waren nach dem Zeugnis der hier zu besprechenden Inschrift von Pomponius Bassus - entweder 79/80 oder zu einem unbekannten Zeitpunkt vor ca. 110/111 ..zwei andere solcher .heiliger' D örfer zugesprochen worden. Daß beide D örfer - als Enklaven? - mutmaßlich in großer Nähe zu Apollonia, aber recht weit entfernt von Heraclea selbst lagen35, mußte eine genaue

-u Sim on H om b lw a er, M a u s o l u s ( O x f o r d 1982) 5 3 ff., 63 ff.; R obert, C a n e 2 9 4 ff. S. je t z t auch i n s b eso n d er e D ebord , A s p e c t s pass im , der b e t o n t , daß man in K lein asien m it m i n d e ­ stens drei T y p e n von la n d b e si tz e n d e n H e i l i g t ü m e r n r e ch n en m uß: „les gr ands E t a ts th é o c ra - tiques de l ’A si e M i n e u r e o r i e n t a l e “ , de n .„villages sac rés ' de d im e n s i o n s b e a u c o u p plus m o ­ d e ste s ", den „sanctua ire s gr ecs ou hellénisés des frang es c ô t i è r e s " (1 6 3 ) . Vgl. au c h z . B . H ans

O pperm ann, R E Su pp l. 5 (1 9 3 1 ) 4 5 3 ff.; G iovan ni S a h n en, I G r e c i e le lingue ind igèn e d ’Asia M in o r e: il cas o del c a rio , in: L a D e e i f r a z i o n e del C a r io . A tti del 1° S i m p o s i o In t e rn a z i o n a le R o m a , 3 - 4 m a ggio 1993 a cura di R o b e r t o G u s m a n i u.a. ( R o m a 19 94) 8 7 - 9 9 , hier 88 A n m . 8, 90; Ilein rich S w oboda, R E Su pp l. 4 (1 9 2 4 ) 9 5 0 - 9 7 6 , hier 9 6 5 f.

34 Z u de m selten genau zu v e rfo l g e n d e n P r o z e ß der E i n g l i e d e r u n g s o l c h e r H e i l i g t ü m e r m it ihrem L a n d b e s i tz in s t ä d ti sc h e T errito rien bzw. de r E n t w i c k l u n g s o l c h e r O r t e zu Städten und der D is k u s s i o n um die dabei w i r k s a m e n F a k t o r e n , z. B. T hom as R.S. B roughton, R o m a n Asia M in or , in: Tenney F ran k, A n E c o n o m i c S u rv e y o f A n c i e n t R o m e I V ( B a l t i m o r e 19 38) 4 9 9 - 9 1 8 , hier 6 42 ff., 6 7 6 ff.; H ornblou'cr, M a u so lu s ( A n m . 3 3 ) 6 4 f., 71; A rnold H . M. Jon es, T h e C itt es of th e E a s t e r n R o m a n P r o v i n c e s ( O x f o r d 2 1971 ) 3 9, 55, 83; D av id M agie, R o m a n R u l e in A si a M i n o r to th e E n d o f the T h i r d C e n t u r y A f t e r C h r i s t ( P r i n c e t o n 195 0 ) 1 4 0 ff.;

R obert, C a r ie 2 9 4 ff. u n d je t z t in s b e s o n d e r e D eb o rd, A sp e cts, speziell 127 ff.

-i5 A u s ei n em E h r e n d e k r e t der Stadt für ein en d o r t st a tio n ie r te n H i p p a r c h e n : Ext 6È Kcti A[n(.uycpioi)l t o u èyX.oyioxoù e i o K a X e o a j i É v o u toùç [ j t p e a j ß e u T a s fotè p cbv Èum-x|>tmKEi aÙTUH Àrj(.ir|[TptoçJ ô T E t a y n é v o ç é iti xiôv iepœ v, kcù öta ,u[(p t] aßi][ tija a vT o]g j t p o ç a ù x o ù ç UJTKp Ttùv ÎEpWV KWflâlV [2]aÀe[tO)V Te] TÜ)V OpelVtüV K(ïl ZclXeiiDV TCOV JIEÔlElvrôjv] ... flEVOÇ na pEK àXei Àt|,iujxptov j.u]0èv t œ v [ n p o u j i a j p x ô v r w v xcîn ôtîjiwi kiveïv èjti Tijç u û t o [ 0 ] j t p a...ï i a ç , à/./.’ ê â v ôictfiévEiv KaOâitEp [e]w ç [ t o ù vè v ] kcù xot ç ¡.ietù t a ù t a Jt£|i(f>0Etaiv Jtpe[ojp)E[t'TCiIç JtE p ji T Cov 7tpOÖEÖl]Xw}tEV(OV KtOJUOV 0\! p [ 6 ] v o [ v CtKÔX.o]\)0ov TOÏÇ è\j)t]cpia^iévoLç jr porjKcao èjT.i.[a]T[oÀi]v Jt ]p 6ç A ip tjx p io v , âXXct kcù à j r a v t t j a a ç [ a i m ô j i ôteXéyii 4>i/.oti|i6xEpov kciOöti Kai o t [ji]p e[üßeuT a]i à K o é a a v i E ç îTpoaE[iapTi3pi]aav (R o­

bert,C a r ie 2 8 5 ff. Nr. 166), daz u a usf üh rl ic h R obert,a . O . 2 8 5 ff., speziell 2 9 2 ff.; A tlilio M a- strocinque,L a C a r ia e la fo n ia m é rid io n a le in e p o c a el lem st ica ( R o m a 1979) 2 0 7 , 2 1 5 ff., vgl.

2 0 4 ; und j e t z t D ebord,A s p e c t s 1 4 7 f., 261 f. G e g e n w e n un d was sich die B ü r g e r v o n A p o l l o ­ nia ve rteidigen m u ß t e n , w ir d aus der I n s c h r i f t n ic h t de utlich. D a ß es si ch u m die B e v ö l k e ­ ru ng die se r D ö r f e r g e h an d e lt hätte (s o D ebo rd , a . O . 148; M astrocinque, a . O .; R obert,a . O . 2 9 7 ), e r sch ein t n ic h t h in r e ich e n d b ew iese n.

56 D a ß die T e r r it o r i e n b e i d e r St ädte in e in a n d e r v e rsc h ach te lt w ar en , b eleg t auc h ein in M e d e t g e fu n d e n e r fr a g m e n ta ri s c h e r K a i s e r b r i e f v o n C ar acalla w o h l an A p o l l o n ia ad S a l b a c u m (? ) (W ilhelm K nbitschek, E i n K a i s e r b r i e f an die A p o l l o n ia t e n am S a l b a k o s , in: F e s t s c h r i f t T h e o ­ d o r G o m p e r z d a r g e b r a ch t z u m s ieb z ig sten G e b u r t s ta g e am 29. M ä r z 190 2 von Sch ülern ,

Grenzregelung durch das Setzen von Grenzsteinen nötig bzw. zumindest wün­

schenswert erscheinen lassen-37. Wenn Heraclea sich aber in diesem Zusammen­

hang, also spätestens um das Jahr 110 herum, an den Kaiser wandte, so dürfte dabei mehreres eine Rolle gespielt haben38. Grundsätzlich war die römische B e ­ reitschaft, sich um derartige Streitigkeiten um Landbesitz einer Gottheit zu küm­

mern, sehr groß39. N ach der von Agennius Urbicus benutzten Quelle - also wohl Frontins De controversiis40 - wurde nichts so sehr in den mandata, also den den Provinzstatthaltern bei der Ernennung mitgegebenen Dienstanweisungen, betont, wie daß sie die Rechte der Heiligtümer zu schützen hatten. Das entspreche der großen Verehrung und achtsamen Fürsorge, mit der nach römischem Recht gene­

rell heilige Stätten zu behandeln wären41. Und der Streit zwischen Sparta und Messene um das ternplurn Dianae Limnatidis - die neben den hier zu behandeln­

den Zeugnissen von Heraclea am besten bekannte Auseinandersetzung um solch ein Landheiligtum - war sogar im Jahre 25 vor dem Senat verhandelt worden (Tac., ann. 4, 43, 1-3). D ennoch wurde auch in diesem Fall noch Jahrzehnte später - im Jahre 78 - eine genaue Grenzregelung vor O r t nötig (IG V 1, 1431 )42. Delphi hatte sich in Streitigkeiten um seinen Landbesitz und denjenigen des Apollo von Delphi in der Kaiserzeit bis zu Traian mindestens zweimal an den Kaiser

ge-F r c u n d e n , C o ll c g e n [ W ie n 190 2] 4 3 4 - 4 3 5 = Ja m e s H. O liver, G r e e k C o n st itu tio n s of E a rly R o m a n E m p e r o r s f r o m Inscr iptio ns and Pap yr i [Philadelphia 19 8 9 ] 2 6 8 ). E r verpflichtete die Kt'KTtjuEvoi (im Territorium vo n Ap oll o nia ?), aber auch die B ü r g e r vo n H e r a c le a dazu , sich an besti mm ten, nicht m e h r genau zu ermitteln den Las ten zu beteiligen: [’A ;ro Ä X ( jm c m o (? )] v xw v « J i ö ZaAf)C!K[i]c t o t e / cipxouoi K|ai Ttj ßouXi] Kai tu) / %atpeiv. Oii]y_

'Hp aKXeüixat liövjov ä/..Xä / Kai ji dvt eg ] ol KEKTtpevoi J t a [ p ’ fyietv / — ]|ievag ek teX e[ — /

— J a xct 6tuTETcxY,it[eva — I — r o t e ui)?] Xuto Poi [t]i|v to.'§i[v — / — T]eOi|ooj.iEvoi! t o ö — /

— jjeep o ü v oijös-: t o t e 'Hp[aK>kEO)/Taic itpo]of)Kev, ei <j>o)pa0eie[v — / — ] t e c jtepi ti')v d y o p ä v [— / . .a K t J e a o O e t o a v eic ti'}v e— . Z u m Begriff ke ktii ue vo i vgl. O liver, a .O . 149.

3/ W e nn Bassus als legatus proconsulis die D ö rf e r H e ra c le a z u g e sp ro ch e n hatte, kö nn te es in der Zw is che n z e it zu Gr enzstr eit igk ei te n g e k o m m e n sein.

3S G run dsätz li ch zu s olche n Gesand ts chafte n in G re nz fra g e n an den Kaiser: E ck, T e rm in a ­ tionen (A n m . 2); d a d urch korrigiert Aichinger, G re n z z i e h u n g (A n m . 3) 201 ff.

39 D ebord , As pe c ts 2 7 5 ff. besc häftig t sich mit and eren A s p e k te n de r rö m isc h e n Politik ge­

ge nüb er solchen H e ilig tü m er n.

40 Vgl. zul etzt z. B. Ulrich Schindel, Nachk la ssis ch er U n te r r ic h t im Spiegel de r g rom ati schen Schriften, in: Die röm isc h e F e ldm e ßku ns t. In terdisziplinäre B eitr äge zu ihrer B e d e u tu n g für die Zivilisationsgeschichte R o m s ; hrsg. vo n O k k o B ehrends und L u igi C apogrossi Colognesi (A b ha n dlu nge n de r A k a d e m ie de r W iss enschaften in G ö ttin g e n , Phil.-hist. Klasse 3. Fo lge

193; G ö ttin g e n 199 2) 3 7 5 - 3 9 7 , hiev 38 7 .

41 D e con troversiis a g r o r u m 4 8 , 4ff (Thu lin = La. 87, 15 ff.): locorum au tem sacrorum secun­

dum legem popu li R om (ani) m agn a religio et custodia h a h eri d eb et: nihil enim m agis in m an - datis etiam legati provinciarum accipere solent, qu am ut h a ec loca q u ae sacra sunt custodian- tur. H oc jaeihu s in provinciis servatur: in Italia autem densitas possessorum m ultum inprobe facit.

42 D a z u W alter K o lb e, Die G r e n z e n Messeniens in der ersten Kaiser zeit, in: M D A I A A 29 (1 9 0 4 ) 3 0 4 - 3 7 8 und jetzt P aul C artledge, Antony Spaivjorth, Hellenistic and R o m a n Sparta.

A Tale of T w o Cities (States and Cities of A n cie n t G r ee ce, L o n d o n , N e w Y o r k 1989) 117, 138 f., die nachzu weis en ver suchen , daß selbst mit dieser E n ts c h e id u n g d e r Streit no ch nicht been det war.

H e r a c l e a ad S a l b a c u m , D ö r f e r der A r t e m i s S b r y a lh s un d der K a ise r 131

wandt43- Und selbst ein vergleichsweise sehr kleines Landstück des in Cnossus verehrten Aesculapius war Gegenstand dreier kaiserlicher Entscheidungen gewe­

sen44-Wenn Pomponius B a s s u s a ls legatus proconsulis die beiden D örfer Heraclea zugesprochen hatte und er noch am Leben war (dazu o. S. 127), dann hatte man in der Person dieses geachteten consularis sicherlich einen gewichtigen und einfluß­

reichen Fürsprecher. Wenn er schon verstorben war, ließ sich auf jeden Fall argu­

mentieren, Traian müsse schon aus Gründen derpietas dafür sorgen, daß eine E n t­

scheidung eines Legaten seines Vaters endgültig abgesichert wurde.

Vor allem aber hatte Heraclea wahrscheinlich eine Vertrauensperson in unmit­

telbarer Nähe des Kaisers45. D er für den Dezember 96 erstmals erwähnte, zwi­

schen 102 und 115 verstorbene, kaiserliche Leibarzt T. Statilius Crito stammte nämlich aus Heraclea46. Diese seine Heimatgemeinde ehrte ihn nach dem Zeugnis einer ganz fragmentarischen Inschrift als Ktistes, also als Stadtgründer47. Dieser

■13 C I L III 5 6 7 , cf. 7 3 0 3 = S I C 3 8 2 7 = F. Delphes III 4, 2 9 0 - 2 9 9 , insbesondere 2 9 0 . 2 9 1 ; zu C . Avidius Nig ri nu s und Cassius Lo n g in u s zu le tz t Thom asson, Latercu li 1 ( A n m . 19) 193 Nr. 2 4 ; 197 N r. 6 3 ; ders., Le g a tu s ( A n m . 2 0 ) 7 7 A n m . 2 8 ; 96.

44 C I L III 1 4 3 7 7 = I C r e t. I, V I II 49: [N ero] Claudiu[s] C aesar Aug. G erm anicus Aesculapio m%era qu in qu e data a d w o Aug. confirm ata a divo C lau[dio] restitua C (olon iae) I(iiliae) N (obi!i) Cnos(so) p er P. Licm ium S ecun dum proe. Vgl. da zu - freilich rec ht spekulativ - M ar­

tha W. B aldw m B ow sky, R o m a n A r b it ra t io n in C e ntra l C re te : A n A u gus ta n P r o c o n s u l and a N e ron ia n P r o c u r a to r, in: C l j 82 ( 1 9 8 7 ) 2 1 8 - 2 2 9 , hier 2 2 5 ff. Z u lang a nd auernd en Streitigkei­

ten zw isc hen Städten um La n dh e il igtü m e r vgl. auch Agen. Urb., contro v. 4 8 , 1 8 f. (T h u h n = La. 57, 2 ff.): sicut in Africa inter A drum entinos et Tysdntanos de a ed e M inervae, d e qu a iam multis annis litigant. Vgl. da zu Louis Foueher, H a d r u m e t u m (P ublic atio ns de PU niv ers it é de Tunis fac. des lettres, F' le série, X , Paris 196 4 ) 95 , 145 mit A n m . 4 7 1 , de r auf ein M os a ik des 4. Ja hrhun de rts hinweist, das m ög li ch erw eis e auf diese Streitigkeiten anspielt. Vgl. auch Susan M. Shenuin-W hite, A C o a n D o m a i n in C y p r u s , in: J H S 95 ( 1 9 7 5 ) 1 8 2 - 1 8 4 zu A E 1934, 86 (vgl. dies., C o s [A n m . 4 9 ] 149 A n m . 3 6 1 , 2 3 5 A n m . 89). S. schließlich no ch I G I X 2, 89 = R D G E 9, insbesondere Z. 4 4 und 4 9 und IMagnesia 93 = IP riene 531 = S I G 3 67 9 .

45 Z u F ü rs p r e c h e r n für s olche Ge sand ts chafte n: D ietm ar Kienast, Pr esbeia, in: R E Suppl. 13 (1 9 7 3 ) 4 9 9 - 6 2 8 , hier 5 5 1 ; G a b riele Z iethen, G e s a nd te v o r Kaiser und Senat. Studien z u m r ö ­ mischen Ge sand ts chafts w es en z w isc he n 3 0 v. Chr . und 117 n . C hr. (P h a r o s 2, St. Kathari nen

19 94) 156 ff. Vgl. auch Di g. 50, 7, 9, 2.

4f> Z u ihm Ernst Kind, R E X I A 2 (1 9 2 2 ) 1 9 3 5 - 1 9 3 8 ; Louis R obert, Ulp ia H e r a c le a , in: H e l - lenica 3 (1 9 4 6 ) 5 - 3 1 , hier 8, 2 6 ; Jo h n Scarborough, C r i to n , Phys ieian t o Trajan: H isto ria n and Ph arm ac is t, in: T h e C r a f t of the A n ci e n t H i st o ri a n ed. by Jo h n W. E adie, Jo sia h O b er (L a n - ham, L o n d o n 19 85) 3 8 7 - 4 0 5 . Von seinem Le b e n ist wenig bekannt. F ü r den D e z e m b e r 96 wird er erstmals er wäh nt, sehr wahrs cheinlich begleitete er den Ka ise r in die Da k er k ri ege (a .O .). Z u m Z e it p un kt d e r als A E 1 9 2 8 , 9 4 = S E G 4 ( 1 9 3 0 ) 521 = I E p h . 7 1 9 publizierten E h r u n g führte Traian den Titel D acic us, aber n o c h nich t O p tim u s (vgl. A n m . 19). D e r G e ­ sa m t z u s a m m e n h a n g de r - teilweise er gän zt en - Ins chrift M A M A VI 91 = R obert, C a rie 167 Nr. 4 9 läßt im m erhin soviel erke nn en, daß C r i t o im J a h r 115 v e rs to rbe n war. Z u r Pat ro na ge du rc h kaiserliche Ä r z te : R ichard P. Salier, Pe rson al P a tro n a ge u n der the E a rly E m p i r e ( C a m ­ bridge u.a . 19 82) 64.

47 R obert, C a ri e 2 0 0 f. N r . 126 Z . 6 - 7 : [--- S t c n d j i o i v Kp ixtov oc [Kai ---] / [— J t a j t p i ô o ç KTtox[(ûv— ]. D a z u a .O . 2 2 3 ff.; ders., H e ra c le a (A n m . 4 6 ) 9; vgl. auch M A M A VI 9 7 = R o­

bert, C ari e 163 f. Nr. 4 0 . Z u Ktistes vgl. z . B . auch Tim othy J. C ornell, G r ü n d e r A. N i c h t

-Begriff konnte in dieser Zeit für sehr unterschiedliche Wohltaten stehen. Verdien­

ste um die Erweiterung (oder Bewahrung) des städtischen Territoriums könnten zweifelsfrei damit gemeint gewesen sein. Daß dies im Falle von Crito so war, hat schon L. Robert im Zusammenhang mit der Interpretation der u. S. 1 3 3 ff. bespro­

chenen Inschrift vermutet48. Statilius Crito spielte offensichtlich für Heraclea eine ähnliche Rolle, wie sie bekanntlich C. Stertinius X eno p hon49 für Cos gehabt hatte. D er von ihm betreute Kaiser Claudius hatte nach dem Zeugnis von Tac, ann. 12, 61 im Jahre 53 unter ausdrücklichem Hinweis auf den Wunsch seines Ver­

trauten im Senat die immunitas, also die Abgabenfreiheit, für Cos beantragt. Vor­

ausgegangen war aller Wahrscheinlichkeit nach eine Gesandtschaft der Stadt nach R o m 50.

christlich, in: R A C 12 ( 1 9 8 3 ) 1 1 0 7 - 1 1 4 5 ; Jo b a n H. M. S trubbe, G r ü n d e r kleinasiatischer Städte. Fi kti on und Realität, in: A n c S o c 1 5 - 1 7 ( 1 9 8 4 - 1 9 8 6 ) 2 5 3 - 3 0 4 , in sbeson dere 2 8 9 ff.

48 Z .B . I G R IV 16 82 : P e rg a m u m ehrte Mithradates M e n o d o t i: ö .jt o [K « ]T a o x ija a v T a xoîç îtaxptuioiç Oeoïç t[i']v t e JtôXtv] Kai [ti|v] x w p « v Kai YEvàjiEvov tf jç J t a t p i ô o ç ü t j t à n é p y a n o v ] Kai çtnXÉTaipov véo v k t î o h ] v ; dazu C ornell, G r ü n d e r ( A n m . 4 7 ) 114 4; s. auch I Sm yrn a 59 0 . Z u C r i to : R obert, C a rie 2 2 4 (n oc h nicht bei derns,, H e r a c le a [ A n m . 4 6] , insbe­

48 Z .B . I G R IV 16 82 : P e rg a m u m ehrte Mithradates M e n o d o t i: ö .jt o [K « ]T a o x ija a v T a xoîç îtaxptuioiç Oeoïç t[i']v t e JtôXtv] Kai [ti|v] x w p « v Kai YEvàjiEvov tf jç J t a t p i ô o ç ü t j t à n é p y a n o v ] Kai çtnXÉTaipov véo v k t î o h ] v ; dazu C ornell, G r ü n d e r ( A n m . 4 7 ) 114 4; s. auch I Sm yrn a 59 0 . Z u C r i to : R obert, C a rie 2 2 4 (n oc h nicht bei derns,, H e r a c le a [ A n m . 4 6] , insbe­

Im Dokument Schriften des Historischen Kollegs (Seite 133-200)