• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv der Simon Heinrich Sack’schen Familienstiftung/ Preußen-Museum Wesel, Liste 1, Karton 314: Ansicht des evangelischen Pfarrhauses in

Bonn (Abb. 31), Bleistift und Aquarell, 1847, Blatt im Album „Dem Herrn Consistorialrath und Professor Dr. Carl Heinrich Sack, ihrem ersten Pfarrer, in dankbarer Liebe die evangelische Gemeinde zu Bonn. den 12ten April.1847“.

149

Abb. 31: Nicolaus Christian Hohe, Ansicht des evan-gelischen Pfarrhauses in Bonn, 1847, Bleistift und Aquarell (©Archiv der Simon Heinrich Sack’schen Familienstiftung/ Preußen-Museum Wesel)

Pulheim-Brauweiler, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bildarchiv, Inv.-Nr. B 63.24: Innenansicht der St. Georgskapelle der ehemaligen Kommende Ramersdorf (Abb. 25), 1847, Aquarell, Bl. 31,0 x 34,4 cm; Bez.

u. „Die Deutschordenskapelle von Ramersdorf bei Bonn. Gemalt von C.

Hohe. 1847“.

150

149 Siehe: Album für Professor Dr. Karl Heinrich Sack im Archiv der Simon Heinrich Sack’schen Familienstiftung Liste 1, Karton 314 (Preußen-Museum Wesel). In der Sonderausstellung „Theologie als Vermittlung“ im Universitätsmuseum Bonn ist diese Ansicht als kolorierte Kreidelithographie vorgestellt worden. Eine Überprüfung am Original ist zurzeit im Preußen-Museum Wesel aufgrund von Renovierungsarbeiten nicht möglich. Ebenso konnte eine entsprechende Kreidelithographie bisher noch nicht nachgewiesen werden. Die Autorin dieses Artikels vermutet eine originale Bleistift- und Aquarellarbeit von Christian Hohe (Stand: 17.09.2017).

150 ACHTER, 1958, Abb. 6; NEU, 1961, Taf. 4; CREMER, 2001, S. 301, Abb. 71.

Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Inv.-Nr. M 4817: Blick vom Ennert auf das Siebengebirge, Öl, um 1850; 27,4 x 35,3 cm.

151

Bonn, Schafgans Archiv: Skizzenbuch von 1850 bis 1852 (Abb. 32, 33, 35), Bleistift, z.T. Aquarell, insgesamt 40 Blätter datiert von Juni 1850 bis August 1852, Einband in Querformat (32,5 x 43,2 cm), Bll. 31, x 42,3 cm.

152

151 Das ehemalige Kunstmuseum Düsseldorf wird seit 2001 unter der Bezeichnung Museum Kunstpalast Düsseldorf weitergeführt. GERHARTZ, 1936, S. 100-101;

KUNSTMUSEUM DÜSSELDORF, 1981, S. 107-108; CREMER, 2001, S. 267, W.-Nr.

4.6.

152 GERHARTZ, 1936, S. 113; CREMER, 2001, S. 268-270, W.-Nr. 4.15: Bl. 1: Ruine der ehem. Abtei Heisterbach, Bleistift; Bez. u.r.: „Heisterbach d. 3. Juny 1850“, in Tusche

„Siebengebirge“. Bl. 2: Blick auf dem Godesberg mit Burgruine, Bleistift, Aquarell; Bez.

u.r.: „Godesberg d./ 18. July 1850“. Bl. 3: Apollonariskirche mit Blick auf das Siebengebirge, Bleistift; Bez. u.r.: „Apollonaris Kirche/ d. 20. July 1850“. Bl. 4: Blick vom Ölberg auf das Siebengebirge, Bleistift, koloriert; Bez. u.r.: „Oelberg am 31“ Aug./ 1850“;

Bl. 5: Blick von der Mehlemer Aue auf Mehlem und Drachenfels, Bleistift; Bez. u.l.:

„Mehlemer-Aue am 12“ Sept. 1850“; Bl. 6: Drachenfels mit Burgruine und Blick ins Rheintal, Bleistift, Bez. u.r.: „Drachenfels. 1850“; Bl. 7: Studie nach einer Felsformation mit Pflanzenbewuchs, Bleistift; Bez. u.r.: „1850“; Bl. 8: Blick vom Drachenfels ins Rheintal, Bleistift; Bez. u.r.: „1850“, Weiterführung der Ansicht von Bl. 6; Bl. 9: Ruine der Burg Willenstein in der Rheinpfalz, Bleistift, Hochformat; Bez. o.r.: „Burg Willenstein.

Carlsthal/ in der Rheinpfalz bei Kaisers/lautern“; Bl. 10: Erfenstein in der Rheinpfalz, Bleistift, Hochformat; Bez. o. Bleistiftzeichnung u.r.: „Erfenstein in der Rheinpfalz/ Juny 1851“. Bez. u. Bleistiftzeichnung u.l.: „Erfenstein.“, u.M.: „Im Elmsteiner Thalweg“, u.r.:

„Spangenberg in d. b.[...]/ Rheinpfalz. 1851“; Bl. 11: Rheinpfalz, Bleistift, Aquarell; Bez.

u.l.: „im Juny 1851“, u.r.: „Im Carlsthal. In der Rheinpfalz b. Kaiserslautern“. Bl. 12:

Elmstein und Altleinigen in der Rheinpfalz, Bleistift, Hochformat; Bez. o.

Bleistiftzeichnung u.M.: „Elmstein in der Rheinpfalz. 1851“; Bez. u. Bleistiftzeichnung u.M.: „Altleiningen in der Rheinpfalz. 1851“; Bl. 13: Neuleinigen in der Rheinpfalz, Bleistift, Hochformat; Bez. u.l.: „Neuleiningen in der Rheinpfalz. 1851“; Bl. 14: Dom zu Speyer von Nordosten, Bleistift; Bez. u.r.: „Der Dom zu Speyer im Juny 1851“; Bl. 15: Garten des Regierungspräsidenten Eduard von Moeller in Köln, Bleistift; Bez. o.r.: „Garten des k.

Reg. Präsidenten/ Herr v. Moeller in Cöln“. Bl. 15 v.: Begegnung von Otto I. und Otto II.

im Wald, Bleistift, Aquarell; Bez. u.M.: „Otto I. u. II.“. Bl. 16: Ansicht von Siegburg, Bleistift;

Bl. unbez; Bl. 17: Kirchen, Bleistift; Bez. o.r.: „Kirchen. 1851“, u.r.: „Haus Isengarten“; Bl.

17 v. und Bl. 18: Herchen, Bleistift; Bez. auf Bl. 18 o.r.: „Herchen. 1851“; Bl. 18v.:

Bleistiftskizze, nicht weitergeführte Studie mit Bäumen; Bl. 19: Ansicht von Gimborn, Bleistift, Aquarell; Bez. o.r.: „Gimborn d. 5. Juny 1852/ im Bergischen“. Bl. 20: Ruine in Eibach, Bleistift, koloriert; Bez. u.r.: „Eibach d. 5. Juny 1852“.Bl. 21: Hülsenbusch, Bleistift, koloriert; Bez.: „Hülsenbusch n. d. Gelpe-Thal/ am 6. Juny 1852“; Bl. 22:

Gummersbach, Bleistift, koloriert; Bez.: „Gummersbach d. 7. Juny 1852“; Bl. 23:

Neustadt, Bleistift, teilweise koloriert; Bez. o.r.: „Neustadt den 7. Juny 1852“; Bl. 24:

Wiehl, Bleistift, teilweise koloriert; Bez. o.r.: „Wiehl den 8. Juny 1852“; Bl. 25: Schloß Homburg, Bleistift, teilweise koloriert; Bez. o.r.: „Schloß Homburg d. 8. Juny 1852“; Bl.

26: Studie zu der Burg Bieberstein, Bleistiftskizze; vgl. auch Bl. 27; Bl. 27: Ansicht der Burg Bieberstein, Bleistift, teilweise koloriert; Bez.o.r.: „Bieberstein d. 9. Juny 1852“; Bl.

28: Waldbröl, Bleistift, koloriert, Bez: o.r.: „Waldbroel d. 9. Juny 1852“, u.l. in Tusche:

Abb. 32: Nicolaus Christian Hohe, Ansicht des Godesbergs mit der Burgruine, Bleistift, Aquarell, Bez. u.r. „Godesberg d./

18. July 1850“, Skizzenbuch von 1850 bis 1852, Bl. 2 (Schafgans Archiv Bonn/ ©Boris Schafgans)

Abb. 33: Nicolaus Christian Hohe, Ansicht der Ruine der ehemaligen Abtei Heisterbach, Bleistift, Bez. u.r.:

„Heisterbach/ d. 3. Juny 1850“ in Tusche

„Siebengebirge“, Skizzenbuch von 1850 bis 1852, Bl. 1 (Schafgans Archiv Bonn/ ©Boris Schafgans)

„Waldbröl in [...]/10-12“; Bl. 29: Landschaft bei Waldbröl, Bleistift, koloriert; Bez.o.r.:

„Eingang in das Wisterthal v. Waldbröl her/ d. 10. Juny/ 11“, u.l.: „im Mittelgrund Hohenrath“. Bl. 29 v.: Wistertal, Bleistift, Aquarell; Bez. o.l.: „im Wisterthale d. 10. Juny 1852“, o.r. „12“; u.M.: „im Wisterthale“. Bl. 30: Schloß Windeck, Bleistift, Aquarell; Bez.

o.r.: „Schloß Windeck d. 10. Juny 1852“, „13“/ a. d. Sieg“. Bl. 31: Ruine Windeck, Bleistift, Aquarell; Bez. o.r.: „Windeck a. d. Sieg“, „15“, u.r. „Windeck d. 10. Juny 1852“;

Bl. 32: Eitorf, Bleistift, teilweise koloriert, Bez. o.r.: „Eitorf d. 12. Juny 1852/ a. d. Sieg“,

„16“, u.l.: „tiefe Baumgruppe“, u.r.: „Baum“; Bl. 33: Kloster Merten von Nordosten, Bleistift, koloriert; Bez. o.r.: „Kloster Merten d. 12. Juny 1852/ a. d. Sieg“, „1[ 7]“;Bl. 34: Kloster Merten von Südosten, Bleistift, koloriert; Bez. o.r.: „Kloster Merten d. 12. Juny 1852“, „18“;

Bl. 35: Kloster Merten, Bleistift, Aquarell; Bez. o.r.: „Kloster Merten d. 13. Juny 1852/ a.

d. Sieg“, „19“. Bl. 36: Blick auf Blankenberg mit der Burgruine, Bleistift, Aquarell; Bez. o.r.:

„Blankenberg d. 14. Juny 1852/ a. d. Sieg“, „20“; Bl. 37: Schloß Allner, Bleistift, teilweise koloriert; Bez. o.r.: „Schloß Alner d. 14. Juny 1852/ an der Sieg“, „2[1]“; Bl. 38: Blick auf die Wasserburg von Venau, Bleistift; Bez. o.r.: „Venau d. 31. July/ 1852/ in der Eifel“, „22“;

Bl. 39: Ansicht der Stadt Münstereifel mit Burgruine, Bleistift; Bez. o.r.: „Münstereifel d. 1.

Aug. 1852. Hohe“, „23“. Bl. 40: Ansicht der Stadt Münstereifel mit Burgruine, Bleistift; Bez.

o.r.: „Münstereifel d. 2. Aug. 1852“, „24“.

Köln, Venator & Hanstein (Verbleib unbekannt): Skizzenbuch von 1851 bis 1856 (Abb. 34) in Quer-kl. 2º mit 23 Blatt Bleistiftzeichnungen von Christian Hohe, Einband mit dem Firmenschild von Henry & Cohen, Bll. 23,9 x 31,5 cm.

153

Abb. 34: Nicolaus Christian Hohe, Langenberg bei Mehlem, Bleistift vom 19. Juni 1855, loses Blatt aus dem Skizzenbuch von 1851 bis 1856 (©Venator&Hanstein, Köln, Kunsthandel Auktion 55, 1985)