• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsgruppe Furbach: Künstliche Intelligenz 39 Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen, Erlangen

NavCert GmbH, Braunschweig RWTH Aachen

Projektbeschreibung

Im Projekt NAPA werden Grundlagentechnologien für multi-mode (Galileo GPS) Navigationsemp-fänger entwickelt, welche neue Leistungsmerkmale bezüglich ihrer Genauigkeit für die Fußgänger-navigation bereitstellen. Für die genaue Streckenführung in Verbindung mit einer hochgenauen Orts-bestimmung für Personen werden in NAPA auch neue angepasste Kartenmaterialien und den dazuge-hörigen Zertifizierungsverfahren entwickelt. Die Ergebnisse in NAPA werden exemplarisch in einer Demonstration nachgewiesen. Durch die Ergebnisse von NAPA wird ein Quantensprung bei der Na-vigationsgenauigkeit für Massenmarktgeräte erreicht. Die hochgenauen SatNav-Empfänger können nicht nur als Führungssystem für Fußgänger genutzt werden. Die Ergebnisse bilden auch eine breite Wissensbasis über das Projektende hinaus, welche in anderen Anwendungsgebieten eingesetzt wer-den kann, wie z.B. der Telematik und Logistik, Lagerhaltung, Sicherheitstechnik und dem Heimat-schutz. Das Konsortium besteht aus KMUs, Industrieunternehmen, einer Forschungseinrichtung und Universitäten. KMUs und Industrieunternehmen haben konkrete Verwertungspläne. Die Ergebnisse von NAPA werden es den KMUs und Industriepartnern erlauben, nach Projektende neue innovative Ideen in Produkte umzusetzen und in ihrem jeweiligen Bereich an vorderster technologischer Front weltweit zu vermarkten und somit, Arbeitsplätze in Deutschland in Deutschland zu sichern.

Drittmittelgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Elektronik und Elektroniksysteme

Projektbeginn: Juli 2010

Stand: abgeschlossen März 2014

Studien- und Diplomarbeiten: Ch. Horz: WLAN basierte Positionsbestimmung und Navigation in Gebäu-den, Masterarbeit, Juni 2014

Weitere Info im WWW: http://www.uni-koblenz.de/~napa

Projekt: RatioLog – Rationale Erweiterungen des Logischen Schließens Beteiligte Personen

Furbach, Pelzer, Schon, Polster Partner

Hochschule Harz (Prof. Dr. Frieder Stolzenburg, Dr. Claus-Peter Wirth) Projektbeschreibung

Menschliches Schlussfolgern folgt i.A. nicht den Regeln klassischer Logik. Erklärungen dafür können unvollständiges Wissen, unkorrekte Annahmen oder inkonsistente Normen sein. Von Anfang an legte die Forschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) großen Wert darauf, Rationalität bzw.

Mechanismen dafür in KI-Systeme einzubauen. Rationalität kann dabei nicht auf kognitive Aufgaben beschränkt werden, sondern schließt komplexes Verhalten und die Interaktion mit anderen Subjekten und der physikalischen Umgebung ein.

Dieses Projekt zielt darauf ab, ein gemeinsames Modell für das Schlussfolgern und Verhalten zu eta-blieren. Dazu soll das logische Schlussfolgern mit der Modellierung kontinuierlicher Systeme kom-biniert werden, wobei auf vorhergehende Arbeiten über nicht-monotone Kalküle und hybride Auto-maten aufgebaut wird. Klassisches logisches Schlussfolgern soll um verschiedene nicht-monotone Aspekte erweitert werden, z.B. Abduktion oder widerlegbare Argumentation. Dies wird nicht nur auf theoretischem Niveau erfolgen, sondern diese Erweiterungen sollen in das von der AGKI ent-wickelte Beweis-System E-KRHyper eingebaut werden. LogAnswer, ein Frage-Antwort-System mit offener Domäne, das E-KRHyper und die freie Enzyklopädie Wikipedia zur Beantwortung natürlich-sprachlicher Fragen nutzt, wird zu einem System zur rationalen Fragebeantwortung ausgebaut, die ein exzellentes Testfeld zur Evaluation des rationalen Schließens bietet.

Drittmittelgeber DFG

Projektbeginn: August 2013 Stand: laufend

Weitere Info im WWW: http://ratiolog.uni-koblenz.de

Projekt: Selbstkonfigurierendes Vitalisierungssystem zur Resynchronisierung von gestörten endoge-nen Prozessen auf Basis taktiler Beeinflussung des Blutkreislaufs (VitalPro)

test

Beteiligte Personen Furbach, Krusko Partner

Haider Biososwing GmbH, Prof. Roque Lobo Projektbeschreibung

Ein Mensch sitzt täglich durchschnittlich 9,3 Stunden. Es wird eine Mangeldurchblutung sowie ei-ne Verlangsamung des Stoffwechsels erzeugt, was verstärkt zu Muskelabbau, Haltungsfehlern sowie Rücken- und Gelenkschmerzen führt. Das angestrebte Vitalisierungssystem soll die endogenen Pro-zesse des Menschen, welche durch ein langes Sitzen gestört werden, durch eine taktile Beeinflussung des Blutkreislaufes resynchronisieren. Um diese Störung zu resynchronisieren soll eine Technolo-gie eingesetzt werden, die in der Lage ist durch ein medizinisch evaluiertes Schwingverhalten den Blutkreislauf vitalisierend zu stimulieren. Die Technologie soll in Sitz- und/oder Liegemöbel imple-mentiert werden, wodurch über Effektoren definierte Kräfte auf die Kapillargefäße ausgeübt werden.

Weiterhin sollen durch geeignete integrierte Sensorik, Vitalparameter erfasst werden, um die Kenn-linie der durch Aktorik angesteuerten Effektoren optimal einzustellen. Da jeder Mensch über andere

Arbeitsgruppe Furbach: Künstliche Intelligenz 41 Körpermaße verfügt und eine einfache Bedienung sichergestellt werden muss, soll ein selbstkonfi-gurierender Regelkreis entwickelt werden, der in der Lage ist eine korrekte Einstellung auf den zu behandelnden Körper vorzunehmen.

Drittmittelgeber

BMWi, ZIM Kopperationsprogramm

Projekt: Studierenden-Austausch mit der Universität Osaka (Japan) Beteiligte Personen

Furbach, Pelzer, Schon Partner

Universität Osaka, Japan: Prof. Asada, Prof. Ishiguro Projektbeschreibung

Die Universität Koblenz-Landau bietet jährlich drei Studenten der Informatik die Möglichkeit, ein Semester an der Universität Osaka in Japan zu studieren. Der Austausch findet mit dem Intelligent Robotics Laboratory der Universität Osaka statt. Dieses Labor wird von Prof. Ishiguro und Prof.

Asada geleitet, die beide führende Experten auf dem Gebiet der Robotik sind. Der Austausch bietet den Studenten die Chance, direkt an Forschungsprojekten in diesem Labor mitzuarbeiten und sich dabei selbständig in bestimmte Teilbereiche der Robotik einzuarbeiten. Die Universität Osaka ist eine weltweit angesehene und renommierte Universität (Platz 62 weltweit im Shanghai Ranking 2005).

Besonders im Bereich Robotik zählt die Universität zu den führenden Institutionen. Die Austattung der Universität mit Lehr- und Forschungsmaterial auf diesem Gebiet ist einzigartig und erlaubt es den Studenten und Wissenschaftlern neueste Techniken der Androiden Robotik zu verwenden.

Projektbeginn: August 2006 Projektbeginn: August 2006 Stand: laufend

Weitere Info im WWW: http://tinyurl.com/koblenz-osaka

Projekt: ERASMUS-Austausch mit der Chalmers University of Technology (Schweden) Beteiligte Personen

Furbach, Pelzer Partner

Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden Projektbeschreibung

Im Rahmen des ERASMUS-Programms bietet die Universität Koblenz-Landau jährlich drei Stu-denten der Informatik die Möglichkeit, ein Semester an der Chalmers University of Technology in

Göteborg, Schweden zu studieren. Die Teilnehmer können dabei relativ frei aus dem reichhaltigen Vorlesungsverzeichnis der Partneruniversität eine Reihe von Kursen auswählen. Auch besteht die Möglichkeit zur Anfertigung von Forschungs- und Abschlussarbeiten.

Drittmittelgeber ERASMUS

Projektbeginn: November 2007 Stand: laufend

Weitere Info im WWW: http://www.uni-koblenz-landau.de/international/

studis-ins-ausland/erasmus-out

Externe Aktivitäten

Externe Vorträge U. Furbach

Hypertableau and Applications, DAAD Summerschool in Hue, Vietnam, August 2014,

Cognitive Computing, Logic and Human Reasoning, Kolloquim SFB/TR 8 Bremen, September 2014,

Cognitive Computing, Logic and Human Reasoning, Jahreskolloquium Uni BwM, Mai 2014, Cognitive Computing, Logic and Human Reasoning, Stuttgart, September 2014,

C. Schon

Automated Reasoning in Deontic Logic, Higher-Level Cognition and Computation, KI und Ko-gnition Workshop Series, Stuttgart, September 2014

C. Schwarz

Statistische Parametersynthese für hybride Systeme, Echtzeit 2013, Boppard, November 2013 Mitarbeit in externen Gremien

U. Furbach

Herausgeber:

AIComm

DISKI-Dissertationsreihe IEEE Intelligent Systems Journal of Applied Logic Mitglied:

Vorstand IT.Stadt Koblenz Landesgraduiertenförderung

MTI - Institut für Medizintechnik und Informationsverarbeitung, Koblenz ECCAI Fellow

GI Fellow

Arbeitsgruppe Furbach: Künstliche Intelligenz 43 Board of International Federation of Computational Logics (IFCoLog)

Deutscher Vertreter im IFIP TC 12 Gutachter:

DFG: Normalverfahren, SFB 378, SFB Transregio 08, 14 und 62 Verschiedene Journals und Konferenzen

Gastherausgeber:

IEEE Intelligent Systems, Special Issue ’Representation and Reasoning’

Beteiligung an Tagungen U. Furbach

Mitglied im Programmkomitee:

Tableaux 2014 Informatik 2013

Workshop Higher-Level Cognition and Computation

Wichtige Veröffentlichungen

[FS14] FURBACH, Ulrich ; SCHON, Claudia: Deontic Logic for Human Reasoning. In: CoRR abs/1404.6974 (2014). http://arxiv.org/abs/1404.6974

[FSS14] FURBACH, Ulrich ; SCHON, Claudia ; STOLZENBURG, Frieder: Automated Reasoning in Deontic Logic. In: Higher-Level Cognition and Computation, KIK – KI und Kognition Workshop Series, 2014

[Fur14] FURBACH, Ulrich: Representation and Reasoning [Guest editor’s introduction]. In: IEEE Intelli-gent Systems 29 (2014), Nr. 1, S. 2–3

[Sch13] SCHWARZ, Christian: Statistische Parametersynthese für hybride Systeme. In: Funktionale Si-cherheit – Echtzeit 2013, Springer, 2013 (Informatik aktuell)