• Keine Ergebnisse gefunden

AP4a: Erstellung der Kernapplikationen „Business Sharing“

2 Inhaltliche Beschreibung des Projektes

2.2 Projektinhalte und Resultate

2.2.6 AP4a: Erstellung der Kernapplikationen „Business Sharing“

2.2.6 AP4a: Erstellung der Kernapplikationen „Business Sharing“

Der zentrale Kern des Systems ist eine Java Applikation, die als Service installiert wird.

Durch die Verwendung von Java ist die b2b Sharinglösung auf allen Betriebssystemen, die eine vollständige Implementierung von Java VM 6+ unterstützen, lauffähig.

Zur Abstraktion der Schnittstellen der unterschiedlichen Buchungs- und ERP Systeme wird für die Kernapplikation die Systemkomponente „Management System Adapter“ genutzt.

Durch die Nutzung dieser Architektur ist die Entwicklung der Kernapplikation unabhängig von einzelnen, spezifischen Buchungs- und ERP Systemen möglich. Im Zuge der

Standortimplementierung wird innerhalb der Komponente „Management System Adapter“ die Integration der entsprechenden Systeme durchgeführt.

Seite 25 / 59

Abbildung 1 Methodik / Entwicklung

Im Rahmen der Entwicklung der „Business Sharing Applikation“ wird für den Zeitraum von 6 Wochen ein Fahrzeug für Systemtests, Buchungsvorgang, Check IN / Check OUT, Sperren und Laden, sowie Abrechnung eingesetzt. Hier wird sich das Projektteam eines beigestellten eFahrzeuges der der NTT oder der Wien Energie bedienen.

I. Umsetzung

B2B eSharing ist eine speziell für die Mobilitätsanforderungen im B2B entwickelte Lösung.

Zum Einsatz kommen rein elektrische Sharingfahrzeuge, welche die Nutzung von unternehmenseigenen Firmen- und Poolfahrzeugen reduzieren. Die Besonderheit der

Lösung liegt darin, dass neben den Fahrzeugen des Sharingbetreibers auch eFahrzeuge der Mieter in das System eingebracht werden können.

II. Allgemeine Voraussetzungen

Für die Nutzung gelten folgende Voraussetzungen:

 Pro teilnehmenden Unternehmen ist ein verantwortlicher Ansprechpartner zu nominieren.

 Für die Anmeldung einzelner Fahrten werden folgende Daten benötigt:

o Name des Fahrers

o Zugangskarte zum Standort (Optional) o Firma (AG des Nutzers)

o Führerscheinkopie

Für die Nutzung ist die Installation der mobilen App (Android, iOS) Grundvoraussetzung.

Seite 26 / 59

III. Einstieg in das System

a) Einstiegsmaske

b) Buchung & Reservierung

Um ein Fahrzeug nutzen zu können, ist eine Reservierung notwendig.

c) Möglichkeiten eine Reservierung/Buchung

a. Über Menüpunkt „Neue Buchungen“

b. Über Menüpunkt „Fahrzeuge“: Auswahl eines Fahrzeuges

und über „Verfügbarkeit“ entsprechendes Fahrzeug reservieren (siehe 5.8).

Wird für einen bestimmten Zeitpunkt ein Fahrzeug gewünscht, so ist dies über Punkt a) die beste Variante. Benötigt man ein bestimmtes Auto an einem bestimmten Standort, so ist die Buchung über den Punkt b) am einfachsten zu realisieren.

d) Hauptmenü

Durch Eingabe von Username und Password öffnet sich der Hauptschirm:

Seite 27 / 59

e) Menüpunkte

Übersicht: Damit erreicht man die Einstiegsseite

Nachrichten: Hier findet man Meldungen vom Betreiber des Fahrzeugpools

Rechnungen: Dieser Menüpunkt wird derzeit nicht verwendet

Stammdaten: Hier sind die Stammdaten des Nutzers hinterlegt

Meine Produkte: Kommt während des Testzeitraumes nicht zur Anwendung

Fahrtenbuch: Der Nutzer kann unter diesem Menüpunkt seine durchgeführten Fahrten anzeigen und mittels pdf auch versenden und ausdrucken.

Logout: Abmelden vom System

f) Meine Buchung

Unter „Meine Buchungen“ können nach Auswahl des entsprechenden Zeitraums die aktuellen und vergangenen Buchungen angezeigt werden.

Seite 28 / 59

g) Fahrzeuge

Im Bereich „Fahrzeuge“ werden alle Fahrzeuge angezeigt, die im angelegten Fahrzeugpool vorhanden sind. Mittels der Filterkriterien kann die Anzeige entsprechend eingegrenzt werden um z. B. Fahrzeuge auf Modelle oder Standorte (Pools) einzuschränken.

Seite 29 / 59

h) Verfügbarkeit

Über die „Verfügbarkeit“ kann man sich direkt die Verfügbarkeit des ausgewählten Fahrzeuges informieren und in weiterer Folge auch gleich buchen. Des Weiteren werden Details zum Fahrzeug inkl. Ladezustand wie auch der Home-Standort des Fahrzeuges

angezeigt.

Grundsätzlich bestehen 2 Möglichkeiten, eine Reservierung/Buchung durchzuführen:

a. Über den Menüpunkt „Neue Buchung“

b. Indem man über den Menüpunkt „Fahrzeuge“ ein Fahrzeug auswählt und über

„Verfügbarkeit“ das entsprechende Fahrzeug reserviert (siehe oben).

Wird für einen bestimmten Zeitpunkt ein Fahrzeug gewünscht, so ist dies über Punkt a) die beste Variante. Benötigt man ein bestimmtes Auto an einem bestimmten Standort, so ist die Buchung über den Punkt b) am einfachsten zu realisieren.

Buchung abschließen!

Seite 30 / 59

i) Neue Buchung

Wird für einen bestimmten Zeitpunkt ein Fahrzeug gewünscht, so ist dies über diesen Punkt die beste Variante. Benötigt man ein bestimmtes Auto an einem bestimmten Standort, so ist die Buchung über den Punkt „Fahrzeuge“ am einfachsten zu realisieren

Derzeit besteht die Möglichkeit ein Fahrzeug in einem Raster von 30 Minuten zu reservieren.

j) OPTION Serienbuchung

Bei einer „Serienbuchung“ kann man das Fahrzeug entsprechend periodisch buchen. Über

„Suchen“ kommt man dann zu den im gewünschten Zeitraum verfügbaren Fahrzeugen.

Seite 31 / 59

k) Die Buchung

Das gewünschte Fahrzeug „Auswählen“ und verbindlich „Buchen“.

l) Buchungszusammenfassung

Über die Auswahl können noch verschiedene Details zum Auto angezeigt werden. Unter

„Verfügbarkeit“ sind folgende Zustände des Autos sichtbar.

 Dunkelgrün – vergangene eigene Buchungen

 Hellgrün – eigene offene Buchungen

 Orange – Ladereservierung

 Dunkelgrau – Fremde Buchungen

Seite 32 / 59

m) Buchungsnummer

Durch eine verbindliche Buchung wird das Auto reserviert und man bekommt eine Reservierungsnummer.

n) Stornieren / Bearbeiten

Über das Bleistiftsymbol kann die Reservierung storniert bzw. bearbeitet werden.

Seite 33 / 59

Seite 34 / 59

o) Buchung Abschließen

p) Zusätzliche Informationen

Über das kleine „i“ können zusätzlich Informationen zur Buchung angezeigt werden.

q) Fahrtenbuch

Unter dem Menüpunkt „ Fahrtenbuch“ kann man sich seine Fahrten anzeigen lassen. Durch Auswahl eines entsprechenden Zeitraumes bekommt man die durchgeführten Fahrten angezeigt. Ein Klick auf das pdf-Symbol ermöglicht den pdf-Download der sichtbaren Fahrten.

Buchung abschließen!

Seite 35 / 59

IV. Die mobile App

Alle bis hier dargestellten Funktionen sind im gleichen Umfang auch über die mobile App verfügbar. Die mobile App ist der „Schlüssel“ für die Bestätigung der Buchung und aller Vorgänge rund um die „Inbetriebnahme“ und „Rückgabe“ des physischen Fahrzeugs.

Eine Buchung wird erst durch die entsprechende Aktivierung auf der App gültig.

Dazu muss auf der mobilen App über das Autosymbol (rechts unten) die Inbetriebnahme des Fahrzeuges bestätigt werden. Durch Zustimmen zu den AGB’s und Nutzungsbedingungen kann die Nutzung gestartet werden.

Sollten Vorschäden beim Auto vorhanden sein, so wird das entsprechend angezeigt. Sollten zusätzlich Schäden vorhanden sein, so sollte dies vor Inbetriebnahme in der App

dokumentiert werden.

a) Aktivierung & Inbetriebnahme (App)

b) Rückgabe (App)

Die Rückgabe erfolgt ebenfalls über die App. Auch hier kommt man wieder über die Übersichtsseite zum entsprechenden Fahrzeugsymbol, unter welchem nun der Rückgabeprozesse getätigt werden kann.

Aktivierung der Buchung am Fahrzeug (15 min. vor Inbetriebnahme)

Seite 36 / 59

Hier befinden sich die entsprechenden Rückgabehinweise bzw. können entsprechende Probleme und Schäden gemeldet werden.

WICHTIG: Vor der Rückgabe sind die gefahrenen Kilometer aufgeteilt auf privat und dienstlich einzugeben.

Damit ist eine Buchung vollständig abgeschlossen.

2.2.7 AP4b: Erstellung des Businesskonzeptes und Evaluierung der Rechtsform