• Keine Ergebnisse gefunden

Dieses Update beinhaltet insbesondere die ab 01.01.2020 gültigen Fassungen der Veräußerungsanzeige Formulare sowie die ab Januar 2020 zu verwendende Version der Elster-Schnittstelle.

1.16 Anwaltsnotariat - Aktenexplorer

• Bei der Suche nach Stammakten gibt es eine neue Suchoption, um abgelegte Stammakten ausblenden zu können.

• Beim Anzeigen von vielen Untereinträgen zu einem Knoten im Baum (z.B. Dokumenten) wurde die Sortierung nicht korrekt gesetzt, so dass u.U. nicht die neuesten Dokumente oben angezeigt werden konnten.

• Beim Wechsel der Detailansicht auf „ganzer Bildschirm“ konnte eine Fehlermeldung kommen, wenn keine Vorgangsakte geöffnet war

• Der Aufruf der Sanktionsliste lief in eine Fehlermeldung

• Beim Erstellen vom Duplikat eines Dokuments waren die Radiobuttons nicht sichtbar 1.17 Anwaltsnotariat - Vorgangserfassung

• Beim Erfassen von neuen Vorgängen wird beim Hinzufügen von Beteiligten, zu denen Relationen erfasst sind, ein Dialog zur Übernahme der Relationen in den neu anzulegenden Vorgang angeboten.

Dieser Dialog wurde überarbeitet und wird anders als bisher im Standard angezeigt. Er kann optional für jeden Anwender einzeln ausgeschaltet werden.

• Beim Anlegen von Handelsregisteranmeldungen konnten diverse Probleme auftreten.

• Nach dem Anlegen eines Vorgangs für die Massenbeglaubigung kann die Erstellung der Dokumente nachträglich noch einmal durch erneutes Aufrufen des Massenbeglaubigungsassistenten gestartet werden.

• Beim Ableiten von Vorgängen mittels speziellen Ableitungsreferaten wurden u.U. nicht alle Daten übernommen.

• Ein geleertes Infofeld konnte nach erneutem öffnen der Vorgangsakte wieder mit dem alten Inhalt gefüllt sein

• Bei der Meldung zum zentralen Vorsorgeregister wurde bei fehlender Telefonnummer XXX eingetragen, anstatt das Feld leer zu lassen

• Bei einer Einzelperson weiblich konnte der E-Baustein falsch gebildet werden 1.18 Anwaltsnotariat - Urkunden

• Wurde im Dialog „Urkundenrolle/Kostenregister“ ein Soziuswechsel vorgenommen, so wurde die falsche Startseite für den Ausdruck vorbelegt.

• In der Detailansicht der Registereinträge wurde in der Liste der Urkundenbeteiligten die Spalte für Telefonnummer nicht ausgefüllt.

• Beim Eintragen eines Vertretervermerks in der Urkundenrolle konnte eine Fehlermeldung kommen

• Bei bestimmten Einstellungen fehlte die Postleitzahl in der Urkundenrolle

1.19 Anwaltsnotariat - Klientenverwaltung

• Bei Eingabe einer Verwahrgebühr bei einer Rechnung ohne Urkundenbezug kam es zu einer Fehlermeldung.

• Bei der Bearbeitung der Formatvorlage wurde bei aktiviertem DOCX-Druck nicht die

RECHNUNGEN.DOTX, sondern RECHNUNGEN.DOT bearbeitet, so dass Änderungen keine Auswirkung hatten.

• Es konnte bei eingestellten Filtern im Rechnungsausgangsbuch zu einer Fehlermeldung beim Datev-Export kommen

• Die Formateinstellung „fett“ für die Unterschrift funktionierte nicht korrekt

• Beim Ableiten einer Vorgangsakte wurde das Rubrum falsch gebildet

• Der Ausdruck der Probeabrechnung hat teilweise andere Werte angezeigt als die eingegebenen

• Der Tatbestand 25201 ist jetzt als abgabepflichtig für die Sonderbeitragsliste eingestellt

• Der Hyperlink für die Textnachbewertung wurde ergänzt

1.21 Anwaltsnotariat - Veräußerungsanzeige

• Die neuen PDF-Formulare, die ab dem 01.01.2020 zu verwenden sind, wurden ergänzt.

• Nach dem Hinzufügen eines Beteiligten zu einer Veräußerungsanzeige wurde die Ansicht nicht aktualisiert.

• Nach Löschen eines Beteiligten wurde die Anzeige nicht aktualisiert 1.22 Anwaltsnotariat - Texterstellung / Hypertext / Objektmanager

• Im Hypertext-Code kann die Ausführung eines Feldes mit dem neu ergänzten Befehl [ABBRUCHFELD]

abgebrochen werden. Auch z.B. in dem Moment aktive FÜR-Schleifen werden unterbrochen. Der komplette bis zu diesem Zeitpunkt erstellte Text wird beibehalten und im Dokument ausgegeben.

• Beim Aktualisieren von Dokumenten, deren Textbausteine Kommentare enthalten, konnte es zu Fehlern kommen.

• Erweiterte Sprungmarken (also Textpassagen außer ***, die als Sprungmarke definiert wurden) wurde beim Sprungmakro nicht zuverlässig angesprungen.

• Im Objektmanager konnte es zu Fehlermeldungen kommen, wenn Verknüpfungen kopiert wurden.

• Einstellungen zu einem bestimmten Textbaustein wurden im Objektmanager nicht korrekt abgespeichert

• Nach dem Bearbeiten von Einträgen im Objektmanager wurden zu viele Knoten des Netzes ausgeklappt.

• Beim Erstellen von Dokumenten standen im Hypertext die als „einmal“ markierten Felder des Referats nicht immer zur Verfügung.

• Die Felder #SWERT1IW# usw. konnten auf Grund einer Fehlermeldung nicht im Dokument eingemischt werden.

• Der [LISTE.ANZAHL] Befehl konnte nicht direkt in einen [WENN]-Befehl eingebettet werden.

• Die Funktion „speichern unter“ in Word hat unter bestimmten Umständen nicht korrekt funktioniert

• Beim Öffnen der Textbausteinverwaltung wurde nicht der passende Ordner zur Textart geöffnet

• Beim Doppelklick auf einen Hyperlink wurde fälschlicherweise der Editor und nicht die Bearbeitung zum Feldinhalt geöffnet

• Durch das Fixieren von Hyperlinks konnte die Formateinstellung verändert werden

Build 018.104.3606 vom 29.10.2019

In unterschiedlichen Programmteilen sind zahlreiche Optimierungen und Anpassungen durchgeführt worden.

1.1 AnNoText - beA

• Die „Visitenkarte“ beim Versand von beA Nachrichten wird wieder korrekt mit den entsprechenden Daten gefüllt

• Wenn bei der Behandlung einer eEB Anforderung (elektronisches Empfangsbekenntnis) nach der Auswahl Abgabe oder Ablehnung ein Datum ausgewählt wird, das in der Zukunft liegt, erfolgt ein entsprechender Hinweis

• Vertrauliche Nachrichten. Bisher war es im Posteingang so, dass vertrauliche Nachrichten nur geöffnet/verfügt werden konnten, wenn der angemeldete Benutzer auch der Empfänger der Nachricht war, da es keine Möglichkeit gab festzustellen, ob der Benutzer im beA das Recht besitzt vertrauliche Nachrichten zu lesen. Da es mit der neuen Version des beA-Webservice jetzt möglich ist, die Rechte eines Benutzers abzurufen, können vertrauliche Nachrichten nun immer dann geöffnet werden, wenn der angemeldete Benutzer das entsprechende Recht auf dem Empfänger-Postfach besitzt

• Im Sendeprotokoll werden nun jeweils alle Empfänger angezeigt, wenn mehrere vorhanden sind und nicht nur der erste Empfänger, wie es bisher der Fall war

• Im Sendeprotokoll ist eine neue Prüfung hinzugekommen, die zum Gesamtprüfstatus beiträgt. Diese Kategorie zeigt an, welche für ein vollständiges Sendeprotokoll notwendigen Informationen nicht zur Verfügung standen. Aktuell wird hier geprüft, ob die Nachricht einen Absender und mindestens einen Empfänger aufweist. Das hat den Hintergrund, dass seit dem Umstieg auf den neuen Webservice vermehrt Nachrichten eingehen, bei denen der Absender in den Daten der beA-Nachricht nicht mitgeliefert wird. Es kommt bspw. zu der nachfolgenden Darstellung:

Nachricht:

• Handelt es sich bei dem Absender einer beA Nachricht um ein Organisationspostfach (bspw. einer Rechtsanwaltskammer) kann eine beA Nachricht wieder mit dem Zusatz „Persönlich/Vertraulich“

ergänzt werden

• Zu den Angaben eines Beteiligten/Adressaten kann im Bereich „Einstellungen“ durch Anklicken der Schaltfläche „beA Postfach“ das Adressbuch geöffnet, eine entsprechende Auswahl getroffen und letztendlich mit dem Beteiligten/Adressaten verknüpft werden u.a. mit der entsprechenden Sade-ID:

Im weiteren Verlauf – beim Dialog beA Nachricht versenden – wird beim Aufruf des Adressbuches ein weitere Option „Aus Akte“ für eine Anwendung zur Verfügung gestellt, wo alle zu einer Akte erfassten Beteiligten/Empfänger angezeigt werden mit der entsprechenden Safe.-ID

• Beim Versenden einer beA-Nachricht sind die Textmeldungen im Sendefortschritt angepasst worden. Nach dem Ausführen des Befehls „Senden“ wird zunächst die nachstehende Meldung angezeigt:

Nach dem Versand an das beA wird abschließend diese Meldung angezeigt:

1.2 Ansicht Akte/Adressat

• Die führende „0“ bei der automatischen PLZ Ermittlung des Amtsgerichts Dresden wird wieder angezeigt

• Beim Wechseln in die Ansicht Akte oder Ansicht Adressat (bspw. nach Auswahl eines ToDo’s in der Ansicht ToDo`s) wird die festgelegte Auswahl (Hinzufügen oder Übernehmen) aus den Optionen, Bereich Sonstiges, werden korrekt berücksichtigt

1.3 Rechnungswesen

• Ist in der AnNoText - Administration bei den Programmeinstellungen zur Honorarabrechnung im Bereich Textausgabe Honorarabrechnung die Auswahl „Wert pro Gebührenzeile“ aktiviert, wird im Rechnungsdokument nach dem Wort Gegenstandswert der Doppelpunkt nur einmal gesetzt 1.4 Historie

• E-Mails mit Dateianhängen wo japanischen Schriftzeichen Bestandteil des Dokumentenamens sind, können zur Historie einer Akte wieder importiert werden

1.5 Leistungserfassung

• Bei der Erfassung von Eigenaufwand wird kein Stundensatz vorgeschlagen 1.6 ToDo‘s

• Der Hinweis auf einen nicht bundeseinheitlichen Feiertag erscheint auch dann, wenn das Datum der Hauptfrist händisch eingegeben wird

• Fällt das Datum einer Hauptfrist auf einen nicht bundeseinheitlichen Feiertag und auch die anschließende Verfristung auf einen Tag früher fällt auf einen nicht bundeseinheitlichen Feiertrag (Beispiel: Reformationstag und Allerheiligen) wird die Frist korrekt berechnet

1.7 Schadenschnittstelle

• Die Eingabemöglichkeit für eine VUNR ist auf 8 Stellen erweitert worden 1.8 AnNoText Online Akte

• Für den SMS Versand kann im Programm AnNoText - Administration unter Systemeinstellungen Online Akte im Bereich Einschränkung gewählt werden zwischen keine Einschränkung, SMS Versand nur für 2 Faktor Authentifizierung verwenden und SMS Versand nur direkt an Adressaten in der Auskunft ermöglichen

1.9 Ansicht Büro

• Der Wechsel von einem Eintrag in der Ausgabewarteschlange in die Ansicht Akte funktioniert wieder

1.10 Anwaltsnotariat

• Der Weltkindertag 20.09. in Thüringen sowie der Feiertag in Berlin am 08.05.2020 (Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus) werden als Feiertage berücksichtigt

• Die Vorbelegung eines Sozius in der Aktenanlage funktioniert wieder korrekt

• Bei Ableitungsreferaten wurden einige Daten nicht vollständig übernommen

• Wurde für die Muster eine alternative Sprungmarken-Darstellung verwendet, so wurde dies beim Ausführen nicht korrekt erkannt

• Beim Eintragen eines Briefetikettes konnten Zeilenvorschübe nicht mit Enter, nur mit STRG + Enter erzeugt werden

• Bei der Schnellerfassung von Urkunden wurden unter Umständen falsche Angaben zu Vertretungen erzeugt

• Beim Erzeugen von Briefen wurde in der Beteiligtenauswahl bei Ehepaaren das Geburtsdatum des zweiten Partners nicht angezeigt

• Nach dem Löschen einer Ehegatten-Hälfte aus dem System bleib die Beziehung beim Ehepaar erhalten

• Bei mehrmaligem Öffnen der Textbausteinverwaltung blieb der ausgewählte Ordner nicht stehen

• Mehrfaches Ausführen von "Drucken mit temporärem Fixieren" druckte nur noch die erste Seite aus

• Das Mischen von Textbausteinen mit Kommentaren führte unter Umständen zu Fehlermeldungen

• Ein Querverweis zu einer Urkunde wurde unter Umständen zur falschen Urkunde eingetragen

• Bei Eingabe eines weiblichen Vornamens wurde trotzdem die männliche Anrede vorgeschlagen

• Das Bearbeiten der Nachnamen von Eheleuten war unter Umständen nicht möglich

• Bei Eingabe einer IBAN zum Klienten wurde keine optische Rückmeldung zur Gültigkeit angezeigt

• Variable ATYP in Hypertexten verhielt sich in Kombination von mehreren Frauen und Firmen nicht korrekt

• Das Fenster zur Auswahl der Anrede beim Anlegen von Klienten vom Typ Notare oder Rechtsanwälte war nicht anklickbar

• Doppelklick auf einen Hyperlink im Word-Dokument startete nicht zuverlässig den Editor

• Werden für die erweiterte Suche mehrere Suchkriterien ausgewählt, so waren nicht alle Felder sichtbar

• Wird für die Erfassung eines Vorgangs ein Beteiligter gesucht, führte dies u.U. zu Fehlermeldungen

• Das Feld "wirtschaftliche Identifikationsnummer" fehlte im Bearbeiten-Dialog eines Klienten

• Buchungen zu Rechnungen konnten nicht mehr mit Shortcut Shift + F3 erfasst werden

• Bemerkungen zum Kostenregister fehlen unter Umständen im Ausdruck

Build 018.104.3578 vom 08.10.2019

In unterschiedlichen Programmteilen sind zahlreiche Optimierungen und Anpassungen durchgeführt worden.

WICHTIG:

Dieses AnNoText Update muss zwingend bis zum 31.10.2019 eingespielt/installiert werden. Erfolgt keine entsprechende Installation bis zu diesem Zeitpunkt, können ab dem 01.11.2019 keine beA-Nachrichten versendet oder empfangen werden.

Das AnNoText Update unterstützt die neue Schnittstellenversion V5 der Kanzleisoftware-Schnittstelle (KSW Schnittstelle).

Ab dem 01.11.2019 unterstützt die BRAK nur noch diese neue Version V5. Die Unterstützung der bisherigen Schnittstellenversion wird am 01.11.2019 abgeschaltet!

1.1 AnNoText - beA

• Der Umgang mit langsamen oder instabilen beA Webservices der BRAK ist verbessert worden

• Die Informationen zum angemeldeten Benutzer sind um die Auswahl beA Berechtigungen erweitert worden:

Bei einer entsprechenden Auswahl wird eine Übersicht der beA-Berechtigungen zu dem angemeldeten Benutzer angezeigt:

• Beim Dialog beA Nachricht versenden ist das Layout angepasst worden. Die Aktenzeichenfelder sind entsprechend der beA-Anforderung geändert worden. Die Angaben zu Aktenzeichen und Aktenz.

Gericht sind durch die Angaben Aktenzeichen Absender und Aktenzeichen Empfänger geändert worden:

• Beim Dialog beA Nachricht versenden wird das Kontrollkästchen Strukturdatensatz generieren automatisch vorbelegt, wenn nur ein Empfänger ausgewählt worden ist:

• Sind für einen Versand mehrere Empfänger ausgewählt worden, erfolgt daraufhin eine entsprechende Meldung, wie mit dem Versand weiter verfahren werden soll:

1.2 AnNoText - Administration

• im Bereich der Programmeinstellungen - Feiertage ist die Auswahl um den „Weltkindertag“ (20.

September in Thüringen) und dem „Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus“ (einmalig am 08.

Mai 2020 in Berlin) erweitert worden

• Beim Anlegen eines neuen Mitarbeiters als Externer Mitarbeiter werden Angaben im Bereich Privat gespeichert

1.3 Buchhaltung

• Bei Anwendung der bilanzierenden Buchhaltung wird eine Umbuchung des Honorar Vorschusses (bei einer entsprechenden Einstellung im Programm AnNoText Administration) korrekt durchgeführt. Auch wird eine DATEV-Übertragung korrekt durchgeführt

• Bei Anwendung der bilanzierenden Buchhaltung wird der Zahlungseingang auf eine Rechnung umgebucht, bspw. auf Fremdgeld. Dieser Vorgang wird auch bei einer DATEV-Übertragung korrekt durchgeführt

1.4 Historie

• Unter Umständen ist es vorgekommen, dass der Aufruf umfangreicherer Dokumente (60 - 70 Seiten) aus der Historie heraus etwas länger gedauert hat

• Ein Posteingang über beA ist zu einer falschen Akte historisiert worden. Dieser Posteigang wird verschoben in die zutreffende Akte. Hierbei wird auch ein eEB (elektronisches Empfangsbekenntnis) welches ggf. noch zu Bearbeitung der Postmappe der falschen Akte zugeordnet ist, in die zutreffende Akte mit verschoben

• Ein Posteingang ist zu einer falschen Akte historisiert worden. Zu dem Posteingang ist ein ToDo verknüpft. Der Posteigang wird verschoben in die zutreffende Akte. Hierbei wird auch das verknüpfte ToDo in die zutreffende Akte mit verschoben.

1.6 Mahnverfahren und ZV/Forderungsmanagement

• Die Liste der Direktzahlungen kann wieder angezeigt/ausgedruckt werden 1.7 Rechnungswesen

• Nach der Erstellung einer GNotKG Rechnung wird der Umsatzsteuer-Betrag beim Führen eines Kostenregisters in das Kostenregister mit übernommen

1.8 Smarte Anwaltsakte

• Unter Umständen ist es vorgekommen, dass nach der Synchronisation einer E-Mail mit Anhängen die Anhänge in der smarten Anwaltsakte nicht angezeigt worden sind

• Eine E-Mail mit mehreren Anhängen wird synchronisiert. Die Angaben (Bezeichnung) zu den Anlagen werden nicht mehr in einer Zeile (ohne Zeilenumbruch) dargestellt

1.9 ToDo‘s

• Bei der Aufnahme einer Frist wird ggf. darauf hingewiesen, dass ein Fristablauf auf einen nicht bundeseinheitlichen Feiertag fällt. In einem derartigen Fall kann entschieden werden, wie verfristet werden soll. Einen Tag später, einen Tag früher oder ob ein Verfristen auf den Feiertag durchgeführt werden soll. Voraussetzung für einen entsprechenden Hinweis ist, dass auch die nicht

bundeseinheitlichen Feiertage im Programm AnNoText Administration - Programmeinstellungen - Feiertage - durch Anklicken der entsprechenden Kontrollkästchen aktiviert sind

1.10 Excel Auswertungen

• Die Auswertung Ablageregister ist bei der Auswahl nach Ablagenummern über einen bestimmten Nummernkreis durch festlegen der Startwerte Listen von …. bis …. optimiert worden

• Die Auswertungen Aktenregister und Ablageregister sind jeweils um die Auswahl Standort anzeigen erweitert worden

• Die Auswertung Aktenregister ist um das Suchkriterium Prozessübersicht nach Mandant erweitert worden. Es werden Angaben zum Aktenzeichen, zum Namen der Mandantschaft, zum Namen des/des Gegners/Gegnerin, zu Angaben aus dem Wegen-Feld, zu Angaben aus dem Feld Bemerkung und Angaben aus den Feld Streitwert in einem Excel-Blatt aufgeführt

• Bei der Auswertung Aktenregister nach Referat ist es unter Umständen vorgekommen, dass ein leeres Excel-Blatt erstellt worden ist

• Bei der Auswertung Aktenregister nach Schläferakten werden Ergebnislisten korrekt erstellt, wenn nur Anwalts- oder Notarakten angezeigt werden sollen

1.11 Elektronische Deckungsanfrage

• Zu einer Akte sind 2 Mandanten mit unterschiedlichen Rechtsschutzversicherungen aufgenommen worden. Bei der Durchführung einer elektronischen Deckungsanfrage werden die korrekten Verknüpfungen gezogen

1.12 Synchronisation mit Exchange

• Die Synchronisation mit Exchange ist in Bezug auf die Datenmenge der Vergangenheit optimiert worden

• Anwaltsnotariat Aktenexplorer

• Die, auf die Änderungen seitens der Bundesnotarkammer, angepasste Schnittstelle zum zentralen Vorsorgeregister

• Der Button „erweiterte Suche“ konnte unter Umständen nicht sichtbar sein

• Dokumente können per Drag & Drop auf einer Klientenakte importiert werden

Dokumentenverwaltung

• Beim Einmischen von Daten ins Briefetikett konnte die weiche Zeilenschaltung gelöscht werden

• Unter bestimmten Umständen konnten Textbausteine überschrieben werden

• Je nach Standard Voreinstellung im „E-Baustein“ waren nach dem Einmischen im Urkundeneingang Leerzeichen zu viel, oder die Nummerierung und Einrückung der Vertreter nicht korrekt

• Die Formulierungen für die Ausweisung bzw. dem Güterstand wurden korrigiert und angeglichen

• Der Hyperlink „Unterschrift“ ergab eine Fehlermeldung mit der Funktion „Brief zu Klientenakte“

Vorgangserfassung/E-Baustein

• Einige Felder wurden bei einer Ableitungsakte nicht in die neue Vorgangsakte übernommen

• Die Referatsauswahl konnte bei einer Abwicklungsakte eine Fehlermeldung ergeben Urkundenverwaltung

• Bei der Erweiterung einer Urkundenserie wurde die falsche Urkundenummer angezeigt

Build 018.104.3525 vom 05.09.2019

In unterschiedlichen Programmteilen sind zahlreiche Optimierungen und Anpassungen durchgeführt worden.

Beispielhaft für die Bereiche:

1.1 AnNoText - Handbücher

• Im Handbuch Rechnungswesen sind im Kapitel A unter dem Punkt 4B - Beispiele für unterschiedliche Geschäftsvorfälle - vierzehn im Wesentlichen immer wieder vorkommende Geschäftsvorfälle beim Erstellen einer Rechnung näher beschrieben. Zu den hier beschriebenen Geschäftsvorfällen gibt es häufig Rückfragen im Anwendersupport was uns veranlasst hat, auf diese Geschäftsvorfälle etwas genauer einzugehen. Angefangen mit der Erstellung einer Rechnung, dem Verbuchen eines entsprechenden Geldeingangs auf diese Rechnung und abschließenden Hinweisen auf unterschiedlichen Auswertungen (Darstellung des Mandantenkontos, der entsprechend angesprochenen Sachkonten, der Darstellung im Rechnungsausgangsbuch usw.)

1.2 AnNoText - Tutorials

• Der Bereich Produktivität ist um die Funktion Updatehistorie erweitert worden. Bei der Auswahl der Funktion wird ein Link zur Homepage von AnNoText - IT & Update - ausgeführt. Hier besteht die Möglichkeit auch auf ältere Update Informationen zurückzugreifen bzw. sich diese anzeigen zu lassen 1.3 AnNoText - Administration

• Bei den Programmeinstellungen - Buchhaltung - Kanzlei - Kostenstellen Zuordnung ist die Dialogführung optimiert worden

• Bei den Programmeinstellungen - Buchhaltung - Kanzlei - Kontenrahmen sind Änderungen im Bereich der Zeilennummer für die Wiedergabe im EÜR Formular durchgeführt worden

1.4 AnNoText - beA

• Bei einer ausgehenden Postmappe ist die Funktion der Vorschau „in einem neuen Fenster“ optimiert worden

• Vertrauliche Nachrichten werden korrekt importiert und behandelt

• Das Auslesen der Zertifikate von der Signatur-Karte ist im Hinblick auf die Geschwindigkeit verbessert worden

• PDF-Inline Signaturen werden unterstützt

• Weitere Anpassungen gemäß E-Mail der BRAK vom 05.08.2019 in Bezug auf den strukturierten Datensatz nach § 5 I Nr. 2, der ab dem 1.9.2019 in Version XJustiz 2.4 generiert werden muss

• Beim Sendeprotokoll wird im Bereich Verfahrenshinweis die Formulierung „Dies lässt darauf schließen, dass die Nachricht erfolgreich an den Empfänger übermittelt wurde“ für den Erfolgsfall vollständig entfernt

1.5 Ansicht Akte

• Ein Adressat kann als Beziehung zu mehreren Beteiligten, die an Akte beteiligt sind, wieder hinzugefügt werden

• Bei einer Kollisionsprüfung über mehrere Bürogemeinschaften werden Beteiligte auch dann angezeigt, wenn die gesuchte Beteiligungsart in einer Bürogemeinschaft nicht vorhanden ist

1.6 Ansicht Adressat

• Bei der Anwendung der Funktion Adresssuche ist die Eingabe des Datums bspw. für die Suche nach einem Geburtsdatum optimiert worden

• Die Funktion Neue SMS ist nochmals modifiziert worden, im Hinblick auf die Länge einer Mobilnummer

• Bei der Aufnahme einer Bankverbindung zu einem Adressaten werden Hinweise präziser und gezielter ausgegeben für den Fall, dass bspw. die IBAN / BIC nicht korrekt ist oder der Name eines Geldinstituts nicht vorhanden ist o.ä.

• Hinweis zu dem Bereich Statistik: Bisher wurde der Honorar-Umsatz immer dem ersten Mandanten der Akte zugeordnet. Dies führte u.U. dazu, dass die Statistik verfälscht wurde, wenn in einer Akte mehrere Mandanten existieren. Dieses Verfahren wurde jetzt abgeändert. Honorar-Umsatz, der zu einer im System erstellten Rechnung anfällt, wird dem Adressaten zugeordnet, der als Rechnungsempfänger ausgewählt worden ist. Bei Honorar-Umsätzen, die ohne Rechnung gebucht werden und infolgedessen eine Zuordnung zum Rechnungsempfänger nicht möglich ist, gilt weiterhin das alte Verfahren, d.h. hier wird der Umsatz weiterhin dem ersten Mandanten in der Akte zugeordnet:

• Bei der Auswahl eines Adressaten (Beteiligen) ist der Bereich Änderungshistorie neu hinzugekommen.

Durchgeführte Änderungen bei der Anrede, Name, Land, Straße, PLZ und Ort werden historisiert. In der Liste werden jeweils die entsprechenden Angaben vor der durchgeführten Änderung angezeigt:

In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:

Ändert sich bspw. durch eine Heirat der Nachname einer Adressatin und ein Wohnungswechsel findet statt - im nachfolgenden Beispiel dargestellt - wird bei einer Kollisionsprüfung ggf. auch ein Ergebnis unter dem ursprünglichen Geburtsnamen einer Adressatin angezeigt:

Bei einer Kollisionsprüfung mit dem aktuellen Namen der Adressatin wird zu 3 Akten jeweils eine

Bei einer Kollisionsprüfung mit dem aktuellen Namen der Adressatin wird zu 3 Akten jeweils eine