• Keine Ergebnisse gefunden

Anschließen von Kopfhörern

Die ATEM Mini Extreme Mischermodelle verfügen über einen Kopfhörereingang fürs Monitoring der Programmausgabe über Kopfhörer.

Auswahlbus

Über den Auswahlbus am oberen Rand des ATEM Mini Extreme werden die Quellen für die

Effektverarbeitung und Keyer zugewiesen. Der Auswahlbus dient zum Auswählen von Key-Eingaben oder zum Ändern Ihrer Quellen für Füll- und Stanzsignale für Upstream- oder Downstream-Keyer während einer Livesendung. For instance, Wenn es bspw. zwei verschiedene Perspektiven von einem Wettermoderator vor einem Greenscreen gibt, können Sie über den Auswahlbus Schnitte zwischen beiden Perspektiven ausführen, während der Key live ist.

So weisen Sie dem Upstream-Keyer 1 auf dem ATEM Mini Extreme eine Quelle zu:

1 Wählen Sie den Upstream-Lumakeyer 1 aus, indem Sie die Taste K1LUM drücken.

2 Wählen Sie aus den Quelltasten in der oberen Reihe die „2“. Nun ist die an den HDMI-Eingang 2 angeschlossene Quelle die Füll- und Stanzquelle für den Key.

Wählen Sie beim Ausführen eines Luma-Keys dieselbe Quelle für Füllung und Stanze.

Key-Parameter wie Maske und Gain verfeinern Sie in der entsprechenden Menüpalette in ATEM Software Control.

Kamerasteuerung

Bei Einsatz der Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K oder 6K können Sie Kameraeinstellungen einschließlich Blende, Gain, Fokussierung und Verschluss direkt am ATEM Mini Extreme anpassen.

Aktivierte Tasten leuchten grün

Die über den Audiooptionen aller Eingaben angeordneten Tasten passen die Kamera auf ganz ähnliche Weise wie im Kamerasteuerungsfeld in ATEM Software Control an. Wenn keine andere Option ausgewählt ist, steuern die Pfeiltasten standardmäßig die Blende.

HINWEIS Mit den ATEM Mini Extreme Mischermodellen lassen sich auch die Kameraeinstellungen von Blackmagic URSA Mini Pro Kameras anpassen. Um die

Kamerasteuerung sowohl vom Bedienfeld des Mischers als auch in ATEM Software Control vorzunehmen, binden Sie einen Blackmagic Micro Converter BiDirectional SDI/HDMI 3G zwischen Kamera und Mischer ein.

Blende

Drücken Sie beide Pfeiltasten gleichzeitig, um die Blendenautomatik vorzugeben. Die Einstellung justiert die Blende automatisch und sorgt für eine konstante Belichtung bei gleichbleibendem Verschlusswinkel. Dies wirkt sich nicht auf die Bewegungsunschärfe, ggf. jedoch auf die Schärfentiefe aus.

So passen Sie die Blende manuell an:

1 Drücken Sie die Aufwärtspfeiltaste, um die Blende weiter zu öffnen.

2 Drücken Sie die Abwärtspfeiltaste, um die Blendenöffnung zu verkleinern.

TIPP Sofern keine andere Einstellung wie Gain oder Verschluss ausgewählt ist, steuern die Pfeiltasten die Blende. Die ausgewählte Einstellung wird drei Sekunden nach dem letzten Tastendruck verworfen.

Gain

Über die Kameraeinstellung „Gain“ können Sie die Sensorempfindlichkeit der Kamera zusätzlich verstärken. Bei Blackmagic Pocket Cinema Cameras bezieht sich diese Einstellung auf den ISO-Wert. Wichtig ist dies beim Filmen in Niedriglichtsituationen, wenn eine zusätzliche Verstärkung (Gain) bzw. ein höherer ISO-Wert den Sensor lichtempfindlicher machen soll. Dies verhindert eine Unterbelichtung Ihrer Aufnahmen.

So passen Sie die Verstärkung an:

1 Diese Einstellung aktivieren Sie durch Drücken der GAIN-Taste.

2 Drücken Sie die Aufwärtspfeiltaste, um die Verstärkung zu erhöhen, oder die Abwärtspfeiltaste, um sie zu verringern.

Zu beachten ist hierbei jedoch, dass mehr Gain auch stärkeres Bildrauschen bewirkt.

Fokussierung

Um die Autofokussierungsfunktion der Kamera zu verwenden, halten Sie die FOCUS-Taste drei Sekunden lang gedrückt.

So passen Sie die Fokussierung manuell an:

1 Diese Option aktivieren Sie durch Drücken der FOCUS-Taste.

2 Drücken Sie die Auf- oder Abwärtspfeiltaste, um die Schärfe manuell einzustellen. Prüfen Sie dabei anhand des Videofeeds von der Kamera, ob Ihr Bild wie gewünscht scharf ist.

Schwarz

So passen Sie den Schwarzwert an:

1 Diese Einstellung aktivieren Sie durch Drücken der BLACK-Taste.

2 Drücken Sie die Aufwärtspfeiltaste, um den Schwarzwert zu erhöhen, oder die Abwärtspfeiltaste, um sie zu verringern.

Verschluss

Diese Einstellung justiert den Verschlusswert automatisch, um bei konstanter Blendenöffnung eine gleichmäßige Belichtung zu bewahren. Um eine feste Schärfentiefe beizubehalten, wählen Sie diese Einstellung. Denken Sie jedoch daran, dass kleinste automatische Anpassungen des Verschlusses Auswirkungen auf die Bewegungsunschärfe haben können. Beim Dreh in geschlossenen Räumen ist es zudem ratsam, auf etwaiges Flimmern zu achten, das durch unterschiedliche Beleuchtungskörper hervorgerufen werden kann. Die Blendenautomatikfunktion ist nicht verfügbar, wenn der

Verschlussmodus Belichtungsautomatik ausgewählt ist.

So passen Sie den Verschluss an:

1 Diese Option aktivieren Sie durch Drücken der SHUT-Taste.

2 Drücken Sie die Aufwärtspfeiltaste, um den Verschluss zu öffnen, oder die Abwärtspfeiltaste, um ihn zu schließen.

Makros

Makros sind aufgezeichnete Abfolgen von Ereignissen, die Sie speichern und dann nach Bedarf abrufen können. Über die Makrotasten der ATEM Mini Extreme Modelle können Sie die ersten sechs aufgezeichneten Makros abrufen. Das ist nützlich, wenn man mit sich wiederholenden Abfolgen wie dem Ein- und Ausblenden von Grafiken arbeitet. So müssen Sie nur eine einzige Taste drücken, um eine Abfolge von Elementen abzuspielen.

Um ein Makro auszuführen und umgehend auszulösen, drücken Sie einfach eine der nummerierten Makrotasten am Gerät. Mit Makros können auch zusätzliche Upstream- und Downstream-Keyer abgerufen werden.

Enthält ein Makro eine unbestimmt lange Pause, „User Wait“ genannt, blinkt die Taste als Hinweis darauf, dass sie erneut gedrückt werden muss, um die Abfolge fortzusetzen

Weitere Informationen zum Aufzeichnen von Makros, einschließlich der Benennung von Makros, finden Sie im Abschnitt „Verwendung von Makros“ in diesem Handbuch.