• Keine Ergebnisse gefunden

4. Inkohlungsentwicklung des organischen Materials

4.2 Der Prozess der Inkohlung .1 Allgemeine Grundlagen

4.2.3 Anisotropie der Vitrinit-Reflexion (AVR)

Hirsch (1954) beschreibt aufgrund von Röntgenmessungen den Prozess der Inkohlung mit einer Konzentration der aromatischen Lamellen, zunehmender Ordnung der Lagen und Einebnung der Struktur. Diese Veränderungen bewirken ein anisotropes Reflexionsverhalten der Vitrinite. Die Refraktions- und Adsorbtionseigenschaften der Vitrinite verändern sich dabei derart, dass Schwan-kungen der Reflexionsstärke in Abhängigkeit zur Orientierung des Partikels auftreten. Aus den drei Messwerten Rmax, Rint und Rmin lässt sich eine „Reflexionsindikatrix“ berechnen, die der optischen Indikatrix von Mineralen entspricht (Messmethodik ist in Kap. 5.3 beschrieben). Die Form dieser Indikatrix bzw. des AVR-Ellipsoids und dessen Entwicklung während der Inkohlung bei gleichzei-tigem tektonischem Einfluss haben Levine und Davis (1984 und 1989) anschaulich beschrieben (Abb. 4.6). Auf diesen Beobachtungen basierend sind zahlreiche Arbeiten erschienen, die Untersu-chungen der AVR nutzen, um den Zeitpunkt der Inkohlung mit regionalen Deformationsereignissen zu korrelieren (Stone und Cook, 1979; Hower und Davis, 1981a and 1981b; Ting, 1981; Levine und Davis, 1984, 1989 und 1990; Kilby, 1988; Grieve, 1991; Langenberg und Kalkreuth, 1991a und 1991b; Langenberg et al., 1998) (Abb. 4.7).

A.1

A.2 Geologische Bedingungen Drücke

aufgrund von:

Typische AVR Ellipsoidformen

B.1

C.1

C.2 vertikaler

Kompaktion

vertikaler Kompaktion

schwacher Tektonik

vertikaler Kompaktion

starker Tektonik

+

+

X>>Y>Z biaxial (+)

X>Y>Z biaxial (-) X>Y>Z biaxial (-) X=Y>Z uniaxial (-)

X=Y>>Z uniaxial (-)

Abb. 4.6: Die Geometrie des AVR-Ellipsoids zeigt charakteristische Formen für den Zusam-menhang zwischen Inkohlungsgrad und tektonischem Umfeld. A: Uniaxial negative Ellip-soide (A.1 und A.2) sind indikativ für eine rein Versenkungs-bezogene Inkohlung in tekto-nisch undeformierten Subsidenzgebieten. B: Biaxial negative Ellipsoide mit einer etwa senk-rechten Rmin-Achse (B.1) sind indikativ für eine schwache tektonische Deformation der Beckensedimente. C: Biaxial positive Ellipsoide (C.1) zeigen tektonische Einengung an und finden sich in stark deformierten Bereichen. Zonen mit starken tektonischen Spannungen/

Drücken können auch biaxial negative Ellipsoidformen erzeugen (C.2). Uniaxial positive Ellipsoide sind seltene Übergangsformen. X = Rmax, Y = Rint, Z = Rmin; X, Y und Z nehmen in ihrer Magnitude mit steigendem Inkohlungsgrad ebenfalls zu (nach Levine und Davis, 1989).

Die Entwicklung einer AVR wird vornehmlich als Reaktion auf von aussen einwirkenden Druck angesehen und im wesentlichen durch drei Faktoren gesteuert (Teichmüller, 1987):

A: Der durch Subsidenz hervorgerufene Überlagerungsdruck führt zu einer Einregelung der aromatischen Lamellen des organischen Materials während der Inkohlung. Die resultierende An-isotropie zeigt ein uniaxiales Ellipsoid, die maximale Reflexion liegt parallel zur Schichtung, die minimale steht senkrecht zu ihr (Abb. 4.6).

B: In klastischen Gesteinen tritt häufig eine biaxiale Anisotropie auf, die dadurch entsteht, daß umschließende Mineralkörner während der Kompaktion in die Vitrinite eindringen, dadurch eine tangentiale Spannungsumlagerung an den Korngrenzen auftritt und die ursprüngliche Orientierung der Vitrinite verändert wird.

C: Aufgrund von gerichtetem Druck regeln sich die aromatischen Lamellen um, reagieren somit z.B. auf Deformation. Die Richtung der maximalen Reflexion steht dann senkrecht zum maximalen Druck, in Richtung der Deformations-/Faltenachse (Abb. 4.7). Hier kann zwischen oblaten und prolaten Ellipsoiden unterschieden und das bestimmende (finite) Verformungsregime zur Zeit der Inkohlung bestimmt werden (Abb. 4.6).

Judy Hollow Synklinale

N 30° E 6° N

ac-Schnitt

horizontale Fläche

Achsenflä che Rmax 1

,625 Rmax

Azim uth

Rmin 1,312

Rint 1,435

Faltenachse

Abb. 4.7: Beziehung zwischen den optischen Achsen des AVR-Ellipsoids und ihrer räumlichen Ausrichtung im Zusammenhang mit einer Faltenstruktur in den Appalachen von Pennsylvania, USA (nach Levine und Davis, 1984).

Bezüglich der atomaren Struktur geben Levine und Davis (1989) drei mögliche Prozesse an, die für eine AVR verantwortlich sein können: 1) bevorzugte Nukleation und orientiertes Wachs-tum der Lamellen, 2) mechanische Rotation und Reorientierung der (bestehenden) Lamellen, und 3) intragranulare plastische Deformation und Reorientierung der molekularen Struktur. Sie stellen heraus, dass tektonische Prozesse, die nach der maximalen Inkohlung stattgefunden haben, nicht mehr die atomare Struktur der Vitrinite verändern, sondern nur zu einer Deformation, Brekziierung oder mechanischen Rotation der Partikel führen. Demnach ist die Entwicklung einer AVR gene-tisch an den Prozess der Inkohlung gebunden.

Am ausführlichsten haben Rouzaud und Oberlin (1990) den atomaren Aufbau der Kohle mittels TEM untersucht; diese Arbeit bildet heute die beste und international anerkannte Basis aller diesbezüglichen Interpretationen. Sie beschreiben den Aufbau als ein makromolekulares Netzwerk polyaromatischer Basiseinheiten, die über verschiedene chemische Gruppen (Sauerstoff- and ali-phatische Brückenbindungen) fest miteinander verbunden sind. Innerhalb dieses Netzwerkes be-finden sich höchst mobile Liquid-ähnliche Partikel, die relativ frei in ihrer Ausrichtung sind. Sie bilden mit zunehmender Inkohlung immer größere Molekulareinheiten mit gleicher Orientierung.

Unter Einwirkung von Fließspannungen auf das visko-elastische Material der Kohlen von ca. 0,4 – 2,5 %Rr (Sub-bituminous – Semi-anthracite, siehe Abb. 4.3) erfolgt eine statistische Einregelung dieser mobilen Molekulareinheiten, die wiederum ein anisotropes Reflexionsverhalten verursa-chen. Die höher inkohlten Kohlen (Anthracites) reagieren porös-bruchhaft auf Deformation und zeigen eine Anisotropie, die von den Autoren durch Rotation ganzer Partikelfragmente erklärt wird.

Erwähnenswert ist die Bemerkung der Autoren (Rouzaud und Oberlin, 1983), dass es sich bei organischem Material gleich welchen Inkohlungsgrades niemals um Kristalle im mineralogi-schen Sinn handelt; es gibt weder ein Kristallwachstum noch ist das anisotrope Reflexionsverhalten Ausdruck struktureller Schwankungen, auch wenn dieses mit der Bireflektanz von Mineralen ver-glichen werden kann.

4.3 Analytik

Die Messungen der mittleren Vitrinit-Reflexion folgten dem internationalen Standard ISO 7404/5 und sind in Anhang B angeführt. Die eingesetzte Technik bei den Messungen der AVR wird in Kap. 5 näher beschrieben, wo auch die Ergebnisse und die Diskussion zu finden sind.

4.4 Untersuchungsergebnisse

Alle im Folgenden präsentierten Ergebnisse der Untersuchungen des organischen Materials sind in dem Manuskript „Coalification history of the Ciñera-Matallana coal basin, northern Spain“

(Autoren: K.Frings, H. de Wall, L.N. Warr) zusammengefasst. Das Manuskript soll in Kürze dem Magazin „International Journal of Earth Sciences (Geologische Rundschau)“ zur Begutachtung zugesandt werden. Das Manuskript wurde bereits von Herrn Prof. Dr. W. Kalkreuth (Porto Alegre, Brasilien) und Herrn Prof. Dr. R. Littke (Aachen) durchgesehen und ihre Anmerkungen sind so-wohl in dem Manuskript wie auch bei den hier präsentierten Ergebnissen berücksichtigt.