• Keine Ergebnisse gefunden

Anhänge des Beitrags-, Gebühren- und Abgabenreglements in Bausachen .1 Erschliessungsbeiträge

90.11 Anwendungsbeispiel: Massgebende Grundstückfläche (Art. 17 BGR)

Rechnungsbeispiel:

- Gesamtkosten: Fr. 500'000.--

- Kostenanteil Stadt Arbon 10 % (Art. 16 BGR): * Fr. 50'000.-- - Gesamtkosten zu Lasten Grundeigentümer: Fr. 450'000.--

Zonenart AZ mFl (m2) BGF (m2) VFl VBGF Vm Kosten Fr.

Wohnzone W-h 0.5 3000 1500 0.38 0.32 0.35 157’500

Wohn- und Gewerbez. WG-m 0.6 1400 840 0.18 0.18 0.18 81’000

Gewerbezone G 0.7** 3400 2380 0.44 0.50 0.47 211’500

Total 7800 4720 1.00 1.00 1.00 450’000

AZ = Ausnützungsziffer nach BauR (**AZ gemäss Art. 17 Abs. 3 BGR) mFl = Massgebende Grundstücksfläche

BGF = Bruttogeschossfläche

VFl = Verhältnis Grundstücksfläche zur erschlossenen Gesamtfläche VBGF = Verhältnis BGF zur gesamten erschlossenen Bruttogeschossfläche

Vm = Verhältnis im Mittel entspricht dem massgebenden Verhältnis für den Kostenverteiler

(

Landfläche pro Parzelle

+

maximale Bruttogeschossfläche pro Parzelle

) : 2

Total Landfläche Total Bruttogeschossfläche

Kosten = Massgebende Kosten (Art. 11 und 15 BGR)

BGR = Beitrags-, Gebühren- und Abgabenreglement vom 3. April 2007 BauR = Baureglement vom 13. Juni 1999

* Kostenanteil 0 – 20 %, abhängig vom öffentlichen Interesse

33 90.12 Erschliessungsbeiträge für die Versorgung mit elektrischer Energie und Wasser

A. Elektrizitätsversorgung

Niederspannungsnetz inklusive öffentliche Beleuchtung Fr. 7.10 / m2

B. Wasserversorgung

Trink- und Brauchwasser Fr. 5.50 / m2

90.13 Anwendungsbeispiel: Erschliessung von mehreren Seiten (Art. 20 BGR)

34 90.2 Anschlussgebühren (ohne Mehrwertsteuer)

90.21 Elektrizitätsversorgung (Art. 29 BGR) Anschluss-Sicherung in Ampère:

- Grundgebühr inkl. 25 Ampères - je weiteres Ampère bis 250 Ampères

- über 250 Ampères gemäss Art. 29 Abs. 5 BGR

Fr. 2'710.-- Fr. 60.--

vertragliche Regelung 90.22 Wasserversorgung (Art. 30 BGR)

Kaliber der Anschlussleitung:

- bis 5/4 Zoll - bis 1 1/2 Zoll - bis 2 Zoll - bis 2 1/2 Zoll

- bis 3 Zoll, beziehungsweise 80 mm Durchmesser - ab 100 mm Durchmesser gemäss Art. 30 Abs. 2 BGR

vertragliche Regelung 90.23 Abwasser (Art. 31 BGR)

- je Quadratmeter angeschlossene und entwässerte Grund- stücksfläche

- je Einwohnergleichwert (abgekürzt: EWG)

Fr. 2.40 Fr. 725.--

Berechnungsformel

Anschlussgebühr = (Franken / m2 angeschlossene und entwässerte Grundstücks-fläche x Faktor Abflussbeiwert) + (Anzahl EWG x Franken-Betrag)

Abflussbeiwert gemäss Generellem Entwässerungsplan (abgekürzt GEP):

Abflussbeiwert Zonenbezeichnung 0.30

Wohnzone tiefer und niedriger Baudichte (abgekürzt W-t, W-n) Wohnzone mittlerer und hoher Baudichte (abgekürzt W-m, W-h) Wohn- und Gewerbezone niedriger Baudichte (abgekürzt WG-n) Wohn- und Gewerbezone mittlerer Baudichte (abgekürzt WG-m) Wohn- und Gewerbezone hoher Baudichte (abgekürzt WG-h) Weilerzone (abgekürzt We)

Gewerbezone (abgekürzt G) Dorfzone (abgekürzt D) Industriezone (abgekürzt I) Altstadtzone (abgekürzt A) Zentrumszone (abgekürzt Z)

Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (abgekürzt OeB und OeA) Erholungs- und Grünzone (abgekürzt E)

Campingzone (abgekürzt Cp)

Schrebergartenzone (abgekürzt Sch) Strassen und Wege etc. (abgekürzt Str)

35 90.24 Richtwerte für die Ermittlung der Einwohnergleichwerte bei gewerblichen und industriellen

Abwässern (Art. 31 Abs. 6 BGR) Basiswerte:

1 EWG bezüglich Abwassermenge H = 62 m3/Jahr = 170 l/EWG/Tag 1 EWG bezüglich chem. Sauerstoff CSB = 29 kg/O2/Jahr = 80 gr/EWG/Tag 1 EWG bezüglich ungelöste Stoffe GUS = 18 kg TS/Jahr = 50 gr TS/EWG/Tag 1 EWG bezüglich Stickstoff H = 4 kg/Jahr = 11 gr/EWG/Tag 1 EWG bezüglich Phosphor P = 0.70 kg/Jahr = 1.9 gr/EWG/Tag

Umrechnungsfaktoren:

Stickstoff in Sauerstoffbedarf 4.6 kg O2/kg N Chemischer Sauerstoff in Schlamm 0.50 kg TS/kg CSB

Phosphor in Schlamm 7.0 kg TS/kg P

Gewichtung:

Gewichtungsfaktor Abwassermenge gH = 0.35 Gewichtungsfaktor Oxidation gOX = 0.35 Gewichtungsfaktor Schlamm gS = 0.25

Gewichtungsfaktor Phosphatfällung gP = 0.05 Gesamtfaktor = 1.0

Die Summe der gewichteten Einzelwerte ergibt die gewichteten Einwohnergleichwerte eines Betriebes.

36 90.3 Wiederkehrende Abwassergebühren (ohne Mehrwertsteuer)

90.31 Grundgebühr (Art. 38 BGR):

Berechnungsformel:

m2 angeschlossene und entwässerte Grundstücksfläche x Abflussbeiwert1) x Franken / m2

1) siehe Anhang II Ziffer 2.3

- Flächenbetrag pro Quadratmeter Fr. --.85

90.32 Mengengebühr (Art. 39 BGR):

Berechnungsformel:

m3 Abwassermenge x Verschmutzungsfaktor x Franken / m3

- Mengenbetrag pro Kubikmeter Fr. 2.95

90.33 Temporäre Benutzung (Art. 42 BGR):

- pro Tag

- pro Quadratmeterbenützter Fläche

Fr. 20.-- Fr. --.50

90.4 Ersatzabgaben

90.41 Fahrzeugabstellplätze (Art. 46 Abs. 1 BGR) pro nicht erstellten Platz:

- in der Altstadt- und Zentrumszone - in den übrigen Zonen

Fr. 3'500.-- Fr. 2‘500.-- 90.42 Kinderspielplätze (Art. 46 Abs. 2 BGR)

- Je nach Quardratmeter nicht erstellen Platz Fr. 120.--

90.5 Baubewilligungsgebühren 90.51 Baugesuche

Innerhalb des Gebührenrahmens bemisst sich der Aufwand nach einem Satz von 80.-- Franken pro Stunde

Bauvorhaben oder Tätigkeit Bemessung min. bis max.

in Franken Bauanfrage mit schriftlicher Antwort:

Einfache Fälle

Besondere Abklärungen

nach Aufwand nach Aufwand

100 bis 500 300 bis 1'000 Neubauten

Wohn- und Bürobauten

Mindestens drei identische Bauten Mischbauten Gewerbe oder Wohnen Gewerbebauten ohne Wohnen Industriebauten ohne Wohnen

Kleinbauten bei separater Baueingabe Garagen bei separater Baueingabe Anlagen bei separater Baueingabe provisorische Bauten

Fr. 4.50 pro m2 BGF Fr. 3.50 pro m2 BGF Fr. 3.50 pro m2 BGF nach Aufwand nach Aufwand nach Aufwand nach Aufwand nach Aufwand nach Nutzen

450 bis 15'000

37 Umbauten

Wohn- und Bürobauten

Mischbauten Gewerbe oder Wohnen Gewerbebauten ohne Wohnen Industriebauten ohne Wohnen Übrige Bauten

Zweckänderungen ohne bauliche Eingriffe

Fr. 2.50 pro m2 BGF Fr. 2.-- pro m2 BGF nach Aufwand nach Aufwand nach Aufwand pauschal Weitere Gesuche

Abbruchgesuche

Aufnahme von Schutzobjekten Entlassung von Schutzobjekten Firmenschilder und Reklameanlagen

nach Aufwand nach Aufwand nach Aufwand pro Reklame

300 bis 2'000 100 bis 1'500 100 bis 1’500 100 Spezielle Aufwendungen

Ausserordentliche Aufwendungen Baupolizeiliche Vollzugsverfügungen Gutachten oder Expertisen

nach Aufwand nach Aufwand nach Aufwand

80 pro Stunde 100 bis 800 als Barauslagen direkt verrechenbar

90.52 Umweltschutz1

Tarif gestützt auf kantonale Richtlinien zum Energiegesetz

Ausnahmebewilligungen

nach Aufwand nach Aufwand

50 bis 600 80 pro Stunde

90.6 Depot für Meldekarten pro Karte Fr. 200.--

90.7 Feuerpolizeiliche Bewilligungen und Prüfungsaufwand 90.71 Kontrollaufwand Feuerpolizei pro Stunde (Verfügung inkl.

1. Kontrolle) Fr. 100.--

90.72 Gebühr für die feuerpolizeiliche Bewilligung pro Stunde Fr. 100.-- 90.73 Ausserordentliche feuerpolizeilicher Prüfaufwand pro Stunde (bei

un-genügenden Baugesuchseingaben oder übermässigem Beratungsauf-wand)

Fr. 100.--

1Nachweis gemäss Energiegesetz (§ 17 Energieverordnung)

38 91 Abfallbeseitigung

91.1 Kehrichtsackgebühren 91.11

91.12

Für die Beseitigung (Verbrennung) von Hauskehricht gemäss Tarifordnung des Gemeindezweckverbandes KVA TG

Nicht erlaubte, vorzeitige Bereitstellung, Aufwand Verwaltung Fr. 50.-- 91.2 Grünabfuhr

91.21 Bündel oder offene Gebinde, max. 150 x 60 cm bis 30 kg Fr. 8.--

91.22 Container bis 150 lt. Fr. 8.--

91.23 Container bis 240 lt. Fr. 16.--

91.24 Container bis 350 lt. Fr. 24.--

91.25 Container bis 800 lt. Fr. 48.--

Pauschale März bis Dezember

91.26 Für 150 lt. Container Fr. 130.--

91.27 Für 240 lt. Container Fr. 220.--

91.28 Für 800 lt. Container Fr. 730.--

91.3 Häckseldienst

91.31 Erste halbe Stunde Fr. 20.--

91.32 Je weitere Viertelstunde Fr. 60.--

91.4 Einzelgebühren für spezielle Entsorgungen aus privaten Haushalten

91.41 Pneu Fr. 7.--

91.42 Pneu mit Felge Fr. 13.--

39 X. Diverses

100 Übergangsbestimmungen

Aufgehoben werden mit Inkrafttreten dieses Gebührentarifs alle widersprechenden Tarife, insbesondere aus den nachfolgenden Stadtratsbeschlüssen (SR-Nr.):

Ziffer SR-Nr. Datum Inhalt

20/00 17.01.2000 Gebührenreglement 23 47/08 03.03.2008 Einbürgerung Gebührentarif

24 211/11 10.10.2011 Friedhof- und Bestattungswesen: Tarif

32 Militär - ALST Truppenunterkunft, Beschluss der Ortsverwaltung 70 221/14 10.11.2014 Schwimmbad und Strandbad: Tarifanpassungen per 01.01.2015 71 17/02 14.01.2002 Camping Buchhorn: Anpassung Tarife

71 188/10 08.11.2010 Camping Buchhorn: Tarifanpassung 71 43/16 22.02.2016 Camping Buchhorn: Tarifanpassung

71 147/11 27.06.2011 Camping Buchhorn: Tarifanpassung Vor- und Nachsaison 72 348/04 02.11.2004 Seeparksaal-Revision Benützungstarife

73.11 231/15 09.11.2015 Hafen: Mietzinse

73.13 126/12 25.06.2012 Hafen: Erhöhung Betriebskostenpauschale ab 01.04.2013 73.2 186/02 01.07.2002 Hafen: Gästetarifanpassung

73.3 141/96 21.05.1996 Hafen: Schlipfbenutzung; Gebührenpflicht für Auswärtige

73.4 58/10 29.03.2010 Schlosshafen: Tarifordnung Benutzung Hafenkran/Preisanpassung 73.52 354/02 25.11.2002 Hafen: Regelung Freistellung Liegeplatz

73.53 332/05 08.11.2005 Zutrittskarten zum Hafengebäude – Tarifanpassung 74 162/95 03.07.1995 Sportplätze: Gebührentarife; Anpassung per 01.01.1996 75 324/99 20.12.1999 Schloss: Tarifanpassungen Landenbergsaal und Schloss-Stube 80 250/13 02.12.2013 Tarif VO SOR-Reglement

80 216/14 10.11.2014 Tarif VO SOR-Reglement 80.31 188/13 23.09.2013 Konzessionskosten pauschal 91.1 240/02 09.09.2002 Grünabfuhrgebühren

101 Inkrafttreten

Genehmigt mit Stadtratsbeschluss Nr. 146 / 16 vom 8. August 2016 und auf den 1. Januar 2017 in Kraft gesetzt.

102 Revisionen

Entscheid Stadtrat Beschluss Nr. Inkraftsetzung

04.12.2017 235-17 01.01.2018

05.11.2018 000-18 01.01.2019

STADT ARBON

Andreas Balg, Stadtpräsident

Andrea Schnyder, Stadtschreiberin