• Keine Ergebnisse gefunden

8 Literaturverzeichnis

Amt für Wald und Naturgefahren, AWT, AFG. 2010. Rundholzmarkt Graubünden. Handlungsempfeh-lungen zur Erhöhung des Angebots von sägefähigem Rundholz im Kanton Graubünden. AWN, Chur.

Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden. 2012. Jahresbericht 2012 40 S. AWN, Chur.

Assmann E. 1961. Waldertragskunde. Organische Produktion, Struktur, Zuwachs und Ertrag von Waldbeständen. BLV Verlagsgesellschaft, München, 490 S.

Baader G. 1952. Untersuchungen über Randschäden. Schriftenreihe der forstlichen Fakultät der Universität Göttingen 3: 73 S.

Bachofen H, Zingg, A. 2001. Effectiveness of structure improvement thinning on stand structure in subalpine Norway spruce (Picea abies (L.) Karst.) stands. For Ecol Manage 145(1-2): 137-149.

Bachofen H, Zingg, A. 2005. Auf dem Weg zum Gebirgsplenterwald: Kurzzeiteffekte von Durchfors-tungen auf die Struktur subalpiner Fichtenwälder. Schweiz Z Forstwes 156: 456-466.

[Badoux H]. 1983. Ertragstafeln. Tables de production. Fichte. Epicéa. Birmensdorf, Eidg Anst Forstl Vers wes.

Brang P. 1996. Experimentelle Untersuchungen zur Ansamungsökologie der Fichte im zwischenalpi-nen Gebirgswald. Dissertation, ETH Zürich, Zürich. Beih Z Schweiz Forstver. 375 S.

Brang P, Duc P. 2002. Zu wenig Verjüngung im Schweizer Gebirgs-Fichtenwald: Nachweis mit einem neuen Modellansatz. Schweiz Z Forstwes 153: 219-227.

Brang P, Hallenbarter D. 2007. Bewertung von Handlungsstrategien in Schutzwäldern: Ein integraler Modellansatz. Schweiz Z Forstwes 158: 176-193.

Brang P, Moran J, Puttonen P, Vyse A. 2003. Regeneration of Picea engelmannii and Abies lasiocarpa in high-elevation forests of south-central British Columbia depends on nurse logs. The Forestry Chro-nicle 79(2): 273-279.

Brang P, Schönenberger W, Bachofen H, Zingg A, Wehrli A. 2004. Schutzwalddynamik unter Störun-gen und Eingriffen: Auf dem Weg zu einer systemischen Sicht. Forum Wissen 2004: 55-66.

Brang P, Schönenberger W, Frehner M, Schwitter R, Thormann JJ, Wasser B. 2006. Management of protection forests in the European Alps: an overview. For Snow Landsc Res 80(1): 23-44.

Brang P, von Felten S., Wagner S. 2005. Morning, noon, or afternoon. Does timing of direct radiation influence the growth of Picea abies seedlings in mountain forests? Ann For Sci 62: 697-705.

Buchli J. 1997. Beurteilung des minimal notwendigen Verjüngungsanteils in subalpinen Schutzwald-komplexen anhand eines Fallbeispiels in Sedrun. Diplomarbeit, ETH Zürich, Professur für Forstein-richtung und Waldwachstum: 85+17 S.

Bühler U. 2005. Jungwaldentwicklung als Eingangsgrösse in die Jagdplanung: Erfahrungen aus dem Kanton Graubünden. Forum Wissen 2005: 59-65.

Bundesamt für Umwelt BAFU (Hrsg.) 2013: Waldpolitik 2020. Visionen, Ziele und Massnahmen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Schweizer Waldes. Bundesamt für Umwelt, Bern: 66 S.

Bürgi P, Pauli B. 2013. Ansätze zur Senkung der Holzerntekosten in der Schweiz. Schweiz Z Forstwes 164(6): 148-157.

Burton PJ. 2002. Effects of clearcut edges on trees in the sub-boreal spruce zone of Northwest-Central British Columbia. Silva Fennica 36: 329-352

Dieler J, Seifert T, Pretzsch H. 2008. Wuchseffizienz stark freigestellter Fichten auf unterschiedlichem

Duc P, Brang P. 2003. Die Verjüngungssituation im Gebirgswald des Schweizerischen Alpenraumes.

Schriftenreihe des Bundesamtes und Forschungszentrums für Wald 130: 31-50.

Duelli P, Obrist MK, Wermelinger B. 2002: Windthrow-induced changes in faunistic biodiversity in alpine spruce forests. For Snow Landsc Res 77, 1/2: 117-131.

Etzold S, Wunder J, Braun S, Rohner B, Bigler C, Abegg M, Rigling A. 2016. Mortalität von Waldbäu-men: Ursachen und Trends. In: Plüss AR, Brang P, Augustin S. (Red.) Wald im Klimawandel. Grundla-gen für Adaptationsstrategien. Bern, Birmensdorf; Bern, Stuttgart, Wien, Bundesamt für Umwelt BAFU, Eidgen Forschungsanstalt WSL; Haupt: 177-197.

Fachstelle für Gebirgswaldpflege. 2005. Einfluss der Eingriffsstärke im Schutzwald auf die Waldent-wicklung und die Kosten der Holzernte. Jahresthema `04. Maienfeld, 4 S.

Fachstelle für Gebirgswaldpflege. 2009. Waldbauliche Eingriffsstärke. Unveröffentlichte Kursunterla-gen zu Kursen für das Amt für Wald Graubünden. Maienfeld, 13 S.

Fehr M, Bjergager C, Brücker R, Schmidt M, Witzel G. 2009. Reaktion von Picea abies auf einseitige Freistellung im subalpinen Gebirgswald. Bohrkern-Analyse zwölf Jahre nach einer Seilliniendurchfors-tung in der Region Davos. Arbeitsbericht zum Gebirgswaldpraktikum 2009. 10 S., unveröff.

Frehner M, Wasser B, Schwitter R. 2005/2009. Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald.

Wegleitung für Pflegemassnahmen in Wäldern mit Schutzfunktion. Bern, Bundesamt für Umwelt.

Grissino-Mayer HD. 2003. A manual and tutorial for the proper use of an increment borer. Tree-Ring Res. 59, 63-79.

Hirsiger E, Gmür P, Wasem U, Wunder J, Brang P. 2013. 10 Jahre Erfolgskontrolle in schlitzförmigen Lücken. Wald Holz 94(3): 29-32

Hülsmann L. 2016. Tree mortality in Central Europe: Empirically-based modeling using long-term datasets. PhD Dissertation, ETH Zurich. 201 p.

Hunziker U, Brang P. 2005. Microsite patterns of conifer seedling establishment and growth in a mixed stand in the southern Alps. For Ecol Manage 210: 67-79.

Jönsson MT, Fraver S, Jonsson BG, Dynesius M, Rydgård M, Esseen PA. 2007. Eighteen years of tree mortality and structural change in an experimentally fragmented Norway spruce forest. For Ecol Manage 242: 306–313.

Juodvalkis A, Kairiukstis L, Vasiliauskas R. 2005. Effects of thinning on growth of six tree species in north-temperate forests of Lithuania. Eur J Forest Res 124: 187–192

Keller W. 1978. Einfacher ertragskundlicher Bonitätsschlüssel für Waldbestände in der Schweiz. Mit-teilungen der Eidgenössischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen 54: 98 S.

Köchli DA, Brang P. 2005. Simulating effects of forest management on selected public forest goods and services: a case study. For Ecol Manage 205(1-2): 57-68.

Kohnle U, Yue C, Cullmann D. 2004. Wachstum der Weisstanne in Südwestdeutschland: Entwicklung, Klima-Risiko und Verjüngung. LWF Wissen 66: 41-66.

Kramer H. 1988. Waldwachstumslehre. Ökologische und anthropogene Einflüsse auf das Wachstum des Waldes, seine Massen- und Wertleistung und die Bestandessicherheit. Paul Parey, Hamburg, 374 S.

Kupferschmid AD, Brang P, Schönenberger W, Bugmann H. 2006. Predicting tree regeneration in Picea abies snag stands. Eur J For Res 125: 163-179.

Lee WK, von Gadow K. 1996. Iterative Bestimmung der Konkurrenzbäume in Pinus densiflora-Beständen. Allg Forst- Jagdztg 168, 41-45.

Mäkinen H, Isomäki A. 2004. Thinning intensity and growth of Norway spruce stands in Finland. For-estry 77: 349-364.

Maliva R, Missimer T. 2012. Arid lands water evaluation and management, Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

de Martonne E. 1926. Une nouvelle fonction climatologique. L’indice d’aridité. La Météorologie, 449-458.

Metslaid M, Jõgiste K, Nikinmaa E, Moser WK, Porcar-Castell A. 2007. Tree variables related to growth response and acclimation of advance regeneration of Norway spruce and other coniferous species after release. For Ecol Manage 250, 56-63.

Pfister O, Nilsson U, Gemmel P. 2008. Influence of gaps on some selected tree characteristics of edge trees in Norway spruce plantations. For Ecol Manage 255: 2643–2649.

Pretzsch H. 2006. Von der Standflächeneffizienz der Bäume zur Dichte-Zuwachs-Beziehung des Be-standes. Beitrag zur Integration von Baum- und Bestandesebene. Allg Forst- Jagdztg 177: 188-199.

R Development Core Team. 2014. R: A language and environment for statistical computing. R Foun-dation for Statistical Computing, Vienna, Austria. URL http://www.R-project.org/.

Rohrer L. 2006. Mortalität von Einzelbäumen auf Lothar-Sturmflächen und in den umgebenden Be-standesrändern: Beobachtete Raten und mögliche Einflussfaktoren auf sechs Flächen des schweizeri-schen Mittellandes. Masterarbeit, Dept. Forstwissenschaften, ETH Zürich: 62 S.

Rubino DL, McCarthy BC. 2004. Comparative analysis of dendroecological methods used to assess disturbance events. Dendrochronologia 21, 97-115.

Schodterer H. 2000. Grundlagen für die Beurteilung der Wildschäden an der Verjüngung im österrei-chischen Wald im Rahmen der österreiösterrei-chischen Waldinventur. Diss, Univ Bodenkultur, Wien.

Schodterer H. 2001. Grundlagen für die Beurteilung der Wildschäden an der Verjüngung im österrei-chischen Wald im Rahmen der österreiösterrei-chischen Waldinventur. Berlin, Erich Schmidt Verlag, 187 S.

Schönenberger W, Brang P. 2004. Silviculture in mountain forests. In: Burley J, Evans J (eds.): Ency-clopedia of forest sciences. Amsterdam, Elsevier: 1085-1094.

Schönenberger W, Brang P. 2006. Wiederbewaldung von "Vivian"-Windwurfflächen im Gebirgswald.

Wald Holz 87(7): 38-41.

Schweizerische Gebirgswaldpflegegruppe. 2004. Dokumentation der 20. Arbeitstagung der Schwei-zerischen Gebirgswaldpflegegruppe GWG. Einfluss der Eingriffsstärke im Schutzwald auf die Wald-entwicklung und die Kosten der Holzernte. 16.-18. August 2004, Tessin.

Streit K, Wunder J, Brang P. 2009. Slit-shaped gaps are a successful silvicultural technique to promote Picea abies regeneration in mountain forests of the Swiss Alps. For Ecol Manage 257: 1902-1909.

Utschig 2002. Analyse der Standraumökonomie von Einzelbäumen auf langfristig beobachteten Ver-suchsflächen - Methoden, Programmentwicklung und erste Ergebnisse. Forstwiss Cbl 121: 335-348.

Wallentin C, Nilsson U. 2011. Initial effect of thinning on stand gross stem-volume production in a 33-year-old Norway spruce (Picea abies (L.) Karst.) stand in Southern Sweden. Scand J For Res 26 (Suppl 11): 21-35.

Wehrli A, Weisberg PJ, Schönenberger W, Brang P, Bugman H. 2007. Improving the establishment submodel of a forest patch model to assess the long-term protective effect of mountain forests. Eur J For Res 126(1): 131-145.

Wenk G, Antanaitis V, Šmelko Š. 1990. Waldertragslehre. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin, 448 S.

Wiedemann E. 1937. Die Fichte. Schaper Verlag, Hannover.

Wunder J, Brang P. 2003. Fichtenverjüngung im Gebirgswald: Erfolgskontrolle in Schlitzen. Informati-onsblatt Forschungsbereich Wald 13: 1-3.

Wunder J, Bigler C, Reineking B, Fahse L, Bugmann H. 2006. Optimisation of tree mortality models based on growth patterns. Ecol Model 197: 196-206.

Zimmermann S, Wunder J, Brang P. 2011. Erfolgskontrolle in Verjüngungsschlitzen. Bündnerwald 64(1): 46-49.

Zingg A, Bürgi A. 2008. Trockenperioden seit 1900 und Waldwachstum: eine Analyse langfristiger Datenreihen. Schweiz Z Forstwes 159(10): 352-361.

Zingg A, Frutig F, Bürgi A, Lemm R, Erni V, Bachofen H. 2009. Ertragskundliche Leistung in den Plen-terwald-Versuchsflächen der Schweiz. Schweiz Z Forstwes 160(6): 162-174.

Zingg A. 1996. Diameter and basal area increment in permanent growth and yield plots in Switzer-land. Europ For Inst Res Rep 5: 239-265.

9 Im Projekt erarbeitete Publikationen

Nikolova P, Vitali V, Cherubini P, Zingg A, Brang P. 2016. Radialzuwachs von Fichten im Randbereich grosser Verjüngungsöffnungen: ein Beispiel aus den Schweizerischen Alpen. In: Kohnle U, Klädtke J (Hrsg.) Tagungsband 2016. Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten. Sektion Ertragskun-de. Jahrestagung 09.-11.05.2016, Lyss / Kanton Bern, Schweiz. Freiburg i.Br., Forstliche Versuchsan-stalt Baden-Württemberg. SS. 150-157.

Vitali V, Brang P. Cherubini P, Zingg A, Nikolova PS. 2016. Radial growth changes in Norway spruce montane and subalpine forests after strip cutting in the Swiss Alps. For Ecol Manage 364: 145-153.