• Keine Ergebnisse gefunden

Anforderungen an das Frühstück und die Jause

Ein abwechslungsreiches, ausgewogenes Frühstück ist un-verzichtbar für einen guten und gesunden Start in den Tag.

Mindestens genauso wichtig sind die Vormittags- und Nach-mittagsjause. Vielfalt und Abwechslung sind unumgänglich und leisten einen wichtigen Beitrag zur Deckung des täg-lichen Nährstoffbedarfs.

Das Frühstück sollte sich immer aus einem energiefreien/

energiearmen Getränk, aus (rohem) Obst und/oder Gemü-se, aus Milch oder einem Milchprodukt sowie einem Ge-treideprodukt zusammensetzen. Ein Beispiel hierfür wäre ein Müsli mit Obstsalat und Joghurt mit einem Tee oder ein Vollkornbrot mit Käse sowie Paprika mit einem Kaffee.

Auch bei den Zwischenmahlzeiten sollten diese Komponen-ten berücksichtigt werden bzw. sollte Ihr Gast aus diesen Komponenten wählen können.

Die wichtigsten Komponenten eines ausgewoge-nen Frühstücks bzw. einer ausgewogeausgewoge-nen Jause

• energiefreies/energiearmes Getränk

• (rohes) Gemüse und/oder Obst

• Milch oder Milchprodukt

• Getreideprodukt (Brot, Getreideflocken)

Tipps und Anregungen

Kekse und Kuchen sind keine ideale Zwischenmahlzeit. Sie können in Einrichtung mit Vollverpflegung (z. B. im Pflegeheim) zwar angeboten werden, achten Sie aber darauf, dass in diesem Fall Wahlmöglichkeiten bestehen.

Grundsätzlich empfiehlt sich beim Frühstück und bei der Jause das Angebot eines Buffets. Um spannend zu bleiben und auch, um die Kosten im Auge zu behalten, sollten Sie aber nicht immer alles anbieten.

Beispielsweise gibt es am Montag Vollkornbrot und Karottenbrot, am Dienstag Grahamsemmel und Kornspitz usw.

Nahrungsmittel mit hohem Zuckergehalt, wie Kekse, Mehlspeisen, Schokolade, Schokonussaufstriche und süße Früh-stückszerealien (z. B. Loops, Flakes, Pops, Knuspermüsli), werden von Kindern meist gerne gegessen. Im Rahmen einer gesunden, abwechslungsreichen Mischkost können diese Lebensmittel zu Hause in kleinen Mengen angeboten werden.

Sie sollten jedoch nicht mit in die Einrichtung (Tageseinrichtung, Kindergarten, Hort, …) genommen werden bzw. nur in Ausnahmefällen angeboten werden. So ist der Kuchen an Kindergeburtstagen natürlich okay und auch Weihnachtskekse dürfen bei einer Adventfeier nicht fehlen. Ratsam wäre es aber, wenn auch diese mit (etwas) Vollkornmehl und weniger Zucker sowie mit einem (Trocken-)Obstanteil zubereitet würden.

Checkliste zu den aktuellen Mindeststandards Frühstück: www.gesundheitsfonds-steiermark.at/

gesunde-ernaehrung/gesunde-ernaehrung-in-der-gemeinschaftsverpflegung/umsetzungshilfen/#Checklisten

TIPP

Tabelle 6.4: Mindeststandards für Frühstück, Vormittags- und Nachmittagsjause Lebensmittel-

gruppe

Angebots-häufigkeit Mindeststandard Beispiel für die Umsetzung Getränk

Getränk täglich Bieten Sie mind. eine Portion eines emp-fehlenswerten Getränkes an.

Zum Frühstück eignet sich z. B. ungesüßter, nicht aromatisierter Tee, bei erwachsenen Personen auch Kaffee. Das optimale Jausen-getränk ist für Kinder Wasser.

Gemüse und Obst

(Rohes) Gemüse täglich Bieten Sie mind. eine Sorte frisches Gemü-se an.

UND/ODER

In Hinblick auf Vielfalt und Abwechslung bzw. Wahlmöglichkeit wäre es das Beste, immer beides (Gemüse und Obst) anzubieten – und das regional & saisonal.

Ideen für Gemüse:

· Aufgeschnittenes Gemüse oder saisonale Gemüsesticks (Gur-ken-, Karotten-, Kohlrabi-, Paprika-, Zucchinisticks)

· reichliche Garnierung auf dem Brot (z. B. Gurken, Paprika, · Zwiebeln, grüner Salat, Karotten, Kohlrabi, Tomaten, Kresse) · diverse Gemüseaufstriche (Käferbohnenaufstrich,

Karottenauf-strich, Rote-Rüben-Kren-AufKarottenauf-strich,…) · Smoothie mit Gemüse

Ideen für Obst:

· Obstsalat, Obstspieße, aufgeschnittenes Obst · Kompott (insbesondere für SeniorInnen) · Fruchtjoghurt (Obstmus mit Naturjoghurt) · Fruchtmilch (klassisch Milch mit Obst püriert)

· Smoothies mit Obst/100 % regionaler Obstsaft (auch mit Milch-produkten wie Buttermilch)

· Auch ein Obstkorb ist eine gute Idee, die Erfahrung zeigt aber, dass alle Altersgruppen Obst lieber essen, wenn es aufgeschnit-ten angeboaufgeschnit-ten wird.

(Rohes) Obst Bieten Sie mind. eine Sorte frisches Obst an.

Achtung! Es ist nicht möglich nur Jausen mit Obst anzubieten! Mindestens die Hälf-te aller Jausen muss gesundheitsförderli-ches Gemüse enthalten.

Nüsse und Samen

regelmäßig Bieten Sie regelmäßig ungesalzene und un-gezuckerte Nüsse und Samen an.

Smoothie/Getreidebrei/Müsli mit geriebenen Walnüssen und/

oder Leinsamen. Kürbiskernaufstrich, Sonnenblumenaufstrich; bei guter Kaufähigkeit: Obstsalat mit Nussstückchen, Knabberkürbis-kerne, Nussbrot

Milch/Milchprodukte Milch/Milch-

produkte

täglich Bieten Sie mind. eine Sorte (fettarme) Milch / ein empfehlenswertes Milchprodukt an.

Vermeiden Sie Schmelzkäse(-zubereitungen). Bieten Sie z. B. Brot mit Schnittkäse, Joghurt mit Früchten, Aufstrich auf Topfenbasis oder warmen Getreidebrei mit Milch an.

Getreideprodukte und Erdäpfel Brot und

Ge-bäck

täglich Bieten Sie mind. eine Sorte echtes Voll-kornbrot oder -gebäck an; wenn dies nicht verfügbar ist, können Sie als Alternative auch ein 100 %-Roggenbrot anbieten.

UND/ODER

Achten Sie bei Kleinkindern und SeniorInnen auf feines Vollkorn-brot. Denken Sie daran, dass es auch Knäckebrot und Toastbrot in Vollkornqualität gibt. Eine gute Alternative zur weißen Semmel oder zum Kornspitz sind Grahamweckerl. Fragen Sie bei Ihrem Lieferanten nach solchen Produkten!

Getreideflocken Bieten Sie mind. eine Sorte Hafer- oder an-dere Getreideflocken oder ungezuckertes Basismüsli an. Bieten Sie möglichst keine Frühstückszerealien an (z. B. Flakes, Loops, Pops, Knuspermüsli).

UND/ODER

Kinder wie auch Erwachsene lieben selbstgemachtes Birchermüsli.

Auch warmes Porridge mit Zimt oder Overnight-Oats kommen bei Jugendlichen gut an. Versuchen Sie es!

Werden reine Hafer- oder andere Getreideflocken nicht angenom-men, können Sie diese bei Jugendlichen oder SeniorInnen auch gemischt mit Frühstückszerealien anbieten.

Erdäpfel Bieten Sie mindestens eine Portion gekoch-te/gedämpfte Erdäpfel an.

79 78

Das Herz des Ganzen: Der optimale Speiseplan Das Herz des Ganzen: Der optimale Speiseplan

Lebensmittel-

gruppe

Angebots-häufigkeit Mindeststandard Beispiel für die Umsetzung Sonstige Komponenten -– wenn diese Komponenten angeboten werden, dann gilt:

Mehlspeisen und Kekse

s p a r s a m einsetzen

In Abstimmung mit der sonstigen Verpfle-gung können bei VollverpfleVerpfle-gungseinrich- Vollverpflegungseinrich-tungen Mehlspeisen und Kuchen angebo-ten werden.*

Bieten Sie möglichst „gesündere“ Kuchen an: Topfentorte mit Früchten der Saison, Karottenkuchen, Kürbistarte, Apfelstrudel, Zucchinikuchen, Müslikekse/-muffins, Früchtebrot, Marmorku-chen mit Vollkornmehlanteil.

Süße Brotauf-striche

Bieten Sie Marmelade, Honig oder Nuss-Nougat-Aufstriche nur sparsam an.

Insbesondere bei (Klein-)Kindern sollte auf das Angebot dieser Sü-ßigkeiten am besten verzichtet werden.

Fleisch- und Wurstwaren

Bieten Sie Fleisch- und Wurstwaren nur sparsam an.

Angeboten werden kann z. B. Krakauer, Schinkenwurst oder Champignonwurst. Magerer Schinken sollte aber bevorzugt wer-Mindestens 50 % unseres Wurstangebots den.

besteht aus Produkten mit niedriger bzw.

moderater Fettstufe (max. 20 % Fett) oder magerem Schinken.

Streichfette Bieten Sie Butter/Margarine nur

sparsam an.

Eine Alternative zu Butter/Margarine kann Topfen, Tomatenmark oder Senf darstellen.

Wir verwenden möglichst keine Majonäse. Verzichten Sie auf den „Verzierungstupfer” bei Brötchen. Majo-näse sollte auch nicht Bestandteil von Aufstrichen oder Dips sein.

* Geburtstagskuchen sind Teil unserer Esskultur und sollen natürlich auch nicht in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen verboten werden.

Ratsam wäre es aber, wenn diese Kuchen mit (etwas) Vollkornmehl und weniger Zucker sowie mit einem Obstanteil (oder auch Gemüse) zubereitet würden.

Tabelle 6.5: Beispielhafter Jausenplan für eine Buffetjause im Kindergarten

Nicht vergessen: Frisches Obst und Gemüse immer gründlich waschen sowie – wenn möglich – aufschneiden und kreativ anrichten.

Tag und Motto Jausenbestandteile Getränk

Montag

Durstlöscher Nummer 1:

Wasser

Weiters empfehlenswert:

• Aromatisiertes Leitungswasser (Minze, Melisse, Erdbeeren, Orangen, …)

• Ungesüßter Früchtetee

• 100%iger Fruchtsaft/Gemüsesaft gespritzt (ein Teil Saft und drei Teile Wasser)

Dienstag

Aufstrich (Kürbiskern-, Karotten/Nuss-, Melanzani-, Linsenaufstrich, …) besten mit Lebensmitteln direkt vom Bauern(-markt)

100 %-Roggenbrot Schinken oder Wurst Schnittkäse