• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeine Veranstaltungen für Interessenten aller Studiengänge

Ringvorlesung "Perspektiven für Geisteswissenschaftler" - Anmeldung (2 SWS, Credits: 2 ECTS) Veranstaltungsart: Vorlesung

13090004 ab 9.11.

Do 12:00 - 14:00 wöchentl. 09.11.2017 - 18.01.2018 0.002 / ZHSG 01-Gruppe Retsch

Inhalt Programmpunkte

01- 09.11.2017 : Aussichtsreiche Einsatzgebiete von GeisteswissenschaftlerInnen - Dr. Annette Retsch, Career Centre außerdem am 09.11.2017 : Abenteuer, Arbeit, Aufstieg - erweitere deinen Horizont mit AIESEC

Luise Novikov, Alina Rose | Vice Presidents Outgoing Global Entrepreneur/Volunteer, AIESEC in Würzburg

2- 16.11.2017 : Ketchum Pleon: Perspektiven in der Kommunikationsbranche - Annika Jäkel, Beraterin, Ketchum Pleon

3- 23.11.2017 : Social Media Officer in der Automobilbranche - für Recht und Virals sorgen - Sebastian Goldbach, Social Media Officer, MAHLE International GmbH

4- 30.11.2017: Big Business: Geisteswissenschaftler werden keine CEOs – oder doch?

Dr. Nico Rose, Vice President Employer Branding & Talent Acquisition, Bertelsmann SE & Co. KgaA, Gütersloh

5- 07.12.2017 : Perspektive Stiftungswesen- Am Beispiel der Robert Bosch Stiftung - Christian Hänel - Themenbereich "Völkerverständigung Amerika und Asien", Robert Bosch Stiftung, Stuttgart

6- 14.12.2017 : Vom Kompetenzprofil zur Initiativbewerbung - Dr. Annette Retsch, Career Centre

7- 11.01.2018 . BibliothekarIn in der digitalen Welt – Chance und Herausforderung (besonders) für GeisteswissenschaftlerInnen - Katharina Boll-Becht, Universitätsbibliothek Würzburg

8- 18.01.2018 : KuratorIn einer Unternehmenssammlung - kulturelles Kapital in Wirtschaftsunternehmen - Claudia Schicktanz, Senior Curator, Deutsche Bank AG, Art Culture & Sports, Frankfurt am Main

Voraussetzung Um die 2 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

- Regelmäßige Teilnahme ( 7 Termine) - Textbeitrag / Portfolio:

- Beschreibung von 3 alternativen Berufsfeldern - Stellenauswahl (Praktikum/Position)

- Anfertigung eines Anschreibens und Lebenslaufes Nachweis ECTS-Punkte: 2 (im ASQ-Pool des Bachelor-Studiums)

Prüfungsleistung: Portfolio

Anmeldung über sb@home im Zeitraum 1.12. bis 28.2.2018

Ringvorlesung PfG: Aussichtsreiche Einsatzgebiete für GeisteswissenschaftlerInnen (2 SWS, Credits: 2 ECTS) Veranstaltungsart: Vorlesung

13090030 9.11.

Do 12:00 - 14:00 wöchentl. 09.11.2017 - 09.11.2017 01-Gruppe Retsch

Inhalt Programmpunkte

09.11.2017 Aussichtsreiche Einsatzgebiete von GeisteswissenschaftlerInnen - Dr. Annette Retsch, Career Centre

In dem Maße, in dem sich Unternehmensstrukturen verändern, Hierarchien öffnen und Berufsfelder vernetzen, steigen für „Generalisten“ die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Gleichzeitig haben viele Studierende nur ungenaue Vorstellungen von ihrer berufsrelevanten Kompetenzentwicklung in ihrem Studium.

Geisteswissenschaflter/Innen stehen viele Einsatzgebiete offen, wenn sie ihre spezifischen Kompetenzen kennen und diese bestmöglichst präsentieren.

Im Mittelpunkt des Vortrags werden diese Themen stehen:

• Überblick über die aussichtsreichsten Tätigkeitsfelder

• Tipps zur Suchstrategie

• Beleuchtung des "Employability-Begriffs" im Hinblick auf das Kompetenzprofil von Geisteswissenschaftlern/Innen Außerdem am 09.11.2017 Abenteuer, Arbeit, Aufstieg - erweitere deinen Horizont mit AIESEC

Luise Novikov, Alina Rose | Vice Presidents Outgoing Global Entrepreneur/Volunteer, AIESEC in Würzburg

AIESEC ist die weltweite größte Studentenorganisation, die durch ihre internationalen Projekte und Praktika, versucht die Völkerverständigung voranzubringen. Jeder junge Student soll hierbei die Möglichkeit haben sich persönlich weiter zu entwicklen und neue Kompetenzen zu erwerben.

In diesem Vortrag soll aufgezeigt werden, was es mit AIESEC und der Philosophie dahinter auf sich hat und wieso ein Auslandsaufenthalt mit dieser Organisation vor allem auch für Geisteswissenschaftler von Vorteil ist.: Präsentation zum Thema Profilerweiterung durch AIESEC

Weitere Termine:

2- 16.11.2017 : Ketchum Pleon: Perspektiven in der Kommunikationsbranche - Annika Jäkel, Beraterin, Ketchum Pleon

3- 23.11.2017 : Social Media Officer in der Automobilbranche - für Recht und Virals sorgen - Sebastian Goldbach, Social Media Officer, MAHLE International GmbH

4- 30.11.2017: Big Business: Geisteswissenschaftler werden keine CEOs – oder doch?

Dr. Nico Rose, Vice President Employer Branding & Talent Acquisition, Bertelsmann SE & Co. KgaA, Gütersloh

5- 07.12.2017 : Perspektive Stiftungswesen- Am Beispiel der Robert Bosch Stiftung - Christian Hänel - Themenbereich "Völkerverständigung Amerika und Asien", Robert Bosch Stiftung, Stuttgart

6- 14.12.2017 : Vom Kompetenzprofil zur Initiativbewerbung - Dr. Annette Retsch, Career Centre

7- 11.01.2018 . BibliothekarIn in der digitalen Welt – Chance und Herausforderung (besonders) für GeisteswissenschaftlerInnen - Katharina Boll-Becht, Universitätsbibliothek Würzburg

8- 18.01.2018 : KuratorIn einer Unternehmenssammlung - kulturelles Kapital in Wirtschaftsunternehmen - Claudia Schicktanz, Senior Curator, Deutsche Bank AG, Art Culture & Sports, Frankfurt am Main

Voraussetzung Um die 2 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

- Regelmäßige Teilnahme ( 3 Termine) - Textbeitrag / Portfolio:

- Beschreibung von 3 alternativen Berufsfeldern - Stellenauswahl (Praktikum/Position)

- Anfertigung eines Anschreibens und Lebenslaufes Nachweis ECTS-Punkte: 2 (im ASQ-Pool des Bachelor-Studiums)

Prüfungsleistung: Portfolio

Anmeldung über sb@home im Zeitraum 1.12. bis 28.2.2018

Ringvorlesung PfG: Ketchum Pleon: Perspektiven in der Kommunikationsbranche (2 SWS, Credits: 2 ECTS) Veranstaltungsart: Vorlesung

13090031 16.11.

Do 12:00 - 14:00 wöchentl. 16.11.2017 - 16.11.2017 01-Gruppe Retsch

Inhalt Programmpunkte

Ketchum Pleon: Perspektiven in der Kommunikationsbranche (Annika Jäkel, Beraterin, Ketchum Pleon Stuttgart)

Wie schaffen Geisteswissenschaftler den Einstieg in die

Kommunikationsbranche? Welche professionellen und persönlichen -Anforderungen sollten Absolventen generell mitbringen, um erfolgreich in dieser Branche Fuß zu fassen? Wie sieht der Arbeitsalltag auf Agenturseite aus und wie unterscheidet er sich von der Unternehmensseite? Last but not least, welche Karrierechancen hält die Branche bereit? All diese Fragen und natürlich auch die, die sich während des Vortrags ergeben -beantwortet Ihnen Annika Jäkel, Beraterin bei der

Agentur Ketchum Pleon, in ihrem Vortrag. Sie selbst hat an der Universität Würzburg Europäische Ethnologie und Anglistik studiert und erfolgreich den

den Einstieg in die Kommunikation geschafft. Das Stuttgarter Büro ist die zweitgrößte Agentur Deutschlands.

Voraussetzung Um die 2 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

- Regelmäßige Teilnahme ( 3 Termine) - Textbeitrag / Portfolio:

- Beschreibung von 3 alternativen Berufsfeldern - Stellenauswahl (Praktikum/Position)

- Anfertigung eines Anschreibens und Lebenslaufes Nachweis ECTS-Punkte: 2 (im ASQ-Pool des Bachelor-Studiums)

Prüfungsleistung: Portfolio

Anmeldung über sb@home im Zeitraum 1.12. bis 28.2.2018

Ringvorlesung PfG: Social Media Officer in der Automobilbranche - für Recht und Virals sorgen - Sebastian Goldbach, Mahle (2 SWS, Credits: 2 ECTS)

Veranstaltungsart: Vorlesung

13090032

23.11.

Do 12:00 - 14:00 wöchentl. 23.11.2017 - 23.11.2017 01-Gruppe Retsch

Inhalt Programmpunkte

Social Media Officer in der Automobilbranche - für Recht und Virals sorgen - Sebastian Goldbach, Social Media Officer, MAHLE International GmbH

Voraussetzung Um die 2 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

- Regelmäßige Teilnahme ( 3 Termine) - Textbeitrag / Portfolio:

- Beschreibung von 3 alternativen Berufsfeldern - Stellenauswahl (Praktikum/Position)

- Anfertigung eines Anschreibens und Lebenslaufes Nachweis ECTS-Punkte: 2 (im ASQ-Pool des Bachelor-Studiums)

Prüfungsleistung: Portfolio

Anmeldung über sb@home im Zeitraum 1.12. bis 28.2.2018

Ringvorlesung PfG: Bertelsmann: Geisteswissenschaftler werden keine CEOs - oder doch? (2 SWS, Credits: 2 ECTS) Veranstaltungsart: Vortrag

13090033 30.11.

Do 12:00 - 14:00 wöchentl. 30.11.2017 - 30.11.2017 01-Gruppe Retsch

Inhalt Big Business: Geisteswissenschaftler werden keine CEOs – oder doch?

Dr. Nico Rose, Vice President Employer Branding & Talent Acquisition, Bertelsmann SE & Co. KgaA, Gütersloh

Vor einem Jahr initiierte Bertelsmann initiierte Bertelsmann ein bundesweit einzigartiges Trainee-Programm speziell für Geistes- und Sozialwissenschaftler: Mit dem „Creative Management Program“ schafft das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen eine neue Möglichkeit speziell für Master-Absolventen der Geistes-, Sozial-, Politik-, Medien-, Sprach- oder Kommunikationswissenschaften, Soziologie oder journalistischer Studiengänge, eine Management-Karriere im Konzern zu beginnen.

Im Rahmen des 20-monatigen Programms verantworten die potenziellen Nachwuchsführungskräfte individuelle Projekte in den deutschen Tochterunternehmen von Bertelsmann. Durch rotierende Stationen bei der Mediengruppe RTL Deutschland, der Verlagsgruppe Random House, Gruner + Jahr, BMG und weiteren Bertelsmann-Bereichen erhalten sie einen vielfältigen Einblick in die Geschäfte und Branchen des Konzerns.

Parallel erlangen die Teilnehmer in begleitenden Seminaren wirtschaftswissenschaftliche und unternehmerische Kenntnisse.

Über Bertelsmann:

Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments. Mit 117.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 17,1 Mrd. Euro. Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmergeist. Diese Kombination ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern.

Voraussetzung Um die 2 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

- Regelmäßige Teilnahme ( 3 Termine) - Textbeitrag / Portfolio:

- Beschreibung von 3 alternativen Berufsfeldern - Stellenauswahl (Praktikum/Position)

- Anfertigung eines Anschreibens und Lebenslaufes Nachweis ECTS-Punkte: 2 (im ASQ-Pool des Bachelor-Studiums)

Prüfungsleistung: Portfolio

Anmeldung über sb@home im Zeitraum 1.12. bis 28.2.2018

Ringvorlesung PfG: Perspektive Stiftungswesen- Am Beispiel der Robert Bosch Stiftung Robert Bosch-Stiftung (2 SWS, Credits: 2 ECTS)

Veranstaltungsart: Vortrag

13090034

7.12.

Do 12:00 - 14:00 wöchentl. 07.12.2017 - 07.12.2017 01-Gruppe Retsch

Inhalt Programmpunkte

5- 07.12.2017 Perspektive Stiftungswesen- Am Beispiel der Robert Bosch Stiftung - Christian Hänel- Themenbereich "Völkerverständigung Amerika und Asien", Robert Bosch Stiftung, Stuttgart

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Sie wurde 1964 gegründet und setzt die gemeinnützigen Bestrebungen des Unternehmensgründers und Stifters Robert Bosch (1861-1942) fort. Die Stiftung beschäftigt sich vorrangig mit den Themenfeldern Völkerverständigung, Bildung und Gesundheit, darüber hinaus befasst sie sich auch mit anderen gesellschaftlichen Fragestellungen aus der Wissenschaft, dem Kulturbereich sowie der humanitären Hilfe.

Im Rahmen des Vortrags wollen wir Ihnen Antworten auf folgende Fragen geben:

Wie sieht der Arbeitsalltag in einer Stiftung aus?

Welche Einstiegsmöglichkeiten bestehen?

Wie können Absolventen aller Fachrichtungen in diesem Arbeitsumfeld ihr Wissen einbringen?

Voraussetzung Um die 2 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

- Regelmäßige Teilnahme ( 3 Termine) - Textbeitrag / Portfolio:

- Beschreibung von 3 alternativen Berufsfeldern - Stellenauswahl (Praktikum/Position)

- Anfertigung eines Anschreibens und Lebenslaufes Nachweis ECTS-Punkte: 2 (im ASQ-Pool des Bachelor-Studiums)

Prüfungsleistung: Portfolio

Anmeldung über sb@home im Zeitraum 1.12. bis 28.2.2018

Ringvorlesung PfG: Vom Kompetenzprofil zur Initiativbewerbung (2 SWS, Credits: 2 ECTS) Veranstaltungsart: Vorlesung

13090035 14.12.

Do 12:00 - 14:00 wöchentl. 14.12.2017 - 14.12.2017 01-Gruppe Retsch

Inhalt Programmpunkte

14.12.2017

Vom Kompetenz profil zur Initiativbewerbung – Dr. Annette Retsch, Career Centre

Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung werden nur ein Drittel aller Stellen öffentlich ausgeschrieben. Mit gezielter Eigeninitiative kann man auf diesem „verdeckten“ Stellenmarkt seine Traumstelle finden. Hierzu ist es nötig, dass man einerseits weiß, welche Tätigkeiten auf welchen Stellen erfüllt werden müssen und andererseits eine genaue Kenntnis über sein persönliches Kompetenzprofil besitzt.

In dieser Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

- Wie erstelle ich mein Kompetenzprofil und welche Ansätze sind hier hilfreich?

- Welche Aufgaben passen zu mir?

- Welche Strategie muss ich bei meiner Initiativbewerbung verfolgen?

Eigeninitiative bei der Stellensuche öffnet manche verschlossene Tür.

Voraussetzung Um die 2 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

- Regelmäßige Teilnahme ( 3 Termine) - Textbeitrag / Portfolio:

- Beschreibung von 3 alternativen Berufsfeldern - Stellenauswahl (Praktikum/Position)

- Anfertigung eines Anschreibens und Lebenslaufes Nachweis ECTS-Punkte: 2 (im ASQ-Pool des Bachelor-Studiums)

Prüfungsleistung: Portfolio

Anmeldung über sb@home im Zeitraum 1.12. bis 28.2.2018

Ringvorlesung PfG: BibliothekarIn in der digitalen Welt – Chance und Herausforderung (besonders) für GeisteswissenschaftlerInnen Universitätsbibliothek Würzburg (2 SWS, Credits: 2 ECTS)

Veranstaltungsart: Vorlesung

13090036

11.1.

Do 12:00 - 14:00 wöchentl. 11.01.2018 - 11.01.2018 01-Gruppe Retsch

Inhalt 11.01.2017

BibliothekarIn in der digitalen Welt – Chance und Herausforderung (besonders) für GeisteswissenschaftlerInnen

Kaum ein anderer Beruf hat sich in den letzten Jahrzehnten so gewandelt wie der des wissenschaftlichen Bibliothekars. Aus dem einstigen „Hüter des Wissens“ ist der Informationsmanager und Rechercheprofi geworden. Zunehmend gefragt sind neben vertieften fachlichen Kenntnissen in den Studienfächern digitale Kompetenzen, um zusammen mit WissenschaftlerInnen Lösungsstrategien beispielsweise für die langfristige Verfügbarkeit von digitalen Daten zu entwickeln.

Der Vortrag informiert über das Berufsbild des wissenschaftlichen Bibliothekars, zeigt die Anforderungen speziell für Absolventen aus den Geisteswissenschaften auf und gibt einen Überblick über mögliche Ausbildungswege.

Referentin:

Dr. Katharina Boll-Becht, Studium der Germanistik, Katholischen Theologie und Erziehungswissenschaften, Promotion in Älterer deutscher Philologie, Referendariat an der Universitätsbibliothek Freiburg i.Br. und an der Staatsbibliothek München, seit 2007 an der Universitätsbibliothek Würzburg, betreut die Fachreferate Germanistik und Europäische Ethnologie/Volkskunde und ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsbibliothek.

Voraussetzung Um die 2 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

- Regelmäßige Teilnahme ( 3 Termine) - Textbeitrag / Portfolio:

- Beschreibung von 3 alternativen Berufsfeldern - Stellenauswahl (Praktikum/Position)

- Anfertigung eines Anschreibens und Lebenslaufes Nachweis ECTS-Punkte: 2 (im ASQ-Pool des Bachelor-Studiums)

Prüfungsleistung: Portfolio

Anmeldung über sb@home im Zeitraum 1.12. bis 28.2.2018

Ringvorlesung PfG: KuratorIn einer Unternehmenssammlung Kulturelles Kapital in Wirtschaftsunternehmen -Kulturelles Kapital in Wirtschaftsunternehmen (2 SWS, Credits: 2 ECTS)

Veranstaltungsart: Vortrag

13090037

18.1.

Do 12:00 - 14:00 wöchentl. 18.01.2018 - 18.01.2018 01-Gruppe Retsch

Inhalt 8. Termin: 18.01.2018

KuratorIn einer Unternehmenssammlung - Kulturelles Kapital in Wirtschaftsunternehmen- Claudia Schicktanz, Senior Curator, Deutsche Bank AG, Art, Culture & Sports, Frankfurt am Main

Voraussetzung Um die 2 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

- Regelmäßige Teilnahme ( 3 Termine) - Textbeitrag / Portfolio:

- Beschreibung von 3 alternativen Berufsfeldern - Stellenauswahl (Praktikum/Position)

- Anfertigung eines Anschreibens und Lebenslaufes Nachweis ECTS-Punkte: 2 (im ASQ-Pool des Bachelor-Studiums)

Prüfungsleistung: Portfolio

Anmeldung über sb@home im Zeitraum 1.12. bis 28.2.2018

Erfolgreich präsentieren - sicher und souverän auftreten