• Keine Ergebnisse gefunden

Das allgemeine Polizei- und Ordnungsrecht dient hier einem neueren, von Eberhard Schmidt-Aßmann geprägten, Zugriff entsprechend als

Referenzge-biet.

18

Das allgemeine Polizeirecht als Referenzgebiet auszuwählen, mag

ange-18 Das Arbeiten mit Referenzgebieten soll sowohl dogmatische Genauigkeit des Einzelfalls als auch die symptomatische Bedeutung der Einzelergebnisse für die Rechtsordnung im ganzen

10 Einleitung

sichts der vielfältigen neuen rechtlichen Entwicklungen zunächst erstaunen. In den letzten Jahrzehnten sind eher die neu entstandenen und sich rasch fortent-wickelnden Rechtsgebiete als Referenzgebiete herangezogen worden. D a s da-hinterstehende Erkenntnisinteresse war auf die Diagnose rechtswissenschaftli-cher Entwicklungen und Fortschritte ausgerichtet, die man am ehesten bei Rechtsgebieten vermutete, die eine besondere sachliche N ä h e zum allseits emp-fundenen gesellschaftlichen und technologischen Wandel versprachen.1 9 D a h e r richtete sich das auf verwaltungsrechtliche Systembildung gerichtete E r k e n n t -nisinteresse bisher weniger auf das allgemeine Polizeirecht.2 0 I m Mittelpunkt standen eher das Wirtschaftsrecht,2 1 das Umweltrecht,2 2 das

Wissenschafts-garantieren. Hinter der Konzeption des Referenzgebietes steht die Idee, das System des Verwal-tungsrechts aus einer Wechselwirkung allgemeiner Prinzipien des VerwalVerwal-tungsrechts und ihrer Anwendung in den besonderen Teilen des Verwaltungsrechts zu gewinnen. Vgl. E. Schmidt-Aß-mann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 1998, 8-10, 106; ders., Zur Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts - Reformbedarf und Reformansätze, in: W. Hoffmann-Riem/E. Schmidt-Aßmann/G. F. Schuppen (Hg.), Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts, 1993,11-63 (14f., 26); ders., Zur Funktion des Allgemeinen Verwaltungsrechts, Die Verwaltung 27 (1994), 137-156 (148-150); W. Hoffmann-Riem, Ermöglichung von Flexibilität und Innova-tionsoffenheit im Verwaltungsrecht - Einleitende Problemskizze, in: ders./E. Schmidt-Aßmann (Hg.), Innovation und Flexibilität des Verwaltungshandelns, 1994, 9-66 (16). In jüngster Zeit hat sich die Idee des Referenzgebietes freilich gewandelt zu einer allgemeinen Öffnung der Verwal-tungsrechtswissenschaft für sozialwissenschaftliche Paradigmenrezeption. H.-H. Trute, Die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht, in: Die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht, Die Verwal-tung, Beiheft 2,1999, 9-31 (13), weist darauf hin, daß die neuen Referenzgebiete in besonderem Maße durch die Rezeption von Wissensbeständen der Nachbarwissenschaften gekennzeichnet seien. Die Aufgabe der Referenzwissenschaften verlagert sich damit von dem allgemein system-bildenden Ansatz Schmidt-Aßmanns auf einen übergreifenden sozialwissenschaftlichen Ansatz, in dem das Recht nur noch eine Form gesellschaftlicher Steuerung unter vielen bildet.

19 H. Schulze-Fielitz, Verwaltungsrechtsdogmatik als Prozeß der Ungleichzeitigkeit, Die Ver-waltung 27 (1994), 277-300 (280f.).

20 Jetzt aber R. Poscher, Gefahrenabwehr, 1999, 9-15 zur Aktualität und systembildenden Funktion des allgemeinen Polizeirechts trotz vielfältiger Sondergesetze; ferner J.E Lindner, Die verfassungsrechtliche Dimension der allgemeinen polizeirechtlichen Adressatenpflichten, 1997;

M. Böhm, Der Normmensch, 1996, 32-35; D. Neumann, Vorsorge und Verhältnismäßigkeit, 1994.

21 Dazu die immer noch vorbildlichen Untersuchungen von W. Brohm, Strukturen der Wirt-schaftsverwaltung, 1969, 15ff., 36ff., 47ff.; ders., Die Dogmatik des Verwaltungsrechts vor den Gegenwartsaufgaben der Verwaltung, W D S t R L 30 (1972), 245-312.

22 G. Winter, Maßstäbe der Chemikalienkontrolle im deutschen Recht und im Gemein-schaftsrecht, in: ders. (Hg.), Risikoanalyse und Risikoabwehr im Chemikalienrecht, 1995, 1-63;

E. Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 1998, 108-115; ders., Zur Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts - Reformbedarf und Reformansätze, in: W.

Hoffmann-Riem/E. Schmidt-Aßmann/G. F. Schuppert (Hg.), Reform des Allgemeinen Verwal-tungsrechts, 1993, 11-63 (27-31); W. Hoffmann-Riem, Verwaltungsrechtsreform - Ansätze am Beispiel des Umweltschutzes-, in: ebd., 115-175 (116-120);A. Voßkuhle,Das Kompensations-prinzip, 1999, 11-13; M. Schmidt-Preuß, Das Atomrecht als Referenzgebiet des Verwaltungs-rechts, DVB1. 2000, 767-778.

Sachverzeichnis

Abfallbesitzer 2, 96, 126, 324-327, 338-342 - Produktverantwortlicher 352-358 Abwägung 117, 122

- von Grundrechtspositionen 371, 374f., 378-380, 422, 496

Allgemeine Handlungsfreiheit 47, 50,128, 363, 394

Allgemeinheit s. Zurechnung Altlasten 11, 250, 268, 342-345, 509 Anlagenrecht s. Betreiber

Anliegergebrauch 267

Anwartschaftsrecht 7, 3 f., 46, 293 Atomrecht 168, 351f., 438f., 470, 475^177 Auffangverantwortung 401

Aufspaltung von Rechten und Pflichten 1, 55, 57-61,102-106, 134, 366-389, 415, 441, 445

- in der Eigentumsdogmatik 55, 57, 61, 114, 139-141,149-154, 162-164, 366-373, 384, 517

- in der Grundrechtstheorie 369, 377-380, 395, 423, 440

- in Privatrecht und öffentliches Recht 55, 57-60, 387-390

- im Umweltrecht 367-372, 377-380, 421-423, 435, 440f., 445

- Kompensation durch Metakategorien 370-372, 390-415, 423

Ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung 79f.

Bauordnung - Bayerische 97f.

- Beteiligung des Nachbarn 97-99 Bergrecht 149,158-165

Bergwerkseigentum 158-165 Beschlagnahme 294 Besitz

- Abfallbesitzer 338-342 - BGB 2, 8, 30, 181-192,199-203 - Besitzaneignung 24

- Besitzdiener 186f., 193, 198, 306, 309f.

- Besitzmittlungsverhältnis 191

- Besitzschutz 85f., 91f., 293-296, 212, 217 - Besitzverbot 161

- Besitzverhältnisse in Wirtschaft und Ge-sellschaft 6

- Besitzwille 188, 194-199, 312f., 321, 328 - Erbenbesitzer 188-191, 306

- Faktum oder Recht im Zivilrecht 86, 90, 95, 171, 180-207, 216-218, 304 - Freiheitsfunktion 7, 36, 81, 83 - Friedensfunktion 204, 212, 217f., 305,

311

- grundrechtlicher Schutz 3, 6f., 28, 36, 58, 81-87,153

- Klagebefugnis 93-96

- mittelbarer Besitzer 190-192, 210, 306, 309f.

- normgeprägte rechtliche Sachherrschaft 85-90, 101, 190, 192, 200, 205-207 - normgeprägte tatsächliche Sachherrschaft

7, 16, 85-90, 101, 181, 205-207, 217, 306-313

- Nutzungsrechte 85, 205

- obligatorisches Recht 7, 81f., 86-90, 205f - Recht zum Besitz 86, 205, 304, 307 - sonstiges Recht i. S. v. § 823 BGB 204f.

- soziales Verhältnis 207-216

- subjektives Recht 8f., 28, 81,101, 153, 205-207,217

- tatsächliche Gewalt 180-194, 199-202, 214-216

- unberechtigter Besitz 91 f., 295, 321 - Verfassungsakzessorietät 9, 90 - Verfügungsbefugnis 99, 206 - Verkehrsanschauung s. dort

- zivilrechtsakzessorische Bestimmung 2, 8, 29, 36, 306-312, 341

- Zwecke des Besitzes 177-180,190-193, 198-205, 212f., 216-218, 308, 311 Bestimmtheit 126f., 354f., 363, 377, 419, 429,

477, 480 Betreiber

- als Verhaltenspflicht 15, 347, 349 - als Sachherrschaftspflicht 15, 126, 347-351 - als Tatbestandsmerkmal 2f., 30, 347-351 Bodensanierung s.

Bundes-Bodenschutzge-setz

572 Sachverzeichnis Bundes-Bodenschutzgesetz 2, 342-346, 509,

517

Bundes-Immissionsschutzgesetz s. Immis-sionsschutzrecht

Casum sentit dominus 253, 280 Daseinsvorsorge 403, 425, 445, 478, 480 Delegation 354, 488

Demokratie 119, 376, 381f., 387, 389, 412f., 421, 429, 432, 487, 522

Denkmalschutzrecht 79f., 120, 152, 277 Dereliktion 293 f., 297

Dichte der Pflichtigkeit 125-127, 419 Dreiecksverhältnisse in der

Grundrechtsdog-matik 117,378-380,390 Drews, Bill 236, 316f.

Duldungsverfügung 290, 299f., 313 Effektive Gefahrenabwehr 237-239, 245,

249, 257, 296f., 300, 315, 318

Effektivität/Effizienz 13, 237, 462, 500, 521 Eigentum s. auch Eigentumsgarantie,

Grundeigentum

- Abgrenzung zur allgemeinen Handlungs-freiheit 47, 50, 128

- Anteilseigentum 69

- Ausschlußwirkung 21, 24-26, 109, 118 - Begriff 16, 20f., 23, 26-28, 4 2 ^ 9 , 88f., 109,

137-142, 161 f.

- §903 BGB 22f., 31, 36f., 43f., 52, 89, 93, 137-142,145, 152, 157-159, 164, 278 - Bergwerkseigentum 158-165 - in der Demokratie 376 - Eigenleistung 49-52 - Eigentumsvorbehalt 5 f., 293

- eingerichteter und ausgeübter Gewerbebe-trieb 48

- Erweiterungen der Eigentumsrechte durch öffentliches Recht 141 f., 145, 148, 150, 152f., 169, 278, 387f.

- Erweiterungen des verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriffs 33-36, 45-53

- freiheitlicher Schutzzweck 7, 32, 36, 44, 64 f.

- gegenständliche Wirkung 20—23, 27-29, 34-36, 41, 47, 88f., 123, 140, 147, 160-163, 169

- geistiges Eigentum 33f., 46 - Geld 381

- geteilter Eigentumsbegriff 88f.

- Gewässereigentum 154-158, 329 - Grundeigentum 121, 140, 143, 156-160,

s. auch dort

- Grundwasser s. dort

- Haftung des früheren Eigentümers 343 f., 513-517

- Interpersonalität 20, 33, 35, 41, 46f., 66, 108

- liberales Eigentumsverständnis 66, 69, 89, 274

- Miteigentum 140, 293, 296

- normgeprägte rechtliche Sachherrschaft 16, 31, 67,124, 136-142, 146f., 169, 254-257

- Normprägung im Zivilrecht 157-164 - öffentliches Eigentum 149, 151, 165-168 - öffentliche Sachen 144-150

- Persönlichkeitsentfaltung 66

- Pflichtigkeit 3f., 15, 54-57, 63, 123-127 - als Sachherrschaft 15f., 31f., 89, 136-142,

153f., 219, 254-257

- Sozialbindung 15f., 55-57, 63, 123-125, 257-261, s. auch Umweltpflichtigkeit - Sicherungsübereignung 6

- Situationsgebundenheit s. dort - Stockwerkseigentum 140 - Straßen- und Wegerecht 142 f.

- Umweltpflichtigkeit 367, 373-375, 517-519

- ungeteilter Eigentumsbegriff 69, 88f.

- Vermengung von Gegenstandsbezug und Rechtsbezug 20-22, 27-30, 35f., 42, 47, 151 f.

- Vermögensschutz 47, 374, 384

- vorrechtliches Schutzgut 17f., 34, 84, 100, 125

- Wohnungseigentum 140f.

- zivilrechtliches und verfassungsrechtliches 19f., 43-49, 52, 57f., 69, 137-139, 142, 280 - und Zeit 45, 55-57, 61, 163

- Zustandsverantwortlichkeit 30, 127-134, 257-271,288-301

Eigentumsgarantie (Art. 14 GG)

- Ausgestaltung durch Gesetzgeber 16f., 32, 48-52, 56, 63f., 85f., 89, 120f., 124f., 131, 136-169, 282f., 366, 375f.

- als Grundrecht auf Umweltverschmut-zung 368, 379, 421

- individueller Freiheitsschutz 34, 51, 66-70, 76, 83f., 276f.

- Inhalts- und Schrankenbestimmungen 19, 54-64, 79, 100, 124f., 128-134, 141f., 163, 367, 372f., 387, 512

- Institutsgarantie 57, 65-67, 70, 75, 100, 133, 142, 163, 168

- monetäre Quantifizierbarkeit 380-384, s.

auch Verkehrswert

Sachverzeichnis 573 - normgeprägtes Grundrecht 17, 53-64, 156,

366 s. auch Normprägung - personaler Kern 65, 69f., 83

- Privatnützigkeit 275-279 s. auch Nutzung - Privilegierung im U G B 51 Sf.

- als Sachherrschaftsgarantie 16-19, 33-38, 41, 66f., 84, 254-257

- Schutzbereich 17-19, 33, 36, 44-53, 60-62 - Systemschutz 76, 374, 383f., 386, 396 - Verhältnis Art. 14 I 1 und Art. 14 I 2 16f.,

25-27, 31, 35, 42, 52-64, 120f., 125, 254f., 278

- Zivilrechtsakzessorietät 44, 50, 58, 65, 93, 138-140, 145, 153, 157, 161,163, 255f., 278-280

Eigentumstheorie 19, 23 f.

Einheit der Rechtsordnung 213, 248, 297, 311,314

Einigungsvertrag 442, 470 Einwirkung s. Gefahrbeherrschung Einziehung von Eigentumsgegenständen 59 Enteignung 76-80, 96, 100, 120f.

Entindividualisierung

- durch Aufspaltung von Rechten und Pflichten s. dort

- durch Geld 383

- durch Grund- und Schutzpflichten 393, 395, 423

- durch Systemschutz 386, 404f.

- durch Verantwortungslehren 405f., 411, 455, 522

- durch Verursachungsprinzip 462f., 466, 468, 482, 485f., 494

- durch Vorsorge 468

- im Umweltrecht 449-458, 462, 482f., 485f., 494, 500, 522

- Kompensation durch Systemschutz 383, 386, 396

Entschädigungsklauseln 80 Erbbaurecht 46

Ermessen 122, 127, 237-239, 245f., 266, 284, 455

Ethik 400-402

Europarecht 412, 446, 460, 470 Fachplanungsrecht 94-96

Faktizität 17, 25, 37, 171-181, 192-194, 200f., 207

Faktizität und Normativität 25, 72 f., 172-179, 182-184, 187, 192-194, 214, 362, 403, 414

Fernstraßenrecht 94-96, 142f.

Finale Gesetzgebung 502 Flurbereinigung 59

Forderungsrechte

- interpersonelles Recht 27, 34f., 108 - Schutzgut der Eigentumsgarantie 7, 33-35,

46

Freiheit s. Besitz, Eigentum, Sachherrschaft, subjektives Recht

- Gefahren durch kollektive Rechtsgüter 383f., 417f.

Friedensfunktion des Besitzes 204, 212, 217f., 305, 311

Funktionale Betrachtungsweise 49, 198, 277, 385-387, 392, 395, 403, 410, 417f., 488, 522 Ganzheitlichkeit 356, 4 2 6 ^ 3 0 , 454, 501 Gefahr

- Beherrschbarkeit 111, 246f., 295-300, 305, 314-333, 345,417

- effektive Gefahrenabwehr 237-239, 245, 291,296f., 300, 315

- Gefahrenverdacht 482

- vorverlagerte Gefahrenabwehr 468 - Zurechnung 222-237, 248f., 258, 315-321,

457f., 478f.

Gefahrenvorsorge 112, 345, 423, 467, 4 7 3 -4 7 6 , -4 8 1 , 5 1 2

Konstruktion über Sachherrschaft 4 7 8 -483, 504f.

- neue Handlungsform 481 Gefährdungshaftung 140

Gegensatzaufhebende Begriffsbildung 440 Gegenständlichkeit s. Sachherrschaft Gegenstandsbestimmte Methode 409, 411,

423, 427, 429, 435f.

Gegenstandserzeugende Methode 176, 207, 215,358, 382, 429, 433f.

Geld 381 f. s. auch Verkehrswert Gemeingebrauch 145, 148 Gemeinlastprinzip 462f., 483, 499 Generalklausel 358

Gesamtschuldnerausgleich 342 Gesamtvollstreckung 96, 333-335

Gesellschaft 401,411, 413, 417, 424, 430f., 501 Gesetzesvorbehalt 363, 370-373, 376, 380,

389, 394, 405, 421, 438, 442-445, 477, 480, 487, 497, 520

Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 429, 443, 497

Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers 51-53, 63f., 72f., 89, 101, 118f., 162-164, 264, 282-285, 366, 375, 387, 411f., 413, 417, 429, 433

- Komplexitätsproblem 411, 421 f., 424, 433f., 438, 451,482, 502, 522 - Unzulänglichkeit 354-357, 371

574 Sachverzeichnis Gewährleistungsverantwortung 401

Gewahrsam 2,218,307

Gewaltenteilung 401, 417, 429, 432, 439. 444, 445, 520

Gewaltmonopol 393 Gewerbebetrieb 48f.

Gewässereigentum 154-158, 329 Gewinn 72, 381 f.

Grundeigentum

- Privilegierung gegenüber Fahrniseigentum 121, 262, 266, 279-283

- Situationsgebundenheit 261-264 - Zustandsverantwortlichkeit 257-268,

279-284, 326, 343f., 508f., 515f.

Grundpflichten 102, 106,117,125, 363, 369-372, 374, 390-394, 402, 445, 450 Grundrechte

- Abwägung von Grundrechtspositionen 371-375, 378-380, 393, 440

- Ausgestaltung durch Gesetzgeber 16, 74

- Aushebelung durch Staatsaufgaben 371, 3 74 f., 440

- juristische Personen 99

- kollektive Schutzgüter 374f., 383f., 396, 417f., 440

- Normprägung 16, 53-62, 72-74, 124 - objektive Grundrechtslehren 106, 395 - auf Sicherheit 370, 374, 393

- subjektive Rechte 105

- Systemschutz 76, 374, 383f., 386, 396, 404f.

- und Umweltschutz 377-380, 421 f.

Grundrechtseingriff 62

Grundstücksbezogenheit 95f., 98, 261-264 Grundwasser 155-157, 332f.

Gutgläubiger Erwerb 58f., 140, 188-191, 201,278,305

Halten als Tatbestandsmerkmal 2 Handlungsverantwortlichkeit s.

Verhaltens-verantwortlichkeit Heck, Philipp 211-214 Hierarchie 425

Holismus s. Ganzheitlichkeit Hypothek 140

Immanenzlehren 125,131 f., 263

Immissionsschutzrecht 347, 350-352, 469, 485, 490

Informales Verwaltungshandeln 455, 486 Inhaber der tatsächlichen Gewalt 2, 37,

180-186, 218-220, 267, 285, 305-308, 313-315, 319-324, 328

Inhalts- und Schrankenbestimmungn s.

Eigentumsgarantie

- Aufteilung in Zivilrecht und öffentliches Recht 57-60, 136-142, 168

- Normprägung 60-62 - Trennbarkeit 55-60 Insolvenz 333-335

Integrierter Umweltschutz 427, 429, 499 Interdisziplinarität 405, 409, 413-415, 520 Interessenjurisprudenz 211 f.

Interpersonalität 20-35, 4 5 ^ 7 , 62 IVU-Richtlinie 446

Jeliinek, Georg 103, 176-179 Juristische Personen 99

Kalkar-Beschluß 168, 439, 474, 477, 481 Kausalität s. auch Verursacherprinzip,

Verur-sachung, Zurechnung - Adäquanz 228, 235

- condition sine qua non 230, 232, 234f.

- Entindividualisierung der Verhaltensver-antwortlichkeit 449, 451, 456f., 462^165 - Komplexitätsannahme 358f.

- Konstruktionsbedürftigkeit 453 f., 482 - naturwissenschaftliche Verursachung

228-230, 234, 453 f., 456, 481f.

- Pflichtwidrigkeit 235

- Probleme in der Dogmatik 365, 449-458, 481-483, 504, 521

- keine Kausalitätsprobleme bei der Zu-standsverantwortlichkeit 365 f., 458, 482, 516,520-522

- Kausalitätsprobleme durch Verursacher-prinzip verursacht 464-466, 481, 521 - Risikozurechnung 235

- Unterschiede bei Verhaltens- und Zu-standsverantwortlichkeit 228-242 Klagebefugnis des Besitzers 93-96 Kollusion 487

Kommensurabilität 382, 428

Kompensationsprinzip 484-486, 497, 500 Kompetenzen 416-418, 455, s. auch

Verant-wortung

Komplexität 377, 404, 410, 433, 439, 451f., 481,521

- Komplexitätserhöhung 409f., 450, 482 - Komplexitätsreduktion 434

- Lösungsaufgabe des Gesetzgebers 411, 421 f., 424, 433f., 438, 451f., 482, 502, 522 Konditionalprogrammierung 451 f.

Konkurs 294, 333-335

Konsensuales Verwaltungshandeln 400, 455, 486, 500

Sachverzeichnis 575 Konstitutionelles Staatsrecht 104, 177, 388f.,

409, 453

Kontinuitätsfunktion des Besitzes 202 Konzentrationswirkung 472 Konzern 350

Kooperationsprinzip 470, 484-493, 4 9 6 - 4 9 8 - Allgemeinwohlgerichtetheit 485, 496 - Ausfluß der Entindividualisierung 485 - Bundesverfassungsgericht 489-493 - Kompensation von Verursachung und

Vorsorge 488f.

- politische Natur 487, 489, 502

- Prämierung steuerungswissenschaftlicher Thesen 501

- Rechtsgrundlagen 485, 490f.

- Umweltgesetzbuch-Entwürfe 4 9 6 ^ 9 8 - verfassungsrechtliche Bedeutung 490 Kooperatives Verwaltungshandeln 400, 465,

477, 496, 500

Korrelationsgrundsatz 112-115, 119-123, 126f., 152, 154, 220, 249-259, 261, 284f., 3 6 1 , 3 7 2 , 3 7 7 , 3 9 6

Kostenzurechnung 222, 238, 245, 251 f., 254, 266, 4 5 9 ^ 6 2 , 475, 499, 516

Kreislaufwirtschaft 340-342, 352 Kreuzberg-Urteil 397

Kriegsfolgeschäden 215, 258, 265f.

Kybernetik 454-456, 482

Legalisierungswirkung 259-261, 328 Legitimation 412f., 433, 444f.

Leistungskriterium bei subjektiven öffentli-chen Rechten 4 9 - 5 2

Leistungsrecht 253 Lenkungsabgabe 490

Marktwirtschaft 383, 386, s. auch Eigentum-Systemschutz

Mehrpolige Verwaltungsrechtsverhältnisse 378, 422f., 434

Mieter-Besitz-Beschluß 7-9, 58, 82-93, 97, 277

Mietrecht 82, 87f., 91

Mischverantwortung s. Zurechnung-Misch-formen

Mitbestimmungsurteil 74, 26

Modifiziertes Privateigentum 150f., 168 Moral 116,211

Nachbarbeteiligung im Baurecht 9 6 - 9 9 Nachbarschutz

- öffentlich-rechtlich 9 4 - 9 6 - zivilrechtlich 139, 388

Naßauskiesungsbeschluß 44, 131f., 136, 139, 156, 2 6 4 , 2 8 1 , 3 1 9 , 366

Naturrecht 110, 402 Naturschutz 161

Normative Kraft des Faktischen 176-179, 192

Normprägung

- durch Gesetzgebung 16-19, 24, 53-63, 68f., 72f., 89, 109, 118-121, 131,135, 147, 162, 164, 2 6 3 , 3 8 9 , 4 1 7

- durch soziale Welt 207-210, 2 1 4 - 2 1 6 - Neu- und Umprägung 32, 52f., 56, 417 Nutzung 22, 25, 64, 67, 7 0 7 6 , 1 1 0 1 1 2 , 2 5 7

-285, 370, 381

- Abhängigkeit von Faktizität 71 f., 115, 140, 259, 273, 349

- Abhängigkeit vom Recht 72f., 75, 77 115, 137, 274

- Betreiben 348f.

- Mischungsverhältnisse 69, 74, 140-145, 151 f., 155

- normgeprägte rechtliche und tatsächliche Sachherrschaft 71-78, lOOf.

- Normprägung 72-74, 101, 1 1 8 - 1 2 1 , 1 4 3 f . 1 5 0 - 1 5 4 , 3 1 9

- Nutzen und Lasten 250, 257-264, 267, 2 7 2 , 2 8 1 , 3 0 0 , 319f.

- Nutzungsbeschränkung und Enteignung 7 7 - 8 0

- Pflichtigkeit 110-121, 124 - Privatnützigkeit 268-281

- Trennung von Verfügbarkeit 74f., 79, 87, 100, 138, 145 f., 265

Objektive Wertordnung 395

Obligatorische Rechte 7f., 51, 81f., 86f., 9 3 -97, 302f., 307

Öffentliche Sache 144-150, 166, 388 Öffentliches Eigentum 149,151, 155, 1 6 4

-168

Öffentliches Recht als Freiheitserweiterung 60

Öffentlich-rechtliche Dienstbarkeit 145 Öffentlich-rechtliche Sachherrschaft 148-151 Öffentlich-rechtliche Zweckbestimmung

145-154, 388

Okkupationstheorie des Besitzes 24 Ökonomische Analyse 111, 458, 475 Opfer 3 7 8 - 3 8 0

Ordnungsrecht 13, 466, 471, 491f., 504 Ozongesetz 398

Parlament 381f., 388, 390, 397, 411-413, 425, 429f., 433-435, 443f.

576 Sachverzeichnis - Gegenstandserzeugung 433—435, 522

- Parlamentsvorbehalt 442, 444f.

Patentrecht 34, 46 Persönlichkeitstheorie 24

Pflichten s. auch Zustandsverantwortlich-keit, Zurechnung

- Auflösung durch Produktverantwortlich-keit 352-358

- aus Handlungen 15, 220-228, 336, 354 - aus Sachherrschaft 15, 102, 108-118, 126f.,

220-228, 239-242, 319-324, 337-359 - Begründung von Pflichten 103-118,

123-127, 220, 240-242, 336, 354-371, 385-387, 402, 415f., 446f., 454, 456, 502-504 - Begründung aus Grund- und

Schutz-pflichten 371 f., 374, 377, 380, 390-398 - Delegation an Verordnungsgeber 354 - Dichte 125-127

- duale Struktur der Pflichtigkeit 224-228, 241, 336, 338, 358f., 361-365, 397, 415f., 420, 519, 522

- Grenze 118-123

- objektivrechtliche 117, 362, 369, 380, 386, 395, 457f.

- Schutzpflichten s. dort

- subjektivrechtliche Verankerung 103-110, 115-118, 362, 372, 384, 396, 415

- Umweltrecht 117, 221, 359, 390f., 420, 435,460, 466, 471 f.

- Verhältnis zu Rechten lf., 4f., 8, 55, 102-109, 116, 122-125, 133f., 361 f., 366-389, 397, 402, 444, 522

Planfeststellung 95 Planung 472-474, 499

Politisierung des Verfassungsrechts 376 Polizeirecht s. auch

Verhaltensverantwort-lichkeit, Verursachung, Zustandsverant-wortlichkeit

- Duale Verantwortlichkeit s. Pflichten - Modernität llf., 235f., 416

- Musterentwurf 9, 287, 302, 306, 342, 506, 509,512

- Referenzgebiet 9-11, 221, 415 - Zivilrechtsakzessorietät 292-3301,

305-315

- Zurechnung von Pflichten 4, 128-134, 220, 248f., 457

Polygonale Verwaltungsrechtsverhältnisse s.

Dreiecksverhältnisse, Mehrdimensionale Verwaltungsrechtsverhältnisse

Positivismus 453, s. auch konstitutionelles Staatsrecht

Präferenzbildung 71f., 381f., 433f.

Preußisches Allgemeines Landrecht 138 Preußisches Polizeiverwaltungsgesetz 288,

291

Privatautonomie 47, 50

Privatnützigkeit 268-281, s. auch Nutzung Privatrecht

- als Freiheitsbeschränkung 58-60, 136-141, 387

- Verhältnis zum öffentlichen Recht 141-156, 164,387-390

Privilegierung s. Grundeigentum, Umwelt-gesetzbuch

Produktverantwortung 2, 30, 352-358 Property-Rights-Ansatz 137 Prozedurales Recht 418, 422

Publizitätsfunktion des Besitzes 202, 217 Realakt 362

Realität 174 f.

Rechte

- an der Sache 20-23

- Aufteilung in Zivilrecht und öffentliches Recht 55-60, 122, 148-151, 169 - und Interpersonalität 20, 26f., 34 - und Pflichten lf., 4f., 8, 38, 55-60,

103-127,153f., 161, 361-363, 366, 368, 387-389, 397, 416f., 444, 522 s. auch Korrela-tionsgrundsatz

- Verhältnis zu Besitz und Eigentum 1, 8 f., 15, 29, 58, 63

Rechtsetzung und Rechtsanwendung 417f., 487

Rechtssicherheit 296f.

Rechtsstaatsprinzip 490f.

Rechtsverordnung 354-357 Referenzgebiet 9-13, 363f.

Reflexmodell 104, 107-110, 120f., 359, 363, 368, 441 f.

Rentenanwartschaft 52 Risikobegriff 457 Risikoverteilung 418f.

Risikovorsorge s. Gefahrenvorsorge Rosenberg, Leo 209-211

Sachherrschaft

- Abwehrrecht 2f., 7, 15, 28, 32-36 - Abstufung von

Sachherrschaftsverhältnis-sen 33, 99, 119, 123, 136, 140, 144, 147f., 150-154, 161,203, 255

- Entzug 78 f.

- faktische Sachherrschaft 16-27, 37f., 41, 51, 64, 84, 10, 108, 180, 203

- Freiheitsschutz 34, 51, 64-70, 9, 110, 117, 203

Sachverzeichnis 577 - Gefahrbeherrschung 111, 262-264,

295-301,317-319

- Gegenständlichkeit 20f., 24-27, 34, 36, 151 - Korrelation von Rechten und Pflichten

108f., 112-119, 123, 127, 135, 257-264, 361, 377, 416f., 459

- normgeprägte Sachherrschaft 16, 24-29, 37f., 48, 84, 101, 118f., 135, 168f., 377, 416f.

- normgeprägte rechtliche Sachherrschaft 9, 16, 30-33, 37f., 71, 76,135-169, 174, 351f.

- normgeprägte tatsächliche Sachherrschaft 9,16, 30-33, 37f., 95-99, 171-218, 226, 305-324, 338-351

- und Nutzbarkeit 71-78, 110-114, 118, 123, 152-154

- Oberbegriff von Eigentum und Besitz 1 f., 7, 36-39, 81,135, 145-150, 203, 219 - Produktverantwortung 353-358 - Schutzgut der Eigentumsgarantie 16-19,

33-38, 41 f., 46-49, 51-53, 64-67, 81, 99-102, 128, 134,254-257

- subjektives öffentliches Recht 38, 81, 219 - subjektivrechtliche Verankerung 76, 84,

108-110, 115-119, 134, 224r., 359, 362, 377,384,415,417,419, 440

- Subjekt-Objekt-Beziehung 27, 67f.

- Vorsorge 459, 478-483

- Zurechnung von Pflichten 2-5, 108f., 112-116, 126, 172, 218f., 224-227, 296f., 319-324, 361, 377, 4 1 5 ^ 2 0 , 446, 458f., 482 - Zustandsverantwortlichkeit 9, 110-115,

219f., 224-231,251,287-336 Säuleneigentum 155, 161 Schadensvorsorge 470 Schatzfund 162

Schlüsselbegriffe 400, 402 Schutznormtheorie 93-98

Schutzpflichten 370-372, 378, 394-398, 414, 421 f., 435, 439-442, 474, 521

- Ausdehnung der Pflichtigkeit 396, 440-442, 450, 474

- kollidierende Grundrechtspositionen 379, 396, 422, 440, 445

- objektivrechtliche Verankerung 380, 395, 422, 440f., 450f.

Schwere und unerträgliche Belastung 99 Sein-Sollen-Dichotomie 194, 200, 215, 403,

414

Sekundärpflichten s. Kostentragung Selbstregulierung 400, 455

Selektion 25, 72, 172-175, 179, 192-194, 200, 203, 214, 226, 337, 429, 433f., s. auch Zweck

Situationsgebundenheit 261-264 Soziale Tatsache 207-211, 214-216 Sozialpflichtigkeit 123-125, 129-134,

257-262, 367, 370, s. auch Eigentum Sozialstaatsprinzip 426, 431, 437, 439 Staatsaufgaben 122, 369-374, 393, 398^109,

413f., 421,426, 4 3 1 ^ 3 5 , 454

Staatsbegriff 407, 411, 414, 425, 432f., 435, 455

Staatswissenschaften 401, 407 Staatsziel s. Staatsaufgaben

Staatszwecke 106, 117, s. auch Staatsaufgaben Stand der Technik 469, 480, 482

Steuerung

- Gesetz als Steuerungsmittel 433-435, 443-446

- Steuerungsverluste 357, 431, 435, 451, 501 Steuerungsdiskussion 402-409, 425, 431, 465,

478, 496,501,519, 521

- Verursacherprinzip als Ursache 464-466, 501, 519, 521

- Wiederaufnahme historischer Themen 390, 407-415, 453f.

Störer 222, 224, 232, 236f., 379f., 390 - Aufgabe des Störerbegriffs 248f.

- Störer-Dreieck, s Dreiecksverhältnisse Straßenbaulast 143

Straßen- und Wegerecht 142-154

Subjektives öffentliches Recht 34, 49-52, 96-98

Subjektives Recht 76, 101-108,116, 203, 397, 417f.

- Besitz als subjektives Recht 203-206 - Freiheit 104f., 386, 397, 417

- funktioneller Vorbehalt 385f., 392, 417f.

- Gefahr durch Grund- und Schutzpflichten 374, 384, 396-398, 440, 455

- Grundrechte 105 - Normprägung 109, 116

- und Pflichten 102, 104-110, 116, 364f., 372,385,417, 441,444, 455

- Reduzierung auf Berechtigung 104f., 109, 123, 367-369, 384f., 396, 517f.

- Reflex von Pflichten 107-110, 115f.

- und Sachherrschaft 108-118

- Umdeutung zum Systemschutz 384-387, 396, 440, 444, 522

Subjekt-Objekt-Beziehung 27, 67f., 174f., 404,440

Subsumtion 173f., 418, 455

Tanklastwagen-Unfälle 250f., 258, 267f.

Tatsächliche Gewalt 172-174, 182-194, 200, 207-211, 305-310, 314-317, 322-324, 343

578 Sachverzeichnis Tatsächlichkeit s. Besitz, Faktizität,

Sach-herrschaft Terrorismus 246

Trennungsmodell s. Aufspaltung

Umweltgesetzbuch (Entwürfe) 12, 368, 428, 494-503, 505-522

- Abbau der Zustandsverantwortlichkeit 505-520

- Entindividualisierung 494, 500 - Entstehungsgeschichte 494

- Kooperationsprinzip 496^*98, 500-502 - Neuformulierung der

Verursachungszu-rechnung 498, 506f., 511-517, 520 - Nichtberücksichtigung des

Sachherr-schaftsmodells 495, 505, 509f., 514f.

- Privilegierung des Umweltverschmutzers 513, 518f.

- Verursacherprinzip 498f., 506f., 510f., 513, 518

Umweltpflichten 103, 117

Umweltprinzipien 12, 435f., 446, 459, 470f., 491, 495-500, 522, s. auch Kooperations-prinzip, VerursacherKooperations-prinzip, Vorsorge-prinzip

Umweltrecht

- Einfluß von Metakategorien und Verfas-sungswerten 370, 375, 421 f., 432, 435f., 440, 444, 446, 450, 496

- einseitig handlungsorientierte Regelungs-strategie 364f., 450, 457f., 482, 498, 505 - Konzentration auf Verursachungsprinzip

364, 455-459, 463f., 488, 498, 510f., 514, 517,519

- privates 140

- Referenzgebiet 12, 363-366, 420 - Unterentwicklung des

Sachherrschaftsmo-dells 364f., 419f., 458f., 479, 482, 495, SOS-SOS, 509-511, 514f., 519

- Verhältnis von Rechten und Pflichten 4, 368-370, 421, 440, s. auch Pflichten, Zu-standsverantwortlichkeit

Umweltschutz

- Art.20a G G 420, 426, 437, 443-446, 458, 470

- Ganzheitlichkeit 426f., 430, 501 - als gesellschaftliche Aufgabe 424f.,

430-432, 440, 450, 457, 463, 471, 485, 500f.

- omnipotenter Grundrechtsvorbehalt 422-424, 440

- als Schicksalsfrage 375, 423-425 - als Staatsaufgabe 420-447, 450 - als Staatsziel 420, 437

- Überforderung des Verfassungsrechts 424-430, 435,501

- Wertüberhöhung 424-432, 435, 443, 496 Verantwortlichkeit s.

Produktverantwor-tung, Verhaltensverantwortlichkeit, Zu-standsverantwortlichkeit

Verantwortung 106, 316, 379, 398-406, 410, 413f., 454, 487, 520f.

- von Staat und Gesellschaft 425, 430f., 464, 520

- Substitut für Gesetzesvorbehalt 399, 403, 405f., 430

- Substitut für Kompetenz 399, 401, 405, 407, 425, 455

- Substitut für Pflicht 402, 466

- vorgebliche Wirklichkeitsnähe 399, 403, 413f., 431

Verbotene Eigenmacht 202 Verfügbarkeit

- als rechtliche Sachherrschaft 71, 75, 78, 92f., 137, 265, 300, 370

- Trennung von Nutzbarkeit 74f., 79, 87, 92f., 100, 138, 145f., 265, 267, 336 Verfügung 22-25, 67, 70-76

Vergeistigte Sachherrschaft 188f., 191,193 Verhaltensverantwortlichkeit 220-242 - Abgrenzung zur

Zustandsverantwortlich-keit 221-229, 236, 240-242, 248

- Begrenzung durch Verursachung 223-237, 361 f., 449, 456, 460, 463

- Entindividualisierung 449, 451, 456 f., 462-465

- Neuformulierung durch Verursacherprin-zip 459-466, 498, 506,510

- objektivrechtliche Verankerung 363 Verhältnismäßigkeit 363

Verkehrsanschauung 196, 207-216, 313 Verkehrsschutz s. gutgläubiger Erwerb Verkehrswert 121 f., 272, 284

Vermögen 47

Vermögenswertes Recht 34, 45 f., 84 Verordnung s. Rechtsverordnung Verrechtlichung der Politik 376, 443, 445 Verschulden 236

Verursacherprinzip 4, 357, 459-466, 498f.

- Ausschluß der Zustandsverantwortlichkeit 460f., 464, 505-507, 514, 519

- Entindividualisierung 462f., 466, 468, 482, 485f., 494

- Kausalitätskrise 464-466, 481f., 499, 519-521

- Kompensationsmodelle 467f., 482, 485, 488, 494, 520

Sachverzeichnis 579 - Kostenzurechnungsprinzip 459-462, 498

- Prinzip materieller Verantwortlichkeit 460-462, 498,510

- Symbiotischer Charakter 462

- Umweltgesetzbuch-Entwürfe 498f., 505-511,514,519

- Verursachervermutung 514, 516 Verursachung

- effektive Gefahrenabwehr 237-239 - Grund und Grenze der Verantwortlichkeit

223-226

- naturwissenschaftliche 228-230, 234, 453f., 456, 481 f.

- Nivellierung der Verantwortlichkeit 229, 232-234, 238, 243, 248, 270, 279, 330 - Theorie der unmittelbaren Verursachung

224, 227, 231-234, 242,514 - im Umweltrecht 240

- bei der Verhaltensverantwortlichkeit 223-229, 234-237, 240-243

- Wertungsbedürftigkeit 234f., 240, 453f., 482

- Zurechnung von Pflichten 4, 223, 225, 240f.

- bei der Zustandsverantwortlichkeit 223-234, 240-249, 252f.

Verwaltung

- Gemeinwohlkompetenz 388, 398, 409, 413,425, 480f.

- interdisziplinärer Gegenstand 409—415, 480

- Privilegierung gegenüber Legislative 425, 480f.

Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfas-sungsrecht 410

Verwaltungsvorbehalt 413 Völkerrecht 439

Vollzugsdefizit 357, 431, 435, 466, 499, 501 Vorrang der Verfassung 44, 90, 92, 101, 274,

423

Vorsorge s. Gefahrenvorsorge Vorsorgeprinzip 357, 467^-84

- Auflösung des Gefahrbegriffs 478f., 483 - Entindividualisierung 468, 479-483 - Haftungsverlagerungen 468

- Neuformulierung durch das Sachherr-schaftsmodell 478-483, 508

- Rechtsgrundlagen 468-471 - Umweltgesetzbuch-Entwürfe 507f.

- Verfassungswidrigkeit 477

- Zurechnungsprobleme 468, 471, 474f., 478f., 481-484

- Zwitterstellung 471-475, 483, 487

Waldbesitzer 2, 352 Warenzeichen 46

Wasserrecht 149, 154-158, 167 Wechselwirkungslehre 442

Wegerecht s. Straßen- und Wegerecht Wehrpflicht 391

Weimarer Reichsverfassung 42f., 104f.

Wertmonismus 381 f.

Wesentlichkeitslehre 442, 477 Widmung 143, 145, 149,151, 153 Wille s. Besitzwille

Wirklichkeit 174-176, 182-184,187, 201, 214f., 399, 414, 431,434, 454 Wirtschaftlicher Wert 47, 49,121, 381 Wirtschaftlichkeit als Rechtsbegriff 114f.,

121, 271-275, 280f.

Zielformulierung 356f., 427f., 433^135, 442, 446, 449, 482

Zufälle 252-254, 258, 265 Zurechnung 4,110-117, 449-466 - an die Allgemeinheit 111, 116,130,

250-254, 258-260, 265-268, 279-281, 384, 419, 450, 457, 462, 485, 504, 511, 520

- an Handlungen 221-227, 233-237, 240, 362f., 450, 456, 464f., 468, 479 - an das Individuum 362f., 419, 429, 444,

453,455

- an Nichtstörer 222, 466

- an Sachherrschaft 222-234, 240, 248f., 296-300, 308, 314f., 322-324, 466 - Auswirkung auf das Verhältnis von

Rech-ten und PflichRech-ten 4

- Einwirkungsmöglichkeit 295-335 - im Anlagenrecht 347-351 - im Bodenschutzrecht 342-346 - im Polizeirecht 4f., 220-285

- im Umweltrecht 4f., 117, 449-466, 478f., 481

- Mischformen 465, 485-488, 500, 504, 522 - Verschiebungen durch Verursacherprinzip

459^166, 478f., 485f.

- Vorsorgepflichten 468, 471, 474f., 478f., 508

Zustandsverantwortlichkeit 4, 9, 30, 37f., 127-134, 180, 219-336, 505-517 - Abgrenzung zur

Verhaltensverantwort-lichkeit 221-227, 230, 233f., 240f., 248f., 336, 365

- Annäherung an Verhaltensverantwortlich-keit 233 f., 240, 243, 364, 505-507, 510, 516,519

- Ausschluß durch Verursacherprinzip 460f., 464,506-512,519

580 Sachverzeichnis - Begrenzung durch Korrelation 249-257,

261-268, 284 321, 344, 361, 503, 516, 520 - Begrenzung auf Privatnützigkeit 268-275,

279-282, 345f., 367, 419

- Begrenzung durch Privatrechtsakzessorie-tät 2721, 275, 278

- Begrenzung durch Verursachung 242-246, 252f., 267, 269, 279, 330, 456, 463, 5 0 5 -507,511

- Begrenzung auf Wirtschaftlichkeit 115, 121 f., 271-275

- Begründung aus Sachherrschaft 112f., 127-134, 220-228, 241f., 248, 251, 287-335, 4 1 6 - 4 2 0 , 5 0 3 - 5 0 5

- des „anderen Berechtigten" 241, 301-304, 331, 343

des Eigentümers 128134, 255258, 2 8 8 -301, 508f., 515f.

- des früheren Sachherrschaftsberechtigten 515f.

- des Inhabers der tatsächlichen Gewalt 256,

285, 289-291, 299, 305-308, 313-315, 319

- des Staates für die Umwelt 520 - Erweiterung durch Verursachung 246f.

- Mischformen 465, 4 8 5 ^ 8 8 , 500, 504, 522 - subjektivrechtliche Verankerung 363, 419,

503,520

- Subsidiarität der Verantwortlichkeit des Eigentümers gegenüber dem Inhaber der tatsächlichen Gewalt 289, 291, 299-301 - Subsidiarität zur

Verhaltensverantwort-lichkeit 245, 291 f., 299, 510f.

- Umweltgesetzbuch-Entwürfe 505-517 - verfassungsrechtliche Grenzen 29, 115,

121 f., 126-134, 2 5 0 - 2 8 5 , 3 6 7

- Verursachung 223-229, 232f., 242-249, 300f.

- Zivilrechtsakzessorietät 292-301, 305-315 Zweck im Recht 177-180, 190-193, 199, 287,

295f., 308,335 Zweckveranlasser 229