• Keine Ergebnisse gefunden

7.1 Einschätzung der Unternehmen

7.1.2 Allgemeine Aussagen und Anregungen

In der Umfrage wurden die Befragten gebeten, zu einzelnen, aktuellen Themen Stel-lung zu nehmen. In Abb. 7-3 sind die Ergebnisse dargestellt.

Tarmed bereitet grundsätzlich keine Schwierigkeiten. Dieser Aussage stimmen 58.2 % voll (34.4 %) bzw. eher (23.8 %) zu. Angemerkt wird der (politische) Kampf rund um die Tarifverhandlungen. Der Idee „Tarmed“ wird aber kaum widersprochen. Das Internet hat die Leistungserbringer seit ca. 10 Jahren beschäftigt und in diesem Zusammen-hang auch elektronische Lösungsansätze. Vermehr als „lästig“ bezeichnet wird insbe-sondere die Anwendung der Tarifwerte. Es bestehen rund 4'500 Katalogpositionen, von denen ein Grundversorger aber gerade einmal 20 braucht. Folglich werden Lösun-gen mit weniger Komplexität erwartet, damit eine schnelle und effiziente Handhabung möglich ist.

Mit den Aussagen „Wir bevorzugen das Tiers Payant27 Prinzip“ und „Wir bevorzugen das Tiers Garant Prinzip“ wurde der seit langem schwelende Streit zwischen den Ver-sicherern und den Organisationen der Ärzte thematisiert. Das Ergebnis aus der Befra-gung der Leistungserbringer zeigt eine Zustimmung von 44.9 % (stimme voll zu bzw.

stimme eher zu) für den Tiers Payant und eine Zustimmung von 56.7 % für den Tiers Garant. Dieses Resultat entspricht grundsätzlich dem bestehenden Meinungsbild, das besagt, dass die Versicherer es gerne hätten, wenn Ärzte die Rechnungen direkt und elektronisch an sie senden (Tiers Payant Prinzip), während die meisten Ärzte diese lie-ber direkt den Patienten senden und der Patient dann sellie-ber dafür verantwortlich ist, ob und was er bei den Kassen rückerstatten lässt (Tiers Garant Prinzip).

Begründet wird dieses Resultat zudem mit zwei Aussagen: Einerseits geht es um die Hoheit über die Daten. Die Ärzte möchten die Daten über Kosten selbst in den eigenen Einrichtungen (TrustCentern) auswerten können, um auf diese Weise mehr Argumente bei den Tarifverhandlungen in der Hand zu haben. Zudem ist zu berücksichtigen, dass bei den Grundversorgern 15 bis 20 % der Rechnungen bezahlt werden, ohne dass die Leistungen anschliessend bei Krankenkassen zurückgefordert werden, da die Höhe des Selbstbehalts nicht erreicht wird. Nach dem Prinzip Tiers Payant würden 100 % über die Kassen verrechnet.

46.3 % der Befragten wünschen sich staatliche Massnahmen gegen die schlechte Zah-lungsmoral in der Gesellschaft. Dies zeigt, dass beinahe die Hälfte der Leistungserb-ringer im Schweizer Gesundheitswesen in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen in der Forderungseintreibung gemacht hat. In welcher Form der Staat Massnahmen er-heben sollte, wurde nicht weiter aufgeführt. Einzelne Befragte halten fest, dass es nicht die Aufgabe der Leistungserbringer sei, für zusätzlichen Aufwand aufzukommen, der für die Forderungseintreibung zahlungsunfähiger Patienten anfällt.

Ein weiteres, aktuelles Thema ist die Gesundheitskarte. Diskutiert werden unterschied-liche Konzeptlösungen. Die in Frage stehenden Punkte rund um dieses Thema sind

„wer gibt die Karte heraus?“, „wem fallen welche Kosten an?“, „wo werden welche In-formationen (Daten) gespeichert?“, „wer hat Zugriff auf welche Daten?“ und damit die Frage, ob der Datenschutz gewährleistet ist. 35.1 % der Befragten stimmen (voll oder eher) zu, dass eine Gesundheitskarte den administrativen Aufwand reduzieren würde.

Einzelne Befragte fügen an, dass die entscheidende Komponente für oder gegen eine Gesundheitskarte alleine die Akzeptanz bei den Patienten sein wird.

Folgende weitere Studienergebnisse zu einzelnen Themen liegen vor. 39.3 % stimmen zu, dass Patienten die Leistungen sofort bezahlen sollten (via Kreditkarte oder Barzah-lung). 28.4 % wünschen, dass keine Papierrechnungen auszustellen sind. 22.5 % stimmen zu, dass die Patienten die Rechnungen elektronisch erhalten sollten.

Abb. 7-3: Aussagen zum Debitorenmanagement

q33: Aussagen zum Debitorenmanagement

0% 20% 40% 60% 80% 100%

q3302: Unsere Patienten sollten die Rechnungen elektronisch erhalten.

q3303: Wir wünschen uns, dass wir keine Papierrechnungen mehr ausstellen müssen.

q3304: Eine gesamtschweizerische Gesundheitskarte würde unseren Administrationsaufwand reduzieren.

q3301: Unsere Patienten sollten Leistungen sofort bezahlen müssen (z.B. mit Kreditkarte oder Barzahlung).

q3305: Wir bevorzugen das Tiers Payant Prinzip.

q3308: Wir wünschen uns staatliche Massnahmen gegen die schlechte Zahlungsmoral in unserer Gesellschaft.

q3306: Wir bevorzugen das Tiers Garant Prinzip.

q3307: TARMED bereitet uns keine Schwierigkeiten.

stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu N=295, gewichtet

1 bis 2 MA 3 bis 5 MA 6 bis 250 MA Gesamt

Anzahl 23 16 7 46

Prozent 22.8% 20.0% 6.1% 15.6%

Anzahl 19 24 27 70

Prozent 18.8% 30.0% 23.7% 23.7%

Anzahl 27 18 37 82

Prozent 26.7% 22.5% 32.5% 27.8%

Anzahl 32 22 43 97

Prozent 31.7% 27.5% 37.7% 32.9%

Gesamt Anzahl 101 80 114 295

Prozent 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%

Anzahl 5 8 6 19

Prozent 5.3% 9.8% 5.1% 6.5%

Anzahl 16 14 17 47

Prozent 16.8% 17.1% 14.5% 16.0%

Anzahl 20 22 36 78

Prozent 21.1% 26.8% 30.8% 26.5%

Anzahl 54 38 58 150

Prozent 56.8% 46.3% 49.6% 51.0%

Gesamt Anzahl 95 82 117 294

Prozent 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%

Anzahl 8 12 12 32

Prozent 7.9% 15.6% 10.3% 10.8%

Anzahl 23 15 14 52

Prozent 22.8% 19.5% 12.0% 17.6%

Anzahl 24 18 25 67

Prozent 23.8% 23.4% 21.4% 22.7%

Anzahl 46 32 66 144

Prozent 45.5% 41.6% 56.4% 48.8%

Gesamt Anzahl 101 77 117 295

Prozent 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%

Anzahl 15 11 16 42

Prozent 19.7% 17.2% 19.5% 18.9%

Anzahl 10 13 13 36

Prozent 13.2% 20.3% 15.9% 16.2%

Anzahl 14 12 14 40

Prozent 18.4% 18.8% 17.1% 18.0%

Anzahl 37 28 39 104

Prozent 48.7% 43.8% 47.6% 46.8%

Gesamt Anzahl 76 64 82 222

Prozent 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%

(wird fortgesetzt) q3302: Unsere Patienten sollten die Rechnungen elektronisch erhalten.

stimme voll zu stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu

q3304: Eine gesamtschweizerische Gesundheitskarte würde unseren

Administrationsaufwand reduzieren.

stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu

Unternehmensgrösse [Anzahl der Beschäftigten]

q3303: Wir wünschen uns, dass wir keine

Papierrechnungen mehr ausstellen müssen.

stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu q3301: Unsere Patienten

sollten Leistungen sofort bezahlen müssen (z.B. mit Kreditkarte oder Barzahlung).

q33: Bitte nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen.

Tab. 7-4: Aussagen zum Debitorenmanagement

1 bis 2 MA 3 bis 5 MA 6 bis 250 MA Gesamt

Anzahl 10 18 21 49

Prozent 18.2% 29.0% 30.9% 26.5%

Anzahl 10 11 13 34

Prozent 18.2% 17.7% 19.1% 18.4%

Anzahl 14 5 11 30

Prozent 25.5% 8.1% 16.2% 16.2%

Anzahl 21 28 23 72

Prozent 38.2% 45.2% 33.8% 38.9%

Gesamt Anzahl 55 62 68 185

Prozent 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%

Anzahl 29 28 17 74

Prozent 48.3% 47.5% 27.9% 41.1%

Anzahl 10 4 14 28

Prozent 16.7% 6.8% 23.0% 15.6%

Anzahl 10 9 9 28

Prozent 16.7% 15.3% 14.8% 15.6%

Anzahl 11 18 21 50

Prozent 18.3% 30.5% 34.4% 27.8%

Gesamt Anzahl 60 59 61 180

Prozent 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%

Anzahl 30 16 19 65

Prozent 43.5% 27.6% 30.6% 34.4%

Anzahl 18 12 15 45

Prozent 26.1% 20.7% 24.2% 23.8%

Anzahl 12 10 16 38

Prozent 17.4% 17.2% 25.8% 20.1%

Anzahl 9 20 12 41

Prozent 13.0% 34.5% 19.4% 21.7%

Gesamt Anzahl 69 58 62 189

Prozent 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%

Anzahl 20 25 20 65

Prozent 23.5% 34.7% 20.4% 25.5%

Anzahl 22 11 20 53

Prozent 25.9% 15.3% 20.4% 20.8%

Anzahl 15 12 17 44

Prozent 17.6% 16.7% 17.3% 17.3%

Anzahl 28 24 41 93

Prozent 32.9% 33.3% 41.8% 36.5%

Gesamt Anzahl 85 72 98 255

Prozent 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%

N(max)=295, gewichtet

q33: Bitte nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen.

Unternehmensgrösse [Anzahl der Beschäftigten]

q3305: Wir bevorzugen das Tiers Payant Prinzip.

stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu

stimme nicht zu q3306: Wir bevorzugen das

Tiers Garant Prinzip.

stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu

q3308: Wir wünschen uns staatliche Massnahmen gegen die schlechte Zahlungsmoral in unserer Gesellschaft.

stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu q3307: TARMED bereitet

uns keine Schwierigkeiten.

stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu

Tab. 7-5: Aussagen zum Debitorenmanagement (Fortsetzung)