• Keine Ergebnisse gefunden

Akzeptanz und Wählbarkeit (Dietmar Wittich)

Im Dokument Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 23 (Seite 32-37)

Die Linken haben in den letzten Jahren ganze Programme geschrieben, disku-tiert und beschlossen, alternative Szenarien entworfen, Strategiepapiere er-stritten. Doch es blieb bei der allgegenwärtigen Dominanz des neoliberalen Zeitgeistes und seiner Standortlogik. Aber plötzlich scheint alles anders. Die Linken sind Thema in Deutschland, noch nicht so sehr durch ihre politischen Inhalte und Konzepte, sondern durch ihre Zusammenarbeit und ihr Personal.

Diese plötzliche Präsenz der Linken in der Öffentlichkeit scheint bei einer ersten Annäherung ein Nebenprodukt von Inszenierungen der herrschenden

politischen Eliten, scheint, wenn man so will, eine nicht beabsichtigte Folge ihres politischen Theaters zu sein. Ausgangspunkt waren die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, bei denen nun auch die letzte rosa-grüne Landes-regierung abgewählt wurde. Den Wahlsiegern von der CDU blieb keine Zeit zu strahlen. Mit der Ankündigung, nun vorgezogene Neuwahlen anstreben zu wollen, stahl ihnen noch am gleichen Abend Bundeskanzler Gerhard Schröder die Show. Aber auch das hielt nicht lange vor. Die selbsternannten Meinungsmacher waren noch dabei, den Kaffeesatz zu suchen, aus dem sie ei-nem mehr oder weniger staunenden Publikum weissagen wollten, was das al-les bedeuten könnte, da trat Oskar Lafontaine vor die Kameras und teilte mit, nun aus der SPD auszutreten, und wenn es zu einer Zusammenarbeit der Lin-ken in Deutschland, einem Bündnis der Wahlalternative für Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) und der PDS, käme, dafür zur Verfügung stehen zu wollen.

Von da an ging alles sehr schnell, zumal sich auch Gregor Gysi in die aktive Politik zurückmeldete. Diesmal kann man den Linken in Deutschland nicht vorwerfen, ihre Chancen zu verschlafen. Beide Seiten – PDS und WASG – nahmen diese Steilvorlage auf, und schnell wurde deutlich, dass eine solche Zusammenarbeit sicher nicht unproblematisch, aber prinzipiell möglich ist.

Seitdem ist Showtime für die Linken in Deutschland.

Dazu gehört, dass sich in der öffentlichen Meinung wundersame Wandlun-gen vollzoWandlun-gen haben. Um sie messen zu können, wurde folWandlun-gende Frage for-muliert: »Die PDS und die Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit, WASG, bereiten sich darauf vor, bei den bevorstehenden Bundestagswahlen gemeinsam anzutreten. Können Sie sich vorstellen, ein solches neues Links-bündnis mit Gregor Gysi und Oskar Lafontaine an der Spitze zu wählen?«

Die Grafik 7 zeigt die Ergebnisse für Anfang August. Sie sind in der Tat über-raschend. Während die PDS für sich genommen bis Mai 2005 gesamtdeutsch um die vier bis fünf Prozent schwankte, im Osten zwar 20 Prozent und mehr Grafik 7:

Können Sie sich vorstellen, die Liste der Linkspartei.PDS mit Gregor Gysi und Oskar Lafontaine an der Spitze zu wählen?

(Anfang August 2005)

Ost West Gesamt

sicher ja 18,8

6,3 8,8 19,8 6,5 9,2

22,8 26,1 25,4 33,7

58,6 53,6

5 2,5 3

eher ja eher nicht bestimmt nicht keine Angabe

erreichte, im Westen aber nur von reichlich einem Prozent akzeptiert wurde, reicht die Ankündigung der Kooperation der Linken aus, ihre Positionen er-heblich zu verstärken. In diesen Ergebnissen wird eine gründlich veränderte Stimmung für die Linken in Deutschland deutlich. Das schlägt sich auch in den politischen Kräfteverhältnissen nieder. Nach Ergebnissen von Infratest di-map vom 4. August 2005 (Grafik 8) würde die Linkspartei.PDS, auf deren Listen auch Mitglieder der WASG kandidieren, einen Stimmenanteil von elf Prozent erreichen, im Osten 32 Prozent erhalten, sie würde hier die CDU über-holen, im Westen aber auch erstaunliche sechs Prozent bekommen können.

Es gemahnt gleichsam an die hegelsche List der Vernunft, dass unbeholfene Versuche des Krisenmanagements seitens der herrschenden politischen Eliten es bewirken, dass die Linken in Deutschland plötzlich Positionen gewinnen, die sie seit langer Zeit aus eigener Kraft nicht erreichen konnten. Aber das genügt natürlich nicht zur Erklärung. Hier wirken vor allem langfristige Ent-wicklungen in der Gesellschaft. Die Stimmung ist schon lange schlecht im Lande. Die von der bisher regierenden Koalition durchgesetzten Gegenrefor-men, die immer stärkere Benachteiligung der Arbeitslosen und sozial Schwa-chen, das alles wird in der öffentlichen Meinung mehrheitlich abgelehnt. Das kam aber bis vor kurzem bei Wahlen paradoxerweise denen zugute, die neo-liberale Konzepte noch radikaler durchsetzen wollen. Jetzt scheint sich dies zu ändern.

Grafik 8:

Sonntagsfrage: Wen würden Sie wählen, wenn heute Bundestagswahl wäre?

(Infratest dimap, 5. August 2005)

West Ost Gesamt in Prozent

SPD 30,0

26,0 29,0

45,0

29,0 42,0

8,0 5,0

8,0 7,0

4,0 6,0 6,0

32,0

11,0

CDU B90/G FDP LP.PDS

Das Linksbündnis weckt Hoffnung, dass Alternativen möglich sind. Viele wen-den sich ihm zu, in Umfragen gegenwärtig rund fünf Millionen Bürgerinnen und Bürger. Davon sind mit 29 bzw. 28 Prozent fast gleich viel bisherige SPD-bzw. PDS-Wähler. 23 Prozent sind jene, die vorher nicht wählen gegangen wa-ren. Und selbst Wähler der Union wenden sich der Linkspartei.PDS zu (Grafik 9). Dass es in Deutschland wesentlich mehr Menschen mit linken Ori-entierungen gibt, als bisher linke Parteien gewählt haben, ist seit langem bekannt. Aber viele von ihnen hatten resigniert, und diese Haltung ist gegen-wärtig aufgebrochen. Weiterhin dürfte von Bedeutung sein, dass das Erschei-nen einer möglicherweise einflussreichen linken politischen Kraft zur Auflö-sung der Bindungen von Linken an die SPD und an andere Parteien führt.

Dass es auch im Osten noch zu einer Steigerung kommt, kann daraus resul-tieren, dass die Wahrnehmung der deutlich stärkeren Akzeptanz der Linken im Westen verstärkend in den Osten zurückwirkt.

In einer ersten Annäherung stellt sich die soziale Zusammensetzung der Wählerschaft – sowohl der Stammwählerschaft der PDS als auch des wesent-lich größeren Umfeldes des neuen Linksbündnisses – sehr differenziert dar. In der Stammwählerschaft der PDS war der Frauenanteil rückläufig; Frauen wa-ren zuletzt deutlich unterrepräsentiert. Bei den neuen wahrscheinlichen Links-wählern sind die Anteile der Geschlechter ausgewogener, bei den möglichen Linkswählern sind Frauen stärker vertreten. Die Stammwählerschaft hatte ihre Schwerpunkte vor allem in den älteren Generationen; bei den mittleren Altersgruppen und zuletzt auch bei den jungen Generationen gab es Defizite.

Im Westen war die Wählerschaft der PDS jedoch erheblich jünger. Der jetzt mögliche Zuwachs wird vor allem durch die jüngsten bis mittleren Alters-gruppen geprägt.

Das bisherige Umfeld umfasste sowohl Personen mit mittlerer und mit höherer Bildung, es wurde zunehmend durch gut qualifizierte Angestellte geprägt als auch durch Angehörige akademischer Berufe, darunter waren in erheblichem Umfang frühere Angehörige der Dienstklasse der DDR. Über-durchschnittlich viele waren Gewerkschaftsmitglieder. Relativ kleine und Grafik 9:

Die Wähler der Linkspartei kommen von folgenden Parteien ...

(Deutschlandtrend Extra vom 21. Juli 2005)

29 28

23

7

SPD PDS Nichtwähler Union

doch bemerkenswerte Anteile stammen aus Mittelschichten. Diese Gruppen waren jedoch in großem Umfang aus dem Erwerbsleben ausgeschieden, meist als Rentner, aber auch als Altersarbeitslose. In den letzten Jahren konnten markante Veränderungen in der Struktur beobachtet werden. Verluste aus natürlichen Ursachen und Abwanderungen wurden kompensiert durch Zu-wanderungen von Personen aus modernen Berufen in Dienstleistung und Pro-duktion; sie sind gleichfalls gut bis sehr gut qualifiziert, kommen aber aus den jüngeren bis mittleren Altersgruppen und sind selten Mitglieder von Gewerk-schaften. Hier gibt es einen relativ großen Anteil von Angehörigen der mo-dernen Mittelschichten, selbstständigen und lohnabhängigen.

Das Umfeld des neuen Linksbündnisses, das erheblich größer ist als die Gruppe jener, die sie mit hoher Wahrscheinlichkeit wählen werden, ist struk-turell dem bisherigen Umfeld der PDS ziemlich ähnlich. Das rührt zum Teil daraus, dass das frühere Umfeld der PDS integriert ist. Aber auch die Zuwan-derung hat große Ähnlichkeiten. Die Anteile der Jüngeren sind höher, aber es kommen auch Angehörige der mittleren und der älteren Generation. Der Zuwachs wird gleichfalls geprägt durch gut qualifizierte Angestellte und An-gehörige akademischer Berufe, aber es kommen auch Menschen aus Arbeiter-berufen der mittleren bis älteren Generationen hinzu. Genauso sind die tradi-tionellen und die modernen Mittelschichten vertreten. Es kommen sowohl ältere Mitglieder von Gewerkschaften als auch Jüngere, die dies nicht sind.

Diese sozialen Differenzierungen deuten darauf hin, dass die potenziellen Wählerinnen und Wähler der Linkspartei.PDS vor allem aus zwei soziokultu-rellen Milieus stammen. Das ist zum einen ein Milieu mit Bindung an die tra-ditionelle Arbeiterbewegung. Dieses Milieu ist männlich dominiert, umfasst vor allem die mittleren und älteren Generationen, schließt Menschen mit höheren Bildungsabschlüssen ein, hat hohe Anteile an gewerkschaftlich Orga-nisierten und auch hohe Anteile von Nichtberufstätigen. In diesem Milieu do-miniert eine traditionelle soziale Orientierung auf Solidarität und Gerechtig-keit, zugleich aber auch auf Fleiß und Wohlstand. Zum anderen dominiert ein Milieu moderner Dienstleister und Produzenten. Hier gibt es höhere Anteile von Frauen, die junge bis mittlere Generation überwiegt. Diese Gruppe ist gut qualifiziert und überwiegend berufstätig. Dieses Milieu ist gleichfalls auf So-lidarität und Gerechtigkeit orientiert, zugleich aber auch auf Kreativität und Selbstverwirklichung.

Insgesamt zeichnet sich in diesen Entwicklungen eine erhebliche Verände-rung der politischen Kräfteverhältnisse in Deutschland ab. Es ist möglich, dass mit Positionsgewinnen der Linken dem dominierenden neoliberalen Zeitgeist in wichtigen Segmenten der öffentlichen Meinung eine Gegenhegemonie ent-gegen gesetzt werden kann. Aber die List der Vernunft allein wird es nicht richten. Die eigentliche Arbeit muss von den Linken selbst getan werden. Die traditionelle Untugend der internen Grabenkämpfe und der öffentlichen

Strei-tereien zu meiden, ist dabei nur eine, allerdings unabdingbare Voraussetzung.

Diese möglichen Positionsgewinne und größeren Möglichkeiten der Einfluss-nahme seitens der Linken werden nur dann dauerhaft sein, wenn es gelingt, das eigene Image erheblich weiter zu profilieren, Glaubwürdigkeit und Zu-kunftskompetenz zu präsentieren.

Im Dokument Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 23 (Seite 32-37)