• Keine Ergebnisse gefunden

Akute Verletzungen im Bühnentanz

Im Dokument S 074 Buehnentanz (Seite 82-88)

10.3 Tätigkeit vor dem Unfall

Sprünge und Hebungen bei den Tänzern und kleinere Schrittkombinationen einschließlich der Unfälle mit Spitzenschuhen sowie im Rahmen von Hebungen entstandene Verlet-zungen bei den Tänzerinnen stellen die am meisten beobachteten Bewegungsinhalte dar. Erklärend sind hier entsprechend der Arbeitsinhalte der Spitzentanz bei den Tän-zerinnen, die Hypermobilität sowie das diä-tetische Verhalten und bei den Tänzern die Hebungen sowie die maximal dynamischen Sprungkombinationen zu erwähnen. Die beim Heben entstehenden Unfälle betref- fen meistens die Tänzer. Während bei den Sprungkombinationen sich deutlich weniger Tänzerinnen als Tänzer verletzen, kehrt sich

dieses Verhältnis bei allgemeinen Tanz- bewegungen um. Dieses ist damit zu erklä-ren, dass sich das Repertoire der Tänzerin-nen von dem der Tänzer unterscheidet.

10.4 Unfallort

Die Häufigkeit von Unfällen an bestimm-ten Unfallorbestimm-ten (Ballettsaal, Probebühne, Seitenbühne, Bühne, andere wie beispiels-weise Duschen, Flure usw., auf dem Weg zum Arbeitsplatz und nach Hause) korreliert eng mit der Aufenthaltsdauer während des Arbeitsprozesses. An Bühnen mit täglichen Vorstellungen (Musical, Revue/Show) ereig-net sich die Mehrzahl aller Unfälle auf der Bühne während der Vorstellung.

Lokalisation

Tanzstil

Kopf /Hals Obere

Extremität Wirbelsäule Untere

Extremität

Häufigkeit von Lokalisationen akuter Verletzungen in Abhängigkeit vom Geschlecht und Tanzstil pro Spielzeit/Saison (n = 1 339)

Tabelle 3:

Häufigkeit von Lokalisationen akuter Verletzungen in Abhängigkeit vom Geschlecht und Tanzstil pro Spielzeit/Saison (n = 2 190)

Lokalisation Tanzstil

Hüfte Oberschenkel Kniegelenk

Männlich Weiblich Männlich Weiblich Männlich Weiblich

Klassischer Tanz 0 0 + + ++ ++

Zeitgenössischer Tanz 0 0 + + ++ +++

Revue-Tanz 0 0 + + ++ ++

Musical-Tanz 0 0 + + +++ ++

Tanztheater 0 0 + + + +++

Stepp-Tanz 0 0 0 0 + +

Lokalisation Tanzstil

Unterschenkel Oberes Sprunggelenk Fuß

Männlich Weiblich Männlich Weiblich Männlich Weiblich

Klassischer Tanz + + ++ ++++ ++ ++

Zeitgenössischer Tanz + + +++ +++ + ++

Revue-Tanz + + +++ +++ + +++

Musical-Tanz + + +++ ++++ +++ +

Tanztheater + ++ ++ ++ + ++

Stepp-Tanz ++ ++ ++ ++ ++ ++

0: fast nie: (< 3 % aller Unfälle) ; sehr selten (3 bis < 10 % aller Unfälle); +: selten (4 bis < 10 %);

++: häufig( 10 bis < 20 % aller Unfälle); +++: sehr häufig ( 20 bis < 30 % aller Unfälle);

++++ sehr sehr häufig (> 30 % aller Unfälle) Stand 2006

10.6 Zeitraumbezogene Häufungen Die meisten Unfälle ereignen sich in den ersten drei Jahren nach Beginn des Beschäf-tigungsverhältnisses. Dann folgt eine konti-nuierliche Abnahme des Verletzungsrisikos.

Je kürzer das Arbeitsverhältnis läuft, desto größer ist die Gefahr, einen Unfall zu erlei-den.

10.6.1 Jahresverlauf

Im Jahresverlauf zeigen sich deutliche Häufungen, vor allem im zweiten und letz-ten Quartal. Die Gründe der Frequenz im zweiten Quartal liegen in einem möglichen

Übertrainingssyndrom mit einer messbaren Minderung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit vor dem Spielzeitende.

Dieses wird verstärkt durch eine im Saison-verlauf erst sehr spät geplante weitere Pre-miere. Darüber hinaus sind bezüglich der Häufung im letzten Quartal folgende Gründe zu nennen:

• Eine sehr frühe Wiederaufnahme einer Inszenierung oder Premiere nach Beginn der Spielzeit. Oftmals liegen zwischen Saisonbeginn und der ersten Vorstellung nur 2,5 bis 3 Wochen, was für das Errei-chen der vollen Leistungsfähigkeit nach der Sommerpause nicht ausreichend ist.

Tabelle 4:

Bewegung während des Unfalls pro Saison/Spielzeit (n = 1 339) Klassischer

Tanz Revue Musical Zeitgenös-

sischer Tanz Tanztheater

Fallen/Stürzen + + ++ ++ ++

Getroffen werden + ++ ++ ++ +++

Hängenbleiben + + 0 0 0

Hineintreten 0 0 0 0 0

Keine Bewegung 0 0 0 0 +

Landen +++ ++ + ++ 0

Rutschen ++ + + + ++

Stolpern 0 0 0 0 0

Stoßen 0 + + + +

Überdehnen ++ ++ + + 0

Umknicken +++ +++ +++ +++ +

0: sehr selten (< 5% aller Unfälle) ; +: selten (5 bis < 10 % aller Unfälle);

++: häufig ( 10 bis < 20 % aller Unfälle); +++: sehr häufig (> 20 % aller Unfälle) Stand 2006

10.5 Bewegung während des Unfalls

• Verschleppung leichter Verletzungen infolge von Fehl- oder Überlastungsschä-den direkt nach der Sommerpause, die wiederum im weiteren Verlauf Unfälle begünstigen (4. Quartal). Oftmals kommt eine Belastungsintensivierung im Novem-ber und/oder DezemNovem-ber hinzu.

• Die Steigerung der Belastungsintensität bei unzureichender Vorbereitung des Kör-pers zum Ende des Jahres (auch Auftritte in der Weihnachtszeit usw.)

10.6.2 Tagesverlauf

Im Tagesverlauf sind folgende Häufungen von Unfällen zu beobachten:

• In der zweiten Stunde des Trainings (Sprungkombinationen)

• In der ersten bis dritten Stunde nach Arbeitsbeginn

• Gleich zu Beginn der Probe in der Mittags-zeit oder am Ende einer Probe

• In der ersten Stunde der jeweiligen Vorstellung

10.7 Geschlechtsspezifische Verletzungsmuster

Im Rahmen der Auflösung klassischer geschlechtsspezifischer Bewegungsmus-ter (Hebungen und grand allegro: Männer;

Spitzentanz: Frauen) ist eine Verschiebung der Verletzungsmuster bei Tänzerinnen und Tänzern zu beobachten. Jeder geschlechts-spezifische Unterschied sollte daher auch immer stilabhängig (zum Beispiel klassi-scher/neoklassischer Tanz/Revue/Musical/

Tanztheater/Moderner Tanz) betrachtet werden. Die untere Extremität ist bei beiden Geschlechtern die häufigste Lokalisation, wenngleich sie bei den Tänzerinnen häufiger betroffen ist. Bei den Tänzern zählen im Ver-gleich zu den Tänzerinnen die Wirbelsäule und die obere Extremität zu den vielfach ver-letzten Bereichen.

11.1 Lokalisation

Eine wichtige Basis im Rahmen der Berufs- ausbildung bildet das Erlernen der klassischen Tanztechnik. Hinsichtlich der Verletzungsloka- lisation lassen sich im Ausbildungsbereich Parallelen im Vergleich zum professionellen Bereich aufzeigen. Es besteht eine starke Abhängigkeit von Geschlecht und Stilrichtung.

Für die hohe Anzahl von Sprunggelenksver-letzungen bei Schülerinnen kann die bei ihnen häufig vorhandene Hyperbeweglichkeit des Körpers genannt werden. Gerade in Wachs- tumsphasen können die vorübergehende Instabilität oder eine durch das Wachstum bedingte Disharmonie sowie ein Ungleich- gewicht im Körper noch verstärkt werden und dadurch zu einer vermehrten Verletzungs- anfälligkeit führen. Darüber hinaus stellt der Spitzentanz, der ein hohes Maß an koodina-

tiver Leistungsfähigkeit des gesamten Kör- pers voraussetzt, für den Fuß und das angrenzende Sprunggelenk eine maximale Belastung dar. Bei den Schülern sind ver-mehrt Verletzungen an der oberen Extremität zu beobachten. Als Erklärungsansatz für die höhere Verletzungsfrequenz an der oberen Extremität bei den Schülerinnen und Schü-lern im Bereich Bühnentanz wären die in der Schule gelehrten und zur Ausbildung zur professionellen Bühnentänzerin/zum professionellen Bühnentänzer gehörenden Einheiten mit Partnerarbeit (Pas de Deux) sowie Repertoire-Einheiten zu nennen.

Diese beinhalten auch Hebungen, die mit einer Mehrbelastung dieser vier genannten Bereiche (Schulter, Kopf/Hals, Unterarm/

Handgelenk) einhergehen und nicht zuletzt während des Wachstumsalters Verletzungen begünstigen können (Tabelle 5).

Im Dokument S 074 Buehnentanz (Seite 82-88)