• Keine Ergebnisse gefunden

In den Akten der Staatssicherheit

Im Dokument Der Krieg nebenan. (Seite 86-89)

In den Akten der Staatssicherheit können weitere Überraschungen warten.

«

ELKE KIMMEL Oben: Helmut Schmidt besuchte 1981 die DDR. Erich Honecker nahm ihn

mit an den Döllnsee im SED-Jagdrevier bei Wandlitz. Unten: Einfahrt zur Waldsiedlung. Rechts: Honeckers Spaniel Flex nach der Jagd.

84

Ausstellungen

te drangen nach draußen. Schon vor der Fertigstellung plau-derten die Baubrigaden einiges aus. Spätestens in der Ober-schule trafen die Kinder der Funktionäre auf die Schüler in Wandlitz. Viele Bedienstete wohnten im Ort. Westmedien schlachteten jede Nachricht aus »Bonzenhausen« natürlich gerne aus. Der Spiegel berichtete von den Jagdausflügen, die Honecker gerne nutzte, um Politik zu machen: »Wenn die Strecke zu knapp ausfiel, mussten Arbeiter aus dem VEB Fleischkombinat Erfurt vorsorglich tiefgefrorene Hasen auf-tauen, die fürs repräsentative Foto zurechtgelegt wurden.«

Elke Kimmel sagt, ursprünglich habe sie für die Ausstellung Witze über die Waldsiedlung zusammentragen wollen. »Aber es gab keine Witze.« Nur Wut.

Deswegen wurde Jan Carpentiers Reportage so legen-där. Sie scheint einen Mythos zu enthüllen. Dabei fällt sie selbst auf Tricks der Stasi hinein, die natürlich die meisten Luxusgegenstände beiseite geschafft hatte, bevor sie die Reporter in die Siedlung ließ. Carpentier beendete seinen Beitrag mit den Worten: »Macht Euch selbst ein Bild.« Durch die Ausstellung in Wandlitz und die zwei Begleitbände ist dieses Bild nun vollständiger. Elke Kimmel sagt aber auch:

»In den Akten der Staatssicherheit können immer noch neue Überraschungen warten.«

Ein Großteil der Kleidung im Ladenkombinat stammte bis 1972 aus geplünderten Westpaketen. Später gab die DDR bis zu 9 Millionen DM aus, um die Regale mit westlichen Produk-ten zu füllen. Extrawünsche gaben die Bewohner bei den Verkäuferinnen ab. Sogar Computerspiele wurden beschafft.

So bekam Günter Schabowski »auf operativem Wege« seinen Amiga 500. Inklusive Farbmonitor, Drucker und Computer-spielen (leider ist nicht überliefert, welche). Elke Kimmel sagt:

»Selbst wenn die Intershops manche dieser Waren auch für DDR-Bürger mit Zugang zu Devisen im Angebot hatten, muss man berücksichtigen, dass die Funktionäre in Wandlitz einen besonders günstigen Wechselkurs von 1 DM zu 1,5 DDR-Mark bekamen.« Kaufkraftbereinigt heißt das: Der Amiga war billiger als im Westen.

Der Luxus manifestierte sich anders als in Ceauses-cus Rumänien nicht in Palästen mit goldenen Wasserhähnen.

»Das lag aber wahrscheinlich nur daran, dass die SED-Funk-tionäre einen anderen Geschmack hatten«, sagt Elke Kimmel.

Alle zwei Jahre bekamen sie einen neuen Fernseher. Und wenn die Honeckers einen speziellen Sessel wollten, dann wurde die Produktion eines Möbelwerks auf die Herstellung dieses Einzelstücks umgestellt. Lieferengpässe im Rest der Republik spielten keine Rolle.

Von der Realität nahmen die Greise in der Waldsied-lung sowieso immer weniger Notiz. Man wollte vor dem eige-nen Volk geschützt sein. Das war schon der Anlass für den Bau der Siedlung gewesen. Nach den Aufständen 1953 in der DDR und 1956 in Ungarn schien die bisherige SED-Wohn-siedlung in Berlin-Pankow nicht mehr sicher. 1960 zogen die ersten Funktionäre in die 35 Kilometer nördlich von Berlin gelegene Waldsiedlung. Die Protokollstrecke nach Berlin- Mitte, die sie jeden Tag in ihren Volvos entlang rauschten, brachte die Stasi auf Vordermann: Alle Ampeln wurden auf Grün gestellt, die bröckelnden Fassaden gestrichen, die Aus-lagen der Geschäfte gefüllt.

Je weniger die Politiker von ihrem Volk mitbekommen wollten, desto neugieriger wurde dieses wiederum auf das geheime Leben hinter den Mauern der Waldsiedlung.

Gerüch-WALDSIEDLUNG WANDLITZ.

Eine Landschaft der Macht bis 09. November

Barnim Panorama Wandlitz www.barnim-panorama.de

85

Ausstellungen

STARKE PFERDE

Mobilität auf vier Beinen bis 04. Dezember

Deutsches Museum, Verkehrszentrum München

Pferde waren lange das Rückgrat des Transportwesens. Sie trugen Güter und Lasten, pflügten Äcker, rackerten in der Industrie. Auch im Nahverkehr ka-men die robusten Vierbeiner zum Ein-satz: Bis weit ins 20. Jahrhundert hin-ein zogen sie Menschen in Droschken und Trambahnen ans Ziel. In einer Son-derausstellung erinnert das Deutsche Museum an die wichtige Rolle der Pfer-dekräfte. Zu sehen sind etwa bepackte Fuhrwerke und Kutschen. An interakti-ven Exponaten können die Besucher erleben, was eine Pferdestärke ist und wie sich ein Pferdewagen fährt.

REGENWALD-AUSSTELLUNG Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

Neue Dauerausstellung Bonn

Bis zu 60 Meter hohe Baumkronen und ein dichtes Unterholz: Die Regenwälder bieten Nahrung und Schutz für mehr Tier- und Pflanzenarten als jeder an-dere Lebensraum der Erde. Einen ver-blüffend realistischen Einblick bietet die neue Erlebniswelt im Museum Koenig.

Eine 20 Meter lange, deckenhohe Vitri-ne imitiert die Pflanzengemeinschaft eines afrikanischen Tiefland-Regenwal-des. 35.000 Pflanzenblätter wurden dafür in Handarbeit gestaltet. Dazwi-schen sitzen Achatschnecken, Pinsel-ohrschwei ne und Olivnektarvögel. Inter-aktive Stationen zeigen, wie wert voll die Regenwälder für das globale Klima und als Hort vieler überlebenswichtiger Ressourcen sind — und was wir tun können, um sie zu schützen.

DIE DÜNNE HAUT DER ERDE Unsere Böden

bis 08. Januar 2017 Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

1,6 Billionen Wesen leben in 0,3 Kubik-metern Erde. Neben Regenwürmern und Asseln sind es vor allem Bakterien und Pilze, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind. Welchen Nutzen haben diese Organismen? Warum sollte der Mensch die Böden besser schützen?

Diese Fragen ergründet die Ausstellung im Senckenberg Museum für Naturkun-de Görlitz. Der Besucher schrumpft auf die Größe einer Landassel und ergrün-det in fünf Kammern einen wenig be-kannten Mikrokosmos mit 3D-Expona-ten, Riechstationen und Wurmcafé. Im Anschluss ist die Wanderausstellung im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt und im Zoologischen Forschungsmuse-um Alexander Koenig in Bonn zu erleben.

sehen

Weitere Ausstellungen unserer Forschungsmuseen unter:

www.leibniz-gemeinschaft.de/museen

86

Ausstellungen

20. Juli, 19.15 Uhr

Im Dokument Der Krieg nebenan. (Seite 86-89)