• Keine Ergebnisse gefunden

Es

gab

im

Latein verschiedene Partikeln, die in derselben

Wort-form als Präpos.

und

Adv. verwendet

wurden;

jedoch

überwog

bei

1

ihnen der präpos.

Gebrauch

den adverbialen ganz bedeutend.

Denn

37

dieser beschränkte sich oft nur auf bestimmte

Wendungen,

auf die Stellung bei bestimmten

Verben

oder er ist auch Eigentümlichkeit einzelner Autoren.

Wegen

dieses Ueberwiegens des präpos.Gebrauches bezeichnen wir die sich von

ihm

ableitenden französ. Adv. als von Präpos.

stammend und

stellen sie in einem besonderen Capitel

zu-sammen. —

avant, devant

((de)-ab-ante). J. zeigt schon eine starke

Nei-gung zum modeinen

Gebrauch: avant ist öfter temporal, devant öfter local gebraucht: venez avant 126.

267. —

ales devant 233. quant on Ii fesoit tourner la teste devant 526. 218. 451.

temp.: il dist que il n'en enseigneroit ja guei se l'on ne Ii donnoit les deniers avant 215.

182.

il est

mes hom

se que il n'estoit pas devant 65.

255.

796.

Die Partikeln finden sich local sehr oft, weil J. avancier sehr

wenig

(nur einmal

637)

verwendet.

Er

setzt dafür in in-

und

tran-sitiver

Bedeutung

andere Verben, zu denen er die in

Rede

stehenden Partikeln setzt: 212. 233. 132. 126.

Bei den Partie, diz, parlei,

nommei

u. a. stehen beide

Formen

gewöhnlich davor

und

zwar gleich oft,

um

auf früher

Erwähntes

zu deuten: aussi

comme

il est devant dit 92.

devant

nommez

200.

590.

avant parlei

352

246. 560.

je vous ai parlei de-vant 213.

j'ai dit devant 528.

devant findet sich einmal

im

ausgesprochenen Gegensatz zu darieres (beide mit par verbunden), in welcher Stellung avant nicht

vorkommt:

ainsi iert Ii roys assailles par deriere et par devant 238.

Temporal

lassen sich avant

und

devant je einmal in der Bedeu-tung „zuerst" belegen. Dieser

Gebrauch

beruht aufeiner bestimmten Schärfung der ursprünglichen Bedeutung. Die Partikeln geben ge-wöhnlich wie ante an, dass etwas temp. oder loc. vor einem anderen sich befindet.

Wenn nun

J. die Adv. in erwähnter

Bedeutung

ge-braucht, so drückt er damit nur das ganz Vordere aus: „zuerst": ce que il ne peuent

mangier

jetent en

un

sac de cuir et quant il ont faim si oevrent le sac et

mangent

touz jours la plus vieille devant

489. —

et fesoie touz jours boire le meillour (vin) avant 583.

Mit que tritt nur avant, nicht devant zur conjunctionalen Locu-tion

zusammen,

z. B. 54. Eine

Ausnahme

könnte

130

bieten: que

ial avoient achetei de dous ans devant que Ii roys venist. Hier ist

aber devant que wahrscheinlich nicht als ein Begriff zu fassen,

viel-mehr

scheint devant inniger zu de dous ans zu gehören als zu que

(„um

zwei Jahre früher als")

; que stände

demnach

eigentlich allein als Conjunction.

Allerdigs bewahrt auch avant in der

Verbindung

mit que seinen adverb. Charakter

mehr

als

im

Neufr., da es von

dem

88

zugehörigen que durch Satztheile getrennt werden kann: et averont avant passei le ru que il puissent venir 580.

— —

In

Bezug

auf das temporal

ainz

(antius) stimmt J. mit

dem

Neufranz, überein, er gebraucht es nur in der Compos. ainznei, cf.

moinsnei. Sonst ist wie auch „eher" ainz adversative Conjunction

„sondern, vielmehr": ce ne sont pas reliques, ains sont camelin 601.

8.

ailKJois ist ebenfalls advers. Conj.: de la

femme monsignour

E. de B. ne vous dirai-je ore riens, ain^ois vous parlerai de la royne de C. 78.

10;

seine ursprüngliche temp.

Bedeutung

hat es in der

Wendung aincois que

bewahrt: et vint ä Troies ainc^ois que

il fut jours

84

etc.

encontre

(in-contra) „entgegen,

dagegen"

findet sich nur bei aler, venir, dire: uns autres Sarrasins disoit encontre 372.

— que

nous n'aiens nulle volontei d'aler encontre 43.

I?ei den

Verben

des Gehens,

Kommens

steht gewöhnlicher

ä Tencoiltre:

toutes les processions d'A. Ii vindrent a l'encontre 407.

ses chamberlans nous vint a l'encontre 176.

OUtre

(ultra) wird von J. nur auf die Frage

wohin?

verwendet

„hinaus": quant il furent outre passei.

224.

touz Ii harnois fu portez outre 295.

— —

In folgendem Satze hat outre die

Be-deutung: „über hinaus", welche ultra auch

haben

kann: je en alai outre parmi les oreilles du cheval. 213.

puis

(postius).

depuis kommt

nur einmal vor: Ii Temples, ainsi

comme

Ii maistres le

me

dist depuis. 219.

puis bedeutet zunächst ,später4: Ii cuens de Cb. qui puis fu roys de N. 75.

660. 200.

— Sodann

giebt puis wie lors das Eintreten einer neuen

Handlung

nach Vollendung einer vorhergehenden an: ä celie journee que nous entrames en nos neis fist

Ton

ouvrir la porte de la neif et puis reclost Ton la porte 125. 681.

— — Beim

verneinten

Verb

drückt puis oft das Nichtwiedereintreten einer

Handlung

aus: n'onques puis ne le vi 396.

onques puis nous ne veismes la montaigne 129.

300.

qui estoit si malades que il ne vesquit puis que

trois semainnes 397.

— —

Die conjunctionale

Wendung puis que

ist causal

und

temporal:

1) et Ii distrent que puisque il ne le vonloit faire, que il le feroient mettre es bernicles 340.

2)

Ton ne

devoit nul

hom

occire, puis-que on Ii avoit donnei ä mangier 330.

tr&s

(trans). trans findet sich adv. in vielen verbalen

Com-positis (transire, transcendere etc.), so dass das Auftreten von tres als Adv. nichts Auffälliges ist. trans

und

tres haben das gemeinsam, dass beide im

Grunde

locale»Beziehungen ausdrücken: trans

im

wirklichen, tres

im

figürlichen Sinne.

— Das

in Beziehung Gebrachte bei tres

39

sind Eigenschaften. Die ursprüngliche Stellung des Eigenschafts-begriffes, über die tres erhebt, ist der Positiv, tres „steigert" deu Begriff.

Es

entspricht

dem

deutschen „über" in Adv.

und

Adj. wie übergroes, überglücklich etc., nur dass „über" das Superlativische noch schärfer hervorhebt.

tres ist

im

Franz. vorzugsweise als Intensitätsadv. erhalten. In wirklich loc. Sinne verschwand es aus der Sprache bis auf wenige Reste: trespercer, trespasser, tresjeter etc.

J. gebraucht tres nur bei Adj.y tres douz fiz 754.

--tres

biaus fait 229. tres-bons clers 53.

Im

Cr. findet sich tres zweimal zu

pesme

gesetzt, welches nicht

mehr

in seiner ursprünglichen

Bedeutung empfunden

wurde: que tres pesmes bestes Tavoient devourei 787. 788.

— —

Bei älteren Schriftstellern wird tres so oft bei tout, tuit ge-braucht, dass

man

nicht

immer

sagen kann, es hebe den Begriff der

Gesammtheit

fbesonders hervor, J. hat den

Gebrauch

von tres bei rfuit auch, jedoch nur selten

und

nur zur ganz besonderen

Betonung

aer Gesammtheit: nous deisraes trestuit sans nul descort 67. 236.

475. (Sonst findet sich auch

ensemble

zu tuit gesetzt, z. B. 627.)

trfes scheint gewichtiger zu sein als

molt;

wenigstens findet es sich nur

dann

angewendet,

wenn

auf

dem

hohen

Grade

einer Eigenschaft ein ganz besonderer

Nachdruck

liegt.

Durch

molt ver-stärkt J. tres nie,

während

dieser

Gebrauch

bei anderen Schriftstellern nichts Seltenes ist. (Bartsch 229»°,

300

18:

349»V)

V.