• Keine Ergebnisse gefunden

Software

8.7 Abkürzungsverzeichnis

Anhang

Anhang

FSC Vorwärtsstreulicht

FIH-1 factor-inhibiting HIF-1

FRAP FKBP-Rapamyzin assoziiertes Protein

GFP grün fluoreszierendes Protein

GST Ya Glutathion S-Transferase Ya

h Stunde

H2DCFDA 2´,7´-Dichloro- fluoresceindiacetat

HAH halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffe

Hdm2 humane Homologe zum mdm2

HECT Homologen zu E6-AP C-Terminus

HGF Hepatozyten Wachstumsfaktor

HIF-1α Hypoxie- induzierte Faktor-1α

HLH Helix-Schleifen-Helix-Motiv

HRE Hypoxie Response-Element

HRP Meerrettich-Peroxidase

Hsp90 Hitzeschockprotein 90

IARC international agency for research on cancer

IGF insulin-like growth factor

IL-1β Interleukin-1β

IL-8 Interleukin-8

IPAS Inhibitory PAS domain protein

IPTG Isopropyl-beta-thiogalactopyranosid

iXRE inhibitorische XRE

JNK c-Jun NH2-terminalen Kinase

LBD Ligandenbindungsdomäne

LCIS lobuläre Karzinom in situ

LPC Lysophosphatidylcholin

LPA Lysophosphatidylsäure

Luc Luciferase

MAPK Mitogen aktivierte Proteinkinasen

MAPKK Mitogen aktivierte Proteinkinasen Kinase

MCF-7 Michigan Cancer Foundation

mdm2 mouse double minute 2

MEM Minimal essential medium

MKP1 MAPK Phosphatase 1

MMLV Moloney-Maus-Leukämie-Virus

NAC N-acetylcystein

NCBI National Cancer Biology Institute

NES Kernexportsignal

NF1 nuclear factor 1

NFκB Nuclear factor-kappa B

NFAT Nuclear factor of activated T-cells

NLS Kernlokalisierungssignal

N-TAD N-terminale Transaktivierungsdomäne

ODDD sauerstoffabhängige Degradationsdomäne

(oxygen-dependent degradation domain)

P Proline

PAC1 Phosphatase of activated cells 1

PAH polyzyklischen, aromatischen Hydrokarbonen

PAS Per-ARNT-SIM

PBS phosphate buffered saline

Anhang

PCB polychlorierten Biphenyle

PCDD Dibenzo-p-dioxine

PCDF polychlorierten Dibenzofurane

PCR Polymerase Kettenreaktion

Per Peroid

PEST Sequenz, die reich an den Aminosäuren Prolin (P), Glutaminsäure (E), Serin (S) und Threonin (T) ist

PFA Para-Formaldehyd

PHD prolyl hydroxylase domain containing Protein

PI3K Phosphatidylinositol 3-kinase

Plaur plasminogen activator, urokinase receptor

pVHL protein von-Hippel Lindau

RACK1 receptor of activated C-kinase 1

RE Response- Element

REF1 Redox-Faktor 1

RING Really Interesting New Gene

Ripa radio-immuno-precipitation-assay

RISC RNA induced silencing complex

RNA Ribonukleinsäure

ROS reaktiven Sauerstoffspezies

S Serin

SCF Skp1-Cul1-F-box Proteine

SDS Natriumdodecylsulfat

Siah1/2 Seven in Absentia homologue-1

SIM Single-minded

siRNA small interfering RNAs

SOCS3 Suppressor of cytokine signalling 3

SRC1 Steroid receptor coactivator 1

SSC Seitwärtsstreulicht

T Threonin

TAE Tris-Acetat-EDTA-Puffer

TBB 4, 5, 6, 7-Tetrabromobenzotriazol

TBS trisgepufferte Kochsalzlösung

TBST trisgepufferte Kochsalzlösung mit Tween

TCDD 2,3,7,8-Tetrachloro-dibenzo-p-dioxin

TEF Toxizitätsäquivalentsfaktor

TIF2 Transcription intermediary factor 2

TNFα Tumornekrosefaktor α

Tris Tri(hydroxymethyl)-aminomethan

UGT1A1 UDP-Glucuronosyltransferase 1A1

VCB pVHL-Elongin C-Elongin B Komplex

VEGF vaskularer endothelialer Wachstumsfaktor

WHO World Health Organisation

Wip1 wildtyp p53 inducible phosphatase 1

XAP2 hepatitis B virus X-associated protein 2

XRE xenobiotische Response-Element

Danksagung

Abschließend möchte ich mich recht herzlich bei all denen bedanken, die zum Gelingen dieser Dissertation beigetragen haben.

Herrn Prof. Dr. Dr. Fischer danke ich für die Überlassung dieser interessanten Frage stellung, für die Möglichkeiten der Diskussion meiner Ergebnisse und für die Hilfe und guten Ratschläge bei der Anfertigung der zu publizierenden Manuskripte. Ich danke auch allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe Fischer für die kritische Diskussion zur Vorbereitung von Posterpräsentationen und Vorträgen sowie während der Seminare.

Herrn Prof. Dr. Krauß (Institut für Biochemie, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg) möchte ich für die Möglichkeit danken, dass ich innerhalb des Graduiertenkollegs „Adaptive physiologisch-biochemische Reaktionen auf ökologisch relevante Wirkstoffe“ meine Ergebnisse präsentieren konnte.

Herrn Prof. Dr. Dr. Fischer und Herrn Prof. Dr. Krauß möchte ich zusätzlich für das Ermöglichen eines Forschungsaufenthaltes bei Herrn Prof. Dr. Klonisch im Department of Anatomy and Cell Science der Universität von Manitoba in Kanada danken.

Frau Dr. Navarette Santos (Institut für Anatomie und Zellbiologie, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg) danke ich für die Hilfe bei der Anfertigung der zu publizierenden Manuskrip te. Frau Dr. Tonack (Institut für Anatomie und Zellbiologie, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg) danke ich für die Bereitstellung der Vektoren pTal- Luc/XRE und pEGFP-C3/AhR.

Herrn Prof. Dr. Klonisch und Dr. Hombach Klonisch (Department of Anatomy and Cell Science der Universität von Manitoba, Kanada) möchte ich für die Bereitstellung des Vektors pERE-Luc, die Diskussionsbereitschaft zur Wechselwirkung des AhR- und ERα-Signalweges sowie für die Hilfe bei der Anfertigung des Manuskriptes „Simultaneous activation of AhR and HIF-1α inhibits the p53 and activates ERα signalling in MCF-7 cells“ danken. Ich möchte mich auch für die herzliche Aufnahme in Winnipeg und in eurer Arbeitsgruppe bedanken. Die Einführung in die Technik der Immunpräzipitation, die Zusammen-arbeit mit euch und auch die kleinen Erkundungsreisen in Manitoba haben mir sehr gefallen. In der kurzen Zeit bin ich zu einem richtige n Winnipeg/Kanada-Fan geworden.

Frau Prof. Dr. Katschinski (Zentrum Physiologie und Pathophysiologie, Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie, Georg-August-Universität, Göttingen und Herrn Dr. Stiehl (Physiologisches Institut der Universität Zürich, Schweiz) danke ich für die Bereitstellung der Vektoren pH3SVL, pGL3b(1454-3164)P2P-wt und pGL3b(1454-3164)P2P-mt, die stetige Diskussionsbereitschaft zum Thema HIF-1α, PHD und Hypoxie sowie für die Hilfe bei der Anfertigung des Manuskriptes „Significance of PHD2 in the interference between the Aryl hydrocarbon receptor (AhR) and Hypoxia inducible factor-1α (HIF-1α)“.

Herrn PD Dr. Taubert (Institut für Pathologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) danke ich für die vielen Diskussion rund um das Protein p53 sowie für die Hilfe und guten Ratschläge bei der Anfertigung des Manuskriptes „Simultaneous activation of AhR and HIF-1α inhibits the p53 and activates ERα signalling in MCF-7 cells“.

Herrn PD Dr. Küllertz und Frau Dr. Rau (Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung, Halle) möchte ich für die Bereitstellung der Vektoren NFAT-Luc und pEGFP-C3/NFATc1 sowie für die Diskussion und Hilfe bei der Fertigstellung des Manuskriptes

„Activation of the AhR or stabilization of HIF-1α activates the NFAT signalling and cell motility of MCF-7 cells“ danken.

Frau Dr. Kehlen (Probiodrug AG, Halle) danke ich für die Diskussion rund um das Thema Autotaxin und für alle guten Ratschläge.

René Keil Institut möchte ich ganz besonders für die Hilfe bei der Etablierung der siRNA-Experimente, sowie der Calciumphosphat-Kopräzipitation, außerdem für seine ständige Diskussionsbereitschaft und Hilfe danken.

Ich danke der FOR 466/1-1/2, dem DFG-Graduiertenkolleg 416/3-4 und dem Wilhelm- Roux-Programm der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für die Finanzierung dieser Arbeit.

Schließlich möchte ich mich natürlich auch bei meinen Eltern und meinen Freund René Keil bedanken, die mich immer unterstützt haben und mir immer wieder mit Rat und Tat und vielen aufmunternden Worten zur Seite standen.