• Keine Ergebnisse gefunden

116

117 ESCRT endosomal sorting complex required for transport

et al. et aliter (und andere)

Ex. Extinktion

F Fusionsprotein

FCS fötales Kälberserum

FISH Fluorescent in situ hybridization

g gramm

G Glykoprotein

GA Glutaraldehyd

GM130 Golgi Matrixprotein 130

GP3 Serum eines NiV-infizierten Meerschweinchens G3BP1 RasGAP SH3-domain-binding protein 1

h Stunde

HeLa humane Zervixzellen

HEPES 2-(4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl)-ethansulfonsäure HeV Hendravirus

hMPV Humanes Metapneumovirus hPIV Humanes Parainfluenzavirus

HRP Horseradish peroxidase (Meerrettichperoxidase) Huh7 humane Hepatom Zelllinie

IB inclusion body

IFA Immunfluoreszenzanalyse

IFN Interferon

IG ImmunoGlobe

IgG Immunglobulin G IKKε IκB kinase-ε Imp-α Importi-α

IP Immunpräzipitation ISG IFN-stimulierten Genen

k Kilo

kb Kilobasenpaare

KLD Kinase-Ligase-DpnI

KV Kumasivirus

l Liter

L Polymerase

Lamp1 Lysosomal-associated membrane protein 1 LASV Lassavirus

LB liquid broth

LFA 2000 Lipofectamine 2000 Transfection Reagent LMB Leptomycin B

118

m Meter

m mili

M Matrixprotein

M molar (mol/l)

M Monomer

MAB monoklonaler Antikörper MAPs microtubule associated proteins MARV Marburgvirus

mCherry monomeric red fluorescent protein Cherry MCS multiple cloning site

MD Multimerisationsdomäne

MDCK Madin-Darby canine kidney cells

ME Mercaptoethanol

MEM Minimal essential medium min Minuten

mol Mol

MOI multiplicity of infection MojV Mojiangvirus

mRNA messenger RNA

MT Mikrotubuli

MTOC microtuble organizing center

mut mutiert

MuV Mumpsvirus

MV Masernvirus

n Nano

N Nukleoprotein

NDV Newcastle Disease Virus

NES nuclear export signal (Kernexportsignal) NEB New England Biolabs

NiV Nipahvirus

NLS nuclear localization signal (Kernimportsignal) Noco Nocodazol

NPC nuclear cor complex NTR N-terminale Region

O Oligomer

OD optische Dichte

ORF open reading frame

p Piko

P Phosphoprotein

PAGE polyacrylamide gel electrophoresis PBS phosphate buffered saline

PBMEC primary porcine brain microvascular endothelial cells PCR Polymerase-Kettenreaktion

PFA Paraformaldehyd pH potential hydrogenii

119 PI Protease-Inhibitor

p.i. post infection (nach der Infektion)

PM Plasmamembran

PMP70 70-kDa peroxisomal membrane protein

PP Probenpuffer

p.t. post transfection (nach der Transfektion)

qPCR Quantitative Real-Time-PCR

RABV Tollwutvirus rel. relativ

RNA Ribonukleinsäure RNP Nukleokapsid ROI region of interest

rpm rounds per minute (Umdrehungen pro Minute) RSV Respiratorisches Synzytialvirus

RT Raumtemperatur

SAP shrimp alkaline phosphatase

sec Sekunde

SeV Sendaivirus

SDS Natriumdodecylsulfat

T Tetramer

Tab. Tabelle

TBE TRIS-Borat-EDTA

TCID50 tissue culture infective dosis

TEMED N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin TRIM Tripartite Motif

TRITC Tetramethylrhodamine Tsg101 Tumor susceptibility gene 101

TWEEN-20 Polyoxyethylen(20)-sorbitan-monolaurat

TX Triton X-100

U units (Einheiten) UV Ultraviolett

ÜS Überstand

vgl. vergleiche

VLP virus-like particle (Virus-ahnliches Partikel) VP40 Matrixprotein (Filoviren)

X beliebige Aminosaure XD C-terminale X Domäne

wt Wildtyp

z. B. zum Beispiel

120

µ Mikro

λ Wellenlänge

Abkürzungen der Aminosäuren

A Ala Alanin M Met Methionin

C Cys Cystein N Asn Asparagin

D Asp Aspartat P Pro Prolin

E Glu Glutamat Q Gln Glutamin

F Phe Phenylalanin R Arg Arginin

G Gly Glyzin S Ser Serin

H His Histidin T Thr Threonin

I Ile Isoleucin V Val Valin

K Lys Lysin W Trp Tryptophan

L Leu Leucin Y Tyr Tyrosin

A.2 Tabellenverzeichnis

Tabelle I.1: Taxonomie der Mononegavirales (modifiziert nach Afonso et al., 2016) . 5 Tabelle III.1: Verwendete templates und Primer zur Umklonierung von NiV-N und -P.

... 74

Tabelle III.2: Verwendete Primer zur Herstellung der NiV-M-Mutanten ... 76

Tabelle III.3: Verwendete Zelllinien ... 82

Tabelle III.4: Aussäen der Zellen auf unterschiedliche Kulturgefäße ... 83

Tabelle III.5: Transfektionsansätze mit LFA 2000 und FuGENE HD ... 84

Tabelle III.6: Auslistung der verwendeten rekombinanten Viren ... 86

Tabelle III.7: Antikörper zur Färbung von NiV Proteinen in der Einzelexpression ... 88

Tabelle III.8: Antikörper zur Färbung von NiV-M, -N und -P in infizierten Vero76-Zellen ... 89

Tabelle III.9: Verwendete Antikörper zur Färbung von zellulären Kompartimenten ... 90

Tabelle III.10: Verwendete Antikörper zur Färbung viraler Matrixproteine ... 91

Tabelle III.11: Verwendete Antikörper zur Färbung von NiV M und Zytoskelett-Markern in transfizierten Vero76-Zellen ... 92 Tabelle III.12: Plasmid-Kombinationen zur Untersuchung der getaggten NiV Proteine 96

121

A.3 Abbildungsverzeichnis

Abbildung I.1: Schematische Darstellung (A) des NiV-Partikels und (B) des NiV-

Genoms. ... 7

Abbildung I.2: Schematische Darstellung des NiV-Replikationszyklus. ... 9

Abbildung I.3: Schematische Darstellung des reversen Genetik-Systems (modifiziert nach Frau Prof. Dr. A. Maisner 2002 Habilitationsschrift). ... 11

Abbildung I.4: Darstellung der NDV-M Struktur mittels Kryo-Elektrotomographie (aus Battisti et al., 2012). ... 16

Abbildung I.5: Schematische Darstellung des NiV-Ms und sein intrazellulärer Transportweg (modifiziert nach Watkinson und Lee, 2016). ... 17

Abbildung I.6: Schematische Darstellung der Zytoskelett-Bestandteile. ... 21

Abbildung II.1: Lokalisation von NiV-M und NiV-M-Mutanten in unterschiedlichen Zelllinien. ... 25

Abbildung II.2: Lokalisation von IB und M in rNiV-infizierten und kotransfizierten Vero76-Zellen. ... 29

Abbildung II.3: Kolokalisation von NiV-IB mit zellulären Kompartimenten. ... 31

Abbildung II.4: Kolokalisationsstudien von NiV-N, NiV-P und NiV-M. ... 33

Abbildung II.5: Live cell imaging-Studien zur IB-Bildung. ... 35

Abbildung II.6: Elektronenmikroskopische Untersuchung von NiV-N, -P und -M transient exprimierenden Zellen. ... 37

Abbildung II.7: Kolokalisation von NiV-IB und anderen viralen Matrixproteinen. ... 40

Abbildung II.8: Kolokalisation von IB mit NiV-M Kernimport- und Kernexport- Mutanten. ... 43

Abbildung II.9: Charakterisierung einer rekombinatem NiV-Mutante (rNiV-MNESmut). 46 Abbildung II.10: Oligomerisierung der M-Mutanten. ... 48

Abbildung II.11: Kolokalisation von M mit Tubulin bzw. Aktin in An- und Abwesenheit von Nocodazoal bzw. Cytochalasin D. ... 50

Abbildung II.12: Kolokalisation von M und IB mit Tubulin oder Aktin in An- und Abwesenheit von Nocodazoal oder Cytochalasin D. ... 52

Abbildung II.13: Lokalisationsstudien eines M mit deletierten C-Terminus. ... 55

Abbildung III.1: Modell zum NiV-M und Aktin-abhängigen NiV-RNP Transport an die Plasmamembran. ... 70

122 Abbildung IV.1: Schematische Darstellung der gerichteten Mutagenese mittels Site- Directed Mutagenesis Kit. ... 75 Abbildung IV.2: Austitrieren der optimalen Konzentration von Zytoskelett-Inhibitoren.

... 85 Abbildung IV.3: Einzelschritte bei der Verwendung des ImageJ-Makros NukLoM. ... 94 Abbildung IV.4: Verteilung von eGFP- und mCherry-getaggten NiV-Proteinen. ... 97

123

A.4 Publikationsliste

Veröffentlichungen

Laura Behner, Louisa Zimmermann, Marc Ringel, Michael Weis und Andrea Maisner (2017): Influence of oligomerization, glycosylation and endocytosis on the bioactivity of an African bat henipavirus G protein with unknown zoonotic potential. (submitted).

Marc Ringel, Sandro Halwe, Anja Heiner, Laura Behner, Lucie Sauerhering, Nico Becker, Michael Weis, Erik Dietzel, Larissa Kolesnikowa, Stephan Becker, Veronika von Messling und Andrea Maisner (2017): Nipah virus nucleocapsid transport to the cell periphery requires functional matrix proteins and intact actin filaments. (manuscript in preparation).

Vorträge

Marc Ringel, Pauline Schepsky, Boris Lamp and Andrea Maisner (2016): Nipah virus matrix protein nuclear trafficking is cell-type independent. 26th Annual Meeting of the Society for Virology (GFV 2016), 06.04 – 09.04.2016, Münster, Deutschland

Poster

Boris Lamp, Erik Dietzel, Marc Ringel, Larissa Kolesnikova, Andrea Maisner (2013):

Studies on fluorescently labeled Nipah virus matrix protein. Negative Strang Virus Meeting (NSV 2013), Granada, Spanien

Marc Ringel, Pauline Schepsky, Kevin Wittwer, Boris Lamp and Andrea Maisner (2016):

Nuclear trafficking of Nipah virus matrix protein is cell-type independent. 35th Annual Meeting for the American Society for Virology (ASV 2016), 18.06. – 22.06.2016, Blacksburg, Virginia, USA.

124 Julian Hüther, Laura Behner, Cornelius Rohde, Verena Krähling, Marc Ringel, and Andrea Maisner (2017): Induction of the unfolded protein response by Henipavirus glycoproteins. 27th Annual Meeting of the Society for Virology (GFV 2017), 22.03 – 25.03.2017, Marburg, Deutschland

Julian Hüther, Laura Behner, Cornelius Rohde, Verena Krähling, Marc Ringel, and Andrea Maisner (2017): Henipavirus glycoproteins induce the unfolded protein response. 68.

Mosbacher Kolloquium – „Cell Organelles – Origin, Dynamics, Communication“, 30.03 – 01.04.2017, Marburg, Deutschland

125

A.5 Verzeichnis der akademischen Lehrer

Meine akademischen Lehrer waren folgende Damen und Herren in Göttingen:

Ackermann, Braus, Dickmanns, Diederichsen, Feußner, Ficner, Fischer, Friedl, Gatz, Göpfert, Heineke, Hodac, Kappler, Köhler, Leuschner, Lipka, Morgenstern, Pöggeler, Schwerdtfeger, Stalke, Stülke, Teichmann, Valerius, Willmann, Wimmer,

Meine akademischen Lehrer waren folgende Damen und Herren in Marburg:

Bauer, Baumeister, Becker, Bremer, Brune, Conrad, Heider, Huber, Frenzel, Lingelbach, Maisner, Przyborski, Rexer, Sogaard-Andersen, Thanbichler.

126

A.6 Danksagung

Ich möchte Frau Prof. Dr. Andrea Maisner danken, dass sie mir ermöglicht hat in ihrer Arbeitsgruppe meine Doktorarbeit anzufertigen. Ich danke Ihr für die stets konstruktiven Diskussionen, für die Unterstützung bei wissenschaftlichen und organisatorischen Fragen, für das Korrekturlesen der Arbeit und für die Bereitstellung dieses spannenden Themas.

Herrn Prof. Dr. Stephan Becker danke ich für die hervorragenden Arbeitsbedingungen und ein rundum angenehmes Arbeitsklima am Institut für Virologie. Auch möchte ich mich für das rege Interesse und die ständige Hilfs- und Diskussionsbereitschaft im Rahmen der Marphili-Simulation bedanken.

Herrn Prof. Dr. Stefan Finke danke ich für die Bereitstellung des Hendravirus-Serums und des HeV-M Expressionsplasmids.

Frau Dr. Larissa Kolesnikowa danke ich für Ihre Mühe, Zeit und die gelungenen Elektronenmikroskopie-Bilder sowie für die Erklärung was man auf diesen erkennen kann.

Der Jürgen Manchot Stifung danke ich für die Finanzierung meiner Arbeit.

Bei allen jetzigen und ehemaligen Mitgliedern der Arbeitsgruppe möchte ich für die freundliche Aufnahme, die stetige Hilfsbereitschaft und für ein „Wohlfühloasen“-artiges Arbeitsumfeld danken.

Boris danke ich für die tolle Einarbeitung in sein/mein Thema, für die Einführung in die Konfokal- und Lebendzell-Mikroskopie, für das Überlassen des M-Projekts und nicht zu zuletzt für einen Arbeitskollegen mit dem das Lachen nie zu kurz kam.

Anja, Erik, Laura, Lucie und Michael danke ich besonders für die Klonierungen der Vollen-Länge-Plasmiden, die virus rescues und für die aufwendigen Infektionsversuche im BSL-4-Labor.

Anja danke, dass du den Laden zusammenhälst und mich bei meinen Experimenten unterstützt hast.

Der morgendlichen und nachmittaglichen Kaffeerunde möchte ich für die liebevolle Aufnahme und die vielen Tränen danken. Auch wenn ich aus dem zweitcoolsten Labor komme, weiß ich doch, dass ich jederzeit bei euch herzlichen willkommen bin. Ebenfalls bedanken möchte ich mich für die mittlerweile zahlreichen amüsanten, außerdienstlichen Unternehmungen und freue mich auf viele weitere.

Kevin, Nico, Pauline, Pia, Steffen und Tay möchte ich danken, dass sie im Rahmen ihrer Bachelor- oder Masterarbeit und Praktika an dem M-Projekt mitgewirkt haben.

Vorallem möchte ich Nico für die Zuverfügungstellung seines Flotationsassay danken.