• Keine Ergebnisse gefunden

°C Celsius

Abb. Abbildung

AF Alexa Fluor

Abt. Abteilung

AIDS aquired immunodeficiency syndrome, erworbenes Immunschwächesyndrom

APC Allophycocyanin

APCs antigen presenting cells, Antigen-präsentierende Zellen Aqua dest. Aqua destillata

ART antiretrovirale Therapie ARV AIDS-assoziiertes Retrovirus

BAL Bronchoalveoläre Lavage

BC Beckmann Coulter

BD Becton Dickinson

BL BioLegend

BSA Bovines Serumalbumin

bzw. beziehungsweise

ca. circa

cART combined antiretroviral therapy, kombinierte antiretrovirale Therapie casp. caspase, Caspase

CCR5 C-C-Motiv-Chemokin-Rezeptor 5

CD cluster of differentiation, Differenzierungsgruppen CDC Center for Disease Control and Prevention CMV Cytomegalovirus, Zytomegalievirus CXCR4 CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 4

DAB Diaminobenzidin

DC dendritic cells, dendritische Zellen

DNA desoxy ribonucleic acid, Desoxyribonukleinsäure

DPZ Deutsches Primatenzentrum

EBV Epstein-Barr-Virus

EC elite controllers, Elite Controller

ECD Energy Coupled Dye

EDTA Ethylendiamintetraacetat

engl. englisch

et al. et alii

EU Europäische Union

FA Formaldehyd

Fa. Firma

FACS fluorescence activated cell sorting, Durchflusszytometrie FCS fetal calf serum, Fetales Kälberserum

FC failing controller, failing Controller FITC Fluoresceinisothiocyanat

FoxP3 Forkhead-box-protein P3

FSC forward scatter, Vorwärtsstreulichtdetektor

G Gauge

g Gramm

GALT gut associated lymphoid tissue, darmassoziiertes lymphatisches Gewebe

gd gamma delta

ggr. geringgradig

GMII Göttinger Mischung II

h hour, Stunde

H2O Wasser

H2O2 Wasserstoffperoxid

HAART highly active antiretroviral therapy, hochwirksame antiretrovirale Therapie HBSS Hank’s balanced salt solution

HE Hämatoxylin-Eosin

HIV Humanes Immundefizienzvirus

hgr. hochgradig

HTLV humanes T-lymphotropes Virus

IFN Interferon

IHC Immunhistochemie

IL Interleukin

iNKT invariant natural killer T cells, invariante natürliche Killer-T-Zellen

kDA kiloDalton

kg Kilogramm

KGW Körpergewicht

LAV Lymphadenopathie-assoziiertes Virus

LP Lamina propria

LPS Lipopolysaccharide

LTNP long-term non-progressor

MALT mucosa associated lymphoid tissue, Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe

mg Milligramm

mgr. mittelgradig

MHC major histocompatibility complex, Haupthistokompatibilitätskomplex

min Minute

ml Milliliter

mol mole

mRNA messenger RNA

Mx1 myxovirus resistance protein 1

n Probengröße

ng Nanogramm

NHP nicht-humane Primaten

NIBSC National Institute for Biological Standards and Control NK natural killer, natürliche Killer

nm Nanometer

p Signifikanzniveau

P Protein

PBS phosphate buffered saline, Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung PD-1 programmed cell death protein-1

PE Phycoerythrin

PE-Cy7 Phycoerythrin-Cyanin7 PerCP Peridinin-Chlorophyll-Protein

PerCP-Cy5.5 Peridinin-Chlorophyll-Protein-Cyanin5.5

pH potentia hydrogenii

wpi weeks post infection, Wochen nach Infektion

PO Pacific Orange

Pol, pol Polymerase

Prog. Progressor

qRT-PCR quantitative real-time polymerase chain reaction RKI Robert Koch-Institut

RNA ribonucleic acid, Ribonukleinsäure

rpm rotations per minute, Rotationen pro Minute rs Spearman-Rang-Korrelationskoeffizient

RT Reverse Transkriptase

sec Sekunde

SABC Strept-Avidin-Biotin-Complex

SEM standard error of the mean, Standardfehler um den Mittelwert SIV simian immunodeficiency virus, Affenimmundefizienzvirus SSC side scatter, Seitwärtsstreulichtdetektor

STLV simian T-lymphotropic virus SV40 simian virus 40, Affenvirus 40

T Thymus

TCR T cell receptor, T-Zell-Rezeptor

TNF tumor necrosis factor

Tregs regulatorische T-Zellen u. a. unter anderem

UNAIDS United Nations Programme on HIV/AIDS VC viremic controller, virämischer Controller

VL Viruslast

wpi weeks post infection, Wochen nach Infektion z. B. zum Beispiel

μl Mikroliter

μm Mikrometer

Eidesstattliche Erklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Dissertation mit dem Titel „Analysen zu intestinalen Immunparametern und zur Darmbarriere bei Langzeit-SIV-infizierten Rhesusaffen“ selbstständig verfasst habe. Bei der Anfertigung wurden folgende Hilfen Dritter in Anspruch genommen:

• Redaktionelle Überarbeitung durch Leiter und wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilungen Infektionsmodelle und Infektionspathologie des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) Göttingen.

• Technisch-methodische Einweisung durch technische Assistentinnen der Abteilungen Infektionsmodelle und Infektionspathologie des DPZ.

• Beratung bei der Zusammenstellung des Antikörpergemisches und der Definition der Zellpopulationen im Durchflusszytometer durch Dr. Berit Neumann, Abteilung Infektionsmodelle, DPZ.

• Bereitstellung der Rohdaten der SIV-RNA-Beladung im Plasma der untersuchten Tiere durch Dr. Ulrike Sauermann, Abteilung Infektionsmodelle, DPZ.

Ich habe keine entgeltliche Hilfe von Vermittlungs- bzw. Beratungsdiensten (Promotionsberater oder anderer Personen) in Anspruch genommen. Niemand hat von mir unmittelbar oder mittelbar entgeltliche Leistungen für Arbeiten erhalten, die im Zusammenhang mit dem Inhalt der vorliegenden Dissertation stehen.

Die vorliegende Arbeit wurde in den Abteilungen Infektionsmodelle und Infektionspathologie unter der Leitung von Prof. Dr. F.-J. Kaup und Frau Dr.

Christiane Stahl-Hennig angefertigt und bisher nicht für eine Prüfung oder Promotion eingereicht.

Ich versichere, dass ich die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen vollständig und der Wahrheit entsprechend gemacht habe.

Maria Daskalaki

Danksagung

Ganz besonders möchte ich mich bei Herrn Prof. Dr. Franz-Josef Kaup für die Übernahme der Betreuung dieser Doktorarbeit und die uneingeschränkte Unterstützung bedanken.

Frau Dr. Christiane Stahl-Hennig danke ich herzlich für die Vergabe des sehr interessanten Themas und für die Bereitstellung des Arbeitsplatzes in der Abteilung Infektionsmodelle des Deutschen Primatenzentrums. Sie gab mir die Gelegenheit meine eigenen Ideen in die Dissertation einzubringen und ermöglichte die Teilnahme an vielen Kongressen.

Bei Frau Dr. Kerstin Mätz-Rensing möchte ich mich für die Unterstützung, die Durchsicht der Arbeit und für ihre ständige Diskussionsbereitschaft herzlich bedanken.

Besonders danke ich Dr. Berit Neumann für die Einarbeitung in das Feld der Durchflusszytometrie und ihre Unterstützung bei der Analyse der Daten.

Frau Dr. Ulrike Sauermann, Nicole Leuchte und Heidi Meyer danke ich für die Bereitstellung der Daten zur Plasmaviruslast.

Ein herzliches Dankeschön an die Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abteilung für die gute Zusammenarbeit und das freundliche Arbeitsklima, allen voran Dr. Antonina Klippert, Dr. Li Lin Gan, Dr. Matthias Mietsch, Dr. Bianka Mussil, Dr. Nicole Stolte-Leeb und Ahmad Kotb. Antonina Klippert danke ich auch für die Einarbeitung in die tierexperimentelle Arbeit und ihre enorme Hilfe bei der Probenentnahme im Tierhaus.

Herzlichen Dank an Shereen Petersen für ihre ständige Hilfsbereitschaft und die Korrektur der englischen Zusammenfassung.

Großer Dank gilt den technischen Mitarbeiterinnen der Abteilung Infektionsmodelle Sandra Heine, Judith Hampe, Kerstin Eckelmann, Sebastian Schimkowiak und Kristina Paque für die Einarbeitung und Hilfe im Labor. Ein herzliches Dankeschön an die technischen Mitarbeiterinnen der Abteilung Infektionspatholgie Nadine Schminke, Larissa Hummel, Corinna Boike und Verena Arndt für die Unterstützung bei den histologischen und immunhistochemischen Untersuchungen.

Ich danke den Tierpflegern Gabriele Marschhausen, Jessica Daniel, Peter Müller, Thorsten Eggers und Achim Lück sowie den Tierärzten Dr. Anette Schrod, Dr.

Tamara Becker und Dr. Karen Lampe für die gute Zusammenarbeit im Tierhaus.

Den Mitarbeitern der Abteilung Infektionspathologie Dr. Kerstin Mätz-Rensing, Dr.

Martina Bleyer, Dr. Karen Lampe, Wolfgang Henkel und Daniel Aschoff danke ich für ihre unschätzbare Hilfe bei den Sektionen.

Ein großes Dankeschön an Dr. Stefanie Heiduck für die unmittelbare Bereitstellung von Literatur.

Herzlichen Dank an Karin Peinemann für die redaktionelle Bearbeitung des Textes.

Vielen Dank an Daniel Reckel für die Unterstützung bei technischen Fragen.

Herzlichen Dank an meine Eltern, meine Geschwister, meine Tante und meine Oma für die bedingungslose Unterstützung! Ohne euch hätte ich es nie geschafft!!!