• Keine Ergebnisse gefunden

L E B E N U N D W O H N E N // I M A A R E L A N D

Das AareLand ist Heimat von rund 240’000 Men-schen. Es vereint 66 Gemeinden und drei Kantone zu einer Region und ist der siebtgrösste Lebens- und Wirtschaftsraum der Schweiz. Im Raumkonzept Schweiz wird das AareLand als eigenständiger Raum geführt. Dieser umfasst im inneren Bereich Teile der Kantone Aargau und Solothurn; im erweiterten Be-reich Be-reicht er bis in den nördlichen Jura, ins Limmat-tal und in Richtung Luzern. Den Kernraum des Aare-Lands bilden die Agglomerationen Aarau, Olten und Zofingen mit ihren historischen Zentren.

Im AareLand kreuzen sich die Ost-West- und die Nord-Süd-Achse des Verkehrs. Die günstige Verkehrs-lage und die schnelle Erreichbarkeit der grossen Schweizer Zentren sind wichtige Standortvorteile für die wirtschaftliche Entwicklung. Das AareLand spielt eine grosse Rolle für den Transitverkehr und ist Standort zahlreicher Unternehmen, die auf eine gute Erreichbarkeit angewiesen sind. Landschaftlich charakteristisch sind das kleinräumige Neben- und Miteinander von urbanen und dörflichen Strukturen, die Flussräume der Aare und der Wigger sowie die Jurakette.

L E B E N U N D W O H N E N // I M A A R E L A N D

Der Verein AareLand

Im September 2012 wurde der Verein AareLand gegründet. Er ist seit Januar 2013 aktiv. Ihm gehö-ren als Mitglieder aarau regio, der Regionalverein Olten–Gösgen–Gäu, der Regionalverband zofingen-regio sowie die Kantone Aargau und Solothurn an.

Im AareLandRat, dem Vereinsvorstand, sind neben den drei Regionen auch die Baudepartemente der Kantone Aargau und Solothurn vertreten. Die Mit-gliederversammlung ist das oberste Organ des Ver-eins. Sie tagt in öffentlichen Sitzungen und führt Abstimmungen offen durch. Zweimal im Jahr kom-men Vertreter der AareLand-Gemeinden zur Aare-LandsGemeinde zusammen, um sich über aktuelle Themen und Projekte aus dem AareLand zu informie-ren und sich auszutauschen.

Der Verein AareLand wirkt durch und über seine Projekte. Dabei ist er vor allem dort tätig, wo eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Pla-nung erforderlich ist. Er vertritt die Interessen des AareLands gegenüber Bund und Kantonen und bie-tet seinen Mitgliedern eine Plattform, um Aufgaben und Projekte in verschiedensten öffentlichen Tätig-keitsbereichen gemeinsam anzugehen. Die Stärkung der Zentren Aarau, Olten und Zofingen sowie die Vernetzung mit den Nachbarregionen Zürich, Basel, Bern und Luzern sind dabei seine wichtigsten strate-gischen Ziele.

L E B E N U N D W O H N E N // I M A A R E L A N D

Raumentwicklung und Verkehr

Ein Schwergewicht der Tätigkeiten des AareLandes liegt im Bereich Raumentwicklung und Verkehr. Hier arbeitet das AareLand erfolgreich an den Agglome-rationsprogrammen mit, die ein wichtiger Pfeiler der Agglomerationspolitik des Bundes und der nach-haltigen Raumentwicklung der Schweiz sind, da sie eine koordinierte Planung von Verkehr, Siedlung und Landschaft in urbanen Räumen anstreben. Der Bund leistet im Rahmen der Agglomerationsprogramme Beiträge an Verkehrsprojekte in Städten und Agglo-merationen.

• Sicherstellen, dass der Verkehr ganzheitlich be-trachtet wird und dass die einzelnen Verkehrs-träger wie Schiene, Strasse usw. aufeinander abge-stimmt und miteinander verknüpft werden

• Sicherstellen einer mit der Siedlungsentwicklung koordinierten Mobilität

• Verbessern der Siedlungsqualität, Lenken der Sied-lungsentwicklung nach innen sowie Strukturie-rung und Begrenzung der räumlichen Ausdehnung der Siedlungsgebiete

• Förderung der Standortattraktivität für die Wirt-schaft

L E B E N U N D W O H N E N // I M A A R E L A N D

Agglomerationsprogramm AareLand 4. Generation Das Agglomerationsprogramm AareLand ist die Richtschnur für die räumliche Entwicklung im Aare-Land. Seine Träger sind die Kantone Aargau und Solo-thurn. Der Verein AareLand ist eng in die Leitung und Projektbearbeitung einbezogen. Die Agglomerations-programme unterliegen einem Vierjahreszyklus. Ak-tuell wird das Agglomerationsprogramm AareLand der 4. Generation erstellt. Dabei geht das AareLand neue Wege: Die Erarbeitung des Programms erfolgt neu unter engerem Einbezug der AareLand-Gemein-den. Sowohl das neue Zukunftsbild 2040 als auch die daraus abgeleiteten Teilstrategien und Massnahmen wurden in Workshops erarbeitet und in Gruppen dis-kutiert.

Das aktualisierte und überarbeitete Zukunftsbild bil-det die Abstimmung von Siedlung, Verkehr und Land-schaft im gesamten AareLand ab. Es sieht die Unter-teilung in Agglomerationskernräume, -korridore und ländlichen Agglomerationsraum vor. Die Vernetzung der drei Aare-Zentren sowie die nach innen gerich-tete Siedlungsentwicklung der Aare-Korridore sollen gefördert werden.

Im Agglomerationsprogramm gibt es drei Themenfel-der. Im Bereich Verkehr gehören eine verbesserte ag-glomerationsweite ÖV-Vernetzung, das Schaffen von Velovorzugsrouten und ein konsequentes Verkehrs-management zu den Zielen. Das Feld Siedlung wird dominiert von der Innenentwicklung, welche sich insbesondere durch die Weiterentwicklung der Schlüsselareale konkretisiert. Im Themenfeld Land-schaft wird ein Pilotprojekt zu Freiräumen in den ur-banen Räumen geprüft.

L E B E N U N D W O H N E N // I M A A R E L A N D

Auch einige wichtige übergeordnete Stossrichtun-gen wurden festgelegt:

• Der Agglomerationsraum AareLand soll als «Raum ohne Grenzen» dargestellt werden.

• Hauptaugenmerk liegt auf der Abstimmung zu den Massnahmen der vorangehenden Generationen, der sogenannten Generationenkohärenz.

• Der rote Faden «Zukunftsbild – Analyse – Handlungs- bedarf – Strategie – Massnahme» soll besser auf-gezeigt werden.

• Der Mehrwert des Agglomerationsprogramms

ge-Wirtschaftsraum AareLand

Doch das AareLand beschäftigt sich nicht nur mit Raumplanung und Verkehrsprojekten. Weitere The-menschwerpunkte liegen in den Bereichen schaft, Politik, Bildung und Naherholung. Der Wirt-schaftsraum AareLand ist ein attraktiver Standort für innovative Unternehmen, mit vielen hochquali-fizierten Fach- und Arbeitskräften, hervorragender Verkehrsanbindung, idealen Rahmenbedingungen und einer hohen Lebensqualität. Zahlreiche Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen sind im Aare-Land ansässig. Die folgenden Vorzüge des Standorts

L E B E N U N D W O H N E N // I M A A R E L A N D

Dank der institutionalisierten Zusammenarbeit zwischen dem Verein AareLand, den Wirtschafts-förderungen Aarau, Olten und Oftringen–Rothrist–

Zofingen sowie der Fachhochschule Nordwest-schweiz wird Wirtschaftsförderung im AareLand effizient und zielführend verfolgt. Differenzierte Angebote für Gründer und Unternehmer sowie eine grosse Auswahl an flexiblen Co-Working-Spaces un-terstützen den wirtschaftlichen Erfolg im AareLand.

Aktive «Aussenpolitik»

Das AareLand betreibt aber auch eine aktive «Aus-senpolitik» und vertritt seine Interessen gegenüber den Kantonen und dem Bund. Dazu gehören unter anderem Stellungnahmen im Rahmen von Vernehm-lassungen. Des Weiteren engagiert sich das Aare-Land in verschiedenen Arbeitsgruppen des Bundes und der Tripartiten Agglomerationskonferenz, na-mentlich bei der Evaluation und Weiterentwicklung der Agglomerationspolitik des Bundes. Als eigenes Label ist es kompetenter Ansprechpartner des Bun-des in Raumentwicklungsfragen.

Berufsinfo-Messe AareLand

Bildung ist eine wertvolle Ressource und der Schlüs-sel für die Zukunft. Das duale Bildungssystem und gut ausgebildete junge Berufsleute bilden das Rück-grat der Schweizer Wirtschaft und der KMU. Deshalb ist es wichtig, Jugendliche frühzeitig auf das vielfäl-tige Lehrstellenangebot und die breite Branchenviel-falt aufmerksam zu machen – auch im AareLand.

Der Verein AareLand unterstützt deshalb die Berufs-info-Messe AareLand (BIM) finanziell im Rahmen ei-ner langjährigen Partei-nerschaft. Die Berufsinfo-Messe AareLand ist eine offizielle Berufsmesse im Schweizer Mittelland. Sie findet alle zwei Jahre während drei Tagen in Olten statt. Primäre Zielgruppe sind Schü-lerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse, die vor der Berufswahl stehen. Aber auch Lehrkräfte, Eltern, Berufs berater und Personen, die bereits im Berufs-leben stehen, gehören zu den Angesprochenen.

L E B E N U N D W O H N E N // I M A A R E L A N D

An mehr als 70 Ständen werden rund 7000 Messe-be suchern üMesse-ber 200 Berufsbilder und Ausbildungsan-gebote praxisnah und kompetent vorgestellt. Zu den Ausstellern gehören Berufsverbände und Branchen-organisationen, Schulen und Bildungszentren, Fach-hochschulen und Universitäten, Beratungsstellen, Kurs- und Seminaranbieter sowie Unternehmen mit Lehrstellen- und Ausbildungsangeboten.

AareLandWeg und Agglomerationsparks

Im AareLand finden sich in nächster Nähe zu den Siedlungen attraktive Naherholungsgebiete, seien

Der AareLandWeg führt auf signalisierten Routen von Aarau über Olten nach Zofingen und weiter ins luzernische Wiggertal bis nach Dagmersellen-Buchs.

Er ist eine Kultur- und Entdeckungsreise durch drei Kantone. Entlang der rund 50 Kilometer langen Strecke weisen AareLand-Infotafeln auf besonde-re Sehenswürdigkeiten hin und bieten Einblick in Geschichte, Innovationen, Natur und Kultur des Drei-Kantone-Gebietes.

Sowohl der Schachenpark entlang des Aarelaufs zwischen Aarau und Olten als auch der Wiggerpark

R A T G E B E R // W I C H T I G E A D R E S S E N I N D E R R E G I O N O L T E N - A A R A U

Im Dokument Region Olten- Aarau BAUENLEBENWOHNEN (Seite 76-84)

ÄHNLICHE DOKUMENTE