• Keine Ergebnisse gefunden

5.4.1. Hypothese 1

Aus der Tabelle 5.4.1a sind die Ergebnisse für die Varianzanalyse der Variablen therapeutische Beziehung und ∆HbA1c bei den insulinabhängigen Diabetes-PatientInnen der Gesamtstichprobe unter Berücksichtigung der konfundieren-den Variablen Geschlecht und Alter zu entnehmen. Für insgesamt 351 Patien-tInnen konnten die erforderlichen Daten erhoben werden. Der durchschnittliche

∆HbA1c-Wert für die DiabetikerInnen, die ihr therapeutisches Verhältnis als schlecht wahrnahmen (n = 121) betrug 1.637 und bei denjenigen, die es als mit-telgut (bzw. mittelschlecht) betrachteten (n = 117) 1.910. Für das Kollektiv, für

47

das gute Scores in Bezug auf die therapeutische Beziehung ermittelt werden konnten (n = 113), lag ∆HbA1c im Mittel bei 1.694. Somit kann bei einem p-Wert von 0.297 weder ein signifikanter Zusammenhang, noch eine Tendenz im Sinne niedrigerer HbA1c-Werte bei größerer Zufriedenheit mit der medizinischen Be-handlung festgestellt werden.

Tabelle 5.4.1a

Insulinabhängige DiabetikerInnen: Varianz zwischen therapeutischer Beziehung und ∆HbA1c.

∆HbA1c Statistik

therapeutische Beziehung (n = 351)

M Std. Fehler F p-Wert

Ein solcher Zusammenhang lässt sich bei einem p-Wert von 0.899 auch für die nicht insulinabhängigen DiabetikerInnen (n = 108) nicht feststellen (Tabelle 5.4.1b). Die ermittelten ∆HbA1c-Scores für schlechte (n = 29), mittlere (n = 35) und gute (n = 44) therapeutische Beziehung ergaben Durchschnittswerte von 1.309, 1.236 bzw. 1.376.

Tabelle 5.4.1b

Nicht insulinabhängige DiabetikerInnen: Varianz zwischen therapeutischer Beziehung und ∆HbA1c.

∆HbA1c Statistik

therapeutische Beziehung (n = 108)

M Std. Fehler F p-Wert

Auch die zweite Hypothese wurde getrennt für die beiden Gruppen der insulin-abhängigen bzw. der nicht insulininsulin-abhängigen Diabetes-PatientInnen untersucht.

48

Der Einfluss der therapeutischen Beziehung soll hierbei sowohl separat für die vier Domänen des WHOQOL-BREF – physische und psychische Lebensqualität, die Bereiche sozialer Beziehungen, sowie der sozialen und materiellen Umwelt –, als auch für die globale Lebensqualität überprüft werden. Die Einwirkung von Geschlecht und Alter wurde jeweils kontrolliert.

Eine signifikante Kovarianz zwischen den Variablen therapeutische Beziehung und globale Lebensqualität konnte für die Gruppe der mit Insulin behandelten PatientInnen (n = 368) gezeigt werden (Tabelle 5.4.2.1a). Der p-Wert für diesen Zusammenhang ergab 0.015. Die durchschnittlichen Scores für gute, mittlere und schlechte therapeutische Beziehung betrugen 61.684, 56.272 sowie 53.742.

In der als Post-Hoc-Test zusätzlich durchgeführten Einzeltestung der drei Kate-gorien der therapeutischen Beziehung untereinander zeigte sich, dass sich die Signifikanz aus dem Unterschied zwischen guter und schlechter therapeutischer Beziehung ergibt (p-Wert 0.006).

Tabelle 5.4.2.1a

Insulinabhängige DiabetikerInnen: Varianz zwischen therapeutischer Beziehung und globaler Lebens-qualität.

globale Lebensqualität Statistik therapeutische Beziehung (n = 368)

M Std. Fehler F p-Wert schlecht (n = 124)

mittel (n = 122) gut (n = 122)

53.742 56.272 61.684

1.932 1.945 1.968

4.226 0.015

Post-Hoc-Test: Signifikanz zwischen den Gruppen ‚schlecht’ und ‚gut’ (p = 0.006).

Ein entsprechendes Ergebnis konnte, wie aus Tabelle 5.4.2.1b zu entnehmen, bei einem p-Wert von 0.232 für nicht insulinabhängige DiabetikerInnen (n= 118) nicht ermittelt werden. Die mittleren Lebensqualitäts-Scores für die therapeuti-sche Beziehung lagen bei 56.050 (schlecht), 62.977 (mittel) und 62.534 (gut).

49

Tabelle 5.4.2.1b

Nicht insulinabhängige DiabetikerInnen: Varianz zwischen therapeutischer Beziehung und globaler Le-bensqualität.

globale Lebensqualität Statistik therapeutische Beziehung (n = 118)

M Std. Fehler F p-Wert

Für den Bereich der physischen Lebensqualität wurden die in den Tabellen 5.4.2.2a und 5.4.2.2b dargestellten Resultate gefunden. Für die insulinabhängi-gen DiabetikerInnen konnte ein signifikanter Zusammenhang (p-Wert 0.049) zur therapeutischen Beziehung festgestellt werden, der sich wiederum aus dem Un-terschied zwischen den Gruppen ‚gut’ und ‚schlecht’ (p = 0.020) ergab. Bei den nicht Insulin spritzenden PatientInnen konnte für den Gesamtzusammenhang keine Kovarianz gezeigt werden (p-Wert 0.134), jedoch ergab sich in der Einzel-testung eine signifikant bessere physische Lebensqualität bei mittelguter im Vergleich zu schlechter therapeutischer Beziehung (p = 0.018).

Tabelle 5.4.2.2a

Insulinabhängige DiabetikerInnen: Varianz zwischen therapeutischer Beziehung und physischer Lebens-qualität.

physische Lebensqualität Statistik therapeutische Beziehung (n = 364)

M Std. Fehler F p-Wert

Post-Hoc-Test: Signifikanz zwischen den Gruppen ‚schlecht’ und ‚gut’ (p = 0.018).

50

Tabelle 5.4.2.2b

Nicht insulinabhängige DiabetikerInnen: Varianz zwischen therapeutischer Beziehung und physischer Lebensqualität.

physische Lebensqualität Statistik therapeutische Beziehung (n = 120)

M Std. Fehler F p-Wert

Post-Hoc-Test: Signifikanz zwischen den Gruppen ‚schlecht’ und ‚mittel’ (p = 0.020).

Eine signifikante Kovarianz für beide Gruppen (p-Werte jeweils 0.000) konnte hingegen bei der abhängigen Variablen psychische Lebensqualität gefunden werden (Tabellen 5.4.2.3a und 5.4.2.3b). In beiden Kollektiven unterschieden sich die Scores der Gruppen ‚schlecht’ und ‚gut’, sowie ‚schlecht’ und ‚mittel’ signifi-kant voneinander.

Tabelle 5.4.2.3a

Insulinabhängige DiabetikerInnen: Varianz zwischen therapeutischer Beziehung und psychischer Le-bensqualität.

psychische Lebensqualität Statistik therapeutische Beziehung (n = 365)

M Std. Fehler F p-Wert

Post-Hoc-Test: Signifikanz zwischen den Gruppen ‚schlecht’ und ‚gut’ (p = 0.000), sowie ‚schlecht’ und

‚mittel’ (p = 0.046).

Tabelle 5.4.2.3b

Nicht insulinabhängige DiabetikerInnen: Varianz zwischen therapeutischer Beziehung und psychischer Lebensqualität.

psychische Lebensqualität Statistik therapeutische Beziehung (n = 120)

M Std. Fehler F p-Wert

Post-Hoc-Test: Signifikanz zwischen den Gruppen ‚schlecht’ und ‚gut’ (p = 0.000), sowie ‚schlecht’ und

‚mittel’ (p = 0.007).

51

Dieser Effekt ergab sich auch in der Varianzanalyse zwischen therapeutischer Beziehung und den soziale Beziehungen betreffenden Aspekten der Lebensquali-tät (Tabellen 5.4.2.4a und 5.4.2.4b). Sowohl für insulinabhängige (p-Wert = 0.000), wie für nicht insulinabhängige DiabetikerInnen (p-Wert = 0.003) zeigten sich signifikante Zusammenhänge, die sich jeweils aus den signifikant besseren Lebensqualitäts-Werten der guten therapeutischen Beziehung gegenüber der schlechten, sowie der mittelguten ergaben.

Tabelle 5.4.2.4a

Insulinabhängige DiabetikerInnen: Varianz zwischen therapeutischer Beziehung und Aspekten sozialer Beziehungen der Lebensqualität.

Lebensqualität (soziale Beziehungen) Statistik therapeutische Beziehung

(n = 364) M Std. Fehler F p-Wert

Post-Hoc-Test: Signifikanz zwischen den Gruppen ‚schlecht’ und ‚gut’ (p = 0.000), sowie ‚mittel’ und ‚gut’

(p = 0.013).

Tabelle 5.4.2.4b

Nicht insulinabhängige DiabetikerInnen: Varianz zwischen therapeutischer Beziehung und Aspekten sozialer Beziehungen der Lebensqualität.

Lebensqualität (soziale Beziehungen) Statistik therapeutische Beziehung

(n = 118) M Std. Fehler F p-Wert

Post-Hoc-Test: Signifikanz zwischen den Gruppen ‚schlecht’ und ‚gut’ (p = 0.002), sowie ‚mittel’ und ‚gut’

(p = 0.019).

Wie die Tabellen 5.4.2.5a und 5.4.2.5b demonstrieren, ergeben sich diese signifi-kanten Kovarianzen auch bei der Untersuchung der Auswirkung der therapeuti-schen Beziehung auf das Erleben der sozialen und materiellen Umwelt. Die er-rechneten p-Werte betrugen hier 0.007 (insulinabhängige) bzw. 0.000 (nicht insu-linabhängige DiabetikerInnen). Auch hier konnten jeweils signifikant bessere

52

Ergebnisse für die Kategorie ‚gut’ gegenüber ‚schlecht’ gefunden werden, darüber hinaus jeweils für ‚mittel’ gegenüber ‚gut’.

Tabelle 5.4.2.5a

Insulinabhängige DiabetikerInnen: Varianz zwischen therapeutischer Beziehung und Aspekten sozialer und materieller Umwelt der Lebensqualität.

Lebensqualität

(soziale und materielle Umwelt)

Statistik therapeutische Beziehung (n = 365)

M Std. Fehler F p-Wert

Post-Hoc-Test: Signifikanz zwischen den Gruppen ‚schlecht’ und ‚gut’ (p = 0.000), sowie ‚schlecht’ und

‚mittel’ (p = 0.035).

Tabelle 5.4.2.5b

Nicht insulinabhängige DiabetikerInnen: Varianz zwischen therapeutischer Beziehung und Aspekten sozialer und materieller Umwelt der Lebensqualität.

Lebensqualität

(soziale und materielle Umwelt)

Statistik therapeutische Beziehung (n = 120)

M Std. Fehler F p-Wert

Post-Hoc-Test: Signifikanz zwischen den Gruppen ‚schlecht’ und ‚gut’ (p = 0.000), sowie ‚schlecht’ und

‚mittel’ (p = 0.002).

53

6. Diskussion