• Keine Ergebnisse gefunden

Überprüfung der Installation

Im Dokument Nutzung von NetBeans (Seite 36-57)

Nutzung von NetBeans

1.4 Überprüfung der Installation

Zur Validierung, welche Java-Version installiert ist, kann ein Konsolen-Fenster genutzt werden, das unter Windows 10 unter „Alle Apps“, „Windows-System“ und „Eingabeaufforderung“ erreichbar ist.

Die Windows-PowerShell ist genauso nutzbar.

Installation von Java und Java DB

Nutzung von NetBeans

Die Ausgaben zu den Aufrufen java –version und javac –version geben die installierten Java-Versionen an. Sollte es eine Fehlermeldung geben, ist Java nicht korrekt installiert, was z. B. an einer Fehlerhaften PATH-Variablen liegen kann. Die PATH-Variable ist z. B. mit echo %PATH% ausgebbar.

Installation von Java und Java DB

Nutzung von NetBeans

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

2 Installation von NetBeans (NetBeans 8) 2.1 Standardinstallation

Diese Installation setzt voraus, dass Java ab der Version 8 (update 60) zusammen mit Java DB, wie im vorherigen Kapitel beschrieben, installiert ist. Ziel der Installation ist die einfache Erstellung von JEE-Applikationen, die auf einem lokalen Server (GlassFish) laufen. Für reale Projekte muss getrennt evaluiert werden, wie die Software auf dem jeweiligen Server installiert werden muss.

NetBeans kann von folgender Seite http://netbeans.org/ bezogen werden, auf der z. B. der Knopf

„Download“ zum Download führt.

Die Java EE-Version enthält die genutzten Server, so dass auf die „All“-Variante verzichtet werden kann. Diese benötigt typischerweise mehr Arbeitsspeicher und ist langsamer. Wer mit weiteren Möglichkeiten von NetBeans z. B. mit im Umfeld von HTML5 experimentieren möchte, kann auch diese Variante nutzen. Man beachte oben im folgenden Bild die Auswahlmöglichkeiten für die Sprache und das Betriebssystem im rechten oberen Bereich, wobei „deutsch“ manchmal bei sehr aktuellen Versionen nicht zur Verfügung steht.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Danach kann der Download starten.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Die Installationsdatei kann in einem beliebigen Ordner mit Lese- und Schreibrechten liegen. Die Installation beginnt mit einem Doppelklick auf der Datei.

Generell nicht notwendig aber sinnvoll ist die Installation mit Administrationsrechten, die über einen Rechtsklick auf der Datei und der Auswahl „Als Administrator ausführen“ angefordert werden.

Eventuell muss die Installation bei der genutzten Firewall, wie im Beispiel, erlaubt werden. Alle diesbezüglich vorzunehmenden Änderungen sind in der Verantwortung des Installierenden.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Der Konfigurationsvorgang am Start kann etwas dauern.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Am Start kann man die gewünschten Pakete und Applikationsserver über „Costomize“ auswählen. In den Veranstaltungen wird meist der GlassFish genutzt. Man kann aber auch beide Server installieren, da diese später von Hand in NetBeans gestartet werden. Werden EJBs genutzt, wird dies in NetBeans nur direkt mit GlassFish unterstützt, da für Tomcat zunächst z. B. Apache TomEE (http://openejb.apache.org/apache-tomee.html) nachinstalliert werden muss. Hier wird einfach „Next

>“ geklickt. Hier wird die Variante gezeigt, bei der ein GlassFish-Server direkt mitinstalliert wird, eine Alternative dazu wird im nachfolgenden Unterkapitel mit der Installation eines aktuelleren GlassFish-Servers gezeigt. In einer weiteren Variante kann man die gewünschten Server mit GlassFish und Apache Tomcat auswählen, wobei beide Server parallel nutzbar sind.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Die Lizenz wird durchgelesen und muss zur Installation angenommen werden,

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Die Lizenzbedingungen von JUnit werden auch durchgelesen und sollten akzeptiert werden, da JUnit ein zentrales Hilfsmittel für Tests ist.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Der Installationspfad und ein installiertes JDK werden gewählt. Meist können die Einstellungen so übernommen werden. Der Hinweis auf eine 32-bit JDK-Version ist wichtig, kann aber ignoriert werden, wenn man z. B. mit verschiedenen Umgebungen Java nutzt. Es ist fast immer der Fall, dass eine 32-bit-Version auf allen und mit fast allen 64-bit-Systemen zusammen läuft.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Der Ordner für dan Installationsordner von GlassFish wird gewählt.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Der Ordner für den Apache Server wird gewählt, insofern TomCat installiert wird. Bei neueren NetBeans-Versionen wird dieser Schritt gar nicht angeboten und muss ignoriert werden.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Danach kann die Installation gestartet werden. Man beachte, das JUnit aus dem Internet nachgeladen wird.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Die Installation kann eine sehr lange Zeit in Anspruch nehmen.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Zum Abschluss kann man entscheiden, ob anonyme Nutzerdaten weitergeleitet werden sollen.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Die folgenden Notizen wurden für ältere NetBeans-Versionen erstellt und müssen nach erfolgreich abgeschlossener Installation nicht beachtet werden. Der Inhalt könnte aber für mögliche Probleme und einige wenige Hintergründe interessant sein.

Die folgenden Einstellungen sind zentral für die weitere Arbeit und sollten genau analysiert werden.

Das folgende Fenster zeigt als kritisches Beispiel einer älteren Installation, dass die Standardinstallation nicht möglich ist. Der HTTP Port ist üblicherweise 8080, HTTPS Port 8181 und der Admin Port von GlassFish, über den der Server konfiguriert werden kann, 4848. Das Ausrufungszeichen unten zeigt an, dass die üblichen Einstellungen nicht wählbar sind.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Man kann mit den vorgestellten Einstellungen arbeiten, sollte aber darüber nachdenken, warum z. B.

der Port 8080 belegt ist. Eine Möglichkeit direkt mit dem Port „Kontakt aufzunehmen“ besteht über einen Browser, der localhost:8080 abfragt. Insofern der Prozess, der diesen Port nutzt, direkt antworten kann, erhält man weitere Informationen über die Port-Nutzung. Im Beispiel hier läuft eine ältere GlassFish-Installation, die erst deaktiviert, besser deinstalliert werden sollte.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Eine Installation kann über „Cancel“ abgebrochen werden. Nach dem Aufräumen und der Wiederholung der Installationsschritte kommt man dann zu folgendem Fenster, mit leicht geänderten Einträgen. Sehr wichtig ist es, dass man sich den Administrator und das Passwort für den Server merkt. Die Default-Einstellungen könnten kritisch werden, falls der Rechner immer läuft und die Firewall Zugriffe von außerhalb auf den Port 4848 nicht blockt. Trotzdem wird angeraten, diese Werte zunächst zu übernehmen.

Danach kann die eigentliche Installation durchgeführt werden.

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Installation von NetBeans (NetBeans 8)

Nutzung von NetBeans

Für die folgenden zwei Bitten von Sun muss jeder selbst entscheiden, wie er sie beantwortet.

Im Dokument Nutzung von NetBeans (Seite 36-57)