• Keine Ergebnisse gefunden

3 Methodische Vorgehensweisen

4 Anwendung und Eichung des Instruments anhand einer Unternehmensstichprobe

5.2 Inferenzstatistische Ergebnisse

5.2.4 Übergreifende Auswertungen der Werttreiber

Es soll neben der Identifikation der relevanten Werttreiber untersucht werden, ob im Rahmen einer multivariaten Analyse signifikant Varianz des Unternehmenserfolges aufgeklärt werden kann. Hierzu wurden 36 Antwortkategorien7 bzw. 3 numerischen Items selektiert, für die signifikante Unterschiede zwischen den besten und schlech-testen Unternehmen bestehen. Die Regressionsanalyse ergibt einen substanziellen Anteil aufgeklärter Varianz von korrigierten 41 % des kombinierten Unternehmenser-folgs-Index (R = 0,815; R² = 0,663; korrigiertes R² = 0,406; F (39; 51) = 2,578;

p < 0,01). Tabelle 5.20 gibt einen Überblick über die Regressionskoeffizienten.

Tab. 5.20 OLS-Regression der signifikanten Werttreiber auf den kombinierten Unternehmenserfolgs-Index

Item Antwortkategorie B SE β

(Konstante) -1,692* 0,658 -

2. Gibt es in Ihrem Unterneh-men MaßnahUnterneh-men zur syste-matischen Bearbeitung des Personalmarktes?

- ja, in Form einer ständigen Weiterentwicklung unserer Arbeitsplatzqualität mit Blick auf die für uns inte-ressante Zielgruppe und die aktuellen Mitarbeiter

-0,074 0,126 -0,075

4. Wie hoch ist etwa der Anteil der während der Probezeit ausgeschiedenen Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen (in Pro-zent, bezogen auf alle Neueinstellungen in den letzten 24 Mo-naten)?

0,013 0,009 0,148 11. Erhalten die Mitarbeiter

Ihres Unternehmens regel-mäßig Weiterbildungen im Bereich Fachkompetenzen?

- nein, Angebote werden nicht regelmäßig, sondern anlass- oder einzelfallbe-zogen gemacht

0,907 0,562 0,850 11. Erhalten die Mitarbeiter

Ihres Unternehmens regel-mäßig Weiterbildungen im Bereich Fachkompetenzen?

- ja, regelmäßige Weiterbil-dungen für Fachkräf-te/Experten bzw. für aus-gewählte Mitarbeiter

0,939 0,586 0,889

7 Das Item42. Erfolgt in Ihrem Unternehmen eine angemessene Aufwandsentschädigung von Prakti-kanten?“ weist lediglich die zwei Antwortkategorien „Ja“ und „Nein“ auf, die mit r = -1.0 korreliert sind.

Auf Grund dieser perfekten Kollinearität wurde lediglich die Antwortkategorie „Ja“ in die Regressions-gleichung aufgenommen, sodass insgesamt nur 36 der 37 signifikanten kategorialen Antwortkatego-rien berücksichtigt wurden. Ein Informationsverlust tritt hierdurch nicht auf.

Item Antwortkategorie B SE β 11. Erhalten die Mitarbeiter

Ihres Unternehmens regel-mäßig Weiterbildungen im Bereich Fachkompetenzen?

- ja, regelmäßige Weiterbil-dungen für Führungskräfte

des unteren Managements 0,358 0,268 0,360 11. Erhalten die Mitarbeiter

Ihres Unternehmens regel-mäßig Weiterbildungen im Bereich Fachkompetenzen?

- ja, regelmäßige Weiterbil-dungen für Führungskräfte des mittleren Manage-ments

-0,490 0,304 -0,495 11. Erhalten die Mitarbeiter

Ihres Unternehmens regel-mäßig Weiterbildungen im Bereich Fachkompetenzen?

- ja, regelmäßige Weiterbil-dungen für Führungskräfte

des Top-Managements 0,130 0,192 0,131 12. Erhalten die Mitarbeiter

Ihres Unternehmens regel-mäßig Weiterbildungen im Bereich Sozialkompetenzen (z. B. Kommunikationstrai-ning, Gesprächsführung, Präsentation)?

- ja, regelmäßige Weiterbil-dungen für Führungskräfte des mittleren

Manage-ments 0,157 0,136 0,159

28. Wie viele Weiterbildungstage werden in Ihrem Unterneh-men pro Person und Jahr investiert (in Tagen für mittlere und untere Führungskräfte)?

-0,002 0,023 -0,010 31. Wie viele Weiterbildungstage erhalten Mitarbeiter der

größten Berufsgruppe durchschnittlich für berufliche Weiterbil-dung pro Jahr?

0,023 0,024 0,119 33. Gibt es in Ihrem

Unter-nehmen ein Gehaltssystem mit variablen Anteilen?

- ja, variable Bestandteile gibt es für ausgewählte Mitarbeiter

0,185 0,157 0,127 35. Welche

Bemessungs-bestandteile enthält die variable Vergütung für Führungskräfte?

- die Gruppenleistung eines

Teams/Organisations-einheit 0,024 0,113 0,024

37. Finden in Ihrem Unter-nehmen regelmäßig bran-chen-/marktbezogene Gehaltsvergleiche statt?

- nein

-0,126 0,150 -0,100 39. Erhalten die Mitarbeiter

Ihres Unternehmens freiwillige Zusatzleistungen?

- Leistungen im Bereich Gesundheitsvorsorge und -förderung über den bran-chentypischen Umfang hinaus

-0,050 0,149 -0,049

39. Erhalten die Mitarbeiter Ihres Unternehmens freiwillige Zusatzleistungen?

- Leistungen im Bereich der Kinderbetreuung oder der Betreuung von Familien-angehörigen über den branchentypischen Um-fang hinaus

-0,067 0,148 -0,062

Item Antwortkategorie B SE β 41. Beteiligt Ihr Unternehmen

die Mitarbeiter am Unterneh-menskapital?

- nein

-0,211 0,139 -0,180 42. Erfolgt in Ihrem

Unter-nehmen eine angemessene Aufwandsentschädigung von Praktikanten?

- Ja

0,339** 0,105 0,331

46. Existiert in Ihrem Unter-nehmen eine spezielle Perso-nal-Strategie?

- ja, Personal-Strategie wird direkt aus der Unterneh-mensstrategie abgeleitet

0,014 0,117 0,013 49. Formuliert Ihr

Unterneh-men eigene messbare Ziele für den Personalbereich?

- nein, keine Ziele

0,159 0,142 0,146 64. Existieren in Ihrem

Unter-nehmen klar definierte Kommunikationsregeln bzw. -abläufe zur Information der Mitarbeiter über laufende Ma-nagemententscheidungen?

- ja, regelmäßige Veröffent-lichung der wichtigsten Punkte an zentraler Stelle (bspw. im Intranet, interner Newsletter)

0,036 0,129 0,034

64. Existieren in Ihrem Unter-nehmen klar definierte Kommunikationsregeln bzw. -abläufe zur Information der Mitarbeiter über laufende Ma-nagemententscheidungen?

- ja, Weitergabe durch die Führungskräfte nach fest definierten und verbindli-chen Regeln über alle Führungsebenen (bspw. in regelmäßig anstehenden Meetings)

0,215 0,113 0,217

66. Welche Formen der Ein-beziehung der Mitarbeiter in Entscheidungen gibt es in Ihrem Unternehmen?

- Mitwirkung über regelmä-ßige Teammeetings

-0,092 0,119 -0,088 66. Welche Formen der

Ein-beziehung der Mitarbeiter in Entscheidungen gibt es in Ihrem Unternehmen?

-

Beschwerde-/Einspruchsverfahren

-0,018 0,127 -0,017 67. Führt Ihr Unternehmen

regelmäßig Mitarbeiterbefra-gungen durch?

- ja, die Mitarbeiterbefra-gungen erfolgen seltener als alle drei Jahre bzw. an-lassbezogen

0,180 0,138 0,149 67. Führt Ihr Unternehmen

regelmäßig Mitarbeiterbe-fragungen durch?

- ja, die Mitarbeiterbefra-gungen erfolgen mindes-tens jährlich

0,392** 0,138 0,370

68. Besteht in Ihrem Unter-nehmen ein definierter Um-setzungsprozess zur Sicher-stellung einer hohen Nachhal-tigkeit bei Mitarbeiterbefra-gungen?

- ja, definierter Umset-zungsprozess enthält Um-setzungscontrolling durch

Folgebefragung -0,111 0,131 -0,106

Item Antwortkategorie B SE β 70. Wie ist das Management

bzw. der Umgang mit Innova-tionen in Ihrem Unternehmen geregelt?

- Innovatives Handeln ist ausdrücklicher Inhalt un-serer Werte bzw. unun-serer Kultur und zieht sich durch alle Prozesse

-0,078 0,123 -0,079

69. Gibt es institutionalisierte Strukturen und Systeme zum Management von Verände-rungsprozessen in Ihrem Un-ternehmen?

- nein

-0,034 0,123 -0,035

72. Werden in Ihrem Unter-nehmen systematisch Instru-mente zur Bindung von Mitar-beitern bzw. zur Vermeidung ungewollter Fluktuation einge-setzt?

- Nein, keine systemati-schen Instrumente oder Maßnahmen

0,160 0,147 0,141

72. Werden in Ihrem Unter-nehmen systematisch Instru-mente zur Bindung von Mitar-beitern bzw. zur Vermeidung ungewollter Fluktuation einge-setzt?

- ja, es wird systematisch die ungewollte Fluktuation erfasst, analysiert und Gegenmaßnahmen wer-den ergriffen

0,071 0,126 0,067

72. Werden in Ihrem Unter-nehmen systematisch In-strumente zur Bindung von Mitarbeitern bzw. zur Ver-meidung ungewollter Fluk-tuation eingesetzt?

- ja, die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter wird systematisch durch

Befragungen erfasst 0,426** 0,157 0,432

71. Hat Ihr Unternehmen spe-zielle Verfahren oder Angebo-te zur Handhabung auftreAngebo-ten- auftreten-der Konflikte?

- ja, Führungskräfte werden für den Umgang mit

Kon-flikten besonders geschult 0,069 0,116 0,069 73. Gibt es in Ihrem

Unter-nehmen Arbeits- und Zeit-gestaltungsinstrumente zur

75. Hat Ihr Unternehmen spe-zielle Arbeits- und Zeitmodelle zur Vereinbarung von Familie und Beruf?

- ja, eigene Kinder-Betreuungsangebote

0,363 0,198 0,266 75. Hat Ihr Unternehmen

spe-zielle Arbeits- und Zeitmodelle zur Vereinbarung von Familie und Beruf?

- ja, weitere flexible Arbeits-formen (z. B. Homeoffice)

0,097 0,124 0,096 76. Schafft Ihr Unternehmen

für die Mitarbeiter die Flexibili-tät, ihre Arbeit mit ihrem Pri-vatleben zu vereinbaren?

- ja, durch Sabbaticals

-0,296 0,151 -0,261

Item Antwortkategorie B SE β 77. Ist die Förderung von

Ge-sundheit am Arbeitsplatz in den Leitlinien Ihres Unter-nehmens verankert?

- nein, keine ausdrücklich formulierten Leitlinien zur

Gesundheit -0,063 0,107 -0,062

86. Berücksichtigt Ihr Un-ternehmen die demografi-sche Entwicklung?

- ja, die demographische Entwicklung wird bei der Stellenbesetzung und Personalauswahl be-rücksichtigt

0,247* 0,107 0,250

86. Berücksichtigt Ihr Unter-nehmen die demografische Entwicklung?

- ja, es werden

altersge-mischte Teams gefördert -0,055 0,124 -0,050 Anmerkung: * p < 0,05; ** p < 0,01; N = 91

5.2.5 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der statistischen