• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlkreis IX Kirchenkreis Bramsche

Anlage 2 Änderungstarifvertrag Nr. 25 vom

18. April 2018 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) – Besonderer

Teil Verwaltung (BT-V) – vom 13. September 2005

A u s z u g -Änderungen des BT-V § 1

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) – Besonderer Teil Verwaltung (BT-V) – vom 13. September 2005, zuletzt geändert durch den Änderungstarifvertrag Nr. 24 vom 17. Juli 2017, wird wie folgt geändert:

6. Die Anlage zu Abschnitt VIII Sonderrege-lungen (VKA) zu § 56 wird wie folgt geändert:

a) Die Überschrift wird wie folgt gefasst:

„Anlage zu § 56”

b) § 1 Absatz 4 Satz 2 wird wie folgt gefasst:

2Beträgt bei Höhergruppierungen in-nerhalb der Anlage C (VKA) der

Unter-schiedsbetrag zwischen dem derzeitigen Tabellenentgelt und dem Tabellenentgelt nach § 17 Abs. 4 Satz 1 in der höheren Ent-geltgruppe

- in den Entgeltgruppen S 2 bis S 8b - vom 1. März 2018 bis 31. März

2019 weniger als 60,86 Euro, - vom 1. April 2019 bis zum 29.

Fe-bruar 2020 weniger als 62,74 Euro und

- ab 1. März 2020 weniger als 63,41 Euro,

- in den Entgeltgruppen S 9 bis S 18 - vom 1. März 2018 bis 31. März

2019 weniger als 97,40 Euro, - vom 1. April 2019 bis zum

29. Februar 2020 weniger als 100,41 Euro und

- ab 1. März 2020 weniger als 101,48 Euro,

so erhält die/der Beschäftigte während der betreffenden Stufenlaufzeit anstelle des Unterschiedsbetrages den vorgenannten je-weils zustehenden Garantiebetrag.“

7. Die Anlage C (VKA) wird wie aus Anhang 6 ersichtlich gefasst.

Anhang 6 Anlage C (VKA) Tabelle TVöD/VKA

Anlage C (Sozial- und Erziehungsdienst) gültig ab 1. März 2018 bis 31. März 2019

(monatlich in Euro)

Entgeltgruppe Grundentgelt Entwicklungsstufen

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

S 18 3.733,74 3.847,26 4.343,71 4.716,01 5.274,49 5.615,77

S 17 3.391,53 3.692,14 4.095,47 4.343,71 4.840,10 5.131,76

S 16 3.311,26 3.611,48 3.884,50 4.219,58 4.591,90 4.815,29

S 15 3.187,77 3.474,93 3.723,18 4.008,62 4.467,80 4.666,35

S 14 3.171,02 3.439,30 3.715,15 3.995,76 4.306,04 4.523,21

S 13 3.117,30 3.352,84 3.661,11 3.909,30 4.219,58 4.374,70

S 12 3.074,50 3.343,35 3.638,92 3.899,53 4.222,22 4.358,74

S 11b 2.994,79 3.295,80 3.453,43 3.850,57 4.160,84 4.347,00

S 11a 2.933,26 3.232,36 3.388,98 3.785,22 4.095,47 4.281,63

S 9 2.723,92 2.982,65 3.220,39 3.566,21 3.890,41 4.138,97

S 8b 2.723,92 2.982,65 3.220,39 3.566,21 3.890,41 4.138,97

S 8a 2.685,14 2.917,80 3.123,13 3.317,66 3.506,77 3.703,99

S 7 2.620,66 2.840,76 3.033,56 3.226,32 3.370,93 3.586,65

S 4 2.481,17 2.714,24 2.882,94 2.997,41 3.105,85 3.274,79

S 3 2.321,05 2.553,99 2.716,05 2.864,86 2.932,94 3.014,27

Anlage C (VKA) Tabelle TVöD/VKA

Anlage C (Sozial- und Erziehungsdienst) gültig ab 1. April 2019 bis 29. Februar 2020

(monatlich in Euro)

Entgeltgruppe Grundentgelt Entwicklungsstufen

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

S 18 3.856,63 3.963,34 4.474,77 4.858,30 5.433,63 5.785,20

S 17 3.531,38 3.803,54 4.219,03 4.474,77 4.986,13 5.286,59

S 16 3.452,63 3.720,44 4.001,70 4.346,89 4.730,45 4.960,57

S 15 3.322,52 3.579,77 3.835,51 4.129,57 4.602,60 4.807,14

S 14 3.292,62 3.543,07 3.827,24 4.116,32 4.435,96 4.659,68

S 13 3.216,63 3.454,00 3.771,57 4.027,25 4.346,89 4.506,69

S 12 3.198,66 3.444,22 3.748,71 4.017,18 4.349,61 4.490,25

S 11b 3.143,77 3.395,24 3.557,62 3.966,75 4.286,38 4.478,16

S 11a 3.082,25 3.329,88 3.491,23 3.899,43 4.219,03 4.410,81

S 9 2.848,64 3.072,64 3.317,55 3.673,81 4.007,79 4.263,85

S 8b 2.848,64 3.072,64 3.317,55 3.673,81 4.007,79 4.263,85

S 8a 2.792,04 3.005,83 3.217,36 3.417,76 3.612,57 3.815,74

S 7 2.719,99 2.926,47 3.125,09 3.323,66 3.472,64 3.694,86

S 4 2.592,92 2.796,13 2.969,92 3.087,85 3.199,56 3.373,59

S 3 2.436,27 2.631,05 2.798,00 2.951,30 3.021,43 3.105,22

S 2 2.258,49 2.369,54 2.451,65 2.541,48 2.640,77 2.740,09

Anlage C (VKA) Tabelle TVöD/VKA

Anlage C (Sozial- und Erziehungsdienst) gültig ab 1. März 2020

(monatlich in Euro)

Entgeltgruppe Grundentgelt Entwicklungsstufen

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

S 18 3.900,00 4.004,30 4.521,02 4.908,52 5.489,79 5.845,01

S 17 3.580,74 3.842,85 4.262,65 4.521,02 5.037,68 5.341,24

S 16 3.502,52 3.758,90 4.043,07 4.391,82 4.779,34 5.011,85

S 15 3.370,09 3.616,78 3.875,16 4.172,25 4.650,18 4.856,83

S 14 3.335,53 3.579,69 3.866,80 4.158,86 4.481,81 4.707,85

S 13 3.251,68 3.489,70 3.810,56 4.068,88 4.391,82 4.553,28

S 12 3.242,48 3.479,83 3.787,46 4.058,71 4.394,57 4.536,66

S 11b 3.196,36 3.430,33 3.594,40 4.007,75 4.330,68 4.524,44

S 11a 3.134,84 3.364,31 3.527,32 3.939,73 4.262,65 4.456,41

S 9 2.892,66 3.104,40 3.351,85 3.711,78 4.049,22 4.307,92

S 8b 2.892,66 3.104,40 3.351,85 3.711,78 4.049,22 4.307,92

S 8a 2.829,77 3.036,91 3.250,62 3.453,09 3.649,92 3.855,19

S 7 2.755,05 2.956,72 3.157,39 3.358,02 3.508,53 3.733,06

S 4 2.632,35 2.825,04 3.000,62 3.119,76 3.232,63 3.408,47

S 3 2.476,93 2.658,24 2.826,92 2.981,80 3.052,66 3.137,31

S 2 2.285,34 2.396,40 2.478,56 2.567,76 2.668,07 2.768,42

Nr. 52 Aufhebung der Evangelisch-luthe-rischen Kapellengemeinde Laderholz (Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf)

Urkunde

Gemäß Artikel 10 Nr. 2 Satz 2 des Kirchenge-setzes über die Neuordnung und Unterstützung der regionalen Zusammenarbeit von Kirchengemeinden,

§ 87 Absatz 2 in Verbindung mit § 5 Absatz 1 der Kirchengemeindeordnung ordnen wir Folgendes an:

§ 1

(1) Die Evangelisch-lutherische Kapellengemeinde Laderholz in Neustadt a. Rbge. in der Evange-lisch-lutherischen St.-Osdag-Kirchengemeinde Mandelsloh in Neustadt a. Rbge. (Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf) wird aufgehoben.

(2) Die Evangelisch-lutherische St.-Osdag-Kir-chengemeinde Mandelsloh wird Rechtsnachfol-gerin der Evangelisch-lutherischen Kapellenge-meinde Laderholz.

§ 2

Aus dem Grundvermögen der Evangelisch-lu-therischen Kapellengemeinde Laderholz gehen die folgenden Grundstücke auf die Evangelisch-luthe-rische St.-Osdag-Kirchengemeinde Mandelsloh (Dotation Kirche) über:

Grundbuch Blatt Gemarkung Flur Flurstück Fläche/ha

Laderholz 257 Laderholz 3 286/166 0,0587

Laderholz 257 Laderholz 3 182/4 0,4988

Laderholz 257 Laderholz 6 39 1,2537

Laderholz 257 Laderholz 8 41 0,8824

Laderholz 257 Laderholz 8 1/2 0,4000

§ 3

Diese Anordnung tritt am 1. Januar 2019 in Kraft.

H a n n o v e r, den 6. November 2018 Das Landeskirchenamt

In Vertretung:

(L.S.) D r. K r ä mer

Nr. 53 Ausgliederung der Evangelisch-luthe-rischen Kirchengemeinde Bodenwer-der aus dem Evangelisch-lutherischen Kindertagesstättenverband Holzmin-den-Bodenwerder

Urkunde

Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 1 des Kirchengesetzes über die regionale Zusammenarbeit von Kirchenge-meinden ordnen wir Folgendes an:

§ 1

Die Evangelisch-lutherische St.-Nikolai-Kirchen-gemeinde Bodenwerder in Bodenwerder (Kirchen-kreis Holzminden-Bodenwerder) scheidet aus dem Evangelisch-lutherischen Kindertagesstättenver-band Holzminden-Bodenwerder aus.

§ 2

Die genehmigte Satzungsänderung wird im Kirch-lichen Amtsblatt veröffentlicht.

§ 3

Diese Anordnung tritt am 1. Januar 2019 in Kraft.

H a n n o v e r, den 11. Dezember 2018 Das Landeskirchenamt

In Vertretung:

(L.S.) D r. K r ä mer

Änderung der Satzung des Evangelisch-lutherischen Kindertagesstättenverbandes

Holzminden-Bodenwerder

Gemäß § 10 Absatz 4 Satz 2 des Kirchengesetzes über die regionale Zusammenarbeit von Kirchenge-meinden genehmigen wir die vom Verbandsvorstand am 26. September 2018 beschlossene Satzungsän-derung:

1. In § 1 Absatz 1 wird wie folgt geändert:

a) Die Wörter „§§ 100 ff. der Kirchengemein-deordnung“ werden durch die Wörter „Ab-schnitt 4 des Regionalgesetzes“ ersetzt.

b) Der dritte und der vierte Aufzählungspunkt werden aufgehoben.

c) Der neue siebte Aufzählungspunkt wird wie folgt gefasst:

„- Evangelisch-lutherische Trinitatis-Ge-samtkirchengemeinde Solling-Weser

- Bahnhofstraße 3, 37697 Lauenförde“

2. § 2 Absatz 1 Satz 1 wird wie folgt geändert:

a) Der dritte Aufzählungspunkt wird aufgeho-ben.

b) Der neue vierte Aufzählungspunkt wird wie folgt gefasst:

„- Evangelische Kindertagesstätte „Weser-strolche“ Hehlen“

3. In § 5 Absatz 7 werden die Wörter „die §§ 100 bis 111 und“ gestrichen.

4. In § 8 Absatz 3 Satz 2 werden die Wörter „das Kirchenkreisamt“ durch die Wörter „der Sitz des Kirchenamtes“ ersetzt.

5. In § 9 wird die Angabe „§ 111 KGO“ durch die Wörter „§ 15 Absatz 1 Satz 1 Regionalgesetz“

ersetzt.

H a n n o v e r, den 11. Dezember 2018 Das Landeskirchenamt

In Vertretung:

D r. K r ä mer

Nr. 54 Ausgliederung der Evangelisch-lu-therischen Paulus-Kirchengemeinde Osna brück aus dem Evangelisch-lu-therischen Gesamtverband Osnabrück

Urkunde

Gemäß Artikel 10 Nummer 5 Satz 2 des Kirchen-gesetzes über die Neuordnung und Unterstützung der regionalen Zusammenarbeit von Kirchenge-meinden, § 113 Absatz 5 in Verbindung mit §§ 101 Absatz 1 Satz 1 und 104 Absatz 5 der Kirchenge-meindeordnung ordnen wir Folgendes an:

§ 1

(1) Die Evangelisch-lutherische Paulus-Kirchenge-meinde Osnabrück (Kirchenkreis Osnabrück) wird aus dem Evangelisch-lutherischen Ge-samtverband Osnabrück ausgegliedert.

(2) Eine Vermögensauseinandersetzung findet nicht statt.

§ 2

In § 2 der Satzung des Evangelisch-lutherischen Gesamtverbandes Osnabrück vom 8. November 1985 (Kirchl. Amtsbl. 1986 S. 126, ber. S. 154),

meinde in Osnabrück,“ gestrichen.

§ 3

Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. No-vember 2018 in Kraft.

H a n n o v e r, den 6. November 2018 Das Landeskirchenamt

In Vertretung:

(L.S.) D r. K r ä mer

Nr. 55 Errichtung der Evangelisch-luthe-rischen Gesamtkirchengemeinde Am Dobrock (Kirchenkreis Cuxhaven-Ha-deln)

Urkunde

Gemäß § 17 Absatz 1 und 3 des Kirchengesetzes über die regionale Zusammenarbeit von Kirchenge-meinden (Regionalgesetz) und Artikel 10 Nr. 2 Satz 4 des Kirchengesetzes über die Neuordnung und Unterstützung der regionalen Zusammenarbeit von Kirchengemeinden ordnen wir Folgendes an:

§ 1 (1) Aus

- der Evangelisch-lutherischen St.-Vitus-Kir-chengemeinde Belum in Belum,

- der Evangelisch-lutherischen St.-Johannis-Kirchengemeinde Bülkau in Bülkau,

- der Evangelisch-lutherischen St.-Nicolai-Kirchengemeinde Cadenberge in Caden-berge,

- der Evangelisch-lutherischen St.-Andreas-Kirchengemeinde Geversdorf in Cadenberge, - der Evangelisch-lutherischen St.-Georgs-Kirchengemeinde Kehdingbruch in Belum, - der Evangelisch-lutherischen

Emmaus-Kir-chengemeinde Neuhaus in Neuhaus (Oste), - der Evangelisch-lutherischen

St.-Georgs-Kirchengemeinde Oberndorf in Oberndorf und

- der Evangelisch-lutherischen St.-Nicolai-Ka-pellengemeinde Oppeln in Wingst,

(Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln) wird die

„Evangelisch-lutherische Gesamtkirchenge-meinde Am Dobrock“ in Cadenberge gebildet.

Die Kapellengemeinde Oppeln wird in eine Ortskirchengemeinde umgewandelt und erhält den Namen „Evangelisch-lutherische St.-Nico-lai-Kirchengemeinde Oppeln“ in Wingst.

§ 2

Bis zur Neubildung des Gesamtkirchenvorstandes der Evangelisch-lutherischen Gesamtkirchenge-meinde Am Dobrock besteht der Gesamtkirchenvor-stand aus

- jeweils einem Mitglied der bisherigen Kirchen- und Kapellenvorstände der Kirchen- und Ka-pellengemeinden Belum, Geversdorf, Kehding-bruch und Oppeln, das vom jeweiligen Vorstand zu berufen ist;

- jeweils zwei Mitgliedern der bisherigen Kir-chenvorstände der Kirchengemeinden Bülkau, Neuhaus und Oberndorf, die vom jeweiligen Kirchenvorstand zu berufen sind;

- vier Mitgliedern des bisherigen Kirchenvor-standes der Kirchengemeinde Cadenberge, die vom Kirchenvorstand zu berufen sind, und - den Mitgliedern des Pfarramtes.

§ 3

Die Satzung der Gesamtkirchengemeinde und der Vermerk über die Genehmigung der Satzung wer-den im Kirchlichen Amtsblatt veröffentlicht.

§ 4

Diese Anordnung tritt am 1. Januar 2019 in Kraft.

H a n n o v e r, den 11. Dezember 2018 Das Landeskirchenamt

In Vertretung:

(L.S.) D r. K r ä mer

Satzung der Evangelisch-lutherischen Gesamtkirchengemeinde Am Dobrock Aufgrund des § 18 Absatz 1 Satz 2 des Kirchen-gesetzes über die regionale Zusammenarbeit von Kirchengemeinden (Regionalgesetz – RegG) vom 15. Dezember 2015 (Kirchl. Amtsbl. S. 107) haben die Kirchenvorstände der an der Gesamtkirchenge-meinde beteiligten KirchengeGesamtkirchenge-meinden die nachfol-gende Satzung beschlossen.

Präambel

Unser kirchlicher Dienst ist durch den Auftrag bestimmt, das Evangelium in Wort und Tat zu ver-kündigen. Die beteiligten Kirchengemeinden wollen durch die Gründung einer Gesamtkirchengemeinde ihre bisherige Zusammenarbeit in der Region ver-tiefen und gleichzeitig die Identität ihrer örtlichen Gemeinden erhalten.

Das Ziel des Miteinanders in einer Gesamtkirchen-gemeinde ist die Erhaltung und Weiterentwicklung einer vielfältigen Gemeindearbeit durch gegensei-tige Ergänzung und Entlastung sowie die Schaffung von attraktiven Beschäftigungsverhältnissen.

Name, Sitz und beteiligte § 1 Ortskirchengemeinden

(1) Die Gesamtkirchengemeinde führt den Namen

„Evangelisch-lutherische Gesamtkirchenge-meinde Am Dobrock“. Sie ist eine Gesamtkir-chengemeinde nach §§ 16 ff. Regionalgesetz.

(2) Die Gesamtkirchengemeinde ist eine Körper-schaft des Kirchenrechts und zugleich eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie hat ihren Sitz in Cadenberge.

(3) Die Evangelisch-lutherischen Kirchengemein-den St. Vitus Belum, St. Johannis Bülkau, St.

Nicolai Cadenberge, St. Andreas Geversdorf, St. Georg Kehdingbruch, Emmaus Neuhaus, St. Georg Oberndorf und St. Nicolai Oppeln, sind Ortskirchengemeinden der Gesamtkir-chengemeinde. Die Ortskirchengemeinden sind Körperschaften des Kirchenrechts und zugleich Körperschaften des öffentlichen Rechts. Die Mitglieder der Ortskirchengemeinden sind zu-gleich Mitglieder der Gesamtkirchengemeinde.

Gesamtkirchenvorstand§ 2

(1) Der Gesamtkirchenvorstand vertritt die Ge-samtkirchengemeinde. Er vertritt auch die Ortskirchengemeinden, soweit für deren Ver-tretung nicht nach § 4 der Ortskirchenvorstand zuständig ist.

(2) Für die Tätigkeit des Gesamtkirchenvorstandes gelten die Bestimmungen über die Tätigkeit eines Kirchenvorstandes entsprechend.

(3) In Rechts- und Verwaltungsgeschäften sowie in gerichtlichen Verfahren wird der Gesamtkir-chenvorstand durch den Vorsitzenden oder die Vorsitzende, bei seiner oder ihrer Verhinderung durch den stellvertretenden Vorsitzenden oder die stellvertretende Vorsitzende vertreten.

(4) Für die Wahl zum Gesamtkirchenvorstand ist in jeder Ortskirchengemeinde mindestens ein Wahlbezirk zu bilden.

Aufgaben der Ortskirchengemeinden§ 3

(1) Den Ortskirchengemeinden sind folgende Auf-gaben übertragen:

a) Entscheidungen über die Verpachtung des Grundbesitzes und die Vermietung der Ge-bäude der Ortskirchengemeinde sowie über Erwerb, Veräußerung und Belastung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten der Ortskirchengemeinde.

b) Entscheidungen über die Gebäudeunter-haltung der Gebäude im Besitz der Orts-kirchengemeinden im Rahmen der Bau-Grundzuweisung.

c) Zustimmung bei der Einstellung oder or-dentlichen Kündigung im Bereich des technischen Personals (Küster, Sekretärin, Organistin etc.), das in den jeweiligen Kir-chengemeinden tätig ist.

d) Bestimmung über Zweck und Verwendung von Spenden, Kollekten und freiwilligem Kirchgeld der jeweiligen Ortskirchenge-meinde.

e) Stellungnahmen zu Pfarrstellenbeset-zungen und zur Begrenzung der Pfarrbe-zirke (§ 5).

(2) Den Ortskirchengemeinden Bülkau, Caden-berge, Geversdorf, Kehdingbruch und Oppeln ist die Verwaltung und Bauunterhaltung des je-weiligen örtlichen Friedhofes übertragen.

(3) Den Ortskirchengemeinden Cadenberge und Oppeln ist die Verwaltung der jeweiligen Kin-dertagesstätte übertragen.

Ortskirchenvorstand§ 4

(1) Der Gesamtkirchenvorstand beruft für jede Ortskirchengemeinde einen Ortskirchenvor-stand. Diesem gehören die Mitglieder des Ge-samtkirchenvorstandes, die Mitglieder der Ortskirchengemeinde sind, an. Der Gesamtkir-chenvorstand kann weitere Mitglieder in den Ortskirchenvorstand berufen, soweit diese Mit-glieder der Ortskirchengemeinde sind.

(2) Der Ortskirchenvorstand vertritt die Ortskir-chengemeinde, soweit dieser nach dieser Sat-zung Aufgaben übertragen sind. § 2 Absätze 2 und 3 gelten entsprechend. Der

Ortskirchen-der an Ortskirchen-der Gesamtkirchengemeinde beteiligten Kirchengemeinden weiter.

Pfarrstellenbesetzung und Pfarrbezirke§ 5

(1) Der Gesamtkirchenvorstand nimmt die Aufga-ben und Befugnisse der Kirchenvorstände nach dem Pfarrstellenbesetzungsgesetz wahr. Bei der Besetzung einer Pfarrstelle ist das Benehmen mit den Ortskirchenvorständen herzustellen.

(2) Über die Abgrenzung der Pfarrbezirke ent-scheidet der Gesamtkirchenvorstand nach An-hörung der Ortskirchenvorstände der betrof-fenen Ortskirchengemeinden.

Haushalt und Finanzierung§ 6

(1) Die Gesamtkirchengemeinde kann für einzelne Arbeitsbereiche Budgets zur Verfügung stellen.

(2) Erlöse aus der Veräußerung unbeweglichen Vermögens der Ortskirchengemeinde verblei-ben bei der Ortskirchengemeinde. Entspre-chendes gilt für Erträge der Ortskirchenge-meinde aus zweckgebundenem Vermögen.

Freiwilliges Kirchgeld§ 7

Das freiwillige Kirchgeld ist für Zwecke der jewei-ligen Ortskirchengemeinde zu verwenden, soweit es nicht ausdrücklich für einen anderen Zweck einge-worben wird.

Satzungsänderung§ 8

(1) Der Gesamtkirchenvorstand kann die Satzung mit einer Mehrheit von drei Vierteln der Stim-men seiner gesetzlichen Mitglieder ändern.

(2) Die Änderung bedarf der Genehmigung durch das Landeskirchenamt.

Aufhebung, Ausgliederung§ 9

(1) Das Landeskirchenamt kann auf Antrag des Gesamtkirchenvorstandes, eines Ortskirchen-vorstandes oder von Amts wegen die Gesamt-kirchengemeinde aufheben oder eine Ortskir-chengemeinde ausgliedern.

(2) Im Fall der Aufhebung der Gesamtkirchenge-meinde gehen vorhandene

Vermögensgegen-de über. Alle weiteren VermögensgegenstänVermögensgegen-de und die Geldmittel der Gesamtkirchengemein-de gehen proportional zu Gesamtkirchengemein-den GemeinGesamtkirchengemein-deglie- Gemeindeglie-derzahlen der Ortskirchengemeinden auf diese über.

(3) Bei der Ausgliederung einzelner Ortskirchen-gemeinden gilt Absatz 2 entsprechend.

(4) Der Gesamtkirchenvorstand kann im Einver-nehmen mit den betroffenen Ortskirchenvor-ständen von den Absätzen 2 und 3 abweichende Regelungen treffen.

Inkrafttreten, Genehmigung§ 10

Diese Satzung tritt vorbehaltlich der Genehmi-gung durch das Landeskirchenamt am 1.1. 2019 in Kraft.

B e l u m, den 27. September 2018

Für den Kirchenvorstand der Ev.-luth. St.-Vitus- Kirchengemeinde Belum

(Vorsitzender) (Mitglied) (L.S.) B ü l k a u, den 27. September 2018

Für den Kirchenvorstand der Ev.-luth. St.-Johannis-Kirchengemeinde Bülkau

(Vorsitzender) (Mitglied) (L.S.)

C a d e n b e r g e, den 11. September 2018

Für den Kirchenvorstand der Ev.-luth. St.-Nicolai-Kirchengemeinde Cadenberge

(Vorsitzender) (Mitglied) (L.S.)

G e v e r s d o r f, den 17. September 2018

Für den Kirchenvorstand der Ev.-luth. St.-Andreas-Kirchengemeinde Geversdorf

(Vorsitzender) (Mitglied) (L.S.)

K e h d i n g b r u c h, den 17. September 2018 Für den Kirchenvorstand der Ev.-luth. St.-Georgs-Kirchengemeinde Kehdingbruch

(Vorsitzender) (Mitglied) (L.S.) N e u h a u s, den 4. Oktober 2018

Für den Kirchenvorstand der Ev.-luth. Emmaus- Kirchengemeinde Neuhaus

(Vorsitzender) (Mitglied) (L.S.)

O b e r n d o r f, den 12. September 2018

Für den Kirchenvorstand der Ev.-luth. St.-Georgs-Kirchengemeinde Oberndorf

(Vorsitzender) (Mitglied) (L.S.)

O p p e l n, den 6. September 2018

Für den Kapellenvorstand der Ev.-luth. St.-Nicolai-Kapellengemeinde Oppeln

(Vorsitzender) (Mitglied) (L.S.)

Die vorstehende Satzung genehmigen wir gemäß

§ 18 Absatz 1 Satz 2 Regionalgesetz kirchenauf-sichtlich.

H a n n o v e r, den 11. Dezember 2018 Das Landeskirchenamt

In Vertretung:

(L.S.) D r. K r ä mer

Nr. 56 Erweiterung des Evangelisch-luthe-rischen Kindertagesstättenverbandes Lüneburg um die Evangelisch-luthe-rische Paul-Gerhardt-Kirchengemein-de Lüneburg

Urkunde

Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 1 des Kirchengesetzes über die regionale Zusammenarbeit von Kirchenge-meinden ordnen wir Folgendes an:

§ 1

Die Evangelisch-lutherische Paul-Gerhardt-Kir-chengemeinde Lüneburg in Lüneburg (Kirchenkreis Lüneburg) wird Verbandsglied des Evangelisch-lu-therischen Kindertagesstättenverbandes Lüneburg.

§ 2

Die genehmigte Satzungsänderung wird im Kirch-lichen Amtsblatt veröffentlicht.

§ 3

Diese Anordnung tritt am 1. Januar 2019 in Kraft.

H a n n o v e r, den 11. Dezember 2018 Das Landeskirchenamt

In Vertretung:

(L.S.) D r. K r ä mer

Änderung der Satzung des Evangelisch-lutherischen Kindertagesstättenverbandes

Lüneburg

Gemäß § 10 Absatz 4 Satz 2 des Kirchengesetzes über die regionale Zusammenarbeit von Kirchenge-meinden genehmigen wir die vom Verbandsvorstand am 14. Juni 2018 beschlossene Satzungsänderung:

1. § 1 Absatz 1 wird wie folgt geändert:

a) Die Wörter „sowie des Ev.-luth. Kirchen-kreises Bleckede“ werden gestrichen.

b) Die Wörter „§§ 100 ff. der Kirchengemein-deordnung“ werden durch die Angabe „§§

16 ff. Regionalgesetz“ ersetzt.

c) Die folgenden Wörter werden angefügt:

„- Ev.-luth. Paul-Gerhardt-Kirchenge-meinde Lüneburg“.

2. In § 2 Absatz 1 wird die Aufzählung wie folgt gefasst:

„- Ev. Kindertagesstätte St. Johannis, An den Reeperbahnen 1, 21335 Lüneburg

- Ev. Kindertagesstätte Brandheider Weg, Brandheider Weg 37, 21337 Lüneburg

- Ev. Kindertagesstätte Lüner Weg, Lüner Weg 42, 21337 Lüneburg

- Ev. Kindertagesstätte Kunterbunt, Posener Straße 17a, 21391 Reppenstedt

- Ev. Krippe St. Laurentius, Südergellerser Straße 2, 21394 Kirchgellersen

- Ev. Kindergarten Bleckede, Sonnenweg 16, 21354 Bleckede

- Ev. Kindertagesstätte Peter + Paul, Kircht-wiete 6, 21379 Lüdersburg

- Ev. Kindertagesstätte Christophorus, Tho-mas-Müntzer-Straße 5, 19273 Kaarßen - Ev. Kindergarten Neetze, Süttorfer Weg 7,

21398 Neetze

- Ev. Kindergarten St. Vitus, Schulstraße 4, 21397 Barendorf

- Ev. Kindertagesstätte Kirchenmäuse, Rönt-genstraße 34, 21335 Lüneburg

- Ev. Kindertagesstätte St. Michaelis, Am Wei-ßen Turm 9, 21335 Lüneburg

- Ev. Kindertagesstätte Hanseviertel Paul Gerhardt, Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57, 21337 Lüneburg

- Ev. Kindertagesstätte Paul Gerhardt, Bun-senstraße 68a, 21337 Lüneburg“

3. § 5 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 2 Buchstabe b werden die Wörter „die Kirchenkreistage können“

durch die Wörter „der Kirchenkreistag kann“ ersetzt.

chengemeindeordnung“ das Komma und die Wörter „insbesondere die §§ 100 bis 111 und die Vorschriften des IV. Teiles, 3.

Abschnitt,“ gestrichen

4. In § 8 Absatz 2 werden die Wörter „den chenkreistagen“ durch die Wörter „dem Kir-chenkreistag“ ersetzt.

5. § 9 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 Satz 1 werden die Wörter „im Benehmen mit der Sprengelfachberatung“

gestrichen.

b) In Absatz 3 Satz 2 werden nach dem Wort

„Kirchenkreisamtes“ das Komma durch das Wort „und“ ersetzt und die Wörter „und der Sprengelfachberatung“ gestrichen.

6. In § 11 Absatz 1 werden die Wörter „vorbehalt-lich des Zustandekommens der nach § 2 Abs.

3 erforderlichen Verträge mit den Kommunen“

gestrichen.

H a n n o v e r, den 11. Dezember 2018 Das Landeskirchenamt

In Vertretung:

D r. K r ä mer

Nr. 57 Zusammenlegung der evangelisch-lu-therischen Kirchengemeinden Did-derse und Neubrück zur Evange-lisch-lutherischen Kirchengemeinde Didderse-Neubrück (Kirchenkreis Gifhorn)

Urkunde

Gemäß § 5 Absatz 1 Kirchengemeindeordnung ordnen wir Folgendes an:

§ 1

Die Evangelisch-lutherische St.-Viti-Kirchen-gemeinde Didderse in Didderse und die Evange-lisch-lutherische Kirchengemeinde Neubrück in Wendeburg (Kirchenkreis Gifhorn) werden zur

„Evangelisch-lutherischen St.-Viti-Kirchengemein-de DidSt.-Viti-Kirchengemein-derse-Neubrück“ in DidSt.-Viti-Kirchengemein-derse zusammenge-legt. Diese ist Rechtsnachfolgerin der nach Satz 1 zusammengelegten Kirchengemeinden.

§ 2

Die bisherigen Mitglieder der

Kirchenvorstän-§ 3

(1) Aus dem Grundvermögen der Evangelisch-lu-therischen Kirchengemeinde Didderse (Dota-tion Kirche) gehen die folgenden Grundstücke auf die Evangelisch-lutherische St.-Viti-Kir-chengemeinde Didderse-Neubrück (Dotation Kirche) über:

Grundbuch Blatt Gemarkung Flur Flurstück Fläche/ha

Adenbüttel 852 Adenbüttel 10 7 2,5151

Didderse 615 Didderse 2 81/3 0,2403

Didderse 615 Didderse 8 27/2 1,3735

Wipshausen 969 Wipshausen 6 67 7,1252

Wipshausen 969 Wipshausen 6 69 1,8278

(2) Aus dem Grundvermögen der Evangelisch-lu-therischen Kirchengemeinde Didderse (Dotati-on Küsterei) gehen die folgenden Grundstücke und die folgenden Rechte zur Gewinnung von Stein- und Kalisalzen auf die Evangelisch-lu-therische St.-Viti-Kirchengemeinde Didderse-Neubrück (Dotation Kirche) über:

Grundbuch Blatt Gemarkung Flur Flurstück Fläche/ha Salz- abbau- gerechtig-keit Blatt

Didderse 503 Didderse 3 134/6 3,9414

Didderse 503 Didderse 3 137/9 0,0445

Didderse 503 Didderse 2 78/2 0,0003 558

Didderse 503 Didderse 2 78/3 0,0012 558

Didderse 503 Didderse 3 10 1,2450 558

Didderse 503 Didderse 2 78/5 0,0001

Didderse 503 Didderse 2 78/7 0,1202

Didderse 503 Didderse 7 83 1,8209

Didderse Didderse 2 78/4 0,1216 558

Didderse Didderse 3 135 3,4794 558

Didderse Didderse 7 15 1,8186 558

(3) Aus dem Grundvermögen der Evangelisch-lu-therischen Kirchengemeinde Didderse (Dotati-on Pfarre) gehen die folgenden Grundstücke auf die Evangelisch-lutherische St.-Viti-Kirchenge-meinde Didderse-Neubrück (Dotation Pfarre) über:

Grundbuch Blatt Gemarkung Flur Flurstück Fläche/ha

Adenbüttel 854 Adenbüttel 10 32 1,6280

Didderse 616 Didderse 8 20 6,4338

Didderse 616 Didderse 8 27/1 3,2978

Didderse 616 Didderse 2 69/2 0,3495

Didderse 616 Didderse 3 16/3 4,0411

Didderse 616 Didderse 7 84/2 0,7895

Didderse 616 Didderse 7 106 5,0408

Didderse 616 Didderse 6 70 1,7173

(4) Aus dem Grundvermögen der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Didderse (Do-tation Pfarrwitwentum) geht das folgende Grundstück auf die Evangelisch-lutherische St.-Viti-Kirchengemeinde Didderse-Neubrück (Dotation Pfarre) über:

Grundbuch Blatt Gemarkung Flur Flurstück Fläche/ha

Didderse 658 Didderse 3 8 2,0509

(5) Aus dem Grundvermögen der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Didderse (Do-tation Friedhofsgemeinde) gehen die folgenden Grundstücke auf die Evangelisch-lutherische St.-Viti-Kirchengemeinde Didderse-Neubrück (Dotation Friedhof) über:

Grundbuch Blatt Gemarkung Flur Flurstück Fläche/ha

Didderse 584 Didderse 2 329/200 0,1335

Didderse 584 Didderse 2 328/200 0,2596

§ 4

Diese Anordnung tritt am 1. Januar 2019 in Kraft.

H a n n o v e r, den 11. Dezember 2018 Das Landeskirchenamt

In Vertretung:

(L.S.) D r. K r ä mer

Nr. 58 Kur- und Urlauberseelsorge-Dienst 2019

H a n nover, den 21. November 2018 In der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers wird für das Jahr 2019 der Kur- und Urlauberseelsorge-Dienst ausgeschrieben.

Auf Antrag werden Pastorinnen und Pastoren zu den im Anhang beschriebenen Diensten beauftragt.

Bewerbungen bitten wir nach vorheriger Rückspra-che mit dem zuständigen Pfarramt des Einsatzortes und mit der Referentin für Kur- und Urlauberseel-sorge auf dem Dienstweg an das Landeskirchenamt zu richten. Eine Beauftragungszeit beträgt minde-stens 14 Tage.

Der Dienst in Kur- und Urlaubsgebieten, zu denen das Landeskirchenamt den Auftrag erteilt, wird ge-mäß § 4 Absatz 3 der Urlaubsbestimmungen vom 14.

Dezember 2005 (Kirchl. Amtsbl. S. 281), zuletzt ge-ändert am 17. Dezember 2007 (Kirchl. Amtsbl. 2008 S. 7) auf den Erholungsurlaub nicht angerechnet.

Ruheständler können bis zum Alter von 70 Jahren beauftragt werden. Beauftragungen oberhalb dieser Altersgrenze sind als Ausnahme(n) und in Abstim-mung mit der Referentin für Kur- und Urlauberseel-sorge im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers möglich; mit Vollendung des 75. Lebensjahres endet die Mög-lichkeit der Beauftragung.

Bewerbungen von Diakoninnen und Diakone oder Prädikantinnen und Prädikanten zur Mitarbeit in der Kur- und Urlauberseelsorge in den

ausgeschrie-benen Orten sind nach vorheriger Absprache mit der Referentin für Kur- und Urlauberseelsorge an das Landeskirchenamt möglich.

Für den Dienst am Einsatzort gelten die oben ge-nannten Bestimmungen mit Ausnahme der Urlaubs-regelungen, die mit dem jeweiligen Anstellungsträ-ger zu klären sind.

Der beauftragten Person werden die notwendigen Fahrtkosten für die Reise zum und vom Einsatz mit einem regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittel (2. Klasse) vom zuständigen Kirchen(kreis)amt er-stattet. Besteht die Möglichkeit, vergünstigte Fahrt-kosten zu nutzen, so ist diese wahrzunehmen.

Zusätzlich wird beauftragten Personen unentgelt-lich Unterkunft gewährt. Kosten für die Mitnahme von Familienangehörigen und sonstige Kosten gehen zu Lasten der beauftragten Person. Eine Entschädi-gung für den Dienst kann nicht gezahlt werden.

Interessierte setzen sich bitte für alle Einsatzorte in Verbindung mit Pastorin Antje Wachtmann, Re-ferentin für Kirche im Tourismus / Kur- und Ur-lauberseelsorge im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, E-Mail: urlauberseelsorge@kirchliche-dienste.de, Telefon: 04941/959251, Fax: 04941/991736, An-schrift: Georgswall 7, 26603 Aurich.

Weitere Informationen: www.urlauberseelsorge.

info

Das Landeskirchenamt D r. S pr i n ger III. Mitteilungen

Anhang Region Ostfriesland

Kurpredigerstelle Zeit Kirchenkreis Besondere Aufgaben 26579

Baltrum Januar –

Dezember Norden 14-tägig: Gottesdienst oder Kindergottesdienst, wöchentlich: 2 Andachten, 1 christl. Themen-abend. Bereitschaft zur Arbeit mit Kindern, Teamarbeit und Gespräch. Alles andere nach Absprache mit dem örtlichen Pfarramt.

26757

Borkum Januar –

Dezember Emden-Leer Gottesdienste, Familiengottesdienste, thema-tische Gesprächsabende, Vorträge, medita-tive Strandspaziergänge oder Pilgerwege über die Insel, ökumenische Dreiklang-Andachten, Abendandachten (u.a. Abendgebet nach Taizé), Bereitschaft zu Seelsorgegesprächen, Gästetrau-ungen oder Dankgottesdienste zu Ehejubiläen.

Dezember Emden-Leer Gottesdienste, Familiengottesdienste, thema-tische Gesprächsabende, Vorträge, medita-tive Strandspaziergänge oder Pilgerwege über die Insel, ökumenische Dreiklang-Andachten, Abendandachten (u.a. Abendgebet nach Taizé), Bereitschaft zu Seelsorgegesprächen, Gästetrau-ungen oder Dankgottesdienste zu Ehejubiläen.