• Keine Ergebnisse gefunden

Mit eigenen Worten Planungshilfe für Klasse 7 (Regelklasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit eigenen Worten Planungshilfe für Klasse 7 (Regelklasse)"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Mit eigenen Worten“ – Planungshilfe für Klasse 7 (Regelklasse)

Die Kompetenzerwartungen des Lehrplan PLUS im Fach „Deutsch“ und ihre Umsetzung mit Mit eigenen Worten 7

Mittelschule Bayern 978-3-14-122562-4

Planungshilfe für die Stoffverteilung in der Jahrgangsstufe 7 (Regelklasse)

Zeitraum Mit eigenen Worten 7 LehrplanPLUS

10 – 15 Miteinander in der Klasse 10 Sich vorstellen und einander

kennenlernen

1.1 Verstehend zuhören: in Zuhörsituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte richten und zentrale Inhalte von Gehörtem wiedergeben

1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen und dabei der Situation angemessen sprechen, Ich-Botschaften senden und verschiedene Standpunkte akzeptieren

11 Gemeinsame Interessen entdecken

1.1 Verstehend zuhören: in Zuhörsituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte richten und zentrale Inhalte von Gehörtem wiedergeben

3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen: einfache altersgemäße Sachverhalte in Form von kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Texten strukturieren und gestalten

3.2 Texte planen und schreiben: kreative und produktive Schreibformen für eigene Texte nutzen

(2)

12 Das Klassenklima verbessern 1.1 Verstehend zuhören: in Zuhörsituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte richten und zentrale Inhalte von Gehörtem wiedergeben

3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen: einfache altersgemäße Sachverhalte in Form von kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Texten strukturieren und gestalten

3.2 Texte planen und schreiben: kreative und produktive Schreibformen für eigene Texte nutzen

13 Ein guter Mitschüler sein 3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen: einfache altersgemäße Sachverhalte in Form von kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Texten strukturieren und gestalten

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wortbildungselemente im eigenen Sprachgebrauch verwenden

14 Freunde finden 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: literarische Texte erschließen,

Figurencharakterisierungen vornehmen und Deutungen am Text mit Zitaten belegen;

grundlegende Handlungsstränge oder Handlungsräume literarischer Texte erfassen 15 Zusammen etwas unternehmen 1.1 Verstehend zuhören: in Zuhörsituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte

richten und zentrale Inhalte von Gehörtem wiedergeben

1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen und dabei der Situation angemessen sprechen, Ich-Botschaften senden und verschiedene Standpunkte akzeptieren

1619 Über Lernen sprechen

16 Inhalte lernen und behalten 1.3 Mit anderen sprechen: eigene Lernstrategien beschreiben, das eigene Lernen bewerten und sich angemessene neue Ziele setzen

3.3 Texte überarbeiten: Lernerfahrungen benennen und den eigenen Lernprozess reflektieren

17 Beim Lernen Strukturen nutzen 1.3 Mit anderen sprechen: eigene Lernstrategien beschreiben, das eigene Lernen bewerten und sich angemessene neue Ziele setzen

3.3 Texte überarbeiten: Lernerfahrungen benennen und den eigenen Lernprozess reflektieren

18 Über das eigene Lernen nachdenken

1.3 Mit anderen sprechen: Rückmeldung über den eigenen Lernstand geben, das eigene Lernen bewerten und sich angemessene neue Ziele setzen

(3)

3.3 Texte überarbeiten: den eigenen Lernprozess dokumentieren und reflektieren 19 Über das eigene Lernen sprechen 1.3 Mit anderen sprechen: Rückmeldung über den eigenen Lernstand geben, das eigene

Lernen bewerten und sich angemessene neue Ziele setzen

3.3 Texte überarbeiten: Lernerfahrungen benennen und den eigenen Lernprozess reflektieren

2025 Zuhören und verstehen

20 Gut zuhören und besser verstehen 1.1 Verstehend zuhören: in Zuhörsituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte richten und zentrale Inhalte von Gehörtem wiedergeben

21 Nachrichten hören und verstehen 1.1 Verstehend zuhören: zu komplexeren gesprochenen Texten Verständnisfragen

formulieren; Inhalten aus Hörmedien folgen (z. B. Nachrichten), sich Notizen machen und den Inhalt in eigene Worte fassen

23 Ein Lied hören und verstehen 1.1 Verstehend zuhören: in Zuhörsituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte richten und zentrale Inhalte von Gehörtem wiedergeben; zu komplexeren gesprochenen Texten Verständnisfragen formulieren; Inhalten aus Hörmedien folgen (z. B. Nachrichten, Hörspiel), sich Notizen machen und den Inhalt in eigene Worte fassen

24 Eine Geschichte hören und verstehen

1.1 Verstehend zuhören: in Zuhörsituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte richten und zentrale Inhalte von Gehörtem wiedergeben; Inhalten aus Hörmedien folgen (z.

B. Nachrichten, Hörspiel), sich Notizen machen, den Inhalt in eigene Worte fassen und dabei Inhaltselemente sowie spezifische Bauelemente von Hörmedien benennen (z. B.

Geräusche)

2637 Einen Kurzvortrag halten

26 Einen Kurzvortrag halten 1.2 Zu und vor anderen sprechen: eigenes Vortragsverhalten reflektieren und kriteriengeleitet Feedback geben

2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: kontinuierliche und diskontinuierliche Texte durch Strategien erschließen (z. B. Ordnen von Informationen, abschnittsweise

Wiedergabe von Inhalten)

28 Einen Kurzvortrag vorbereiten 1.3 Mit anderen sprechen: längere Gesprächsbeiträge planen und angeleitet kurze Diskussionsrunden moderieren

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien entnehmen

(4)

30 Informationsmaterial auswerten 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien entnehmen;

anhand von Leitfragen kontinuierliche und einfache diskontinuierliche Texte (z. B.

Diagramme, Formulare) auswerten und Informations-, Instruktions- und Appelltexte (z. B.

Kommentar, Gesetz) unter Einbeziehung ihrer Funktion unterscheiden und nutzen 32 Medien für die Präsentation nutzen 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: zur Veranschaulichung von Arbeitsergebnissen

angeleitet geeignete grafische Darstellungsmittel (z. B. Zwischenüberschriften, Tabellen) verwenden

34 Körpersprache bewusst einsetzen 1.2 Zu und vor anderen sprechen: einen Vortrag zu einem selbst gewählten Thema (z. B.

Sachthema oder Literatur) durch den bewussten Einsatz von Körpersprache, Körperhaltung und Sprechverhalten (z. B. Betonung, Lautstärke, Sprechtempo) sowie durch den

illustrierenden Einsatz von Medien (z. B. Bilder, digitale Medien) unterstützen

35 Sprechverhalten trainieren 1.2 Zu und vor anderen sprechen: lebendig erzählen, prägnant in korrekter Abfolge berichten und Aussagen und Meinungen nachvollziehbar begründen (z. B. bei

Gruppenpräsentationen, Referaten und der Vorstellung von Projektergebnissen) 36 Feedback geben und begründen 1.2 Zu und vor anderen sprechen: eigenes Vortragsverhalten reflektieren und

kriteriengeleitet Feedback geben

37 Kompetenzcheck 1.2 Zu und vor anderen sprechen: eigenes Vortragsverhalten reflektieren und kriteriengeleitet Feedback geben

3845 Gespräche und Diskussionen führen

38 Meinungen austauschen 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen und dabei der Situation angemessen sprechen, Konfliktgespräche lösungsorientiert führen, verschiedene Standpunkte akzeptieren

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: den eigenen Medienkonsum reflektieren 39 Gesprächsregeln vereinbaren 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen und dabei der Situation angemessen sprechen, Konfliktgespräche lösungsorientiert führen, verschiedene Standpunkte akzeptieren; längere Gesprächsbeiträge planen und angeleitet kurze

Diskussionsrunden moderieren

40 Sich eine eigene Meinung bilden 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen und dabei der

(5)

Situation angemessen sprechen, Konfliktgespräche lösungsorientiert führen, verschiedene Standpunkte akzeptieren

41 Meinungen selbstbewusst äußern 1.1 Verstehend zuhören: in Zuhörsituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte richten

1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen und dabei der Situation angemessen sprechen, Konfliktgespräche lösungsorientiert führen und verschiedene Standpunkte akzeptieren

42 Eine Diskussion führen 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen und dabei der Situation angemessen sprechen, Konfliktgespräche lösungsorientiert führen, verschiedene Standpunkte akzeptieren

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: den eigenen Medienkonsum reflektieren 43 Das Gesprächsverhalten

beobachten

1.3 Mit anderen sprechen: Gesprächsverhalten anhand von Kriterien reflektieren (z. B.

Situationsangemessenheit, Höflichkeit) und in Alltagssituationen flexibel und adressatenbezogen reagieren (z. B. Arbeitsplatzerkundung, Interview); längere Gesprächsbeiträge planen und angeleitet kurze Diskussionsrunden moderieren 44 Bei der Sache bleiben 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig

wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen und dabei der Situation angemessen sprechen, Konfliktgespräche lösungsorientiert führen, verschiedene Standpunkte akzeptieren

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: den eigenen Medienkonsum reflektieren 45 Zum Thema zurückkehren 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen und dabei der Situation angemessen sprechen, Konfliktgespräche lösungsorientiert führen, verschiedene Standpunkte akzeptieren; längere Gesprächsbeiträge planen und angeleitet kurze

Diskussionsrunden moderieren

46 49 Geschichten erzählen

46 Erzähl doch mal! 1.2 Zu und vor anderen sprechen: lebendig erzählen, prägnant in korrekter Abfolge berichten und Aussagen und Meinungen nachvollziehbar begründen

1.3 Mit anderen sprechen: Gesprächsverhalten anhand von Kriterien reflektieren

47 Kamishibai – ein Erzähltheater 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: kontinuierliche und diskontinuierliche Texte durch Strategien erschließen (z. B. Ordnen von Informationen, abschnittsweise

(6)

bauen Wiedergabe von Inhalten)

48 Geschichten erzählen 1.2 Zu und vor anderen sprechen: lebendig erzählen, prägnant in korrekter Abfolge berichten und Aussagen und Meinungen nachvollziehbar begründen

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: zwischen Standardsprache, Jugendsprache und ggf. Dialekt unterscheiden und diese situationsangemessen

verwenden

49 Erzählideen finden 1.2 Zu und vor anderen sprechen: lebendig erzählen, prägnant in korrekter Abfolge berichten und Aussagen und Meinungen nachvollziehbar begründen

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: zwischen Standardsprache, Jugendsprache und ggf. Dialekt unterscheiden und diese situationsangemessen

verwenden

5059 Szenisch spielen

50 Die Stimme bewusst einsetzen 1.2 Zu und vor anderen sprechen: einen Vortrag durch den bewussten Einsatz von Körpersprache, Körperhaltung und Sprechverhalten (z. B. Betonung, Lautstärke, Sprechtempo) unterstützen

1.4 Szenisch spielen: literarische Vorlagen szenisch umsetzen, verschiedene akustische Gestaltungsmittel verwenden und Rollen durch die Darstellung der Gefühle und Charaktere der Figuren interpretieren

52 Eine Ballade erschließen und

vortragen 1.4 Szenisch spielen: literarische Vorlagen szenisch umsetzen, verschiedene akustische Gestaltungsmittel verwenden und Rollen durch die Darstellung der Gefühle und Charaktere der Figuren interpretieren; Rollen mit erweitertem Darstellungsrepertoire (z. B. mimischer Ausdruck, Einsatz von Requisiten) spielen und so zu einem tieferen Textverständnis gelangen

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: den Bedeutungswandel von Wörtern zur Erweiterung des eigenen Sprachverständnisses untersuchen

54 Eine Ballade szenisch gestalten 1.1 Verstehend zuhören: Inhalten aus Hörmedien folgen (z. B. Nachrichten, Hörspiel), sich Notizen machen und Inhaltselemente sowie spezifische Bauelemente von Hörmedien benennen (z. B. Geräusche, Musik)

1.4 Szenisch spielen: Rollen mit erweitertem Darstellungsrepertoire (z. B. mimischer Ausdruck, Einsatz von Requisiten) spielen und so zu einem tieferen Textverständnis gelangen

55 Mimik bewusst einsetzen 1.2 Zu und vor anderen sprechen: einen Vortrag durch den bewussten Einsatz von Körpersprache, Körperhaltung und Sprechverhalten (z. B. Betonung, Lautstärke,

(7)

Sprechtempo) unterstützen

56 Körpersprache bewusst einsetzen 1.2 Zu und vor anderen sprechen: einen Vortrag durch den bewussten Einsatz von Körpersprache, Körperhaltung und Sprechverhalten (z. B. Betonung, Lautstärke, Sprechtempo) unterstützen

57 Eine Szene pantomimisch darstellen

1.2 Zu und vor anderen sprechen: einen Vortrag durch den bewussten Einsatz von Körpersprache, Körperhaltung und Sprechverhalten (z. B. Betonung, Lautstärke, Sprechtempo) unterstützen

58 Ein Gedicht in Szene setzen 1.4 Szenisch spielen: literarische Vorlagen szenisch umsetzen, verschiedene akustische Gestaltungsmittel verwenden und Rollen durch die Darstellung der Gefühle und Charaktere der Figuren interpretieren; Rollen mit erweitertem Darstellungsrepertoire (z. B. mimischer Ausdruck, Einsatz von Requisiten) spielen und so zu einem tieferen Textverständnis gelangen

59 Eine Spielszene schreiben und aufführen

1.4 Szenisch spielen: geeignete Sequenzen aus Jugendbüchern, Filmen oder

Computerspielen szenisch umsetzen, akustische Gestaltungsmittel verwenden und Rollen durch die Darstellung der Gefühle und Charaktere der Figuren interpretieren; szenische Umsetzungen reflektieren, die Wirkung der verschiedenen Gestaltungsmittel beschreiben und Rückmeldung zur Rolleninterpretation geben

6077 Lesetraining

60 Lesecheck 1: Wörter und Texte

lesen 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: flüssig und genau auch anspruchsvollere Texte lesen, inhaltliche Abschnitte beachten, die Gliederung erkennen und den Text als Ganzes erfassen

61 Lesecheck 2: Das Lesetempo feststellen

2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: flüssig und genau auch anspruchsvollere Texte lesen, inhaltliche Abschnitte beachten, die Gliederung erkennen und den Text als Ganzes erfassen

63 Lesecheck 3: Fragen zum Text beantworten

2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: flüssig und genau auch anspruchsvollere Texte lesen, inhaltliche Abschnitte beachten, die Gliederung erkennen und den Text als Ganzes erfassen

64 Genau hinsehen und richtig lesen 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: flüssig und genau auch anspruchsvollere Texte lesen, inhaltliche Abschnitte beachten, die Gliederung erkennen und den Text als Ganzes erfassen

65 Den Sinn verstehen und richtig lesen

2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: flüssig und genau auch anspruchsvollere Texte lesen, inhaltliche Abschnitte beachten, die Gliederung erkennen und den Text als

(8)

Ganzes erfassen

66 Mit einem Partner üben 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: flüssig und genau auch anspruchsvollere Texte lesen, inhaltliche Abschnitte beachten, die Gliederung erkennen und den Text als Ganzes erfassen

68 Einen Text vorlesen 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: Texte selbstständig rhythmisch gestaltend und sinnentsprechend vortragen und dabei z. B. auf Betonung und Lautstärke achten;

kontinuierliche und diskontinuierliche Texte durch Strategien erschließen (z. B. Ordnen von Informationen, abschnittsweise Wiedergabe von Inhalten)

70 Einen literarischen Text

erschließen 1.4 Szenisch spielen: geeignete Sequenzen aus literarischen Vorlagen szenisch umsetzen 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: kontinuierliche und diskontinuierliche Texte

durch Strategien erschließen (z. B. Ordnen von Informationen, abschnittsweise Wiedergabe von Inhalten)

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: literarische Texte erschließen,

Figurencharakterisierungen vornehmen und Deutungen am Text mit Zitaten belegen 72 Einen Text mithilfe von Grafiken

verstehen

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien entnehmen;

anhand von Leitfragen kontinuierliche und einfache diskontinuierliche Texte (z. B.

Diagramme, Formulare) auswerten 74 Lesen üben in der freien

Lesestunde 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: literarische Texte erschließen,

Figurencharakterisierungen vornehmen und Deutungen am Text mit Zitaten belegen;

grundlegende Handlungsstränge oder Handlungsräume literarischer Texte erfassen, eigene Deutungen mit Zitaten belegen und ggf. Zusammenhänge zwischen verschiedenen Texten herstellen; ein modernes oder klassisches Jugendbuch analysieren durch

Anwendung produktiver und analytischer Methoden (z. B. Handlungsverlauf analysieren, Leerstellen durch Weiterschreiben füllen, Bildcollage erstellen); im Rahmen der

Erschließung und der Analyse literarischer Texte Fachbegriffe anwenden (z. B. Erzählweise, sprachliche Bilder)

76 Ein Leseportfolio anlegen 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: literarische Texte erschließen,

Figurencharakterisierungen vornehmen und Deutungen am Text mit Zitaten belegen 3.3 Texte überarbeiten: Lernerfahrungen benennen (z. B. Lerntagebuch) und so den eigenen

Schreib- und Lernprozess dokumentieren und reflektieren

7893 Eine Zeitung erkunden und selbst gestalten

(9)

78 Wie kommen Nachrichten zu dir? 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen die Verständlichkeit, den Aufbau sowie den Informationsgehalt unterschiedlicher medialer Darbietungsformen beurteilen

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen (z. B. Ellipsen versus vollständige Sätze) und beide Sprachvarianten situationsgerecht anwenden; Unterschiede und

Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Medien im Hinblick auf Wort- und Satzarten und deren Wirkung darstellen (z. B. Satzverknüpfungen, Fachbegriffe)

80 Eine Tageszeitung kennenlernen 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: zur Veranschaulichung von Arbeitsergebnissen angeleitet geeignete grafische Darstellungsmittel und zur kreativen Produktion (z. B.

Hörspiel, Kurznachrichten) geeignete einfache technische Hilfsmittel und Programme verwenden

3.2 Texte planen und schreiben: einfache diskontinuierliche Texte erstellen (z. B. Tabelle, Diagramm)

81 Eine Tageszeitung untersuchen 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien entnehmen 82 Nachrichten in der Zeitung

untersuchen

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien entnehmen 83 Eine Nachricht selbst schreiben 3.2 Texte planen und schreiben: über Gegebenheiten oder Ereignisse informieren und auch

berufsbezogene Tätigkeiten und Vorgehensweisen in sachlogischer Abfolge schriftlich darstellen; sprachliche Mittel und grammatikalische Formen angeleitet in eigenen Texten funktional sinnvoll einsetzen (z. B. Aktiv, Passiv)

84 Nachrichten auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Vergleiche zwischen komplexeren themengleichen Texten ziehen

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: in verschiedenen medialen Darstellungsformen anhand eines Kriterienkatalogs Möglichkeiten der Verfälschung sowie der Vermischung von Realität und Fiktion erkennen und die Wirkungsabsicht reflektieren

86 Nachrichten online lesen 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen die Verständlichkeit, den Aufbau sowie den Informationsgehalt unterschiedlicher medialer Darbietungsformen beurteilen

87 Alternative Nachrichtenquellen bewerten

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: in verschiedenen medialen Darstellungsformen anhand eines Kriterienkatalogs Möglichkeiten der Verfälschung sowie der Vermischung von Realität und Fiktion erkennen und die Wirkungsabsicht reflektieren

88 Eine eigene Zeitung gestalten 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig

(10)

wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen und dabei der Situation angemessen sprechen, Konfliktgespräche lösungsorientiert führen, Ich- Botschaften senden und verschiedene Standpunkte akzeptieren

3.2 Texte planen und schreiben: vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Schreibideen nutzen und auf der Grundlage weitgehend selbstständig Schreibpläne entwickeln

90 Mit Interviews für Abwechslung sorgen

3.2 Texte planen und schreiben: über Gegebenheiten oder Ereignisse informieren und auch berufsbezogene Tätigkeiten und Vorgehensweisen in sachlogischer Abfolge schriftlich darstellen

91 „Spielregeln“ für eigene Zeitungsartikel

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: digitale Medien mit ihren spezifischen Sprachcodes adressatenbezogen und verantwortungsbewusst nutzen und wesentliche rechtliche und soziale Grundlagen beachten

92 Cover und Layout gestalten 3.2 Texte planen und schreiben: über Gegebenheiten oder Ereignisse informieren;

sprachliche Mittel und grammatikalische Formen angeleitet in eigenen Texten funktional sinnvoll einsetzen

4.3 Richtig schreiben: Fehler in eigenen und fremden Texten erkennen und diese gezielt durch den Einsatz von Rechtschreibstrategien und Hilfsmitteln beheben

94101 Medien verstehen und nutzen

94 Mediennutzung im Alltag 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: zur genussvollen Freizeitgestaltung situationsangemessen unterschiedliche Medien (z. B. Buch, Film, Computerspiel) auswählen; den eigenen Medienkonsum (z. B. anhand eines Internetprotokolls)

reflektieren und ein Bewusstsein für den sinnvollen Umgang mit unterschiedlichen Medien entwickeln

95 Über die Mediennutzung

nachdenken 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: zur genussvollen Freizeitgestaltung situationsangemessen unterschiedliche Medien (z. B. Buch, Film, Computerspiel) auswählen; den eigenen Medienkonsum (z. B. anhand eines Internetprotokolls)

reflektieren und ein Bewusstsein für den sinnvollen Umgang mit unterschiedlichen Medien entwickeln

96 Medien unterscheiden und

einordnen 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen die Verständlichkeit, den Aufbau sowie den Informationsgehalt unterschiedlicher medialer Darbietungsformen beurteilen

97 Medien zur Information nutzen 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen die Verständlichkeit, den Aufbau sowie den Informationsgehalt unterschiedlicher medialer Darbietungsformen

(11)

beurteilen 99 Die Wirkung von Bildern

untersuchen

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: in verschiedenen medialen Darstellungsformen anhand eines Kriterienkatalogs Möglichkeiten der Verfälschung sowie der Vermischung von Realität und Fiktion erkennen und die Wirkungsabsicht reflektieren

100 Bilder genau und kritisch prüfen 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: in verschiedenen medialen Darstellungsformen anhand eines Kriterienkatalogs Möglichkeiten der Verfälschung sowie der Vermischung von Realität und Fiktion erkennen und die Wirkungsabsicht reflektieren

101 Die Wirkung von Filmen

untersuchen 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: grundlegende audiovisuelle Darstellungsmittel erkennen

102111 Sachtexte erschließen 102 Alles Plastik? – Ein Schaubild

auswerten

2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: kontinuierliche und diskontinuierliche Texte durch Strategien erschließen

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten Texten unterschiedlicher Medien entnehmen; anhand von Leitfragen kontinuierliche und einfache diskontinuierliche Texte auswerten

103 Eine Umfrage durchführen 1.1 Verstehend zuhören: in Zuhörsituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte richten und zentrale Inhalte von Gehörtem wiedergeben

1.3 Mit anderen sprechen: in Alltagssituationen flexibel und adressatenbezogen reagieren 3.2 Texte planen und schreiben: einfache diskontinuierliche Texte erstellen (z. B. Tabelle,

Diagramm) 104 Einem Text Informationen

entnehmen

2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: flüssig und genau auch anspruchsvollere Texte lesen, inhaltliche Abschnitte beachten, die Gliederung erkennen und den Text als Ganzes erfassen; kontinuierliche und diskontinuierliche Texte durch Strategien erschließen 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus

sachorientierten Texten unterschiedlicher Medien entnehmen; anhand von Leitfragen kontinuierliche und einfache diskontinuierliche Texte auswerten

106 Den Inhalt eines Textes grafisch darstellen

2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: kontinuierliche und diskontinuierliche Texte durch Strategien erschließen

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen kontinuierliche und einfache diskontinuierliche Texte auswerten; Vergleiche zwischen komplexeren

themengleichen Texten ziehen

2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen: zur Veranschaulichung von Arbeitsergebnissen

(12)

angeleitete geeignete grafische Darstellungsmittel verwenden

3.2 Texte planen und schreiben: einfache diskontinuierliche Texte erstellen

108 Appelltexte untersuchen … 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Informations-, Instruktions- und Appelltexte unter Einbeziehung ihrer Funktion unterscheiden und nutzen

3.2 Texte planen und schreiben: grammatikalische Formen zielgerichtet in eigenen Texten einsetzen

109 … und selbst schreiben 3.2 Texte planen und schreiben: sich argumentativ mit altersgemäßen Sachverhalten auseinandersetzen und beim Schreiben adressatenorientierter Texte auch Form und Intention beachten

3.3 Texte überarbeiten: fremde und eigene Texte nach formalen, inhaltlichen und

sprachlichen Gesichtspunkten überprüfen und bei Rückmeldungen auf einen respektvollen Umgang miteinander achten

110 Einen Flyer entwerfen 3.2 Texte planen und schreiben: kreative und produktive Schreibformen für eigene Texte nutzen; über Gegebenheiten oder Ereignisse informieren; grammatikalische Formen zielgerichtet in eigenen Texten einsetzen; sich argumentativ mit altersgemäßen

Sachverhalten auseinandersetzen und beim Schreiben adressatenorientierter Texte auch Form und Intention beachten; formalisierte Texte mit Bezug zu Alltag und Schule verfassen 3.3 Texte überarbeiten: fremde und eigene Texte nach formalen, inhaltlichen und

sprachlichen Gesichtspunkten überprüfen und bei Rückmeldungen an Mitschülerinnen und Mitschüler auf einen respektvollen Umgang miteinander achten

112121 Gedichtwerkstatt 112 Die Reime in Gedichten

untersuchen 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: Texte selbstständig rhythmisch gestaltend und sinnentsprechend vortragen, dabei auf Lautstärke, Betonung, Sprechtempo und Stimmführung achten

113 Den Rhythmus in Gedichten untersuchen

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: epische, lyrische und dramatische Texte anhand von textsortenspezifischen Merkmalen unterscheiden und zur Reflexion auch Angaben zur Autorin bzw. zum Autor und zur Entstehung nutzen; im Rahmen der Erschließung und der Analyse literarischer Texte Fachbegriffe anwenden

114 Die Form von Gedichten untersuchen

2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: Texte selbstständig rhythmisch gestaltend und sinnentsprechend vortragen, dabei auf Lautstärke, Betonung, Sprechtempo und Stimmführung achten

(13)

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: epische, lyrische und dramatische Texte anhand von textsortenspezifischen Merkmalen unterscheiden und zur Reflexion auch Angaben zur Autorin bzw. zum Autor und zur Entstehung nutzen; im Rahmen der Erschließung und der Analyse literarischer Texte Fachbegriffe anwenden

116 Sprachliche Mittel in Gedichten untersuchen

2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: Texte selbstständig rhythmisch gestaltend und sinnentsprechend vortragen, dabei auf Lautstärke, Betonung, Sprechtempo und Stimmführung achten

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: epische, lyrische und dramatische Texte anhand von textsortenspezifischen Merkmalen unterscheiden und zur Reflexion auch Angaben zur Autorin bzw. zum Autor und zur Entstehung nutzen; im Rahmen der Erschließung und der Analyse literarischer Texte Fachbegriffe anwenden

118 Eine Ballade erschließen 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: Texte selbstständig rhythmisch gestaltend und sinnentsprechend vortragen, dabei auf Lautstärke, Betonung, Sprechtempo und Stimmführung achten

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: epische, lyrische und dramatische Texte anhand von textsortenspezifischen Merkmalen unterscheiden und zur Reflexion auch Angaben zur Autorin bzw. zum Autor und zur Entstehung nutzen; im Rahmen der Erschließung und der Analyse literarischer Texte Fachbegriffe anwenden

121 Eine Ballade vortragen 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: Texte selbstständig rhythmisch gestaltend und sinnentsprechend vortragen, dabei auf Lautstärke, Betonung, Sprechtempo und Stimmführung achten

122131 Erzählende Texte erschließen

122 Eine Erzählung erschließen 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: literarische Texte erschließen,

Figurencharakterisierungen vornehmen und Deutungen am Text mit Zitaten belegen; ein modernes oder klassisches Jugendbuch analysieren, indem sie eine Auswahl produktiver und analytischer Methoden anwenden (z. B. Handlungsverlauf analysieren, Leerstellen durch Weiterschreiben füllen, Bildcollage erstellen)

3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen: angeleitet Übernahmen (Zitate) aus pragmatischen oder literarischen Texten kennzeichnen

124 Die Erzählform untersuchen 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: im Rahmen der Erschließung und der Analyse literarischer Texte Fachbegriffe anwenden (z. B. Erzählweise, sprachliche Bilder)

126 Die Perspektive einer Figur einnehmen

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: im Rahmen der Erschließung und der Analyse literarischer Texte Fachbegriffe anwenden (z. B. Erzählweise, sprachliche Bilder)

(14)

127 Sprachliche Bilder deuten 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: literarische Texte erschließen,

Figurencharakterisierungen vornehmen und Deutungen am Text mit Zitaten belegen; im Rahmen der Erschließung und der Analyse literarischer Texte Fachbegriffe anwenden (z. B.

Erzählweise, sprachliche Bilder)

130 Eine Figur genau beschreiben 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: grundlegende Handlungsstränge oder Handlungsräume literarischer Texte erfassen, ihre Deutungen mit Zitaten belegen und ggf.

Zusammenhänge zwischen verschiedenen Texten herstellen

132151 Lust auf Lesen

132 Jugendbücher kennenlernen und

vorstellen 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: ein modernes oder klassisches Jugendbuch analysieren durch Anwendung produktiver und analytischer Methoden (z. B.

Handlungsverlauf analysieren, Leerstellen durch Weiterschreiben füllen, Bildcollage erstellen)

134 Tamara Bach: „Vierzehn“ 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: ein modernes oder klassisches Jugendbuch analysieren durch Anwendung produktiver und analytischer Methoden (z. B.

Handlungsverlauf analysieren, Leerstellen durch Weiterschreiben füllen, Bildcollage erstellen)

138 Susan Kreller: „Schneeriese“ 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: ein modernes oder klassisches Jugendbuch analysieren durch Anwendung produktiver und analytischer Methoden (z. B.

Handlungsverlauf analysieren, Leerstellen durch Weiterschreiben füllen, Bildcollage erstellen)

142 Kirsten Boie: „Nicht Chicago. Nicht hier.“

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: ein modernes oder klassisches Jugendbuch analysieren durch Anwendung produktiver und analytischer Methoden (z. B.

Handlungsverlauf analysieren, Leerstellen durch Weiterschreiben füllen, Bildcollage erstellen)

146 Ulrieke Ruwisch: „Likes sind dein

Leben“ 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: ein modernes oder klassisches Jugendbuch analysieren durch Anwendung produktiver und analytischer Methoden (z. B.

Handlungsverlauf analysieren, Leerstellen durch Weiterschreiben füllen, Bildcollage erstellen)

149 Karlijn Stoffels: „Marokko am See“ 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: ein modernes oder klassisches Jugendbuch analysieren durch Anwendung produktiver und analytischer Methoden (z. B.

Handlungsverlauf analysieren, Leerstellen durch Weiterschreiben füllen, Bildcollage erstellen)

(15)

152157 Kreatives Schreiben

152 Schreiben zu Bildern und Tönen 3.2 Texte planen und schreiben: erfundene oder erlebte Ereignisse anschaulich und zusammenhängend erzählen und dabei sprachliche Gestaltungs- und Erzählmittel angeleitet einsetzen; kreative und produktive Schreibformen für eigene Texte nutzen (z. B.

Schreiben zu Textfragmenten) 153 Mitteilungen und Botschaften

senden

3.2 Texte planen und schreiben: erfundene oder erlebte Ereignisse anschaulich und zusammenhängend erzählen und dabei sprachliche Gestaltungs- und Erzählmittel angeleitet einsetzen; kreative und produktive Schreibformen für eigene Texte nutzen (z. B.

Schreiben zu Textfragmenten)

154 Schreiben zu Comics 3.2 Texte planen und schreiben: erfundene oder erlebte Ereignisse anschaulich und zusammenhängend erzählen und dabei sprachliche Gestaltungs- und Erzählmittel angeleitet einsetzen; kreative und produktive Schreibformen für eigene Texte nutzen (z. B.

Schreiben zu Textfragmenten) 156 Ein Gedicht nachspielen und

umschreiben

1.4 Szenisch spielen: Rollen mit erweitertem Darstellungsrepertoire (z. B. mimischer Ausdruck) spielen und so zu einem tieferen Textverständnis gelangen

3.2 Texte planen und schreiben: erfundene oder erlebte Ereignisse anschaulich und zusammenhängend erzählen und dabei sprachliche Gestaltungs- und Erzählmittel angeleitet einsetzen; kreative und produktive Schreibformen für eigene Texte nutzen (z. B.

Umschreiben von Gedichten und Spielszenen)

158167 Geschichten erzählen

158 Sich eine Geschichte ausdenken 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen

3.2 Texte planen und schreiben: vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Schreibideen (z. B. Cluster, Skizzen) nutzen und auf der Grundlage bekannter Verfahren weitgehend selbstständig Schreibpläne entwickeln (z. B. Tabelle, Flussdiagramm)

160 Eine Geschichte planen 3.2 Texte planen und schreiben: vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Schreibideen (z. B. Cluster, Skizzen) nutzen und auf der Grundlage bekannter Verfahren weitgehend selbstständig Schreibpläne entwickeln (z. B. Tabelle, Flussdiagramm)

3.3 Texte überarbeiten: Lernerfahrungen benennen (z. B. Lerntagebuch) und so den eigenen Schreib- und Lernprozess dokumentieren und reflektieren

(16)

161 Eine Geschichte schreiben 3.2 Texte planen und schreiben: erfundene oder erlebte Ereignisse anschaulich und zusammenhängend erzählen und dabei sprachliche Gestaltungs- und Erzählmittel angeleitet einsetzen

3.3 Texte überarbeiten: fremde und eigene Texte nach formalen, inhaltlichen und

sprachlichen Gesichtspunkten überprüfen; eigene Texte überarbeiten und dabei Hinweise aus Feedbackmethoden nutzen

162 Spannung und Sprache bewusst einsetzen

3.2 Texte planen und schreiben: erfundene oder erlebte Ereignisse anschaulich und zusammenhängend erzählen und dabei sprachliche Gestaltungs- und Erzählmittel angeleitet einsetzen (z. B. direkte Rede als Dialog, Darstellung von Sinneseindrücken);

sprachliche Mittel und grammatikalische Formen angeleitet in eigenen Texten funktional sinnvoll einsetzen (z. B. Aktiv, Passiv)

163 Eine Geschichte überarbeiten 3.3 Texte überarbeiten: fremde und eigene Texte nach formalen, inhaltlichen und

sprachlichen Gesichtspunkten überprüfen (z. B. Erfüllen der Schreibaufgabe, sachlogischer Aufbau, Erzähllogik) und bei Rückmeldungen auf einen respektvollen Umgang miteinander achten; eigene Texte überarbeiten und dabei Hinweise aus Feedbackmethoden (z. B.

Schreibkonferenz, Expertenteam) nutzen

164 Kompetenzcheck 3.2 Texte planen und schreiben: vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Schreibideen (z. B. Cluster, Skizzen) nutzen und weitgehend selbstständig

Schreibpläne entwickeln (z. B. Tabelle, Flussdiagramm); erfundene oder erlebte Ereignisse anschaulich und zusammenhängend erzählen und dabei sprachliche Gestaltungs- und Erzählmittel angeleitet einsetzen; sprachliche Mittel und grammatikalische Formen angeleitet in eigenen Texten funktional sinnvoll einsetzen (z. B. Aktiv, Passiv) 3.3 Texte überarbeiten: fremde und eigene Texte nach formalen, inhaltlichen und

sprachlichen Gesichtspunkten überprüfen; eigene Texte überarbeiten und dabei Hinweise aus Feedbackmethoden (z. B. Schreibkonferenz, Expertenteam) nutzen

166 Übungen 3.2 Texte planen und schreiben: vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Schreibideen (z. B. Cluster, Skizzen) nutzen und weitgehend selbstständig

Schreibpläne entwickeln (z. B. Tabelle, Flussdiagramm); erfundene oder erlebte Ereignisse anschaulich und zusammenhängend erzählen und dabei sprachliche Gestaltungs- und Erzählmittel angeleitet einsetzen

3.3 Texte überarbeiten: fremde und eigene Texte nach formalen, inhaltlichen und

sprachlichen Gesichtspunkten überprüfen (z. B. Erfüllen der Schreibaufgabe, sachlogischer Aufbau, Erzähllogik)

168177 Vorgänge und Arbeitsschritte

(17)

beschreiben

168 Einen Vorgang beschreiben 1.1 Verstehend zuhören: in Zuhörsituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte richten

3.2 Texte planen und schreiben: berufsbezogene Tätigkeiten und Vorgehensweisen in sachlogischer Abfolge schriftlich darstellen, Vorgänge beschreiben

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: gebräuchliche Begriffe aus Fachsprachen situationsgerecht verwenden

170 Einen Arbeitsplatz beschreiben 3.2 Texte planen und schreiben: kreative Schreibformen für eigene Texte nutzen;

berufsbezogene Tätigkeiten und Vorgehensweisen in sachlogischer Abfolge schriftlich darstellen, Vorgänge beschreiben

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: gebräuchliche Begriffe aus Fachsprachen situationsgerecht verwenden

171 Eine Erkundung dokumentieren 3.2 Texte planen und schreiben: berufsbezogene Tätigkeiten und Vorgehensweisen in sachlogischer Abfolge schriftlich darstellen, Betriebserkundungen dokumentieren 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: gebräuchliche Begriffe aus

Fachsprachen situationsgerecht verwenden 172 Den Tagesablauf am Arbeitsplatz

darstellen

3.2 Texte planen und schreiben: berufsbezogene Tätigkeiten und Vorgehensweisen in sachlogischer Abfolge schriftlich darstellen, Vorgänge beschreiben

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: gebräuchliche Begriffe aus Fachsprachen situationsgerecht verwenden

173 Berufsbezogene Tätigkeiten

beschreiben 3.2 Texte planen und schreiben: berufsbezogene Tätigkeiten und Vorgehensweisen in sachlogischer Abfolge schriftlich darstellen, Vorgänge beschreiben

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: gebräuchliche Begriffe aus Fachsprachen situationsgerecht verwenden

174 Kompetenzcheck 3.2 Texte planen und schreiben: vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Schreibideen (z. B. Cluster, Skizzen) nutzen und weitgehend selbstständig

Schreibpläne entwickeln (z. B. Tabelle, Flussdiagramm); erfundene oder erlebte Ereignisse anschaulich und zusammenhängend erzählen und dabei sprachliche Gestaltungs- und Erzählmittel angeleitet einsetzen; sprachliche Mittel und grammatikalische Formen angeleitet in eigenen Texten funktional sinnvoll einsetzen (z. B. Aktiv, Passiv) 3.3 Texte überarbeiten: fremde und eigene Texte nach formalen, inhaltlichen und

sprachlichen Gesichtspunkten überprüfen; eigene Texte überarbeiten und dabei Hinweise aus Feedbackmethoden (z. B. Schreibkonferenz, Expertenteam) nutzen

(18)

176 Übungen 3.2 Texte planen und schreiben: vor dem Schreiben Methoden zur Ordnung von Schreibideen nutzen; berufsbezogene Tätigkeiten und Vorgehensweisen in sachlogischer Abfolge schriftlich darstellen, Vorgänge beschreiben

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: gebräuchliche Begriffe aus Fachsprachen situationsgerecht verwenden

178187 Über Ereignisse berichten

178 Über Ereignisse informieren 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: die Intention und den Adressatenbezug von Texten aus verschiedenen Print- und Onlinemedien erkennen und beurteilen, auch anhand der verwendeten Sprachebene

3.2 Texte planen und schreiben: vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Schreibideen (z. B. Cluster, Skizzen) nutzen und auf der Grundlage bekannter Verfahren weitgehend selbstständig Schreibpläne entwickeln (z. B. Tabelle, Flussdiagramm)

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: die Sprache in digitalen Formaten analysieren, um Besonderheiten festzustellen und sich sach-, situations- und adressatengemäß auszudrücken

180 Von Ereignissen berichten 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: flüssig und genau auch anspruchsvollere Texte lesen, inhaltliche Abschnitte beachten, die Gliederung erkennen und den Text als Ganzes erfassen; kontinuierliche und diskontinuierliche Texte durch Strategien erschließen (z. B. Ordnen von Informationen, abschnittsweise Wiedergabe von Inhalten)

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: kriterienorientiert die Intention und den Adressatenbezug von Texten erkennen und beurteilen, auch anhand der verwendeten Sprachebene

3.2 Texte planen und schreiben: sprachliche Mittel und grammatikalische Formen angeleitet in eigenen Texten funktional sinnvoll einsetzen (z. B. Aktiv, Passiv); vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Schreibideen (z. B. Cluster, Skizzen) nutzen;

über Gegebenheiten oder Ereignisse informieren (z. B. Vorgänge beschreiben, Sachverhalte wiedergeben)

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: die Sprache in digitalen Formaten (z. B. Sprachverkürzung in Kurznachrichten, sozialen Netzwerken) analysieren, um Besonderheiten festzustellen und sich sach-, situations- und adressatengemäß auszudrücken

184 Über eine Situation berichten 3.2 Texte planen und schreiben: sprachliche Mittel und grammatikalische Formen angeleitet in eigenen Texten funktional sinnvoll einsetzen (z. B. Aktiv, Passiv)

(19)

3.3 Texte überarbeiten: fremde und eigene Texte nach formalen, inhaltlichen und

sprachlichen Gesichtspunkten überprüfen (z. B. Erfüllen der Schreibaufgabe, sachlogischer Aufbau, Erzähllogik) und bei Rückmeldungen auf einen respektvollen Umgang miteinander achten·

185 Kompetenzcheck 3.2 Texte planen und schreiben: vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Schreibideen nutzen und Schreibpläne entwickeln; über Gegebenheiten oder

Ereignisse informieren; sprachliche Mittel und grammatikalische Formen angeleitet in eigenen Texten funktional sinnvoll einsetzen

3.3 Texte überarbeiten: fremde und eigene Texte formal, inhaltlich und sprachlich überprüfen 186 Übungen 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: kontinuierliche und diskontinuierliche Texte

durch Strategien erschließen (z. B. Ordnen von Informationen, abschnittsweise Wiedergabe von Inhalten)

3.2 Texte planen und schreiben: über Gegebenheiten oder Ereignisse informieren;

sprachliche Mittel und grammatikalische Formen angeleitet in eigenen Texten funktional sinnvoll einsetzen (z. B. Aktiv, Passiv)

188197 Anliegen vorbringen und Meinungen vertreten

188 Ein Anliegen vorbringen 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen kontinuierliche und einfache diskontinuierliche Texte (z. B. Diagramme, Formulare) auswerten und

Informations-, Instruktions- und Appelltexte (z. B. Kommentar, Gesetz) unter Einbeziehung ihrer Funktion unterscheiden und nutzen

190 Argumente formulieren 3.2 Texte planen und schreiben: sich argumentativ mit altersgemäßen Sachverhalten auseinandersetzen und beim Schreiben adressatenorientierter Texte (z. B. Aufruf) auch Form und Intention beachten; sprachliche Mittel des argumentierenden Schreibens zur Verdeutlichung der Gedankenführung und des Argumentationszusammenhangs einsetzen 192 Einen argumentativen Brief

schreiben

3.2 Texte planen und schreiben: sich argumentativ mit altersgemäßen Sachverhalten auseinandersetzen und beim Schreiben adressatenorientierter Texte (z. B. Aufruf) auch Form und Intention beachten; sprachliche Mittel des argumentierenden Schreibens zur Verdeutlichung der Gedankenführung und des Argumentationszusammenhangs einsetzen 3.3 Texte überarbeiten: eigene Texte überarbeiten und dabei Hinweise aus

Feedbackmethoden (z. B. Schreibkonferenz, Expertenteam) nutzen; neben

Nachschlagewerken auch Rechtschreibhilfen und Synonymwörtersammlungen aus Textverarbeitungsprogrammen angeleitet zur fehlerfreien Gestaltung von Texten nutzen

(20)

194 Einen Aufruf schreiben 3.2 Texte planen und schreiben: sich argumentativ mit altersgemäßen Sachverhalten auseinandersetzen und beim Schreiben adressatenorientierter Texte (z. B. Aufruf) auch Form und Intention beachten; formalisierte Texte mit Bezug zu Alltag und Schule verfassen (z. B. Antrag, Beschwerde)

195 Kompetenzcheck 3.2 Texte planen und schreiben: sich argumentativ mit altersgemäßen Sachverhalten auseinandersetzen und beim Schreiben adressatenorientierter Texte (z. B. Aufruf) auch Form und Intention beachten; formalisierte Texte mit Bezug zu Alltag und Schule verfassen (z. B. Antrag, Beschwerde)

196 Übungen 3.2 Texte planen und schreiben: sich argumentativ mit altersgemäßen Sachverhalten auseinandersetzen und beim Schreiben adressatenorientierter Texte (z. B. Aufruf) auch Form und Intention beachten; formalisierte Texte mit Bezug zu Alltag und Schule verfassen (z. B. Antrag, Beschwerde)

198207 Über Texte schreiben

198 Texte untersuchen 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: flüssig und genau auch anspruchsvollere Texte lesen, inhaltliche Abschnitte beachten, die Gliederung erkennen und den Text als Ganzes erfassen

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten Texten entnehmen

200 Texte verstehen und sich Notizen

machen 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: kontinuierliche Texte durch Strategien erschließen

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten Texten entnehmen

201 Eine Zusammenfassung vorbereiten

2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: kontinuierliche Texte durch Strategien erschließen

3.2 Texte planen und schreiben: die Ergebnisse einer Textuntersuchung bei einfachen Texten aufgabenbezogen darstellen, Kurzzusammenfassung

202 Eine Zusammenfassung schreiben 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: kontinuierliche Texte durch Strategien erschließen

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten Texten entnehmen

3.2 Texte planen und schreiben: die Ergebnisse einer Textuntersuchung bei einfachen Texten aufgabenbezogen darstellen, Kurzzusammenfassung

(21)

204 Einen literarischen Text verstehen

2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: literarische Texte erschließen, Figurencharakterisierungen vornehmen; grundlegende Handlungsstränge oder Handlungsräume literarischer Texte erfassen

205 … und damit aktiv umgehen 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden: flüssig und genau Texte lesen, inhaltliche Abschnitte beachten, die Gliederung erkennen und den Text als Ganzes erfassen 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen: literarische Texte erschließen,

Figurencharakterisierungen vornehmen

206 Einen Tagebucheintrag verfassen 3.2 Texte planen und schreiben: die Ergebnisse einer Textuntersuchung bei einfachen Texten aufgabenbezogen darstellen und bei literarischen Texten auch Schreibformen des

gestaltenden Interpretierens anwenden, Tagebucheintrag

3.3 Texte überarbeiten: eigene Texte überarbeiten und dabei Hinweise aus Feedbackmethoden nutzen

207 Eine E-Mail an eine Figur im Text

schreiben 3.2 Texte planen und schreiben: die Ergebnisse einer Textuntersuchung bei einfachen Texten aufgabenbezogen darstellen und bei literarischen Texten auch Schreibformen des

gestaltenden Interpretierens anwenden (z. B. Brief oder E‑Mail einer literarischen Figur verfassen)

3.3 Texte überarbeiten: eigene Texte überarbeiten und dabei Hinweise aus Feedbackmethoden nutzen

208223 Wörter und Wortarten

208 Der Wortarten-Check – kennst du dich aus?

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: bekannte und weitere Wortarten unterscheiden (z. B. Relativ- und Demonstrativpronomen); Wörter der bekannten

Wortarten weitgehend sicher flektieren und die Verbformen in Aktiv, Passiv und Konjunktiv I in den bekannten Zeiten sowie im Futur II konjugieren

209 Nomen 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: bekannte und weitere Wortarten unterscheiden (z. B. Relativ- und Demonstrativpronomen)

210 Pronomen 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: bekannte und weitere Wortarten unterscheiden (z. B. Relativ- und Demonstrativpronomen)

212 Adjektive 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: bekannte und weitere Wortarten unterscheiden (z. B. Relativ- und Demonstrativpronomen)

213 Präpositionen 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: bekannte und weitere Wortarten unterscheiden (z. B. Relativ- und Demonstrativpronomen)

(22)

214 Das große „Wortarten-Schnappen“ 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: bekannte und weitere Wortarten unterscheiden (z. B. Relativ- und Demonstrativpronomen)

215 Verben im Aktiv und im Passiv 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wörter der bekannten Wortarten weitgehend sicher flektieren und die Verbformen in Aktiv, Passiv und Konjunktiv I in den bekannten Zeiten sowie im Futur II konjugieren

216 Die indirekte Rede 3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen: angeleitet Übernahmen (Zitate) aus pragmatischen oder literarischen Texten kennzeichnen

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wörter der bekannten Wortarten weitgehend sicher flektieren und die Verbformen in Aktiv, Passiv und Konjunktiv I in den bekannten Zeiten sowie im Futur II konjugieren

217 Der Konjunktiv I 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wörter der bekannten Wortarten weitgehend sicher flektieren und die Verbformen in Aktiv, Passiv und Konjunktiv I in den bekannten Zeiten sowie im Futur II konjugieren

218 Zeitformen der Vergangenheit 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen (z. B. Ellipsen versus vollständige Sätze) und beide Sprachvarianten situationsgerecht anwenden

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wörter der bekannten Wortarten weitgehend sicher flektieren und die Verbformen in Aktiv, Passiv und Konjunktiv I in den bekannten Zeiten sowie im Futur II konjugieren

219 Verben im Plusquamperfekt 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wörter der bekannten Wortarten weitgehend sicher flektieren und die Verbformen in Aktiv, Passiv und Konjunktiv I in den bekannten Zeiten sowie im Futur II konjugieren

220 Verben im Futur I 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wörter der bekannten Wortarten weitgehend sicher flektieren und die Verbformen in Aktiv, Passiv und Konjunktiv I in den bekannten Zeiten sowie im Futur II konjugieren

221 Verben im Futur II 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wörter der bekannten Wortarten weitgehend sicher flektieren und die Verbformen in Aktiv, Passiv und Konjunktiv I in den bekannten Zeiten sowie im Futur II konjugieren

222 Das „Zeitformenbingo“ 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wörter der bekannten Wortarten weitgehend sicher flektieren und die Verbformen in Aktiv, Passiv und Konjunktiv I in den bekannten Zeiten sowie im Futur II konjugieren

223 Wortarten – das kannst du nun 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wörter der bekannten Wortarten weitgehend sicher flektieren und die Verbformen in Aktiv, Passiv und Konjunktiv I in den

(23)

bekannten Zeiten sowie im Futur II konjugieren

224231 Sätze und Satzarten

224 Der Satzbau-Check – kennst du dich aus?

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: durch die Verwendung

verschiedener Satzverbindungen (Satzreihe, Satzgefüge) deren unterschiedliche Wirkung erkennen und dies zur Verbesserung ihrer Ausdrucksfähigkeit nutzen; bekannte und weitere Satzglieder (Kausaladverbiale, Objektsatz, Subjektsatz) unterscheiden, um vollständige und abwechslungsreiche Sätze zu formulieren

226 Sätze verknüpfen 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: durch die Verwendung

verschiedener Satzverbindungen (Satzreihe, Satzgefüge) deren unterschiedliche Wirkung erkennen und dies zur Verbesserung ihrer Ausdrucksfähigkeit nutzen

227 Adverbialien erkennen und verwenden

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: bekannte und weitere

Satzglieder (Kausaladverbiale, Objektsatz, Subjektsatz) unterscheiden, um vollständige und abwechslungsreiche Sätze zu formulieren

228 Subjektsätze und Objektsätze

bilden 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: bekannte und weitere

Satzglieder (Kausaladverbiale, Objektsatz, Subjektsatz) unterscheiden, um vollständige und abwechslungsreiche Sätze zu formulieren

229 Texte abwechslungsreich gestalten 3.3 Texte überarbeiten: fremde und eigene Texte nach formalen, inhaltlichen und sprachlichen Gesichtspunkten überprüfen

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: durch die Verwendung

verschiedener Satzverbindungen (Satzreihe, Satzgefüge) deren unterschiedliche Wirkung erkennen und dies zur Verbesserung ihrer Ausdrucksfähigkeit nutzen; bekannte und weitere Satzglieder (Kausaladverbiale, Objektsatz, Subjektsatz) unterscheiden, um vollständige und abwechslungsreiche Sätze zu formulieren

231 Sätze – das kannst du nun 3.3 Texte überarbeiten: fremde und eigene Texte überprüfen

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: durch die Verwendung

verschiedener Satzverbindungen (Satzreihe, Satzgefüge) deren Wirkung erkennen und dies zur Verbesserung ihrer Ausdrucksfähigkeit nutzen; bekannte und weitere Satzglieder (Kausaladverbiale, Objektsatz, Subjektsatz) unterscheiden, um vollständige und abwechslungsreiche Sätze zu formulieren

232233 Wortbildung

232 Wörter bilden mit Wortbausteinen 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wortbildungselemente (z. B.

(24)

Wortstamm, Vorsilbe, Nachsilbe) sowie Wortbildungsmöglichkeiten (z. B. Ableitung, Zusammensetzung) analysieren

234235 Fachbegriffe und Fremdwörter 234 Fachbegriffe und Fremdwörter

verstehen

4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: die Bedeutung gängiger Lehn- und Fremdwörter (z. B. aus dem Englischen) erklären, um den eigenen Wortschatz zu erweitern

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wörter auch aus dem Fach- und Fremdwortschatz strukturieren und ihre Bedeutung klären

4.3 Richtig schreiben: Fremdwörter und Fachbegriffe richtig schreiben

236237 Sprichwörter und Redensarten

236 Redensarten verstehen 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: die Entstehung, Bedeutung und Wirkung gängiger Redensarten und Sprichwörter erklären und sie mit ausgewählten Beispielen aus anderen Sprachen vergleichen

237 Sprichwörter verwenden 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren: die Entstehung, Bedeutung und Wirkung gängiger Redensarten und Sprichwörter erklären und sie mit ausgewählten Beispielen aus anderen Sprachen vergleichen

238251 Strategien und Arbeitstechniken 238 Richtig schreiben – was kann ich

schon?

1.3 Mit anderen sprechen: eigene Lernstrategien beschreiben, Rückmeldung über den eigenen Lernstand geben, das eigene Lernen bewerten und sich angemessene neue Ziele setzen

4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung weitgehend selbstverantwortlich anwenden; zunehmend selbstständig eigene Fehlerschwerpunkte ermitteln und an diesen arbeiten

239 Ein Rechtschreibgespräch führen 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen und dabei der Situation angemessen sprechen

4.3 Richtig schreiben: Fehler in eigenen und fremden Texten erkennen und diese gezielt durch den Einsatz von Rechtschreibstrategien und Hilfsmitteln beheben

(25)

240 Der Rechtschreib-Check 1.2 Zu und vor anderen sprechen: lebendig erzählen und prägnant in korrekter Abfolge berichten

1.3 Mit anderen sprechen: eigene Lernstrategien beschreiben, Rückmeldung über den eigenen Lernstand geben, das eigene Lernen bewerten und sich angemessene neue Ziele setzen

3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen: in einer individuell ausgeprägten, gut lesbaren Handschrift schreiben

4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung

weitgehend selbstverantwortlich anwenden: Groß- und Kleinschreibung (z. B. Begleitwörter beachten, Nominalisierungen von Verben, Adjektiven, Eigennamen); zunehmend

selbstständig eigene Fehlerschwerpunkte ermitteln und an diesen arbeiten (z. B. durch Lernprogramme und Üben mit typischen Satzmustern)

242 Lange und kurze Vokale

unterscheiden 1.3 Mit anderen sprechen: eigene Lernstrategien beschreiben, Rückmeldung über den eigenen Lernstand geben, das eigene Lernen bewerten und sich angemessene neue Ziele setzen

4.3 Richtig schreiben: häufig vorkommende Wörter mit nicht regelhaften rechtschriftlichen Besonderheiten sowie geläufige Fremdwörter und Fachbegriffe richtig schreiben 243 Einen Text richtig abschreiben 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus

sachorientierten Texten unterschiedlicher Medien entnehmen

3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen: in einer individuell ausgeprägten, gut lesbaren Handschrift schreiben

3.3 Texte überarbeiten: Texte nach formalen, inhaltlichen und sprachlichen Gesichtspunkten überprüfen und bei Rückmeldungen an Mitschülerinnen und Mitschüler auf einen

respektvollen Umgang miteinander achten

244 Im Wörterbuch nachschlagen 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen und dabei der Situation angemessen sprechen

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien entnehmen 4.3 Richtig schreiben: häufig vorkommende Wörter mit rechtschriftlichen Besonderheiten

sowie geläufige Fremdwörter und Fachbegriffe richtig schreiben; Fehler erkennen und diese gezielt durch den Einsatz von Rechtschreibstrategien und Hilfsmitteln beheben und dabei auch Vorschläge der Rechtschreibprüfung von Textverarbeitungsprogrammen annehmen oder verwerfen

246 Mit einer Rechtschreibkartei üben 4.3 Richtig schreiben: häufig vorkommende Wörter mit nicht regelhaften rechtschriftlichen

(26)

Besonderheiten sowie geläufige Fremdwörter und Fachbegriffe richtig schreiben; Fehler in eigenen und fremden Texten erkennen und diese gezielt durch den Einsatz von

Rechtschreibstrategien und Hilfsmitteln beheben

247 Hören – sprechen – schreiben 4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung

weitgehend selbstverantwortlich anwenden: Groß- und Kleinschreibung (z. B. Begleitwörter beachten, Nominalisierungen von Verben, Adjektiven, Eigennamen); bekannte und neue Proben anwenden, um Wörter aus dem Kernbereich der Getrennt- und

Zusammenschreibung richtig zu schreiben

248 Auf den Vokal kommt es an 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien entnehmen 4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung

weitgehend selbstverantwortlich anwenden: Groß- und Kleinschreibung (z. B. Begleitwörter beachten, Nominalisierungen von Verben, Adjektiven, Eigennamen)

250 „Merkwürdiges“ zum Vokal 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen

4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung

weitgehend selbstverantwortlich anwenden: Groß- und Kleinschreibung (z. B. Begleitwörter beachten, Nominalisierungen von Verben, Adjektiven, Eigennamen)

251 Das kannst du nun 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien entnehmen 4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung

weitgehend selbstverantwortlich anwenden: Groß- und Kleinschreibung (z. B. Begleitwörter beachten, Nominalisierungen von Verben, Adjektiven, Eigennamen)

252259 Wortbausteine nutzen

252 An Wortbausteinen lernen 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen

4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung

weitgehend selbstverantwortlich anwenden: Groß- und Kleinschreibung (z. B. Begleitwörter beachten, Nominalisierungen von Verben, Adjektiven, Eigennamen)

253 Sich am Wortstamm orientieren 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten entnehmen

(27)

4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wortbildungselemente (z. B.

Wortstamm, Vorsilbe, Nachsilbe) sowie Wortbildungsmöglichkeiten (z. B. Ableitung, Zusammensetzung) analysieren und sie im eigenen Sprachgebrauch verwenden (z. B. beim Erstellen von Präsentationen und Berichten)

254 Wortstamm und Endungen 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wortbildungselemente (z. B.

Wortstamm, Vorsilbe, Nachsilbe) sowie Wortbildungsmöglichkeiten analysieren und sie im eigenen Sprachgebrauch verwenden (z. B. beim Erstellen von Präsentationen und

Berichten)

4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung weitgehend selbstverantwortlich anwenden

255 Vorsilben und Nachsilben 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Wortbildungselemente (z. B.

Wortstamm, Vorsilbe, Nachsilbe) analysieren und sie im eigenen Sprachgebrauch verwenden

4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung

weitgehend selbstverantwortlich anwenden: Groß- und Kleinschreibung (z. B. Begleitwörter beachten, Nominalisierungen von Verben, Adjektiven, Eigennamen)

256 Wörter trennen 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien entnehmen 4.3 Richtig schreiben: häufig vorkommende Wörter mit nicht regelhaften rechtschriftlichen Besonderheiten sowie geläufige Fremdwörter und Fachbegriffe richtig schreiben; Regeln der Worttrennung einsetzen und auch Fremdwörter richtig trennen

257 Zusammen oder getrennt? 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen

4.3 Richtig schreiben: bekannte und neue Proben (z. B. Betonungsprobe) anwenden, um Wörter aus dem Kernbereich der Getrennt- und Zusammenschreibung richtig zu schreiben 258 Getrennt oder zusammen? 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus

sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien entnehmen 4.3 Richtig schreiben: bekannte und neue Proben (z. B. Betonungsprobe) anwenden, um

Wörter aus dem Kernbereich der Getrennt- und Zusammenschreibung richtig zu schreiben 259 Das kannst du nun 4.3 Richtig schreiben: bekannte und neue Proben (z. B. Betonungsprobe) anwenden, um

Wörter aus dem Kernbereich der Getrennt- und Zusammenschreibung richtig zu schreiben;

Regeln der Worttrennung einsetzen und auch Fremdwörter richtig trennen

(28)

260267 Zeichen setzen

260 Satzschlusszeichen und wörtliche Rede

2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien entnehmen 4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regeln der Zeichensetzung zunehmend

eigenständig anwenden (z. B. in Satzgefügen, Satzreihen, bei Aufzählungen, Einschüben, Infinitivgruppen)

261 Kommas in und zwischen Sätzen 4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regeln der Zeichensetzung zunehmend eigenständig anwenden (z. B. in Satzgefügen, Satzreihen, bei Aufzählungen, Einschüben, Infinitivgruppen)

262 Nomen schreibt man groß 1.3 Mit anderen sprechen: sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinandersetzen

4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung

weitgehend selbstverantwortlich anwenden: Groß- und Kleinschreibung (z. B. Begleitwörter beachten, Nominalisierungen von Verben, Adjektiven, Eigennamen)

263 Großschreibung bei Verben 4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung weitgehend selbstverantwortlich anwenden; Fehler in eigenen und fremden Texten erkennen und diese gezielt durch den Einsatz von Rechtschreibstrategien und Hilfsmitteln beheben und dabei auch Vorschläge der Rechtschreibprüfung von

Textverarbeitungsprogrammen annehmen oder verwerfen

264 Großschreibung bei Adjektiven 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen: Vergleiche zwischen komplexeren themengleichen Texten ziehen

4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung

weitgehend selbstverantwortlich anwenden: Groß- und Kleinschreibung (z. B. Begleitwörter beachten, Nominalisierungen von Verben, Adjektiven, Eigennamen)

265 Besondere Fälle der

Großschreibung 4.3 Richtig schreiben: häufig vorkommende Wörter mit nicht regelhaften rechtschriftlichen Besonderheiten sowie geläufige Fremdwörter und Fachbegriffe richtig schreiben; Fehler in Texten erkennen und diese gezielt durch den Einsatz von Rechtschreibstrategien und Hilfsmitteln beheben

266 Wörter mit schwieriger Schreibung 4.3 Richtig schreiben: häufig vorkommende Wörter mit nicht regelhaften rechtschriftlichen Besonderheiten sowie geläufige Fremdwörter und Fachbegriffe richtig schreiben;

zunehmend selbstständig eigene Fehlerschwerpunkte ermitteln und an diesen arbeiten (z.

B. durch Lernprogramme und Üben mit typischen Satzmustern)

267 Das kannst du nun 4.3 Richtig schreiben: bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung weitgehend selbstverantwortlich anwenden; bekannte und weitere Regeln der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schüler haben neben einer Identifikationsnummer einen Namen, eine Adresse und gehören einer einzigen Klasse an.. Klassen sind eindeutig durch ihre Klassennummer bestimmt und ihnen

M 11 Digitales Lesen – Texterschließung mithilfe des PCs oder Smartphones / einen Text mithilfe verschiedener Lesetechniken online erschließen.. M 12 Aktiv, effektiv und

Ziehe nun langsam Silbe für Silbe oder Wort für Wort den Streifen nach links heraus und lies.. Die Silben sind schwarz und

21 auch Urlaub im eigenen Land? 73 % der befragten Urlauber ab 14 Jahren gaben an, dass sie die. 22 Vielseitigkeit Deutschlands sehr zu schätzen wissen. Außerdem biete

• Wenn du am Ende alle Wortgruppen aufgeschrieben hast, lies dir den ganzen Text noch einmal durch und

Kompetenzbaustein 3: Texte schreiben 14. Methode: Ein Akrostichon schreiben. Methode: Wünsche formulieren. Methode: Einleitende Redewendungen fi nden. Methode:

Bildergeschichten und Arbeitsblätter in zwei Schwierigkeitsstufen Bildergeschichte 1: Bilder und Personen beschreiben ..4. Bildergeschichte 2: Gefühle

Erst als er sich neben Carlotta setzen soll und sie ihn anlächelt, geht es ihm ein wenig besser. Sie will von ihm alles