• Keine Ergebnisse gefunden

Strategische Beratung von Unternehmen im digitalen Wandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strategische Beratung von Unternehmen im digitalen Wandel"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Strategische Beratung von Unternehmen im digitalen Wandel

Bearbeitet von Florian Bereuter

1. Auflage 2015. Taschenbuch. 92 S. Paperback ISBN 978 3 95485 285 7

Format (B x L): 19 x 27 cm

Wirtschaft > Management > Unternehmensberatung, Unternehmensförderung

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Leseprobe

Textprobe

Kapitel 4, Digitaler Wandel

Der digitale Wandel (DW) ist allgegenwärtig und betrifft alle Menschen. Da aber viele mit diesem Begriff nicht so viel anfangen können, wird im folgenden Kapitel zunächst der Begriff und die Gründe des DW beschrieben und erläutert. Aber auch die Erfolgsfaktoren und das Management von digitalen Geschäftsprozessen findet in diesem Kapitel seine Bedeutung. Abschließend werden die Chancen verdeutlicht, die der DW einem Unternehmen in der Restrukturierung ermöglichen kann

4.1, Was ist digitaler Wandel

Anders als das Radio oder aber das Fernsehen, die Jahrzehnte brauchten, um sich bei den Benutzern durchzusetzen, kam der DW bzw. das Internet aus dem Nichts und wurde schnell Teil des Alltäglichen Lebens der Menschen. Zwar hatten Wirtschaftsexperten den DW vorhergesagt, dennoch kam er für die meisten Menschen über Nacht

Der DW beschreibt das Benutzen von technischen Geräten, die nicht nur einen Zugang zum Internet herstellen, sondern vielmehr das Internet und das Leben der Benutzer integrieren. Vor allem das Gebrauchsnetz verändert den Alltag der Menschen bzw. Benutzer deutlich. Nicht nur in der Art der Kommunikation, sondern auch in der Art und Weise des Konsumierens

Gerade Unternehmen, die bisher noch nicht darüber nachgedacht haben ihr Unternehmen auf den DW einzustellen, werden in Zukunft Schwierigkeiten haben, sich an das veränderte

Kundenverhalten anzupassen

4.2, Gründe für einen digitalen Wandel

Der wahrscheinlich prägnanteste Grund wieso Unternehmen sich nicht länger vor dem DW verstecken sollten ist die Veränderung des Kundenverhaltens bei der Auswahl und dem Kauf eines Produktes

Durch die digitalen Tools bspw. Smartphones oder aber Tablet-PC sind die Konsumenten in der Lage Preise zu vergleichen und Informationen über das gewünschte Produkt zu erfahren. Dank der digitalen Kommunikation sind der Gang in das Geschäft und anschließender Kauf keine

(3)

zwingende Kausalkette mehr. Genau aus diesem Grund ist es aus der Sicht des Unternehmens wichtig die Internet-basierte Welt seiner Kunden zu verstehen. Das Unternehmen sollte den

Kunden als einen Menschen wahrnehmen, der kommuniziert, der besser informiert ist und der den genauen Preis kennt. Daher sollte man als Unternehmen Transparenz anbieten und zwar genau dort, wo der potenzielle Kunde sich aufhält. Dies wird in der kommenden Zeit zu einem noch größeren Wertschätzungsfaktor, den viele Unternehmen noch immer nicht kennen bzw.

unterschätzen

Man sollte das Internet allerdings nicht als Wundermittel für alle wirtschaftlichen und sozialen Probleme ansehen. Es wird erst effektiv, effizient und nützlich durch die Art wie es genutzt wird.

Bspw. ist es ein Hilfsmittel, um eine Botschaft zu übermitteln. Dabei ist es schneller, leichter zugänglich und interaktiver als jedes andere Medium. Das aber wichtigste bei der Kommunikation ist die Tatsache, dass der DW es ermöglicht, dass Menschen mit anderen auf der ganzen Welt kommunizieren können. Dies war nie zuvor möglich. Abgesehen für kommerzielle Anwendung nutzen viele Menschen das Internet auch für Sozialkontakte. Diese Kontakte können bspw. auf Plattformen stattfinden. Diese Plattformen verhelfen den Menschen sich über Erfahrungen oder Wissen auszutauschen. An dieser Stelle soll an die Bedeutung des Internets für

Kaufentscheidungen, der E-Mails als „Post“ des 21. Jahrhunderts oder der sozialen Netzwerke erinnert werden

4.3, Bedeutung des digitalen Wandels für Unternehmen

Unternehmen stehen heutzutage vor dem Problem der digitalen Technologie. Hierbei lag in der Vergangenheit der Schwerpunkt auf dem Einsatz digitaler Technologien zur Verbesserung unternehmensinterner Prozesse hinsichtlich der anfallenden Kosten, des benötigten Zeitbedarf und der erzielten Qualität. Dieses Problem wurde in der Vergangenheit häufig durch den Einsatz von Internet und Kommunikationstechnologien erreicht. Aus der heutigen Sicht hat dieses

Vorgehen zwar immer noch seine Berechtigung allerdings auch seine Grenzen

Der Einsatz von Technologie in Produkten und auch Dienstleistungen des Unternehmens und darüber hinaus die strategische Ausrichtung des Unternehmen auf diese digitalen Produkte versetzen das Unternehmen häufig in eine Position, die es vom Wettbewerb abgrenzt, die

außerdem schwer zu kopieren ist und somit längerfristig als erstrebenswert angesehen sein sollte.

Aus diesem Grund stellt der Einsatz digitaler Technologie in Produkten und Dienstleistungen eine sehr wichtige Grundlage für dauerhaften Wettbewerbsvorteil dar

Der DW biete den Unternehmen die Möglichkeit auf eine Vielzahl von Informationen

zurückzugreifen. Dies führt zu einer symptomatischen Informationsüberflutung (auch information overload bezeichnet). Dies schafft Probleme der Bewältigung bzw. des produktiven Umgangs mit den wachsenden Informationsmengen. Eine Möglichkeit dieses Problem zu umgehen besteht

(4)

darin, Informationen von vornherein durch die Verwendung von Ausschlussverfahren abzuwehren

Durch den DW erschließen sich für Unternehmen neue Kommunikations- und Vertriebswege.

Allerdings dürfen Unternehmen nicht vergessen, dass ihre Kunden durch die Nutzung von bspw.

Smartphones sich immer besser informieren können und zudem weitreichend vernetzt sind. Durch diese Produkte sind die Kunden in der Lage in einem Laden die Angebote mit den Konkurrenz- Produkten zu vergleichen. Dieseneuen Geräte integrieren die Verbindung zum Netz in das Leben der Kunden. Dies ist auch ein Grund weshalb Kunden von Unternehmen einen reibungslosen Service erwarten. Diese Tatsache muss von den Unternehmen erkannt und umgesetzt werden.

Allerdings kann dem nicht einfach nur durch das Aufschalten neuer digitaler Kanäle begegnet werden. Der Service-Prozess sollte auf den Prüfstand gestellt werde. Dabei sollte die nachhaltige Kundenbindung und eine hohe Qualität der Kundenbeziehung im Vordergrund stehen

Unternehmen sehen sich außerdem damit konfrontiert, dass die Menschen der digitalen Gesellschaft sich gegenseitig mehr vertrauen als den Botschaftern der Unternehmen. Gerade deshalb haben Unternehmen im digitalen Zeitalter keine vollständige Kontrolle über ihr Marketing

Der DW macht es notwendig das bestehende Geschäftsmodell zu hinterfragen und anzupassen.

Diejenigen Unternehmen, die sich dem verschließen, kommen durch neue Wettbewerber unter Handlungszwang. Dies führt häufig dazu, dass Unternehmen sich der Existenzfrage stellen müssen

4.4, Erfolgsfaktoren und Umsetzung des digitalen Wandels

Als wesentlicher Erfolgsfaktor wird im DW vor allem der Bereich Organisation und Prozess genannt. Häufig passiert gerade bei etablierten Unternehmen derselbe Fehler: Es wird sich zu sehr auf die Idee selber fokussiert und man vergisst dabei vermeintlich wichtige

Rahmenbedingungen wie die Technologie und/ oder die finanzielle Ausstattung. Fatal ist

außerdem die Meinung von vielen Managern, dass ihre Firmen einen Wandel mehr oder minder evolutionär und automatisch mitmachen. Doch das Gegenteil ist häufig der Fall

Nach Meinung von Experten müssen bei der Entstehung erfolgreicher digitaler Geschäftsmodelle Fehler das Ziel sein. Denn Mitarbeiter müssen Verantwortung für Entscheidungen übernehmen können und vor allem auch wollen. Sie sollten die Kompetenz und Fähigkeit haben, Fehler und auch Erfolge früh zu erkennen. Des Weiteren müssen sie daran arbeiten, alle Kennzahlen und Werte kontinuierlich zu optimieren

Im DW ist das digitale Know-how der Motor. Das Getriebe dagegen bildet die Organisation, Methoden und Prozesse. Diese müssen die Kraft auf die „Straße“ bringen und dies idealerweise ohne Leistungsverlust oder aber eines Getriebeschadens. Dies muss von vornherein mit in die

(5)

Strategie und in das Vorgehen implementiert werden, andernfalls wird der erfolgreiche digitale Wandel auf der Strecke bleiben

Die inhaltliche Grundlage für rein digitale Produkte und Dienstleistungen ist die Digitalisierung verschiedenster Informationsformen. Bei der Digitalisierung ist es irrelevant, ob die Informationen, die in nicht digitaler Form vorliegen, durch geeignete technische Maßnahmen (wie z.B. Scannen von Schrift und Bild) digitalisiert werden oder ob die Informationen direkt in digitaler Form erstellt werden ( z.B. Digitale Bild- und Tonaufnahmen). Hierbei ist zu erwähnen, dass der Übergang zwischen digitalen Informationen und rein digitalen Produkten und Dienstleistungen fließend ist.

Aus rein technischer Sicht haben Unternehmen vielerlei Möglichkeiten, Informationen zu

digitalisieren bzw. digitale Informationen zu erschaffen. Ein wichtiger Punkt der Digitalisierung ist die neu erlangte Informationseigenschaft. Solche veränderten Eigenschaften sind u.a. bei der Beurteilung ihrer wirtschaftlichen Auswirkung von entscheidender Bedeutung

Der Geschäftserfolg von Unternehmen hängt heutzutage mehr denn je davon ab, wie schnell und vor allem wie zuverlässig der Zugriff auf Informationen ist. Somit rückt auch der Bedarf an

nachhaltiger Sicherung dieser Informationen vor Verfälschung und Diebstahl in den Vordergrund.

Viele Unternehmen haben die Wichtigkeit von Informationen und deren Zugang bemerkt. Daher ist der Zugang und die Überprüfung der digitalen Identität auf der Prioritätenliste der Unternehmen nach ganz oben gerückt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Daten, Funktionen und Prozesse bei den verschiedenen an einer überbetrieblichen Koope- ration beteiligten Unternehmen auf der Grundlage eines einheitlichen

Das Referenzmodell f¨ur dShop/dMall-Systeme kombiniert die Funktionalit¨at und Struk- tur digitaler Bibliotheken und Online-Shops f¨ur materielle Produkte, ber¨ucksichtigt dabei

Hinsichtlich der personalen Ressourcen geben Hochschulen in den Interessensbekundungen an, dass das verfügbare Personal nicht ausreichend zeitliche Kapazitäten für die Entwicklung

Dies ermöglichte es dem Land, den Abstand zu den Vereinigten Staaten im Zeitraum 1950 bis 2010 schneller als andere lateinamerikanische Länder zu verringern, und heute einen Anteil

Es zeigt auch, dass Widerstand sich nicht einfach damit begnügen kann, Forderungen zu stellen, weil diese in postpolitischen Aushandlungsformen immer wieder einge- hegt werden

Aber auch eine Vielzahl von speziellen Metal- len und Industriemineralen, welche für die Entwicklung von zukünftig wichtigen Technologien in Deutschland unerlässlich

◼ Welche Technologien setzen sich in den nächsten Jahren für unseren Markt durch?. ◼ Wie kann ich das Unternehmen am Markt

1) Es werden Ziele und Leitlinien auch für jene Dimension der Aussenwirt- schaftspolitik ausformuliert, in der es um den Marktzugang im Ausland die Setzung internationaler Regeln