„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“

16  Download (0)

Full text

(1)

„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“

Projektkurs Sport

(2)

Arbeiten mit dem Portfolio

• Was ist ein Portfolio?

• Welche Ziele werden mit dem Portfolio verbunden?

• Welche Vorteile bringt ein Portfolio?

• Wie steht das Portfolio zum Projektkurs?

• Welche Inhalte/Belegstücke sollen im Portfolio gesammelt werden?

• Wo und wie wird das Portfolio wahrgenommen und präsentiert?

• Wie findet die Bewertung des Portfolios statt?

(3)

Was ist ein Portfolio?

• Ein Portfolio ist eine Sammlung von

Dokumenten, die durch die betreffenden Schülerinnen und Schüler zustande

gekommen ist und etwas über ihre

Lernergebnisse und Lernprozesse aussagt.

• Den Kern eines Portfolios bilden

Originalarbeiten, die von den Schülerinnen und Schüler selbst reflektiert werden.

(4)

• Unser Portfolio ist ein Kurs- bzw. ein

Jahresportfolio. Dies bedeutet, dass es eine kursbezogene Mappe ist und über ein

ganzes Jahr erstellt wird.

• Eure Arbeit und Entwicklung wird anhand ausgewählter Arbeiten (Texte, Materialien) dargestellt, reflektiert und bewertet. Es

ermöglicht den Lehrkräften mit euch in ein stärker dialogisches, differenziertes und

individualisiertes Arbeiten einzutreten.

(5)

• Für die Erstellung eines Portfolios werden in der Regel gemeinsam Ziele und Kriterien formuliert, an denen sich Schülerinnen und Schüler orientieren können, wenn sie für ihr Portfolio arbeiten und eine Auswahl von

Dokumenten zusammenstellen.

• Portfolios werden häufig auch anderen Personen präsentiert (z.B. Eltern,

Besuchern, der Stufe usw.).

(6)

Welche Ziele werden mit dem Portfolio verbunden?

• ein Leistungsdokument erstellen

• die Selbstreflexion anregen

• die Arbeit der Schülerinnen und Schüler steuern und kontrollieren

• die Gesprächsbasis für eine Beurteilung schaffen

(7)

Welche Vorteile bringt das Portfolio?

Portfolioarbeit ermöglicht oder erleichtert es,

• erfolgreich mit offene Unterrichtsformen zu arbeiten und sie angemessen zu steuern,

• die Qualitäten von Schülerarbeiten zu würdigen und anzuerkennen,

• kontinuierlich und auf angemessene Weise über Leistungen zu kommunizieren,

(8)

• die Schülerinnen und Schüler in die Bewertung einzubeziehen,

• eine besondere Präsentationskultur in der Schule aufzubauen und die Leistungen besser sichtbar zu machen.

(9)

Wie steht das Portfolio zum Projektkurs?

• Das Portfolio wird vor allem zu Hause, aber auch in den Sitzungen des Projektkurses

geführt.

• Der aktuelle Stand wird dem Kurs in regelmäßigen Abständen präsentiert.

• Das Portfolio ist der wesentliche Bestandteil der Kursnote und Ausgangspunkt für das

Kolloquium der besonderen Lernleistung.

(10)

Welche Inhalte/Belegstücke sollen im Portfolio gesammelt

werden?

• Deckblatt zum Portfolio

• Inhaltsverzeichnis

• Aufgabenstellungen mit Deckblatt

• Dokumente (Zeitungsartikel, Interviews etc.)

• Eigene Aufzeichnungen und deren

(11)

• Gewählte Planungsschritte

• Reflexion zu Planung und Durchführung

• Kommentare anderer Gruppenmitglieder, Rückmeldebogen

• Literaturhinweise bzw. Quellen (Bücher, Zeitschriften, Internetadressen etc.)

• Abschlusskommentar zum Thema, zur Arbeitsform und –intensität und zur

Gesamtkonzeption des Kurses

(12)

Wo und wie wird das Portfolio wahrgenommen und präsentiert?

• In regelmäßigen Abständen präsentiert ihr mit Hilfe des Portfolios den Stand eurer Arbeit, Zwischenergebnisse usw. im Kurs.

• Am Ende des Projektkurses werden die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit dargeboten. Der Umfang steht noch nicht fest.

(13)

Wie findet die Bewertung des Portfolios statt?

• Das Portfolio muss auf einem aktuellen Stand sein.

• Das Portfolio ist ordentlich geführt und vollständig.

• Die Lehrkräfte besprechen den aktuellen Stand des Portfolios.

• Am Ende erfolgt eine Schlussbeurteilung.

(14)

Beispiel eines Deckblattes für eine Einlage

Deckblatt für eine Einlage in das Portfolio

• Datum:

• Name:

• Titel der Einlage:

• Art der Aufgabe/Einlage, die bearbeitet wurde:

• Wie ich an dieser Aufgabe/Einlage gearbeitet habe:

• Warum die Einlage für das Portfolio von Bedeutung ist:

• Inwiefern die Einlage ihren Zweck erfüllt/nicht

(15)

Beispiel für einen Rückmeldebogen

Meine Eindrücke zu deiner Portfolioarbeit - Rückmeldebogen

Von: An: Datum:

• Ich habe deine Arbeiten im Portfolio ...

  0 angesehen

  0 teilweise gelesen

  0 sorgfältig gelesen

• Besonders gut gefallen hat mir:

• Weniger gut gefallen hat mir:

• Was ich daraus lernen konnte:

• Was mit noch aufgefallen ist:

• Ein Tipp für dich:

(16)

Quelle: Alle Informationen sind entnommen der Internetadresse www.portfolio-schule.de

Figure

Updating...

References

Related subjects :