MODULHANDBUCH
Altorientalische Philologie (M.A.) Stand: 27.09.2007
Modul 1 Kultur- und Religionsgeschichte für Fortgeschrittene
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht /
Wahlpflicht 1. 10 300 Std. 277,5 h / 22,5 h Modul-Einheiten 1.1 Kultur und religiöse Vorstellungen des Alten Orients Lernziele Vertiefung der Kenntnisse über die Quellengattungen und die
Fachliteratur zu den zentralen Bereichen der Kultur und den religiösen Vorstellungen des Alten Orients.
Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes BA-Studium
Modul-Einheit 1.1 Kultur und religiöse Vorstellungen des Alten Orients Inhalt Lektüre anspruchsvoller Texte zu Kultur und Religion des
Alten Orients; Erstellung einer Textbearbeitung nach internationalem Standard.
Lehrform Lektüreübung
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit und 277,5 h Selbststudium LPs (ECTS) 10 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Klausur: Übersetzung eines unbekannten Textes Häufigkeit Wintersemester jährlich
Empfohlenes Semester
1. Semester
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
Modul 2 Historische Texte für Fortgeschrittene
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Plicht/Wahlpflicht
2. 10 300 Std. 277,5 h / 22,5 h Modul-Einheiten 2.1 Ereignisgeschichte des Alten Orients
Lernziele Vertiefung der Kenntnisse über die Quellengattungen und die Fachliteratur zur Ereignisgeschichte des Alten Orients.
Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes BA-Studium
Modul-Einheit 2.1 Ereignisgeschichte des Alten Orients
Inhalt Lektüre anspruchsvoller Texte zur Ereignisgeschichte des Alten Orients; Erstellung einer Textbearbeitung nach internationalem Standard.
Lehrform Lektüreübung
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit und 277,5 h Selbststudium LPs (ECTS) 10 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Klausur: Übersetzung eines unbekannten Textes Häufigkeit Sommersemester jährlich
Empfohlenes Semester
2. Semester
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
Modul 3 Wirtschafts- Rechts- und Sozialgeschichte für Fortgeschrittene
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Plicht/Wahlpflicht
2. 10 300 Std. 277,5 h / 22,5 h Modul-Einheiten 3.1 Ausgewählte Probleme der Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialgeschichte des Alten Orients
Lernziele Vertiefung der Kenntnisse über die wichtigsten Textgattungen und die Fachliteratur zu den drei Themen des Moduls.
Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes BA-Studium
Modul-Einheit 3.1 Ausgewählte Probleme der Wirtschafts-, Rechts- und Sozialgeschichte des Alten Orients
Inhalt Lektüre anspruchsvoller akkadischer bzw. sumerischer Texte zur Wirtschafts- Rechts- und Sozialgeschichte des Alten Orients; Erstellung einer Textbearbeitung nach
internationalem Standard.
Lehrform Lektüreübung
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit und 277,5 h Selbststudium LPs (ECTS) 10 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Klausur: Übersetzung eines unbekannten Textes Häufigkeit Sommersemester jährlich
Empfohlenes Semester
2. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
Modul 4 Altorientalische Literaturen für Fortgeschrittene
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Plicht/Wahlpflicht
3. 10 300 Std. 277,5 h / 22,5 h Modul-Einheiten 4.1 Schwierige akkadische Texte
Lernziele Vertiefung der Kenntnisse über die Quellengattungen und die Fachliteratur zur Literatur des Alten Orients.
Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes BA-Studium
Modul-Einheit 4.1 Schwierige Akkadische Texte
Inhalt Lektüre anspruchsvoller Texte aus der reichen literarischen Überlieferung des Alten Orients; Erstellung einer
Textbearbeitung nach internationalem Standard.
Lehrform Lektüreübung
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit und 277,5 h Selbststudium LPs (ECTS) 10 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Klausur: Übersetzung eines unbekannten Textes Häufigkeit Wintersemester jährlich
Empfohlenes Semester
3. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
Modul 5 Dialekte und Soziolekte
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Plicht/Wahlpflicht
1. 11 330 Std. 307,5 h / 22,5 h
Modul-Einheiten 5.1 Einführung in die Dialekte und Soziolekte des Alten Orient Lernziele Erwerb von Kenntnissen, die zum Umgang entweder mit
individuellen Dialekten des Babylonisch-Assyrischen oder dem sumerischen Emesal-Soziolekt befähigen.
Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes BA-Studium
Modul-Einheit 5.1 Einführung in die Dialekte und Soziolekte des Alten Orient
Inhalt Einführung in die Besonderheiten des Neuassyrischen bzw.
des Emesal mit Textlektüre.
Lehrform Lektüreübung
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit und 307,5 h Selbststudium LPs (ECTS) 11 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Klausur: Übersetzung eines unbekannten Textes
Häufigkeit Wintersemester jährlich Empfohlenes
Semester
1. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
Modul 6 Altorientalische Denkstrukturen
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Plicht/Wahlpflicht
2. 11 330 Std. 307,5 h / 22,5 h Modul-Einheiten 6.1 Philosophie vor den Griechen
Lernziele Eindringen in die speziellen altorientalischen Vorstellungs- und Innenwelten.
Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes BA-Studium
Modul-Einheit 6.1 Philosophie vor den Griechen
Inhalt Lektüre und Interpretation anspruchsvoller Quellen zur Religion und Philosophie des Alten Orients
Lehrform Lektüreübung
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit und 307,5 h Selbststudium LPs (ECTS) 11 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Klausur: Übersetzung eines unbekannten Textes
Häufigkeit Sommersemester jährlich Empfohlenes
Semester
2. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
Modul 7 Hebräisch
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Plicht/Wahlpflicht
1. und 2. 9 180 + 90 h 120 / 60 bzw. 60 / 30 h Modul-Einheiten 7.1 Hebräisch I/1
7.2 Hebräisch I/2
Lernziele Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen im Hebräischen, die zum selbständigen Umgang mit Texten befähigen.
Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes BA-Studium / Grundkenntnisse im Biblischen Hebräisch wünschenswert
Modul-Einheit 7.1 Hebräisch I/1
Inhalt Sprachkurs zu Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen im Hebräischen, die zum selbständigen Umgang mit Texten befähigen.
Lehrform Sprachunterricht
Arbeitsaufwand 60 h Kontaktzeit + 120 h Selbststudium LPs (ECTS) 6 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Klausur: Übersetzung und grammatische Erläuterung eines
unbekannten Textes Häufigkeit Wintersemester jährlich Empfohlenes
Semester
1. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 7.2 Hebräisch I/2
Inhalt Sprachkurs zu Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen im Hebräischen, die zum selbständigen Umgang mit Texten befähigen.
Lehrform Sprachunterricht
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit + 60 h Selbststudium LPs (ECTS) 3 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Klausur: Übersetzung und grammatische Erläuterung eines unbekannten Textes
Häufigkeit Sommersemester jährlich Empfohlenes
Semester
2. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
Modul 8 Jüdische Geschichte
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Plicht/Wahlpflicht
3. 3 90 Std. 60 h / 30 h
Modul-Einheiten 8.1 Einführung in die jüdische Geschichte
Lernziele Überblick über die jüdische Geschichte (Schwerpunkt Antike / frührabbinische Zeit)
Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes BA-Studium / Grundkenntnisse im Biblischen Hebräisch wünschenswert
Modul-Einheit 8.1 Einführung in die jüdische Geschichte
Inhalt Überblick über die jüdische Geschichte von ihren Anfängen bis zur frührabbinischen / talmudischen Zeit
Lehrform Vorlesung
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit + 60 h Selbststudium LPs (ECTS) 3 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Anwesenheit und Vorlesungsprüfung Häufigkeit Im zweijährigen Turnus
Empfohlenes Semester
2. oder 3. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
Modul 9 Nordwestsemitische Sprachen und Kulturen
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Plicht/Wahlpflicht
3. 4 120 h 97,5 h / 22,5 h
Modul-Einheiten 9.1 Einführung in die nordwestsemitischen Sprachen und Kulturen
Lernziele Erwerb der Kenntnis nordwestsemitischer Sprachen (Ugaritisch, Phönizisch, Aramäisch) und Einführung in die jeweiligen Kulturen
Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes BA-Studium
Modul-Einheit 9.1 Einführung in die nordwestsemitischen Sprachen und Kulturen
Inhalt Erwerb der Kenntnis nordwestsemitischer Sprachen (Ugaritisch, Phönizisch, Aramäisch) und Einführung in die jeweiligen Kulturen
Lehrform Lektüreübung / Seminar
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit und 97,5 h Selbststudium LPs (ECTS) 4 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Klausur.
Häufigkeit Wintersemester jährlich Empfohlenes
Semester
3. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
Modul 10 Denkmälerkunde Alt-Vorderasiens
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1.-2. 8 240 Std. 195 h / 45 h Modul-Einheiten 10.1 Denkmälerkunde 1 (2 SWS)
10.2 Denkmälerkunde 2 (2 SWS)
Lernziele Der Umgang mit unterschiedlichen Denkmälergattungen soll vermittelt werden; eine routinierte Recherche nach bestimmten Denkmälergattungen in der archäologischen Fachliteratur soll eingeübt werden; vergleichendes Sehen und vergleichendes Interpretieren soll anhand ausgewählter Denkmälergattungen praktiziert werden.
Voraussetzung Keine
Modul-Einheit 10.1 Denkmälerkunde 1
Inhalt Behandlung der wichtigsten Denkmäler einer ausgewählten Epoche und/ oder einer ausgewählten Region des alten Vorderasien nach chronologischen, typologischen und funktionalen Gesichtspunkten.
Lehrform Seminar (2 SWS)
Arbeitsaufwand 120 h: 97,5 h Selbststudium und 22,5 h Kontaktzeit LPs (ECTS) 4 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Referat: Ein mündlich gehaltenes Referat mit schriftlicher
Kurzzusammenfassung pro Veranstaltung.
Häufigkeit Wintersemester jährlich Empfohlenes
Semester
1. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Kulturen des Alten Orients HF (Profilbereich
Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie) BA Kulturen des Alten Orients NF (Profilbereich
Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie) MA Altorientalische Philologie
Lehrveranstaltung WS 2007/ 2008
VeranstaltungstypVeranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 10.2 Denkmälerkunde 2
Inhalt Behandlung der wichtigsten Denkmäler einer ausgewählten Epoche und/ oder einer ausgewählten Region des alten Vorderasien nach chronologischen, typologischen und funktionalen Gesichtspunkten.
Lehrform Seminar (2 SWS)
Arbeitsaufwand 120 h: 97,5 h Selbststudium und 22,5 h Kontaktzeit LPs (ECTS) 4 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Referat: Ein mündlich gehaltenes Referat mit schriftlicher
Kurzzusammenfassung pro Veranstaltung.
Häufigkeit Sommersemester jährlich Empfohlenes
Semester
2. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Kulturen des Alten Orients HF (Profilbereich
Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie) BA Kulturen des Alten Orients NF (Profilbereich
Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie) MA Altorientalische Philologie
Lehrveranstaltung WS 2007/ 2008
VeranstaltungstypVeranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 11 Altorientalische Regionalkulturen
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
3.-4. 8 240 Std. 195 h / 45 h
oder: 172,5 h/ 67,5 h Modul-Einheiten 11.1 Regionaler Kulturraum 1 (2 SWS)
11.2 Regionaler Kulturraum 2 (2 SWS)
Lernziele Das Modul zielt darauf ab, ein vertieftes Verständnis der
Abhängigkeit von Ökologie und Kultur zu vermitteln; spezifische Kennzeichen eines Kulturraumes sollen erarbeitet werden; die gegenseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Aspekte und Subsysteme innerhalb einer Regionalkultur sollen
veranschaulicht werden.
Voraussetzung Keine
Modul-Einheit 11.1 Regionaler Kulturraum 1
Inhalt Vorderasien besitzt zahlreiche voneinander stark
unterschiedliche Regionen, in denen sich in Abhängigkeit von den naturräumlichen Gegebenheiten spezifische
Regionalkulturen ausgeprägt haben. Ausgewählte Beispiele von Regionalkulturen sollen in ihrer geographischen und ökologischen Eingebundenheit und in ihren Beziehungen zu anderen Regionen betrachtet werden.
Lehrform Seminar (2 SWS) oder Vorlesung (3 SWS)
Arbeitsaufwand 120 h: 97,5 h Selbststudium und 22,5 h Kontaktzeit
oder 120 h: 86,25 h Selbststudium und 33,75 h Kontaktzeit LPs (ECTS) 4 LP
Leistungsnachweise Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Seminar: Ein mündlich gehaltenes Referat mit schriftlicher
Kurzzusammenfassung; Vorlesung: Klausur Häufigkeit Wintersemester jährlich
Empfohlenes Semester
3. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
BA Kulturen des Alten Orients HF (Profilbereich
Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie) BA Kulturen des Alten Orients NF (Profilbereich
Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie) MA Altorientalische Philologie
Lehrveranstaltung WS 2007/ 2008
VeranstaltungstypVeranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Modul 12 Prüfungsmodul
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Plicht/Wahlpflicht
4. 30 900 Std. 900 h / 0 h Modul-Einheiten 12.1 MA-Arbeit
12.2 Mündliche Prüfung Lernziele Selbständiges Arbeiten
Voraussetzung Erfolgreich bestandene Teilnahme an den Modulen 1-6.
Modul-Einheit 12.1 M.A.-Arbeit
Inhalt Anfertigung der MA-Arbeit
Lehrform -
Arbeitsaufwand 600 h Selbststudium LPs (ECTS) 20 LP
Leistungsnachweise MA-Arbeit
Häufigkeit Sommersemester jährlich Empfohlenes
Semester
4. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
Modul-Einheit 12.2 Mündliche Prüfung
Inhalt Selbststudium, Vorbereitung auf mündliche Prüfung
Lehrform -
Arbeitsaufwand 300 h Selbststudium LPs (ECTS) 10 LP
Leistungsnachweise Mündliche Prüfung
Häufigkeit Sommersemester jährlich Empfohlenes
Semester
4. Semester Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben