• Keine Ergebnisse gefunden

Umweltschutz in der Sportartikelbranche Ralf Pfitzner Thomas Wilken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umweltschutz in der Sportartikelbranche Ralf Pfitzner Thomas Wilken"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TEXTE 6/2003

UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT

Forschungsbericht 298 87 104 UBA-FB 000398

Umweltschutz in der Sportartikelbranche

Ralf Pfitzner Thomas Wilken

KONTOR 21, Hamburg

Kurzfassung

Umweltschutz in der Sportartikelindustrie

Sport ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten in Deutschland. Dem deutschen Sportbund bzw. seinen Mitgliedsorganisationen gehören ca. 26,8 Mio. Mitglieder an. Die Deutsche Sporthochschule Köln schätzt, dass ca. 42 Mio. Menschen in Deutschland Sport treiben.

Dementsprechend ist der deutsche Sportartikelmarkt mit einem Umsatz von ca. 7,74 Mrd. € (2001) der größte in Europa. Jeder Bundesbürger gibt pro Jahr durchschnittlich 98 € für Sportartikel aus. Etwa die Hälfte des Umsatzes der Branche wird mit Sportbekleidung erzielt (ca. 48 %), der Rest mit Sportschuhen (ca. 22 %) und Sporthardware, d.h. Sportgeräten (ca.

30 %). Wenngleich die Zeiten zweistelligen Wachstums wie in den 80er und 90er Jahren vorbei sind, hat der Sportartikelmarkt immer noch gute Zuwachsraten, die sich u.a. aus immer neuen Trendsportarten ergeben.

Der Sportartikelmarkt ist weitgehend internationalisiert. Je nach Sportart und Produkt werden bis zu 90 % des jeweiligen Sortiments importiert, dies ist z.B. bei Schuhen der Fall.

Sportartikel werden nach kürzer oder längerer Nutzungsdauer wie alle anderen Produkte entsorgt. Die jährliche Abfallmenge von Sportartikeln kann nur geschätzt werden, da

(2)

aufgrund der unterschiedlichen Lebensdauer keine direkte Korrelation zu den Verkaufszahlen möglich ist. Sie beträgt ca. 52.000 t/Jahr, davon sind ca. 90 % Kunststoffe und Gummi, die restlichen 10 % verteilen sich auf Metalle, Holz, Leder und Naturfasern.

Die in Deutschland hergestellten Sportartikel können weitgehend als schadstofffrei bezeichnet werden. Bedarfsgegenstände wie z.B. Textilien, mit denen Menschen nicht nur kurzfristig in Berührung kommen, unterliegen strengen gesetzlichen Bestimmungen

Der Einsatz von Recyclingmaterialien ist in der Sportsartikelproduktion gering, ebenso wie die Rücknahme und das Recycling der Produkte selbst. Aufgrund der geringen Abfallmengen und der komplexen Materialverbunde einzelner Sportartikel ist der Aufbau eines Rücknahme- und Recyclingsystems aufwändig und teuer. Eine Befragung des Fachhandels ergab, dass Umweltschutzaspekte sowohl bei den Verkäufern als auch bei den Kunden nur eine untergeordnete Rolle spielen. Dennoch besteht beim Handel ein Interesse, sich an einem Rücknahmesystem zu beteiligen. Das Interesse der gesamten Sportartikelbranche an einer Selbstverpflichtung zur Sammlung und Entsorgung ihrer Produkte wird jedoch gering eingeschätzt. Aufgrund der Vielfalt der oft nur in kleinen Mengen eingesetzten Stoffe ist ein solches System für die meisten Sportartikel nicht finanzierbar und ökologisch nicht

zielführend. Im Bereich der Bekleidung gibt es außerdem bereits einen Sekundärmarkt, ebenso für einige hochwertige Produkte wie Ski, Boote, Fahrräder, u.a. mehr.

Der Forschungsbericht enthält neben den verfügbaren Marktdaten zu den wichtigsten Sportarten auch Informationen über die Materialzusammensetzung, die Abfallrelevanz und die vorhandenen Rücknahmesysteme für gebrauchte Sportartikel.

(3)

Summary

Environmental Protection in the Sports Goods Industry

Sport is one of the most popular leisure activities in Germany. The German Sports Association is counting more than 26,8 Mio members. According to an estimation of the German Sports University of Cologne more than 42 Mio people in Germany are performing some sports.

Accordingly the German market for sports goods has a turnover of 7.74 Billion € and is the largest in Europe. Every citizen is spending 98 € per year for sports articles. Almost half of the turnover of the sports goods industry is made with clothes, followed by shoes and sports hardware like rackets, boats, etc.. In the 80ies and 90ies there has been a continuous growth in this industry sector, which has slowed down recently. Nevertheless there is still a potential for growth brought by new trendy sports movements in the market, e.g. skating.

The sports goods market is an international market. In some areas up to 90 % of the products are imported from outside, e.g. shoes. At the end of their lifetime sports articles become waste and have to be disposed off. The yearly amount of waste form sports goods can only be estimated as exact figures are not available. There are probably 52.000 tons of waste every year. Most of it is synthetic material (ca. 90%), the rest is natural fibres, metal, leather and others.

Sports articles produced in Germany are considered to contain no hazardous substances.

Clothes and other textile products which are meant to touch the skin are subject to rigorous legal requirements.

The collection and use of recycled materials in the sports goods industry is low. The specific amounts of waste of sports goods are very low, therefore it is expensive to install a take back and recycling system. A poll amongst retailers and customers has shown that there is little awareness of environmental aspects in buying sports articles. At least some retailers have indicated to potentially participate in a take back system.

The sports goods industry as a whole has shown little interest in a voluntary obligation to collect recycle and reuse their products. Because of the variety of materials and the small amounts of each material there would be no economic and ecologic benefit of such a system.

Regarding clothes there is already a second hand market, this is also the case for high value sports goods like boats, bicycles etc..

The report contains all available market data on a number of sports. Moreover relevant data on the composition of products and existing take back systems are evaluated.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

185 Crisis Group interview, Fatah member of the Palestinian Legislative Council, Ramallah, January 2011.. 186 The report of the Security Council’s Committee on Admis- sion of

2 Therefore, this paper intends to con- tribute to the general literature on substitution in sports by systematically considering jointly both spatial and

A current metaanalysis (based on 13 randomized, controlled interventional studies on 673 de- mentia patients) reports that physical activity and sports can improve

Complete rehydration during exercise is not necessary since fluid losses of 2-4% of body weight can be tolerated and increased fluid intake during physical activity can

The method of carbohydrate loading that is most common at the moment involves a relatively high increase in carbohydrate intake of 10-12 g carbohydrate/kg of body weight per day (kg

Even though many meta-anal- yses have ultimately shown that training and protein intake combined have a significant effect in terms of increases in fat- free mass and muscle mass

The supervisory authority for data protection in Switzerland is the Federal Data Protection and Transparency Commissioner, who has stated that dash cams

Such displays of daring have been described any number of times, particularly in poetry and drama, and often such texts have served to bring about a switch from the flat