• Keine Ergebnisse gefunden

Tagungsorganisation und Vorträge (Stand: August 2021)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagungsorganisation und Vorträge (Stand: August 2021)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagungsorganisation und Vorträge (Stand: August 2021)

1. Organisation wissenschaftlicher Tagungen und Veranstaltungen - Konferenz „Ländliche Gesellschaft und digitale Geschichtswissenschaften“;

Jahrestagung der „Gesellschaft für Agrargeschichte“; 25.06.2021 (mit Christine Fertig / Olaf März) [Online-Konferenz]

- Digitale Veranstaltungsreihe des Forschungszentrums Europakonzeptionen

„Europäischer November: Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Europa- forschung“ (im Rahmen des Stipendienprogramms des Forschungsschwerpunkts

„Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“); Universität Innsbruck, 04.- 30.11.2020 [darin eingebettet: Workshop zur kulturwissenschaftlichen Europaforschung, 24./25.11.2020] (mit Stefan Ehrenpreis / Stella Lange) - Konferenz „Das Reich und Großbritannien 1650-1850. Ideen- und kommuni-

kationsgeschichtliche Zugänge einer ‚entangled history‘“; Universität Innsbruck, 17.-19.02.2016 (mit Stefan Ehrenpreis)

- Sektion „Großbritannien und das Reich 1700-1840 – politische Beziehungs- geschichte(n) abseits der großen Bühnen“ auf dem 27. Österreichischen Historikertag; Universität Linz, 14.-16.09.2015 (mit Stefan Ehrenpreis)

- Konferenz „Totgesagte leben länger? Geschichte und Aktualität ländlicher Ge- meingüter in vergleichender Perspektive“; Jahrestagung der „Gesellschaft für Agrargeschichte“; Universität Regensburg, 12.-13.06.2015 (mit Jonas Hübner / Gerhard Siegl)

- Konferenz „Grenzräume – Raumgrenzen: Ländliche Lebenswelten aus kultur- wissenschaftlicher Sicht“ des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“; Universität Innsbruck, 16.-18.04.2015 (mit Claus Oberhauser/ Andreas Oberhofer)

- Ringvorlesung „Herrschaft, Religion und Kommunikation: der Deutsche Orden als Testfall für neue Forschungsperspektiven“; Universität Innsbruck, Wintersemester 2013/14 (mit Ellinor Forster / Mark Mersiowsky)

- Workshops und Tagungen des Clusters „Politische Kommunikation“ im Inns- brucker Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“:

- „Ego-Dokumente. Wovon zeugen Selbstzeugnisse in der politischen Kommuni- kationsforschung?“ (Workshops 20.01.2014 & 26.05.2014)

- „Jenseits des Illustrativen. Visuelle Medien und Strategien politischer Kommu- nikation (Workshops 14.01.2013 & 04.03.2013; Tagung 11./12.04.2013)

- Sektion „Politische Korruption in historischer Perspektive: westeuropäische Erfahr- ungen vom 15. bis 20. Jahrhundert“ auf dem 47. Deutschen Historikertag; TU Dresden, 30.09.-03.10.2008 (mit Simona Slanička / Andreas Suter)

- Konferenz „Politische Korruption in historischer Perspektive“ am Zentrum für inter- disziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, 20.-22.02.2008 (mit Matthias Braasch / Simona Slanička / Andreas Suter)

(2)

2. Vorträge

- Gabe, Freundschaft oder Korruption? Semantische (De-)Legitimierungsstrategien in politisch-sozialen Beziehungen der Frühen Neuzeit; 5. Innsbrucker Winter- school PAL (Potenziale der angewandten Linguistik): „Sprache und Konflikt.

Praktiken – Formate – Normen“, 11.-13.11.2020 [Online-Konferenz]

- Governance and Warfare: How Early Modern Europeans Linked Bellicosity to Political Systems; Konferenz “Waging War and Making Peace: European Ways of Inciting and Containing Armed Conflict, 1648-2020” (11th Annual Symposium of the Research Network on the History of the Idea of Europe); Ca’ Foscari Universi- tät Venedig, 24.-26.06.2020 [Online-Konferenz]

- Public Ownership and Individual Possession – the Contested Spread of Common Arable in South-West Germany (c. 1750-1850); Workshop “Historical Forms of Sustainability – Models for the Future? Collective Forests and Pastures since 1700 in a European Perspective”; Universität Bern, 22.-23.11.2019

- Relevanz durch Grenzüberschreitung: Warum sollte sich die Agrargeschichte politisieren?; Ringvorlesung „Agrargeschichte weiter_denken!“ des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel; Witzenhausen,

31.10.2019

- Europa vor 1800: nur ein Kontinent oder auch eine Wertegemeinschaft?;

Vortragsreihe „Wo liegen die Grenzen Europas?“ des Bildungshauses Osttirol in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung; Lienz, 18.10.2019

- The British and German Worlds in an Age of Divergence (1600-1850): Erträge und Perspektiven eines Buchprojekts zur europäischen Verflechtungsgeschichte;

Fünftes Netzwerktreffen für PostDocs der Geschichtswissenschaften in Öster- reich; Universität Klagenfurt, 01.-02.07.2019

- (mit Stefan Ehrenpreis) The British and German Worlds in an Age of Divergence (1600-1850): Erträge eines Buchprojekts zur europäischen Verflechtungs-

geschichte; Forschungskolloquium „Geschichtswissenschaft in der Diskussion“ der Historischen Institute; Universität Innsbruck, 27.05.2019

- Europa: woher und wohin? Geschichte(n) eines Kontinents; Vortrag für die Volkshochschule Innsbruck im Rahmen von uni.com Wissen für alle / Studium generale; Universität Innsbruck, 14.05.2019

- Social Inequality and the Political Integration of Rural Communities in Nineteenth- Century Germany: Comparative Views on the Dynamics of Translocalisation;

Konferenz „The Transformation of Politics in the Countryside and the Rural-Urban Political Cleavage, 1789-1945“; Universität Bordeaux Montaigne, 04.-05.04.2019 - Korruptionsdiagnosen im frühneuzeitlichen Europa: Wechselbeziehungen von

Amtsvergehen und politischer Legitimität; Oberseminar „Perspektiven der Frühneuzeitforschung“; Universität Augsburg, 16.01.2019

- Sozialtheoretische Tendenzen in der Geschichtswissenschaft; Eröffnungs- workshop „Sozialtheorie und sozialwissenschaftliche Disziplinen“ des Forschungszentrums „Social Theory“; Innsbruck, 18.10.2018

- Was blieb? Kontinuitäten und Brüche ländlicher Resistenz im Übergang zur Moderne (1770-1850); Tagung der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein und des Historischen Vereins für Mittelbaden

„Untertanenkonflikte im Alten Reich. Zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution – das Zeitalter der Prozesse“; Schloss Altdorf (Ettenheim), 23.06.2018

(3)

- Participation from a Distance: Paths and Obstacles to Translocal Politics in German Rural Societies (Late Eighteenth to Mid-Nineteenth Century); European Social Science History Conference 2018, Panel „The Nationalisation of Rural Politics in Europe, from the French Revolution of the Second World War“; Belfast, 04.-07.04.2018

- (mit Stefan Ehrenpreis) Variations on Shared Principles? Ideas about a Common Political Culture in Early Modern Europe; Konferenz „Early Modern Discourses on Europe: Representations of Community and Common Identity (1450-1750)“; Inns- bruck, 30.11.-02.12.2017

- Petitioning for a More Accountable Style of Office-Holding: The Hessian ‘Landes- verbesserungspunkte’ (1731) and the Württemberg ‘Landberichte’ (1737) Com- pared; Konferenz „Shaping the Officer: Communities and Practices of Accounta- bility in Premodern Europe“; DHI London, 08.-10.11.2017

- Mehrsprachigkeit als historisches Forschungsthema: Schlaglichter auf die europäische und globale Geschichte der Frühen Neuzeit; Forschungstag

„Mehrsprachigkeit“ des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“; Universität Innsbruck, 20.10.2017

- Korruptionszuschreibungen in der Frühen Neuzeit: Epochenspezifik und Konti- nuitätsmomente; Forschungskolloquium „Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit“; Humboldt-Universität zu Berlin, 15.02.2017

- (mit Ulrich Pfister) Schlusskommentar; Konferenz „Klientelismus, Korruption und Soldgeschäfte in der Frühen Neuzeit. Tagung zum Abschluss der Erschließung der Acta Helvetica der Zuger Familie Zurlauben“; Aargauer Kantonsbibliothek Aarau, 28.-29.10.2016

- Amtszentrierte Devianz und politisch-soziale Geltung: Korruptionskultur(en) in der Frühen Neuzeit; Kolloquium „Geschichte der Frühen Neuzeit“; Universität Freiburg i. Br., 27.06.2016

- Bekenntnis- oder Dorfgemeinschaft? Reformierte und Lutheraner in multikon- fessionellen ländlichen Gesellschaften der Sattelzeit (ca. 1750-1850); Tagung

„Konjunkturen konfessioneller Differenz? Zur gesellschaftlichen Interaktion von Lutheranern und Reformierten zwischen 1648 und den Kirchenunionen des 19.

Jahrhunderts“; Wittenberg, 17.-18.03.2016

- An Anachronism Reassessed: Making Sense of ‚Corruption‘ in Early Modern Politics; Colloquium „Humanities and Social Sciences“ des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS); Universität Freiburg i. Br., 22.02.2016

- Ideentransfer und politische Rhetorik. Zur Aneignung der britischen Verfassungs- wirklichkeit im Deutschland des 18. Jahrhundert; Tagung „Das Reich und Groß- britannien 1650-1850. Ideen- und kommunikationsgeschichtliche Zugänge einer Entangled History“; Universität Innsbruck, 17.-19.02.2016

- Should We Trust Transparency International? The Cultural Imperialism of Good Intentions; „After Hours Conversation“ des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS); Universität Freiburg i. Br., 25.01.2016

- „Shame to his nation“ oder „care of the publique“? Politische, gerichtliche und religiöse Deutungskämpfe um John Feltons Attentat auf den Herzog von Bucking- ham (1628); Konferenz „Höllische Ingenieure. Attentate und Verschwörungen, ca.

1300-1850“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des SFB 1150 „Kul- turen des Entscheidens“; Universität Münster, 03.-05.12.2015

- Von deutschen „Wiches“ und „Thoris“. Das britische Regierungssystem in der politischen Literatur und Argumentationspraxis des Alten Reichs im 18. Jahr-

(4)

hundert; Sektion „Großbritannien und das Reich 1700-1840 – politische Bezie- hungsgeschichte(n) abseits der großen Bühnen“ auf dem 27. Österreichischen Historikertag; Universität Linz, 14.-16.09.2015

- „Verkäufer in Rebus publicis“ – Korruption als politisches Argument und Konflikt- feld in der Frühen Neuzeit; 1. Postdoc-Netzwerktreffen in Österreich „Akteure in der Gesellschaft: Herrschaft, Strategien und Diskurse“; Salzburg, 09.-10.07.2015 - Einführung und Diskussion über Forschungen zur frühneuzeitlichen Verwaltungs- korruption; AG „Vormodernes Verwalten“ des Exzellenzclusters „Kulturelle Grund- lagen von Integration“ der Universität Konstanz; Universität Konstanz, 01.07.2015 - (mit Gerhard Siegl) Kontrastierende Persistenz ländlicher Gemeingüter in Tirol und

der badischen Pfalz (18.-21. Jahrhundert); Jahrestagung „Totgesagte leben länger? Geschichte und Aktualität ländlicher Gemeingüter in vergleichender Per- spektive“ der Gesellschaft für Agrargeschichte e. V.; Regensburg, 12.-13.06.2015 - Loyalitätsräume jenseits des Kirchturms. Politische ‚mental maps‘ in ländlichen

Gesellschaften des 17. bis 19. Jahrhunderts; 3. Lustenauer Geschichtsforum

„Landkarten im Kopf. Raumvorstellungen in Geschichte und Geographie“;

Lustenau, 29.-30.05.2015

- Marktorientierte Agrarproduktion als dörflicher (Des-)Integrationsfaktor. Ökono- mische und sozio-politische Dimensionen des Tabakanbaus in der badischen Pfalz (1750-1850); Tagung „Dörfliche Erwerbs- und Nutzungsorientierungen:

Bausteine zu einem überregionalen Vergleich“ der Universität Kassel; Witzen- hausen, 20.-21.03.2015

- Akteure – Netzwerke – Legitimationen: organisationssoziologische und system- theoretische Ansätze in der neueren Institutionengeschichte; Workshop „Imperium – Kirche(n) – Institution(en). Verflechtungen und lange Dauer“ (FWF-Projekt „Der griechisch-orientalische Religionsfonds 1783-1949“); Universität Innsbruck, 27.- 28.11.2014

- (mit Regina Dauser) „Political-Economic Principles“ and Local Interests of Re- ception: Peripheral Authorisation of Knowledge in the Agrarian Policy of the Electoral Palatinate (Late 18th Century); Abschlusstagung Euroscientia I „Circu- lation, localisation, territorialisation: dynamique spatiale des savoirs d’Etat (1750- 1850) / Zirkulation, Lokalisierung, Territorialisierung: Räumliche Dynamik staats- bezogenen Wissens (1750-1850)“; Paris, 18.-20.09.2014

- Counting and Contextualising: Recent Trends in Historical Research on Corruption and Social Capital in the 17th to 19th Centuries; MatchPoints Seminar „Trust“; Uni- versität Aarhus, 22.-24.05.2014

- Persistent Concepts, Changing References: Problems in Periodizing the History of Modern Political Corruption; Seminar „Political History“; Universität Utrecht, 16.05.

2014

- Meta-Narrative und lebensweltlicher ‚Eigensinn‘: zur Subjektivierung von Lineari- tätskonzepten in der jüngeren Sozial- und Kulturgeschichte; Workshop „History is in the Eye of the Beholder?“ des Innsbrucker Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“; Universität Innsbruck, 10.01.2014

- „Agrarrevolutionen“ vor der Industrialisierung. Ökonomisches Profil und soziale Einbettung landwirtschaftlicher Intensivierungsschübe vom 17. bis 19. Jahrhun- dert; Kolloquium „Neuere Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte“; Universität Frankfurt a. M., 17.12.2013

- Webers bessere Hälfte? Aspekte der konfliktsoziologischen Rezeption Max Webers in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft; Workshop „Konflikt-

(5)

konzepte“ des Innsbrucker Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“; Universität Innsbruck, 29.11.2013

- Alter Wein in neuen Schläuchen? Kontinuität und Wandel in der Geschichte von

„Korruption“; 22. Forum der Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Österreichs;

Kufstein, 11.-14.11.2013

- (mit Birgit Mertz-Baumgartner / Andreas Oberprantacher) Borderscapes: Contact, Communication, Conflict; 1st Euregio Research Cooperation Day; Bozen / Trient, 24.-25.10.2013

- Agrarmodernisierung und politische Teilhabe. Sozioökonomische Wissensbezüge als partizipatorische Argumente im 18. und frühen 19. Jahrhundert; Kolloquium

„Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung“ des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Augsburg; Kloster Irsee, 26.- 28.09.2013

- Heuchelei als Argument. Bestechungspraktiken und Simoniedebatten im Umfeld von Bischofswahlen der Frühen Neuzeit; Sektion „Praktiken der Heuchelei? Funk- tionen und Folgen der Inkonsistenz sozialer Praxis“ auf der 10. Arbeitstagung der AG Frühe Neuzeit „Praktiken der Frühen Neuzeit“; Universität München, 12.- 14.09.2013

- Social Conflicts and Rural State-Building: Popular Political Participation in Pre- Constitutional South-West Germany; Rural History Conference 2013, Panel

„Social Movements and Popular Political Participation in Rural Societies“; Bern, 19.-22.08.2013

- Ein Produkt der Moderne? Konzepte und Erträge historischer Korruptionsforsch- ung; Jahrestreffen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland; Frankfurt a. M., 07.-08.06.2013

- Korruption als politisches Argument und Konfliktfeld in der Frühen Neuzeit.

Projektzuschnitt, Quellenbefunde, Thesen; Forschungskolloquium „Montagsrunde“

des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie; Universi- tät Innsbruck, 13.05.2013

- Pensionen aus korruptionshistorischer Sicht. Impulsreferat zum Abschlussplenum;

Tagung „Fremdes Geld: Pensionen in der Alten Eidgenossenschaft“ (im Rahmen des Kolloquiums NG: Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit); Universi- tät Bern, 30.11.-01.12.2012

- Konkurrierende oder komplementäre Normen? Soziales Kapital, ‚öffentliches’ Amt und Gemeinwohlrhetorik in der Frühen Neuzeit; Konferenz „Normenkonkurrenz in historischer Perspektive“; Universitäten Köln und Wuppertal, 07.-09.06.2012 - „Verkäufer in Rebus publicis“? Erkundungen zum Epochencharakter frühneuzeit-

licher Korruptionskritik; Kolloquium „Probleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte“; Universität Duisburg-Essen, 13.12.2011

- Wer entfesselte Demeter in der Frühmoderne? Die Debatte um „neuzeitliche Agrarrevolutionen“ (17.-19. Jh.); Kolloquium „Neuere Forschungen zur Wirt- schaftsgeschichte der Moderne“; Universität Bielefeld, 15.11.2011

- Agrarinnovationen im 18. und 19. Jahrhundert: Gab es eine Agrarrevolution?;

Jahrestagung „Agrarinnovationen und ihre Folgen“ der Gesellschaft für Agrar- geschichte e. V.; Universität Frankfurt a. M., 24.06.2011

- Finanzskandale, Korruptionskritik und das Bild des Spekulanten im 17. und frühen 18. Jahrhundert; Workshop „Spekulation und Spekulanten in wissenschaftlicher

(6)

Perspektive. Dimensionen eines umstrittenen Phänomens“; Hannover, 26.- 27.11.2010

- (mit Tom Tölle) Societal Differentiation, Organisations and the Scheme of Cor- ruption (17th-18th Centuries): Does Systems Theory Offer Insights for the Early Modern Period?; Konferenz „Political Corruption, Ethics of Public Administration and Good Governance: Dutch-German Comparisons in a European and Historical Perspective, 16th to 20th Centuries“; Amsterdam, 04.-05.11.2010

- (mit Felix Saurbier) Politische Patronage und die frühneuzeitliche Sprache der Korruption; Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 584 „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“; Universität Bielefeld, 18.11.2009 - Struggle for Stability: the Transformation of the Commons in Rural South-West

Germany (18th-19th Centuries); Konferenz „The Contribution of the Commons. The Effect of the Collective Use and Management of Natural Resources on Environ- ment and Society in European History“; Universität Pamplona, 06.-07.11.2009 - Political Corruption in the Early Modern Period: Practices and Discourses in Eng-

land and Germany Compared (1550-1750/1800); „8th Workshop on Early Modern German History“ des Deutschen Historischen Instituts; London, 30.10.2009 - (mit Felix Saurbier) Political Patronage in the Early Modern Language of Corrup-

tion: Intellectual Concepts and Semantics in Action; Konferenz „Praktiken, Dis- kurse und Semantiken von Freundschaft und Patronage in historischer, anthro- pologischer und kulturvergleichender Perspektive“ des DFG-Graduiertenkollegs

„Freunde, Gönner, Getreue“; Universität Freiburg i. Br., 23.-25.07.2009

- „Bauern“ zählen. Zur sprachlichen Dimension sozialen Wandels in südwestdeut- schen Dorfgesellschaften des 18. und 19. Jahrhunderts; Sommertagung „Das Bild des Bauern vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Selbst- und Fremdzuschrei- bungen“ des Arbeitskreises für Agrargeschichte; Hannover, 10.-11.07.2009 - Wie patronagekritisch waren frühneuzeitliche Korruptionsklagen? Zur Problemati-

sierung von personaler Verflechtung in Herrschaftstheorie und politischer Praxis;

Konferenz „Legitimation – Integration – Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne“; Universität Darmstadt, 12.-14.03.2009

- Korruptionskritik als Partizipationsdiskurs im Alten Reich (16.-18. Jahrhundert);

Sektion „Politische Korruption in historischer Perspektive: westeuropäische Erfahr- ungen vom 15. bis 20. Jahrhundert“ auf dem 47. Deutschen Historikertag; Uni- versität Dresden, 30.09.-03.10.2008

- Korruption zwischen Normverstoß und politischer Denunziationsfigur. Umrisse eines Forschungsprojekts zur Frühen Neuzeit; Tagung „Politische Kriminalität und politische Justiz von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert“ der Arbeitskreise Historische Kriminalitätsforschung und Policey/Polizei im vormodernen Europa in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Stuttgart, 19.-21.06.2008

- Anfechtung und Legitimation. Betrachtungen zu einer vergleichenden Analyse politischer Korruptionsdebatten in der Frühen Neuzeit; Konferenz „Politische Korruption in historischer Perspektive“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF); Universität Bielefeld, 20.-22.02.2008

- Zwischen „Klassenkampf“ und „Zwei-Drittel-Gesellschaft“. Zur Krise und Konsoli- dierung des dörflichen Integrationsraumes in der badischen Rheinpfalz vom späten Ancien Régime bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts; Historische Vortrags- reihe des Kreisarchivs Ladenburg, des Stadtarchivs Ladenburg und der VHS Ladenburg-Ilvesheim; Ladenburg, 21.09.2006

(7)

- „Wir bedürfen weder überseeischen Taback noch indischen Zucker ...“. Vertriebs- aktivitäten und handelspolitisches Engagement badisch-pfälzischer Gewerbe- pflanzenbauern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Sommertagung „Bauern als Händler. Ökonomische Diversifizierung und soziale Differenzierung bäuerliche Agrarproduzenten im Zuge der Marktintegration (15.-19. Jh.)“ des Arbeitskreises für Agrargeschichte; MPI Göttingen, 23.-24.06.2006

- Common Property between Individualisation and Privatisation: the Market Effects of Land Reforms in German Territories (c. 1750-1900); Konferenz „Property Rights, the Market in Land and Economic Growth in Europe (13th-19th Centuries)“

der COST-Aktion 35 der European Science Foundation „Programme for the Study of European Rural Societies“; Gregynog, 09.-12.06.2006

- Verfrühte Krisen und unzeitgemäße Solidaritäten. Soziale, konfessionelle und politische Faktoren der Konsolidierung badisch-pfälzischer Dorfgesellschaften zwischen 1750 und 1850; Forschungskolloquium des Instituts für Europäische Geschichte; Mainz, 30.05.2006

- Agricultural Commercialisation and Social Differentiation in Rural Society: a Com- parative View on Northern South-West Germany, c.1770-1860; „6th European Social Science History Conference“; Amsterdam, 22.-25.03.2006

- Political Communication and State-Building in the 18th Century: Conflicts over the Management of Common Land in the Rhine Palatinate; „4th Workshop on Early Modern German History“ des Deutschen Historischen Instituts; London, 21.10.

2005

- Lokale Ordnungsnachfrage und obrigkeitliche Intervention. Soziale Gruppen- konflikte als Staatsbildungsfaktoren in rheinpfälzischen Dorfgemeinden des 18.

Jahrhunderts; Konferenz „Staatsbildung von unten: Europa 1300-1900 / State- building from below: Europe 1300-1900“; Monte Verità/Ascona, 08.-11.09.2005 - Dorfgesellschaft zwischen Polarisierung und Integration. Erträge und Perspektiven

einer Lokalstudie zur badischen Rheinpfalz in der Sattelzeit; Kolloquium „Aktuelle Forschungsprobleme des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“; Universität Biele- feld, 17.10.2002

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Interview zum Thema „Bedeutung sozialer Kompetenzen für den Erfolg von Führungskräf- ten“ PersonalManager... • Interview zum Thema „Zur Führung wird man nicht geboren

Die Herstellung von billigerem Papier und die Erfindung des Buch- drucks durch Johannes Gutenberg (1400 – 1468) um 1450 lösten eine Medienrevolution aus: Bücher konnten nun

Um nun den Wandel von Bildung und Gelehrsamkeit zu beschreiben, sind besonders Widmungen oder Vorworte geeignet, weil sich hier Autoren und Verleger an ihre Leser wandten, um

Hilber, Marina: Aspekte einer emotionalen Epidemiologie der Kinderlähmung in Tirol (1940- 1965), Fünftes Netzwerktreffen für Postdocs der Geschichtswissenschaften in

Vortrag auf der Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Frankfurt, 05.. Erleben

Transparency Deutschland fordert außerdem eine Neuausrichtung der Strafverfolgung von Auslandsbeste- chung durch die Verabschiedung des Verbandssanktionengesetzes mit der

Arndt Brendecke, Frank Hillebrandt, Sven Reichard, Marian Füssel, Dagmar Freist, Michael Stolberg, Sabine Schlegelmilch, Volker Hess, Sabina Brevaglieri, Matthias Schnettger,

Frühe Hilfen sind vor Ort angekommen, müssen aber weiter qualifiziert werden Entwicklung von Qualitätskriterien und –standards Früher Hilfen für die. Praxis mit