• Keine Ergebnisse gefunden

1. Installation von Linux

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Installation von Linux"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UBUNTU WEB-SERVER ANGABEN OHNE GEWÄHR, 050721 FILM-WERK56.DE

LINUX (Ubuntu) WEB-Server

Tutorial zum Video.

Die Einrichtung eines WEB-Servers auf einen alten Windows PC mit dem Betriebssystem LINUX (Ubuntu), für den Heimgebrauch. Die Software ist komplett kostenlos.

Der PC muss bei der Installation mit dem Internet verbunden sein (LAN evtl. WLAN Adapter), ein 32/64 Bit Prozessor (Intel, AMD64, Cortex) und 4 GByte RAM sind die Mindestanforderungen an den WEB-Server. Zur Erstinstallation ist ein Monitor, Tastatur & Maus notwendig. Im späteren Betrieb wird der Monitor, Tastatur & Maus nicht mehr benötigt, die Bedienung erfolgt über einen Remote Zugang.

1. Installation von Linux

Nicht jedes Ubuntu (Linux) System ist kompatibel mit der Hardware eines alten PC.

Das erkennt man bereits beim booten des Installation Mediums (USB-Stick, DVD-ROM).

Deshalb probieren Sie die Ubuntu Versionen einfach aus. Mein alter Fujitsu-Siemens PC verträgt nur die Ubuntu Version 14.04 beim Booten von Stick oder DVD.

Ich beschreibe die Installation der Desktop Version von Linux Ubuntu. Es gibt auch eine abgespeckte Server Variante, die von Linux Kennern installiert werden sollte, da sie keine Grafische Oberfläche besitzt.

Downloaden Sie die Version, die benötigt wird zur Erstinstallation: https://releases.ubuntu.com ubuntu-20.04.2.0-desktop-amd64.iso

ubuntu-18.04.5-desktop-amd64.iso ubuntu-16.04.7-desktop-amd64.iso ubuntu-14.04.6-desktop-amd64.iso

Das ISO Abbild von Ubuntu wird auf eine DVD-ROM kopiert werden, oder mithilfe eines Hilfs- Programms auf einen USB Speicher Stick (mind. 4 GByte).

Download ISO-USB Stick Installer (z.B. vom Heise Portal):

https://www.heise.de/download/product/universal-usb-installer-92399/download

Natürlich kann der WEB-Server auch auf einer anderen Hardware installiert werden. Zum

Beispiel auf einem Raspberry Pi 4. Dann benötigen Sie einen Raspberry Image Installer

zum Erstellen eines Boot Mediums.

(2)

UBUNTU WEB-SERVER ANGABEN OHNE GEWÄHR, 050721 FILM-WERK56.DE

Vorbereiten der Installation für einen „alten“ Desktop PC,

analog gelten die Schritte auch für eine andere Basis Hardware, z.B. Raspberry Pi.

Bevor Sie mit der Linux Installation beginnen: Sichern Sie Ihre alten Daten.

Nach dem Einschalten des PC muss zunächst die Boot Reihenfolge im BIOS geändert werden.

Wenn die Installation von der DVD aus erfolgt, muss die DVD an erster Stelle im Boot Menü stehen.

Beim USB Stick, steht der Stick an erster Stelle. Beispiel Phoenix-BIOS (Start mit Taste F2):

Das PC Boot Menü auf USB Stick ändern (der USB Stick muss vorher gesteckt sein).

PC neu starten (booten vom USB Stick).

Nach erfolgreichen Boot der Ubuntu Variante, gibt es zwei Optionen:

1. Ausprobieren ohne Installation 2. Installation

Ich empfehle: Installation mit Formatieren der Festplatte.

(3)

UBUNTU WEB-SERVER ANGABEN OHNE GEWÄHR, 050721 FILM-WERK56.DE

Nach Erfolgreicher Installation der Version 14.04 nun das Update auf Version 16.04 LTS durchführen.

Über die Aktualisierungsverwaltung. Im Betrieb stellt Ubuntu sowieso fest, dass es eine neuere Version gibt und bietet diese zur Installation an.

Tipp: erst mit einer höheren Version die Installation probieren.

Damit im späteren WEB-Server Betrieb der Monitor nicht mehr gebraucht wird, würde ich jetzt eine Remote Desktop Software installieren (XRDP). Damit kann der PC aus dem Heim Netz ferngesteuert werden. Z.B. von einem Desktop PC aus, via Remote Access (RDP=Remote Desktop Protocol).

Mit der Version 14.04, hatte ich mit der RDP Probleme.

Deshalb, noch bevor XRDP eingerichtet wird, ein Ubuntu Update auf Version 16.04 LTS durchführen.

Das Update via Internet dauert ca. eine Stunde.

Erstaunlicher Weise läuft Ubuntu auch in der höheren Version ohne Probleme, obwohl die USB / DVD Installation schon mit der Version 16.04 schiefging.

2. Ubuntu Remote Desktop Access von Windows aus

Ausführliche Hinweise finden sich hier:

https://linuxconfig.org/ubuntu-20-04-remote-desktop-access-from-windows-10

Als Zwischenschritt installiere ich XRDP mit X-Terminal bereits in der Ubuntu Version 16.04 LTS.

Danach kann ich den Monitor zur Seite stellen und den Server mit einen anderen PC fern bedienen.

In Ubuntu 18.04 LTS wird das X-Terminal nicht gebraucht, da Linux mit KDE und RDP gut funktioniert.

Die Installation erfolgt mit Unix (Linux) Befehlen, die in einem Terminalfenster gegeben werden.

(4)

UBUNTU WEB-SERVER ANGABEN OHNE GEWÄHR, 050721 FILM-WERK56.DE

Starten Sie ein Terminal vom Ubuntu Desktop aus und geben Sie die folgende Befehle ein.

Befehle (abhängig von der Ubuntu Version):

16.04 LTS (X-Terminal) sudo apt-get update

sudo apt-get install xrdp

sudo apt-get install xfce4 (X-Terminal Service installieren) echo xfce4-session >~/.xsession

In der Ubuntu Version 18.04 LTS sudo apt-get update sudo apt install xrdp

sudo systemctl enable --now xrdp

sudo ufw allow from any to any port 3389 proto tcp

sudo apt-get install xfce4 (X-Terminal Service installieren) echo xfce4-session >~/.xsession

Netzwerk Übersicht:

sudo apt install net-tools (Net Tools installieren) netstat -tulpn | less –i (Ist xrdp gestartet?)

sudo tcpdump -i any port 3389 (Mit einem Dump wird der xrdp Port mitgelesen)

Log-In:

Feststellen der eigenen IP-Nummer. Im Ubuntu Terminal hostname –I eingeben.

Am Windows PC Remotedesktop ausführen: In der Taskleiste -> Suchen -> Remotedesktop ->

Ausführen um die Anwendung zu finden, oder die RDP App von Windows direkt nutzen:

(5)

UBUNTU WEB-SERVER ANGABEN OHNE GEWÄHR, 050721 FILM-WERK56.DE

Nach dem Login kann der WEB-Server über das Remote Terminal bedient werden.

 Login Maske von der XRDP

 IP-Nummer

(6)

UBUNTU WEB-SERVER ANGABEN OHNE GEWÄHR, 050721 FILM-WERK56.DE

Via Anwendungen ein Terminalfenster öffnen.

Befehle eingeben.

3. Apache2 WEB-Server installieren

sudo apt-get update

sudo apt install apache2 sudo less /etc/hosts

192.168.178.48 test-ESPRIMO-E MyServer (Server Alias setzen)

4. PHP 7.x installieren

sudo apt install php php-cli php-mysql libapache2-mod-php

(7)

UBUNTU WEB-SERVER ANGABEN OHNE GEWÄHR, 050721 FILM-WERK56.DE

PHP-Installation ausprobieren:

Erstellen Sie eine Testdatei mit dem Editor (vi)

sudo vi /var/www/html/phpinfo.php

und tippen Sie diese Zeile ein: <?php phpinfo(); ?>

Speichern Sie den Inhalt und beenden Sie den Editor. Rufen Sie im Webbrowser

http://localhost/phpinfo.php auf. Die angezeigte Webseite informiert Sie über die PHP- Version, die aktuelle Konfiguration, die Konfigurationspfade und die installierten Zusatzmodule.

5. Installation Ubuntu-FTP-Server

sudo apt-get update

sudo apt-get install vsftpd

(8)

UBUNTU WEB-SERVER ANGABEN OHNE GEWÄHR, 050721 FILM-WERK56.DE

FTP Konfiguration anpassen: sudo vi /etc/vsftpd.conf

# daemon started from an initscript.

listen=YES

# Allow anonymous FTP? (Disabled by default).

anonymous_enable=Yes

#

# Uncomment this to allow local users to log in.

local_enable=YES

#

# Uncomment this to enable any form of FTP write command.

write_enable=YES

#

# Uncomment this if you want the anonymous FTP user to be able to create

# new directories.

anon_mkdir_write_enable=YES

#

# Activate directory messages - messages given to remote users when they

# go into a certain directory.

dirmessage_enable=YES

#

sudo etc/init.d/vsftpd restart (Restart des FTP Servers)

FTP Verzeichnis zum Schreiben freigeben

sudo –i sudo –s (Root User einstellen) cd /var

chmod 777 www cd www

chmod 777 * cd html

chmod –R 777 * (ab hier Rekursiv ändern)

Der Einfachheit halber gebe ich alle Rechte für alle User frei.

Ab jetzt ist es möglich via ftp auf den Server Dateien zu uploaden.

Mit dem bereits im Linux System eingerichteten User test, kann nun ftp durchgeführt werden, z.B. mit PUTTY oder anderen FTP Programmen.

Die hier beschriebene Verzeichnis- Freigebe ist eine unsichere (Fremdzugriff) aber einfache Variante und nur für den WEB-Server Test geeignet. Da sich der Test Server in diesem Beispiel im eigenen Home Netz befindet, braucht es keine weiteren Einstellungen zur Sicherheit für den FTP Zugriff.

Das Vorgehen ist etwas umständlich, aber es verhindert, das aus Versehen das Dateisystem beschädigt wird.

(9)

UBUNTU WEB-SERVER ANGABEN OHNE GEWÄHR, 050721 FILM-WERK56.DE

Für mehr Sicherheit sollte ein eigener ftp User angelegt, und die Zugriffsrechte auf diesen beschränkt werden.

Jetzt kann WEB Content mithilfe des Linux WEB-Server getestet werden, bevor der Code veröffentlicht wird. Ich benutze WebSite X5 Evo für meinen Internetauftritt.

Eine Testversion findet sich im Internet.

Als Beispiel erstellte ich ein HTML-Script mit WebSite X5 inkl. PHP Code (Name: Home Server) und

lade es auf den WEB-Server via FTP hoch.

(10)

UBUNTU WEB-SERVER ANGABEN OHNE GEWÄHR, 050721 FILM-WERK56.DE

6. Test

Im Heimnetzwerk können Sie nach dem Upload auf den WEB-Server, die Seiten mit der aktuellen PHP Version testen. Im Beispiel ist die Seite unter http://192.168.178.48 zu erreichen.

Beispiel Startseite

7. Linux herunterfahren

Sudo shutdown –h (am Ubuntu Terminal eingeben)

Linux fährt innerhalb einer Minute herunter. Der Server schaltet sich aus.

8. WEB-Server Installation, anders

Die Installation kann natürlich auch in einer Windows Virtuellen Maschine VM oder einem Raspberry Pi erfolgen. Die Schritte sind die gleichen wie beschrieben.

Viel Erfolg beim Ausprobieren!

Der Autor Peter Klingbeil

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit disem Kurshaben Sie die Möglichkeit Ihr Linux-Fachwissen mit einem LPI-Zertifikat zu

Mit disem Kurshaben Sie die Möglichkeit Ihr Linux-Fachwissen mit einem LPI-Zertifikat zu

Mit disem Kurshaben Sie die Möglichkeit Ihr Linux-Fachwissen mit einem LPI-Zertifikat zu

Mit disem Kurshaben Sie die Möglichkeit Ihr Linux-Fachwissen mit einem LPI-Zertifikat zu

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,

Mit disem Kurshaben Sie die Möglichkeit Ihr Linux-Fachwissen mit einem LPI-Zertifikat zu

Mit disem Kurshaben Sie die Möglichkeit Ihr Linux-Fachwissen mit einem LPI-Zertifikat zu

Mit disem Kurshaben Sie die Möglichkeit Ihr Linux-Fachwissen mit einem LPI-Zertifikat zu