• Keine Ergebnisse gefunden

Name: Lösungen A. Geometrie. Würfel und Quader: Körper untersuchen und skizzieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Name: Lösungen A. Geometrie. Würfel und Quader: Körper untersuchen und skizzieren"

Copied!
39
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geometrie

Würfel und Quader:

Körper untersuchen und skizzieren

Name:

Lösungen A

(2)

Seite 2 von 39

Körper 1

(3)

Seite 3 von 39

Körper 2

(4)

Seite 4 von 39

Körper: Aufgaben

Hausaufgabe

Wie viele Ecken und Seiten hat ein Kreis? Gibt es verschiedene Lösungen? Recherchiere.

Schreibe deine Lösungen auf ein Häuschenpapier.

(5)

Seite 5 von 39

Quader und Würfel 1

(6)

Seite 6 von 39

Quader und Würfel 2

(7)

Seite 7 von 39

Quadernetze zeichnen

(8)

Seite 8 von 39

Würfelnetze zeichnen

(9)

Seite 9 von 39

Quader darstellen

(10)

Seite 10 von 39

Schrägbilder zeichnen

(11)

Seite 11 von 39

Parallelperspektive 1

frontal -dimetrische Darstellung dimetrische Darstellung = Darstellung in zwei Massstäben

Merkmale

• Alle vertikalen Körperkanten werden auch vertikal gezeichnet.

• Die in die „Tiefe“ laufenden (nach hinten laufenden) Körperkanten werden in der Regel im Winkel von 45° und nur mit halber wirklichen/massstäblichen Länge dargestellt.

• Parallele Körperkanten verlaufen auch auf der Zeichnung parallel.

• Zylindrische Körperformen: Kreise werden in der Vorderansicht (Aufriss) als Kreise, in den verkürzt abgebildeten Flächen als Ellipsen dargestellt.

Kreis Ellipse

Vorteile

Sehr einfache Darstellungsart. Leicht zu zeichnen. Die Kanten überdecken sich nur selten.

Nachteile

Es sind verschiedene Verkürzungen und Winkel möglich. Es ist eine dimetrische (zweimassige) Darstellung.

(12)

Seite 12 von 39

Parallelperspektive 2

Vorgehen beim Zeichnen

Siehe oben in den Zeichnungen.

Beim geometrisch technischen Zeichnen beginnt man immer vorne und unten. Man zeichnet gegen hinten und oben fertig.

Zeichne die Vorderansicht oder den Aufriss massstäblich und in den richtigen Winkeln.

Du kannst den Körper von rechts oder auch von links zeichnen. Wähle die Blickrichtung, welche mehr sichtbare Kanten des Körpers zeigt.

Fülle den folgenden Lückentext aus:

Alle senkrechten Kanten bleiben in der Abbildung auch senkrecht.

Parallellaufende Kanten verlaufen in der Abbildung auch parallel.

Die Vorderansicht ist in der wirklichen / massstäblichen Grösse wiedergegeben.

Die nach hinten verlaufenden Kanten werden unter einem Winkel von 45° gezeichnet und um die Hälfte verkürzt.

(13)

Seite 13 von 39

Perspektivenwechsel: Übung

Übertrage die Ziffern der parallelperspektivischen Darstellung mit Blickrichtung links auf die entsprechende Darstellung mit Blickrichtung rechts.

Ecken und Kanten, die nur in einer Darstellung sichtbar sind, erhalten einen rot ausgemalten Kreis.

(14)

Seite 14 von 39

Isometrie

iso = gleich / metrisch = in den Massen isometrisch = gleich in den Massen In dieser räumlichen Darstellung werden alle Körperkanten in ihrer wahren Länge (1 : 1 : 1) oder gleichmässig massstäblich verkürzt oder verlängert gezeichnet.

Merkmale

• alle vertikalen Körperkanten werden vertikal gezeichnet.

• In die „Tiefe“ laufende Kanten werden im Winkel von 30° dargestellt.

• Parallele Körperkanten verlaufen auch auf der Zeichnung parallel.

• Zylindrische Körperformen: Kreise werden als Ellipsen gezeichnet.

Vorteile

Es können alle Körperdimensionen im gleichen Massstab gezeichnet werden.

Nachteile

Es kommt oft vor, dass unsichtbare und sichtbare Kanten zusammenfallen. So wird es schwierig, das räumliche Bild sich richtig vorzustellen und es richtig zu deuten.

Vorgehen beim Zeichnen

Siehe oben in der rechten Zeichnung.

Beim geometrisch technischen Zeichnen beginnt man immer vorne und unten. Man zeichnet gegen hinten und oben fertig.

Ihr habt in diesem Kapitel beim Zeichnen eine Hilfestellung mit dem Punktepapier. Hier ist bereits ein Raster vorgegeben und ihr müsst nicht mehr 30°-Winkel abtragen.

Fülle den folgenden Lückentext aus:

Alle senkrechten Kanten bleiben in der Abbildung auch senkrecht. Parallellaufende Kanten verlaufen in der Abbildung auch parallel. Die Tiefenmasse werden unter einem Winkel von 30° zur Horizontalen gezeichnet.

(15)

Seite 15 von 39

Perspektivenwechsel

Zeichne diesen Körper in isometrischer Darstellung. Beginne bei der Ecke mit dem Kreis.

(16)

Seite 16 von 39

Themenbuch

Seiten 86 bis 88 A 1

A 2

(17)

Seite 17 von 39

A 3

(18)

Seite 18 von 39

A 4

(19)

Seite 19 von 39

A 5

(20)

Seite 20 von 39

Arbeitsheft

Löse im Arbeitsheft die folgenden Aufgaben:

Seiten 230 bis 245 A 1.1

Keine Lösungen!

A 1.2

A 1.3 (freiwillig; für Schnellere) Individuelle Lösungen!

(21)

Seite 21 von 39

A 1.4

A 1.5 a und b

(22)

Seite 22 von 39

A 3.1

(23)

Seite 23 von 39

A 3.2 (freiwillig; für Schnellere)

(24)

Seite 24 von 39

A 4.1

(25)

Seite 25 von 39

A 4.2

(26)

Seite 26 von 39

A 4.3 a

(27)

Seite 27 von 39

A 4.4

(28)

Seite 28 von 39

A 5.1

(29)

Seite 29 von 39

A 5.2

(30)

Seite 30 von 39

(31)

Seite 31 von 39

A 5.3

(32)

Seite 32 von 39

A 5.4

A 6.1

(33)

Seite 33 von 39

A 6.2

(34)

Seite 34 von 39

A 6.3

A 6.4 (Website LMVZ)

Begleitheft

Studiere zu Hause im Begleitheft die Seiten 106 und 108.

(35)

Seite 35 von 39

Lernziele

• Würfel und Würfelkörper auf Punktpapier korrekt skizzieren (isometrische Darstellung).

• Würfel und Würfelkörper auf Häuschenpapier korrekt skizzieren (Parallelperspektive).

• Würfelkörper mit Hilfe von ebenen Bauplänen oder schrittweisen Bauanleitungen herstellen können.

• Würfelkörper in Gedanken drehen oder kippen und ihre Endlage zeichnerisch festhalten.

• Formen von Flächen im Würfel erkennen und beschreiben (Würfelschnitte).

• Die isometrische Darstellung und die Parallelperspektive beschreiben können. Vor- und Nachteile nennen können.

(36)

Seite 36 von 39

Würfelkörper

(37)

Seite 37 von 39

Würfelschnitt

Die beiden Teilkörper sind form- und volumengleich. Der Würfel wird durch den Schnitt halbiert.

Köper B und D

Die Schnittfläche ist ein Rechteck.

Die weiteren Flächen sind Quadrate und zwei kongruente rechtwinklige gleichschenklige Dreiecke. Die Dreiecke liegen parallel zueinander.

(38)

Seite 38 von 39

(39)

Seite 39 von 39

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages eingescannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

den Zusammenhang zwischen Körper und Netz verstehen; Körpernetze zuordnen und untersuchen; Modelle geometrischer Kör- per herstellen3. Fachübergreifend: Bau von Modellen

Löse die Aufgaben. Wie viele Würfelchen erhält man? b) Das abgebildete Aquarium soll mit Wasser gefüllt werden (1 Liter = 1 dm3). Wie viele Liter werden benötigt? Das Wasser wird

[r]

Für das Aufkleben des Deckels sind Klebestifte nicht gut geeignet; für die Deckelklebung geben wir den Kindern Flüssigkleber. Gelb

 Würfel auf eine andere Seite legen und wieder die Punkte von Oberseite und Unterseite zusammen rechnen..  Rechnung auf die

 Legt den Würfel auf eine andere Seite und rechnet wieder die Punkte von Oberseite und Unterseite zusammen.. Was stellt

Definition 1.4: Für den Sachverhalt, dass bei irrationalem m die Bahn jedem Punkt beliebig nahe kommt (falls sie nicht in einer Ecke hängen bleibt – siehe Vereinbarung