• Keine Ergebnisse gefunden

AgenTur für Bildung und InTernaTionalisierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AgenTur für Bildung und InTernaTionalisierung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AgenTur für

Bildung und

InTernaTionalisierung

(2)

… berät, fördert und vernetzt mit seinen zukunftsorientierten Programmen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Als Agentur der Republik Öster reich leistet der OeAD damit einen Beitrag zur inklusiven, gleichberechtigten und hoch wertigen Bildung.

Die Tätigkeitsfelder liegen in Österreich, Europa und inter nationalen Schwerpunktländern.

Der OeAD

Agentur für Bildung und Internationalisierung

Der OeAD ist Schnittstelle zu Bildungsangeboten für alle: Kindergarten, Schule, Hochschule und Wissenschaft, berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Shanghai

OeAD-ZenTrale, Wien Linz

Salzburg Innsbruck

KlagenfurT Graz Leoben

Lemberg TiranaOdessa

Chişinău Sarajewo

ST. PeTersburg

Hauptsitz in Wien

7 OeAD-Regionalbüros: in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Leoben, Linz, Salzburg und Wien.

Fokus: Wissenschaftskooperation OeAD-Kooperationsbüros in Lemberg (Ukraine) und Shanghai (China) Fokus: Bildungskooperation

Regionale Kooperationsbüros in Tirana (Zuständigkeit: Albanien, Kosovo und Nordmazedonien) und Sarajewo (Zuständigkeit Bosnien-Herzegowina, Serbien und Montenegro) sowie Kooperationsbüros in Chişinău, Odessa und St. Petersburg, geleitet von österreichischen Bildungsbeauftragten, direkt entsandt durch das BMBWF.

(3)

Der OeAD

OeAD in Zahlen

+

setzt Förderprogramme in Bildung, Wissenschaft und Forschung um,

+

fungiert in ausgewählten Feldern als Organisation von Expertinnen und Experten und

+

unterstützt in der Gestaltung des Bildungsbereichs.

155.000

Schüler/innen in kulturellen Projekten

1.200

finanzierte Projekte aus Netzwerken

1.700

Incoming-Stipendien

u. a.

800

Incoming CEEPUS

70

nationale Projekte Public Science

100

Lektorinnen und Lektoren im Ausland

400

Freiwilligenaufenthalte Europäisches Solidaritätskorps

380

Incoming-Stipendien

aus 65 Ländern im Ernst-Mach-Programm

1.800

Prüfungen OeAD International Testing Services

25.000

Erasmus+ geförderte Auslandsaufenthalte

450

Veranstaltungen Fokus Bildungskooperation Ost- und Südosteuropa

3.500

kulturelle Projekte an

2.100

Schulen

pro Jahr rund

(4)

60 Jahre

Erfahrung.

Bildung.

Zukunft.

+

für die Entwicklung persönlicher Kompetenzen für das Leben in der digitalisierten und globalisierten Welt

+

für die internationale Positionierung Österreichs als international orientierter Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsstandort

+

für die Stärkung der Innovationskompetenz von Bildungssystemen und Institutionen

Kompetenzen für das digitale Zeitalter:

Problemlösungsfähigkeit, kritisches Denken sowie Kollaboration und Kreativität.

Wir unterstützen Menschen darin, die erforderlichen Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben in unserer digitalisierten und globalisierten Welt kontinuierlich zu erweitern und – über Grenzen hinweg – in Wissenschaft und Bildung zusammenzuarbeiten.

Unsere Angebote fördern die Innova- tionskompetenz von Institutionen in Bildung und Wissenschaft und unterstüt- zen damit deren Kapazitätsentwicklung.

Als serviceorientiertes Unternehmen bieten wir transparente Validierungs- verfahren, nachvollziehbare Fördergeld- verwaltung und Qualitätsentwicklung.

Erfahrungen fürs Leben!

Der OeAD

unterstützt

dabei.

(5)

NATIONAL UND INTERNATIONAL:

+ KINDERGARTEN, SCHULE, LEHRE + PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN + PERSONEN IN DER BERUFSBILDUNG + STUDIERENDE UND GRADUIERTE + HOCHSCHULPERSONAL UND LEHRENDE + PERSONEN IN DER BILDUNGSVERWALTUNG + LEHRKRÄFTE UND PERSONEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG + FORSCHERINNEN UND FORSCHER + JUGENDLICHE + JUGENDORGANISATIONEN grants.at

studienwahl.at studyinaustria.at weltweitunterrichten.at

Internationalisierung und damit verbunden die Unterstützung von länderüberschreitender Zusammenarbeit und Mobilität sind wertvolle Schlüssel in den Bereichen der Bildung,

Wissenschaft und Forschung. Internationalisierung – die beste

Investition in die Zukunft

Auslandsaufenthalte tragen zum persön- lichen Kompetenzaufbau bei, sie stärken die Innovationsfähigkeit von Instituti- onen bis hin zu ganzen Bildungssyste- men. Die Auseinandersetzung mit dem Anderen führt zu mehr Verständnis für andere Positionen und zu einem wert- schätzenden Umgang mit Vielfalt. Das trägt zu einer offenen Gesellschaft bei.

Mit Zusammenarbeit zum Erfolg

Länderübergreifende Zusammenarbeit unterstützt die institutionelle Kapazitäts- entwicklung: Hochqualitative Bildung, Wissenschaft und Forschung brauchen eine internationale Orientierung, um nicht nur auf Basis nationaler Wissens- stände zu arbeiten. Internationaler Wissensaustausch und Expertise stärken den Standort Österreich.

InTernaTionalisierung

Der Schlüssel zu Wissen und Erfahrungsaustausch

+ ERFAHRUNGEN BEI AUSLANDSAUFENTHALTEN SAMMELN + BILDUNGSKARRIEREN STÄRKEN + ZU NACHHALTIGER ENTWICKLUNG BEITRAGEN + EXZELLENTE DOKTORAND/-

INNEN NACH ÖSTERREICH HOLEN + INTERNATIONALE KOMPETENZ ERWERBEN + DEUTSCHE SPRACHE LERNEN UND VERMITTELN + NEUE SICHTWEISEN ENTDECKEN + VIELFALT, KULTUR UND FREMDSPRACHENKENNTNISSE + INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ANBAHNEN + STUDIEREN IN ÖSTERREICH + INTERNATIONALE NETZWERKE PFLEGEN + SCHULPARTNERSCHAFTEN STÄRKEN + EUROPA WEITERENTWICKELN + WISSENSAUSTAUSCH ERMÖGLICHEN + ERASMUS+ FREUNDSCHAFTEN FÜRS LEBEN + NEUE PERSPEKTIVEN ENTWICKELN + MEHRSPRACHIGKEIT FÖRDERN + JUGENDBEGEGNUNGEN FÖRDERN + SOLIDARITÄT FÜR EUROPA STÄRKEN + FREIWILLIGENTÄTIGKEIT FÖRDERN

(6)

Bildung

Gemeinsam die Zukunft gestalten

QualiTäT und Transparenz,

die überzeugen

Raus aus der Theorie – rein in die spannende Welt der Forschung und Kreativität

Mit unterschiedlichen Förderlinien werden (Berufs)Schulen dabei unterstützt, dass Kinder und Jugendliche selbst forschen, künstlerisch aktiv werden und neue digitale Tools gekonnt einsetzen.

Neugierde und Innovationsbereitschaft wecken

Kinder und Jugendliche gewinnen Einblicke in unterschiedliche Lebens- und Arbeitswelten. Sie erproben Neues, damit ihre individuellen Kompetenzen entwickelt und gestärkt werden.

An Schnittstellen zwischen Bildung und Gesellschaft – über den Regelbetrieb hinaus

Bildung ist das Kapital für die Zukunft: mit maßgeschneiderten Angeboten und mit hoher Expertise engagiert die Ausge- staltung des Bildungsbereichs unterstützen.

Anhebung des Bildungsniveaus

Verlässlichkeit und Qualität bilden den Rahmen, der Innovationen ermöglicht.

Anerkennung und Vergleichbarkeit

der Bildungsabschlüsse in Österreich und Europa

Grundlage für den nachhaltigen Wissenstransfer ist die Ausweitung von Qualität und Transparenz.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Im Fokus stehen die kontinuierliche Entwicklung und

Sicherung der Qualität der österreichischen Bildungsangebote und der Qualitätsmanagementinstrumente.

+ DIGITALES LERNEN + ERASMUS+

+ KULTURVERMITTLUNG MIT SCHULEN + PUBLIC SCIENCE

+ SPARKLING SCIENCE

+ EUROPASS + IEB INITIATIVE ERWACHSENENBILDUNG + INTERNATIONAL TESTING SERVICES + KOORDINIERUNGSSTELLE

FÜR DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN

+ Ö-CERT + REFERENZSTELLE FÜR QUALITÄT

IN DER ALLGEMEIN- UND BERUFSBILDUNG

(7)

www.oead.at

facebook.com/OeAD.worldwide twitter.com/OeAD_worldwide youtube.com/TheOeAD

Der OeAD ist eine gemeinnützige GmbH des Bundes. Seine Aktivitäten sind dotiert von der Republik Österreich, insbesondere von BMBWF, BKA, der ADA sowie der Europäischen Kommission. Der OeAD ist die nationale Agentur für die Umsetzung von Erasmus+ und des Europäischen Solidaritätskorps.

Das eigenständige Tochterunternehmen OeAD-WohnraumverwaltungsGmbH steht im 100 % Eigentum des OeAD.

Die Innovationsstiftung für Bildung ist ein eigener Rechtsträger, die Geschäftsstelle der Stiftung ist im OeAD angesiedelt.

IMPRESSUM | Medieninhaber & Herausgeber: OeAD-GmbH | Ebendorferstraße 7 | 1010 Wien | Sitz: Wien FN 320219  k | Handelsgericht Wien | ATU 64808925 | Geschäftsführer: Jakob Calice, PhD | Redaktion: Ursula Hilmar | T + 43 1 53408-0, info@oead.at | Grafik Design: Alexandra Reidinger | Fotos: unsplash.com/Ali Kazal, Annika Gordon,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

IEJC Konzepte der Elementarpädagogik: Geschichte und Gegenwart (national/international, Reformpädagogik s.a. HZN, ICZ im Kontext Schule, pädagog.

Nach einer kurzen Zusammenfassung der Literatur, die dem Verständnis der Bundesregierung von Fragilität zugrunde liegt (Kapitel 2.1), wird in Kapitel 2.2 aufgezeigt, warum

Es wird von der Hypothese ausgeqangen, dass in einem Zeitraum von fUni bis zehn Jahren die Mittel des Bun- des substantiell erhdht werden können, bis sie sich auf etwa dem Doppelten

Auch die Auseinan- dersetzung mit dem Kreationismus und den Lehren des Intelligent Design sollte im Zusammenhang mit der Evolutions- biologie zum Thema der biologiedidak-

Insofern können Gegenstände oder Menschen in dieses Spüren eingehen und es modifizieren" (Böhme, 2002, S. Dies ist nur ein formaler Rahmen einer Theorie leiblicher

Ande- rerseits durch Zuwanderer – und auch hier spielt Bildung eine zentrale Rolle: Denn viele Zuwanderer kommen direkt über das Bildungssystem nach Deutschland, indem sie zum

Abschlussjahre 2001 bis 2010, Beobachtungsjahr 2011, ISCO-88 Hauptgruppen 1 und 2 Angaben in Prozent. Zuwanderer über die

Schüler/innen auf die Entscheidung für eine Berufsausbildung und/oder ein Studium systematischer und intensiver vorzubereiten und ihnen vielfältige Einblicke in das