• Keine Ergebnisse gefunden

Transgender: Genitalangleichende Operation verbessert die Lebensqualität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Transgender: Genitalangleichende Operation verbessert die Lebensqualität"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Transgender: Genitalangleichende

Operation verbessert die Lebensqualität

Mittwoch, 15. November 2017

Dresden – Transgender profitieren deutlich von einer besseren Lebensqualität, wenn ihre Transition voranschreitet. Dabei stellt die operative Genitalangleichung für viele Transidente einen entscheidenden Schritt dar. Im Vergleich zu nicht transidenten Personen schneiden sie aber auch nach der körperlichen Angleichung an die subjektiv erlebte Geschlechtsidentität schlechter ab, berichten Forscher des Universitätsklinikums Essen beim 69. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) in Dresden.

Im Rahmen einer noch nicht publizierten Querschnittsstudie befragten die Forscher um Jochen Heß und Sefik Tagay vom Universitätsklinikum Essen 156 Mann-zu-Frau-transidente Personen postalisch. Alle hatten zuvor zwischen 1995 und 2015 eine genitalangleichende Operation (GaOP) in der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums durchlaufen. Die Nachbefragung fand durchschnittlich 6,6 Jahre (4 Monate bis 21 Jahre) nach der Operation statt.

Transition beschreibt den Prozess der Angleichung der körperlichen und sozialen Geschlechterrolle an die subjektiv erlebte Geschlechtsidentität.

Zu den wichtigsten Ressourcen zählen personale (zum Beispiel Selbstwirksamkeit, Offenheit, Flexibiltät, Emotionsregulierung usw.), soziale und strukturelle Ressourcen.

Die Auswertung beruht auf 3 Messinstrumenten: dem SF-12 zur Erfassung der generischen Lebensqualität (LQ), dem Essener Ressourcen Inventar (ERI) und einem neu validierten Selbstbeurteilungsfragebogen, dem Essener Transidentitäts-Lebensqualitätsinventar (ETLI).

In den ERI und ETLI fließen die unterschiedlichen Facetten der Ressourcenausstattung (personal, sozial und strukturell) sowie die verschiedenen Aspekte der Lebensqualität (körperliche LQ, soziale LQ, psychische LQ oder LQ durch Offenheit) mit ein. Je mehr Ressourcen zur Verfügung stehen und je höher die Lebensqualität, desto höher fällt der jeweilige Globalscore mit maximal 3 Punkten aus.

ERI und ETLI erfassen die Ressourcenausstattung beziehungsweise die LQ zu 2 unter- schiedlichen Zeitpunkten im transidenten Prozess einer Person: Während sich die Fragen im ERI auf die beiden Zeitpunkte vor 3 Jahren und die letzten 4 Wochen beziehen, erfasst das ETLI den Zeitpunkt des Coming-out und die letzten 4 Wochen. „Das ermöglicht uns, die Veränderung der Ressourcenausstattung und der trans*spezifischen Lebensqualität im zeitlichen Verlauf des einzelnen Individuums einzuschätzen“, sagt Heß. (Durch „*“ werden Transgender, Transidente, Transsexuelle und viele mehr eingeschlossen.)

Als Kontrollgruppe des SF-12 diente eine Normstichprobe von 2.914 nicht transidienten Personen, unter ihnen Schüler, Eltern, Medizinstudierende, aber auch Patienten mit Migräne, Bluthochdruck oder Rückenschmerzen. Als Kontrollgruppe des ERI wurde die Gruppe der gesunden Probanden und Probandinnen der ERI-Validierungsstudie herangezogen. Diese umfasste 62 gesunde Blutspender und Klinikangestellte. Für das ETLI gab es keine Kontrollgruppe.

(2)

Psychische Lebensqualität könnte besser sein

Sowohl ERI als auch ETLI zeigten bei den befragten Trans-Frauen eine deutliche

Verbesserung aller Subkategorien und des Globalscores im Verlauf der Transition nach der Operation. „Der Globalscore verbesserte sich um insgesamt 47 Prozent von 1,53 auf 2,25 von maxmial 3 Punkten“, sagt Heß.

Trotz der positiven Befunde bleibt ein Wermutstropfen. Trans-Frauen finden sich auch Jahre nach der GaOP nicht so gut im Leben zurecht wie nicht transsexuelle Frauen. Zwar war die körperliche Lebensqualität, gemessen mit dem SF-12, vergleichbar gut. Die psychische Lebensqualität bewerteten transidente Probandinnen mit 47,79 Punkten im Vergleich zu nicht transidenten Menschen mit 52,25 Punkten von maximal 100 Punkten aber auch nach einer Operation noch signifikant schlechter. © gie/aerzteblatt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

T elefon, E-Mail und Inter- net machen es möglich, dass ein (potenzieller) Kunde nicht einmal in die Nähe Ihrer Apotheke kommen muss, um einen Eindruck von ihr zu bekommen..

Die Wasserhaushaltssimulation der BZE II-Punkte ergibt für viele Standorte unter den heutigen Klimabedingungen der Periode 1981 bis 2010 Grundwasserneubildungsraten von vielfach

Die Wasserhaushaltssimulation der BZE II-Punkte ergibt für viele Standorte bereits unter den heutigen Klimabedingungen der Periode 1981 bis 2010 Grundwasserneubildungsraten von

Insbesondere die Tieflandstandorte in Ost- niedersachsen und im Hügelland würden in Zukunft im Mittel der Jahre 2041 bis 2070 eine deutlich geringere Grundwasserneu- bildung

Söder: Es geht mir um mehr Regionalität, um die Stärkung des Arztes als freien Beruf und um eine zukunftssichere Spitzenmedizin für alle.. Die bayerischen Ärztinnen und Ärzte

Eben- so wird noch für 2005 an der Herausgabe einer Fortbildungskarte für Ärztinnen und Ärzte gear- beitet.. Mit diesen drei Karten steigen Ärztinnen und Ärzte künftig definitiv in

Schließlich sollen Sie ja wissen, von wo aus Sie starten und wie die einzelnen Aspekte, die für Ihre weitere berufliche Entwicklung relevant sind, miteinander im Zusammenhang

2.1 Standortbestimmung: Haben Sie klare Vorstellungen und Ziele über Ihre berufliche