• Keine Ergebnisse gefunden

1 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 2020"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitschrift für

15. Jahrgang ISSN 1860-3068

1 2020

Beratung und Coaching von spezifischer Klientel

n

Von der Studienorientierung über die künstlerische Bewerbungsmappe zum Kompetenzportfolio Methoden und Formate für Beratungsanliegen von Studieninteressierten und

Studierenden an einer Kunsthochschule – Eine Blaupause auch für andere?

n

Effekte von spezifischem gesundheitsförderndem Coaching für Medizinstudierende an der Charité Universitätsmedizin Berlin

n

Die Endphase der Promotion bewältigen

n

„Die Studienberatung informiert“

Ein Ausblick auf das Informieren in Studienberatungen aus Erfahrungen in zwei Jahren Arbeitskreis in der GIBeT e.V.

n

Studien- und Studierendenberatung an der Universität Münster um 1919/1920: Der Philosoph und Pädagoge Otto Braun und sein Beratungsnetzwerk

n

Beratung unter dem Eindruck von SARS-CoV-2

Handlungsfelder, Praxisbeispiele und Lösungskonzep te

Beratung und Studium

ZBS

www.universitaetsverlagwebler.de

UVW UniversitätsVerlagWebler

(2)

1 2020 ZBS

1

Einführung der

geschäftsführenden Herausgeber

Zeitschrift für

Beratung und Studium

Handlungsfelder, Praxisbeispiele und Lösungskonzepte

15. Jahrgang ISSN 1860-3068

IV Hauptbeiträge der aktuellen Hefte

Fo, HSW, HM, P-OE und QiW

S e i t e n b l i c k a u f d i e

S c h w e s t e r z e i t s c h r i f t e n

Helga Knigge-Illner & David Willmes

Die Endphase der Promotion bewältigen 18 11 Sylvie Tappert, Andrea Teti, Pia-Theresa Sonntag &

Silke Boehm

Effekte von spezifischem gesundheitsförderndem Coaching für Medizinstudierende an der Charité Universitätsmedizin Berlin

B e ra t u n g s e n t w i c k l u n g / - p o l i t i k

Von Franz Rudolf Menne & Martin Scholz

Danny Knop, Martina A. Knust, Christine Linne &

Lutz Röttger

Von der Studienorientierung über die künstlerische Bewerbungsmappe zum Kompetenzportfolio Methoden und Formate für Beratungsanliegen von Studieninteressierten und Studierenden an einer

Kunsthochschule – Eine Blaupause auch für andere? 4

28 Franz Rudolf Menne

Studien- und Studierendenberatung an der Universität Münster um 1919/1920:

Der Philosoph und Pädagoge Otto Braun und sein Beratungsnetzwerk

I n e i g e n e r S a c h e

24 Ben Kahl

„Die Studienberatung informiert“

Ein Ausblick auf das Informieren in Studienberatungen aus Erfahrungen in zwei Jahren Arbeitskreis in der GIBeT e.V.

34 Karin Gavin-Kramer (2018):

Allgemeine Studienberatung nach 1945:

Entwicklung, Institutionen, Akteure

Ein Beitrag zur deutschen Bildungsgeschichte (Martin Schmidt)

A n re g u n g e n f ü r d i e B e ra t u n g s p ra x i s

R e z e n s i o n

33 Martin Scholz

Anmerkung zur aktuellen Situation

Beratung unter dem Eindruck von SARS-CoV-2 Erweiterung des Herausgeberkreises 3

(3)

beratungen mittlerweile erreicht hat, betont aber auch kenntnisreich die Notwendigkeit weitergehender Profes- sionalisierung. Zudem gibt er einen persönlichen Aus- blick auf die kommenden Entwicklungen und die Folgen für die Informationsarbeit in den Studienberatungen.

Franz Rudolf Menne blickt in seiner historischen Be- trachtung auf ein Münsteraner Beratungsnetzwerk von vor 100 Jahren zurück. Dabei zeigt er am Beispiel des Philosophen Otto Braun und seiner „Beratungsstelle für akademische Berufe“ an der Universität Münster, wie alt der moderne Netzwerkgedanke tatsächlich ist und wie viele Aspekte zeitgenössischer Beratungstätigkeit bereits damals in die Beratungsarbeit einflossen. Nach ein- führender biographischer Darstellung widmet sich der Beitrag den wechselvollen Ereignissen rund um den Auf- bau und die Aktivitäten dieser ersten, allerdings nur kurzlebigen allgemeinen Beratungsstelle an der Westfä- lischen Wilhelms-Universität.

Unter dem Eindruck von SARS-CoV-2 kommentiert Martin Scholz die aktuelle Situation der Studienbera- tung an Hochschulen und skizziert eine Sachlage, die auch die generelle Entwicklung der Beratungsarbeit an den Hochschulen beeinflussen könnte.

Abschließend äußert Martin Schmidt in einer ausführli- cheren Rezension von Karin Gavin-Kramers E-Book

„Die Allgemeine Studienberatung nach 1945“ seine Sicht und profunde Beurteilung dieses umfangreichen Werkes zur Entwicklung unserer Profession in den letz- ten Jahrzehnten.

Franz Rudolf Menne und Martin Scholz Welche Beratung brauchen Studieninteressierte und Stu-

dierende? Die Beantwortung dieser Frage treibt die im Ar- beitsfeld der Studienberatung Mitarbeitenden seit Beginn ihrer Einrichtungen um. Aber wie steht es eigentlich um die Studierenden in spezifischen Studiengängen, an be- sonderen Hochschulen mit besonderen Rahmenbedin- gungen? Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Natür- lich ist jede*r Studierende an allen Hochschulen in Person und Anliegen einzigartig, individuell und besonders.

In diesem Sinne möchten wir im Themenschwerpunkt die ser Ausgabe unter der Rubrik „Anregungen für die Be- ratungspraxis“ zunächst einen Blick werfen auf die Ange- bote von der Studienorientierung und -vorbereitung für Studieninteressierte über den Studienverlauf bis hin zu Abschluss und Berufsorientierung für Studierende an der Hochschule für bildende Künste in Brauschweig. Danny Knop, Martina A. Knust, Christine Linne und Lutz Rött- ger beschreiben hier entlang des student-life-cycles die Angebote, mit denen sie sich an die Studieninteressier- ten und Studierenden der künstlerischen Studiengänge richten, und wagen gleichzeitig einen Ausblick auf Mög- lichkeiten der Übertragung auf andere Hochschulen.

Im Folgenden beschreiben Sylvie Tappert, Andrea Teti, Pia-Theresa Sonntag und Silke Boehm anhand einer em- pirischen Studie die Effekte von gesundheitsförderndem Coaching bei Medizinstudierenden der Berliner Charité.

Im Zentrum ihrer Untersuchung steht die Frage, ob und wie ein spezifisch auf die Bedarfe und Besonderheiten von Medizinstudierenden abgestimmtes Coaching – das seit 2010 unter dem Namen MediCoach an der Charité angeboten wird – auch gegen psychische Belastung im Medizinstudium Hilfen anbieten kann.

Helga Knigge-Illner und David Willmes nehmen die End- phase der Promotion in den Blick und betrachten hier besonders die Statuspassage, die zum Ende der Promoti- onsphase ansteht. Sie befassen sich mit den Ursachen für Verzögerungen und Zweifel, die sich insbesondere in der letzten Phase der Promotion Bahn brechen können, so - wie Ansätzen, wie diese überwunden werden.

Im anschließenden Bereich „Beratungspolitik und -ent- wicklung“ zieht Ben Kahl nach zwei Jahren Bilanz bezüg- lich der Erfahrungen im Arbeitskreis der GIBeT zur Infor- mationstätigkeit der Zentralen Studienberatungen. Er weist hier u.a. auf den hohen Grad der Professionalität hin, den der Arbeitsbereich ‚Information‘ in den Studien-

1

Einführung der geschäftsführenden Herausgeber

ZBS

ZBS 1/2020

Franz Rudolf Menne

Seite 33 Seite 28 Martin Scholz

Seite 24

Seite 11

Seite 18

Seite 34 Seite 4

A n z e i g e n a n n a h m e f ü r d i e „ Z e i t s c h r i f t f ü r B e r a t u n g u n d S t u d i u m ” Anzeigenpreise: auf Anfrage beim Verlag

Format der Anzeige: JPeG- oder EPS-Format, min. 300dpi Auflösung

Kontakt: UVW UniversitätsVerlagWebler, Bünder Straße 1-3, 33613 Bielefeld E-Mail: info@universitaetsverlagwebler.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Wird eine Herzinsuffizienz früh erkannt und gezielt behandelt, können die Lebenserwar- tung und -qualität der Patient*innen gesteigert und gleichzeitig Krankenhausaufenthalte

 Bereits jetzt bieten die Deiche zahlreichen Nützlingen und auch vielen seltenen und geschützten Arten Lebensraum – jedoch ist die Bewirtschaftung der Deiche noch nicht

anhand, aufgrund, irgendetwas, irgendjemand, sodass, klein- schreiben (mit kleinem Anfangsbuchstaben), großschreiben (mit großem Anfangsbuchstaben)..

Viele Studierende sind frustriert von Lehrveranstaltungen, zu denen sie keine oder nur wenig Auskunft über die Weiterführung bekommen haben, oder welche aus nicht

Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an oder werfen Sie einen Blick in unsere Speisekarte.... Prosecco

mentosa, denn sie leiden unter einer Netzhautdegeneration, die sich durch die Schädigung der Fotorezeptoren (bestehend aus Stäbchen und Zapfen) äußert. Durch die Verkümmerung von

Nennen Sie uns Ihre Anforderungen, wir suchen mit Ihnen die effizienteste und produktivste Lösung, unter- stützen Sie beim Engineering und implementieren für Sie Antrieb,

Gerade für Rohr, das die politische Autonomie aufgibt, war sicherlich auch wichtig, dass Stüsslingen ein Gefühl des Willkommens signalisie- ren konnte und kleine Symbole, wie