• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben Physik 8. Klasse Woche 11. bis 15.Januar 2021 Wärme – Temperatur – Aggregatzustände Stunde 1: 1) Gib eine allgemeine Definition für den Begriff „Aggregatzustand“ an!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgaben Physik 8. Klasse Woche 11. bis 15.Januar 2021 Wärme – Temperatur – Aggregatzustände Stunde 1: 1) Gib eine allgemeine Definition für den Begriff „Aggregatzustand“ an!"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgaben Physik 8. Klasse Woche 11. bis 15.Januar 2021

Wärme – Temperatur – Aggregatzustände Stunde 1:

1) Gib eine allgemeine Definition für den Begriff „Aggregatzustand“ an!

Unter einem Aggregatzustand versteht man die Zustandsform in der sich ein Stoff befinden kann. Es gibt die drei Aggregatzustände „fest“, „flüssig“ und „gasförmig“.

2) Skizziere Teilchenmodelle für die drei Aggregatzustände „fest“, flüssig“ und „gasförmig“! (Hinweis zu Modellen bzw.

Teilchenmodellen → siehe unten)

3) Erstelle ein Schema zu den Aggregatzustandswechseln! Anhand des

Schemas muss ersichtlich sein, wie die Prozesse der jeweiligen

Übergänge (zum Beispiel vom Feststoff zur Flüssigkeit) heißen.

(2)

4) Erkläre was mit dem folgenden Stoff passiert, wenn die Temperatur bei konstantem (gleichbleibenden) Druck immer weiter erhöht wird!

a. Erklärung für den Fall, der durch den konstanten Druck mit der roten Linie gekennzeichnet ist.

b. Erklärung für den Fall, der durch den konstanten Druck mit der blauen Linie gekennzeichnet ist.

zu a) Wird der Stoff beim gegebenen konstanten Druck (rote Linie) erwärmt, ändert sich zwei Mal dessen Aggregatzustand. Zuerst wechselt er vom festen in den flüssigen Aggregatzustand, er schmilzt. Anschließend wechselt er bei noch höherer Temperatur vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand, er verdampft.

zu b) Wird der Stoff beim gegebenen konstanten Druck (blaue Linie) erwärmt, ändert sich dessen Aggregatzustand nur ein Mal. Er wechselt direkt vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, er sublimiert.

Druck

Abb. 1: Phasendiagramm

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cc/Phasendiagramm-Beispiel-%28farbe%29.svg (letzter Zugriff am 11.01.2021)

(3)

Stunde 2:

1) Sieh dir das folgende Video unter Beachtung der folgenden Aufgaben an!

https://www.youtube.com/watch?v=PvSbIQlA5ic

2) Fertige eine Wertetabelle zum Temperaturverlauf des Versuches an!

Zeit in Minuten (𝒕 𝒊𝒏 𝒎𝒊𝒏 ) Temperatur in Grad Celsius (𝝑 𝒊𝒏 ℃)

3) Zeichne ein Diagramm, dass die Temperatur in Abhängigkeit zur Zeit darstellt!

(Hinweis: Temperatur an der Y-Achse und Zeit an der X-Achse)

4) Interpretiere das Diagramm! (Sind verschiedene Abschnitte im Temperaturverlauf zu sehen, wenn ja, wie unterscheiden diese sich?

Kannst du dir bekannte Funktionen aus der Mathematik im Temperaturverlauf wiedererkennen? …)

Im vorliegenden Diagramm ist die Temperatur von Wasser (Eis) beim Erwärmen in Abhängigkeit zur Zeit dargestellt.

Man kann den Temperaturverlauf grob in drei Abschnitte (I, II und III) unterteilen.

Im ersten Abschnitt bleibt die Temperatur des Wassers (des Eises) trotz gleichmäßiger Erwärmung relativ konstant. Im zweiten Abschnitt steigt die Temperatur des Wassers in gleichen zeitlichen Abständen (Intervallen) in fast gleichem Maß an. Zum Schluss bleibt die Temperatur des Wassers trotz

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Temperatur - Zeit - Diagramm

𝒕 𝒊𝒏 𝒎𝒊𝒏 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 𝝑 𝒊𝒏 ℃ 0 0 0 0 0 1 3 8 9 18 31 43 54 64 73 81 87 92 95 97 98 99 100 100

I II III

𝝑 𝒊𝒏 ℃

𝒕 𝒊𝒏 𝒎𝒊𝒏 Die grünen Linien und Symbole dienen als Unterstützung für die vierte Aufgabe.

(4)

Erwärmung wieder relativ konstant, was man im dritten Abschnitt erkennen kann.

Der erste und der dritte Abschnitt können durch den jeweiligen Aggregatzustandswechsel des Wassers erklärt werden (siehe fünfte Aufgabe).

5) Erkläre was passiert, wenn die Temperatur sich über einen längeren Zeitraum nicht ändert!

Da die zugeführte Wärmeenergie genutzt wird, um das Eis zum Schmelzen zu bringen, bleibt die Temperatur im ersten Abschnitt relativ konstant. Der Aggregatzustand ändert sich von fest zu flüssig.

Das gleiche Phänomen zeigt sich beim Aggregatzustandswechsel von flüssig zu gasförmig. Hier wird die Wärmeenergie dazu genutzt das Wasser zu verdampfen.

Abbildung

Abb. 1: Phasendiagramm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem du Informationen über den von dir gewählten Stamm gesammelt und in die Tabelle eingetragen hast, erstellst du bitte ein Art Poster über diesen Stamm. Dazu zeichnest du

Aufgabe 33: Ein Schwimmer wird beim Durchqueren eines Flusses von 70 m Breite durch eine starke Strömung 40

- Lehrbuch Seite 56 Nr 2a – erstelle eine Tabelle zu den drei Kindern der Jacksons und fülle die Tabelle aus – nutze dazu erneut den Text Nr 1.

➢ Kalifornien ist multikulturell: mehr als 300000 Ureinwohner leben hier, viele Chinesen, vor allem in San Francisco. ➢ in und um LA sind mehr Menschen mit mexikanischen Wurzeln als

Anhand des Schemas muss ersichtlich sein, wie die Prozesse der jeweiligen Übergänge (zum Beispiel vom Feststoff zur Flüssigkeit) heißen. 4) Erkläre was mit dem

Wärmeleitung findet beim Wärmetransport vom heißen Tee über den Löffel im Tee und auch von der Herdplatte durch den Topfboden statt. Wärmeströmung findet

➢ Schreibe die neuen Vokabeln Englisch – Deutsch ab und schreibe auch die Beispielsätze (rechts neben den Vokabeln) daneben:.. Vocabulary unit 3

3) Erkläre mithilfe deines Tafelwerkes/deiner Formelsammlung wieso zum Umrühren von Lebensmitteln auf dem heißen Herd meist Geräte aus Holz oder Kunststoff und keine