• Keine Ergebnisse gefunden

Stetige Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stetige Funktionen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stetige Funktionen

Aufgabe 1. Sei die Funktionf WR!Rdurch f .x/D p3p

1Cx2Cx p3p

1Cx2 x fürx2 Rgegeben:

Man zeige, daß die Funktionf WR!Rbijektiv ist, berechne (mit Hilfe binomischer Formeln) ihre inverse Funktionf 1 WR!Rund begründe, warum die Funktionen f 1 WR!Rundf WR!Rstetig und streng monoton sind! ³ Lösung. 1. Man sucht eine bijektive Abbildung g W R ! R, welche die Gleichung g.f .x//Dx für allex 2Rerfüllt:

1.1. Wirdx 2Rbeliebig vorgegeben, dann erhält man für Df .x/Da b mit aD p3p

1Cx2Cx und b Dp3p

1Cx2 x aufgrund der binomischen Formel die Beziehung

3 D.a b/3 Da3 3a2bC3ab2 b3 Da3 b3 3.a b/ab:

Wegena bD und abD p3p

1Cx2Cxp3p

1Cx2 x Dp3

.1Cx2/ x2D1 folgt daraus

3D p

1Cx2Cx p

1Cx2 x

3 D2x 3:

Definiert man die ganze rationale Funktiong WR!Rdurch die Vorschrift g./D 3C3

2 für 2R;

dann gilt somitg.f .x//Dxfür jedesx 2R.

1.2. Da sowohl lim!1g./ D 1 als auch lim! 1g./ D 1 gelten, ist die stetige Funktiong WR!Rnach dem Zwischenwertsatz surjektiv. Besitzen,y 2 R die Eigenschaftg./Dg.y/, dann folgt daraus aufgrund binomischer Formeln

0Dg./ g.y/D .3 y3/C3. y/

2 D .2CyCy2/C3

. y/

2

D . Cy/2C2Cy2C6

. y/

4

und damit D y wegen. Cy/2C2Cy2C6 > 0. Somit istg W R !Rinjektiv, also bijektiv, das heißt, nach Schritt 1.1 die inverse Funktion zuf WR!R.

2. Da g W R ! R stetig und injektiv ist, muß g streng monoton sein. Damit ist auch die inverse Funktionf WR!Rstetig, injektiv und somit streng monoton.

(2)

Aufgabe 2. SeienX DŒ1;1Œund die beiden Funktionenf,g WX !Rdurch f .x/Dp

xCp

x p

x p

x bzw. g.x/D 2p

x p

xC1 p x 1

xp x fürx 2 X definiert. Man zeige, daß die Grenzwerte limx!1f .x/und limx!1g.x/

existieren und berechne diese Werte! ±

Lösung. 1. Für die Berechnung des Grenzwerts limx!1f .x/ erweitert man Zähler und Nenner vonf und erhält

f .x/D

pxCp

x p

x p

x p xCp

xCp x p

x pxCp

xCp

x p

x

D .xCp

x/ .x p x/

pxCp xCp

x p

x D 2

q1Cp1x Cq 1 p1x

für jedesx2 X. Wegen limx!1 1

px D0liefert die Stetigkeit der Wurzelfunktion

xlim!1f .x/D lim

x!1

2 q1C p1x Cq

1 p1x D1 als gesuchten Grenzwert.

2. Zur Berechnung des Grenzwerts lim!1g./ werden ebenfalls in geeigneter Weise Zähler und Nenner vongerweitert: Für alle 2X ergibt sich zunächst

g./D p

p

1 p

p

C1 p

p und somit

g./D

p p

1 p Cp

1 p

pCp

1

pC1 p p

C1Cp

p pC1Cp

D p pCp

1

p pC1Cp

D

pC1 p 1

p pCp

1 p

C1Cp sowie durch erneute Erweiterung von Zähler und Nenner

g./D

pC1 p

1 p

C1Cp 1

p pCp

1 p

C1Cp p

C1Cp 1

D 2p

pCp

1 p

C1Cp p

C1Cp

1: Wegen lim!11

D0liefert die Stetigkeit der Wurzelfunktion

lim!1g./ D lim

!1

2

1Cq

1 1 1Cq

1C 1 q

1C 1 Cq

1 1 D 1 4

als gesuchten Grenzwert.

(3)

Aufgabe 3. Seien gemäß Abbildung ein Kreis um den Nullpunkt mit dem Radius r > 0 sowie ein Sektor gegeben, der von den beiden vom Nullpunkt ausgehenden Schenkeln des Winkels 2

0;2

und der Kreislinie eingeschlossen wird.

r h

d

b

1. Die zum unteren Schenkel senkrechte Strecke h durch den Schnittpunkt der Kreislinie mit dem oberen Schenkel schneidet vom Kreissektor ein rechtwinkliges Dreieck ab. Man berechne den FlächeninhaltF1. /der hellgrauen Restfläche!

2. Von den beiden Schenkeln des Winkels und der Parallelen b zur Strecke h durch den Schnittpunkt der Kreislinie mit dem unteren Schenkel wird ein rechtwink- liges Dreieck eingeschlossen. Die Kreislinie schneidet von diesem Dreieck den Kreis- sektor ab. Man bestimme den FlächeninhaltF2. /der dunkelgrauen Restfläche!

3. Man weise (mit Hilfe bekannter Grenzwerte für trigonometrische Funktionen) nach, daß sich im Grenzfall #0die Beziehung

lim#0

F1. / F2. / D2

für das Verhältnis beider Flächeninhalte ergibt! ±

(4)

Lösung. 1. Das weiße rechtwinklige Dreieck mit der Grundseited Drcos und der Höheh D rsin besitzt den Flächeninhalt Fı. / D 12dh D 12r2sincos. Da der Kreissektor mit dem Radius r > 0 und dem Öffnungswinkel den Flächeninhalt F0. / D 2 r2 D 2r2 hat, ergibt sich für den Flächeninhalt der hellgrauen Rest- fläche demzufolgeF1. /DF0. / Fı. /D 12r2. sincos /.

2. Das große rechtwinklige Dreieck mit den Katheten r und b D rhd D rtan besitzt den Flächeninhalt F. / D 12rb D 12r2tan. Da der Kreissektor mit dem Radiusr > 0und dem Öffnungswinkel den FlächeninhaltF0. /D 2 r2D 2r2 hat, erhält man F2. / D F. / F0. / D 12r2.tan / als Flächeninhalt der dunkelgrauen Restfläche.

3. Für die oben berechneten Flächeninhalte ergibt sich das Verhältnis F1. /

F2. / D sincos

tan D . sincos /cos sin cos D .cos sin /C.1 cos2 /sin

sin cos D sin3

sin cos 1 für jedes 2

0;2

. Da der Kehrwert des ersten Summanden die Darstellung sin cos

sin3 D

sin

31 cos 2

sin 3

für jedes 2 0;2

besitzt, liefern die bekannten Grenzwertbeziehungen

lim!0

sin

D1; lim

!0

1 cos 2 D 1

2; lim

!0

sin 3 D 1

6 für die trigonometrischen Funktionen demzufolge

lim#0

sin cos

sin3 Dlim

#0

sin 3

1 cos 2

sin 3

D 1

3; woraus sich schließlich

lim#0

F1. / F2. / Dlim

#0

sin3

sin cos 1D3 1D2

als gesuchter Grenzwert ergibt.

(5)

Aufgabe 4. Man zeige (mit Hilfe der Additionstheoreme), daß die Abschätzungen jsinx sinyj jx yj und jcosx cosyj jx yj für allex,y 2Œ ;  gelten und schließe daraus, daß Sinus und Cosinus aufŒ ; stetig sind!

Lösung. 1. Man betrachtet einen Kreissektor mit dem Radius r > 0 und dem Öff- nungswinkel 2 0; Œund studiert die Inhalte folgender Flächenstücke:

r

h

Offenbar hat das weiße Dreieck mit der Grundseite r und der Höhe h D rsin den Flächeninhalt F1 D 12rh D 12r2sin. Fügt man das hellgraue Kreissegment mit hinzu, erhält man den Kreissektor mit dem Radiusr und dem Öffnungswinkel 20; Œ, welcher einen FlächeninhaltF2 D 2 r2D 2r2besitzt. Da stetsF1< F2

gilt, ergibt sich daraus0 sin für alle 2 Œ0; . Wegen sin. / D sin erhält man demnachjsinj jjfür alle 2Œ ; .

2. Für alle˛,ˇ 2Œ ; gelten die Additionstheoreme sin.˛˙ˇ/ Dsin˛cosˇ˙cos˛sinˇ;

cos.˛˙ˇ/ Dcos˛cosˇsin˛sinˇ:

Setzt man ˛ D xC2y 2 Œ ;  und ˇ D x y2 2 Œ ;  für x, y 2 Œ ;  ein, so erhält man die Formeln

sinx siny Dsin.˛Cˇ/ sin.˛ ˇ/ D2cos˛sinˇD2cosxCy

2 sinx y 2 ; cosx cosy Dcos.˛Cˇ/ cos.˛ ˇ/ D 2sin˛sinˇD 2sinxCy

2 sinx y 2 : Daˇ

ˇcosxC2yˇ

ˇ 1undˇ

ˇsinxC2yˇ

ˇ 1sowie x y2 2 Œ ; für allex,y 2 Œ ; gilt, ergeben sich daraus wegen Schritt 1 die gewünschten Abschätzungen

jsinx sinyj 2 ˇ ˇ

ˇsinx y 2

ˇ ˇ

ˇ jx yj und jcosx cosyj 2 ˇ ˇ

ˇsinx y 2

ˇ ˇ

ˇ jx yj für allex,y 2Œ ; .

3. Sei" > 0beliebig vorgegeben. Aufgrund von Schritt 2 gilt für allex,y 2Œ ;  mitjx yj " sowohljsinx sinyj "als auchjcosx cosyj ", woraus die (gleichmäßige) Stetigkeit von Sinus und Cosinus aufŒ ; folgt.

(6)

Aufgabe 5. Sei eine Folge.fk/von Treppenfunktionenfk WŒ0; 1!Rdurch fk.x/D

8

<

:

0 für0x kC11;

1

k für kC11 < x k1;

für jedesk 2Nund eine Funktionenreihe.sn/durch die entsprechenden Teilsummen sn DPn

kD1fk WŒ0; 1 !Rfür allen2 N definiert. Man zeige, daß die Funktionen- reihe.sn/gleichmäßig gegen eine regulierte Funktions WŒ0; 1!Rkonvergiert!

0 1

1

0 1

1

0 1

1

Lösung. 1. Die Teilsummensn D Pn

kD1fk W Œ0; 1 ! Rsind ebenfalls Treppenfunk- tionen für allen2N, denn es gilt

sn.x/D 8

<

:

0 für0x nC11;

1

k für kC11 < x 1k undk 2 f1; : : : ; ng: Definiert man die Funktions WŒ 1; 1!Rdurch

s.x/D 8

<

:

0 fürx D0;

1

k für kC11 < x 1k undk 2N; dann erhält man für jedesn2N als Differenz

s.x/ sn.x/D 8 ˆˆ

<

ˆˆ :

0 fürxD0;

1

k für kC11 < x 1k undk2 N,knC1;

0 für kC11 < x 1k undk2 f1; : : : ; ng: Daraus ergibt sich

js.x/ sn.x/j 1

nC1 für allen2N undx 2Œ0; 1;

woraus die gleichmäßige Konvergenz der Funktionenreihe.sn/gegen die Grenzfunk- tions W Œ0; 1 ! Rfolgt, die somit reguliert ist, da die Teilsummen sn W Œ0; 1 ! R für alle n 2 N Treppenfunktionen sind und das Intervall Œ0; 1 abgeschlossen und

beschränkt ist.

(7)

Aufgabe 6. Man zeige, daß die Beziehungen lim!0sin D0, lim!0cos D1und

lim!0

sin

D1; lim

!0

1 cos 2 D 1

2; lim

!0

sin 3 D 1

6 für die trigonometrischen Funktionen gelten!

Lösung. 1. Man betrachtet einen Kreissektor mit dem Radius r > 0 und dem Öff- nungswinkel 2

0;2

und studiert die Inhalte folgender Flächenstücke:

r

b h

Das weiße Dreieck mit der Grundseiter und der HöhehD rsin hat den Flächen- inhaltF1 D 12rhD 12r2sin. Fügt man das hellgraue Kreissegment mit hinzu, erhält man den Kreissektor mit dem Radiusr und dem Öffnungswinkel 2

0;2

, welcher einen Flächeninhalt F2 D 2 r2 D 2r2 hat. Nimmt man schließlich noch das dunkelgraue Flächenstück hinzu, bekommt man ein rechtwinkliges Dreieck mit den beiden Kathetenr und b D rcosrh D rtan, welches offenbar einen Flächeninhalt F3 D 12rbD 12r2tan besitzt. Da stetsF1 < F2< F3gilt, ergibt sich daraus

sin < <tan D sin

cos und somit cos < sin

< 1 für alle 2 0;2

:

Wegen sin. /D sin und cos. /Dcos erhält man demnach sin > >tan D sin

cos und ebenso cos < sin

< 1 für alle 2

2; 0 :

2. Daraus folgt0lim!0jsinj lim!0jj D0, also lim!0sin D0. Wegen des Additionstheorems cos D1 2sin2 2 ergibt sich deshalb

lim!0cos D lim

!0 1 2sin2 2 D1:

Außerdem liefert die in Schritt 1 gewonnene Abschätzung auch cos < sin

< 1 für alle 2Rmit0 < jj< 2; woraus schließlich

1D lim

!0cos lim

!0

sin

1 und somit lim

!0

sin

D1 folgt:

(8)

3. Wegen der Beziehungen

cos2 D1 2sin2 und lim

!0

sin D1 ergibt sich

lim!0

1 cos

2 D lim

!0

1 cos2

.2 /2 D lim

!0

2sin2 42 D 1

2

lim!0

sin

2 D 1

2: 4. Sei die Funktionf WRn f0g !Rdurch

f . /D sin

3 für 2Rmit ¤0 definiert. Der Existenznachweis und die Berechnung des Grenzwerts

lim!0f . /D 1 6 erfolgt in mehreren Schritten:

4.1. Die in Schritt 1 für alle 2Rmit0 < j2j< 2 gewonnene Abschätzung cos2 < sin2

2 < 1 liefert 0 < 2 sin2

2 < 1 cos2 und somit wegen1 cos2 D2sin2untere und obere Schranken

0 < f .2 /D 2 sin2

.2 /3 < 1 cos2 .2 /2 D 1

2

sin

2

< 1 2 für jedes 2Rmit0 <j2j< 2.

4.2. Aufgrund des Additionstheorems sin2 D2sincos gilt außerdem f .2 /D 2 sin2

.2 /3 D sincos

43 D f . /

4 C sin

4 1 cos 2

für alle 2Rn f0g. Aus den in Schritt 2 und 3 gewonnenen Grenzwertbeziehungen

lim!0

sin

D1 und lim

!0

1 cos 2 D 1

2 folgt lim

!0

f .2 / f . / 4

D 1

8: 4.3. Wird" > 0beliebig fixiert, dann existiert somit einı 2

0;4

, so daß ˇ

ˇ ˇ ˇ ˇ

f . / f 2 4

1 8 ˇ ˇ ˇ ˇ ˇ

3"

4 für alle 2Rmit0 <jj ıgilt:

Sei 2 Rmit0 < jj ı beliebig vorgegeben und die Folge.k/durchk D 2k

fürk2N [ f0gdefiniert. Wegen0 <jkj ıergibt sich ˇ

ˇ ˇ ˇ

f .k/ f .kC1/ 4

1 8 ˇ ˇ ˇ ˇ 3"

4 ; also ˇ ˇ ˇ ˇ

f .k/ 4k

f .kC1/ 4kC1

1 8 1

4k ˇ ˇ ˇ ˇ 3"

4 1 4k für allek2 N[ f0g.

(9)

4.4. Aufgrund der geometrischen Summenformel

n

X

kD0

1 4k D 4

3

1 1

4nC1

fürn2N [ f0g erhält man für allen2N [ f0gdurch Indexverschiebung

f .0/ f .nC1/ 4nC1

1 6

1 1

4nC1

D

n

X

kD0

f .k/ 4k

nC1

X

kD1

f .k/ 4k

1 8

n

X

kD0

1 4k

D

n

X

kD0

f .k/ 4k

f .kC1/ 4kC1

1 8 1

4k

:

Mit Schritt 4.3 folgt daraus ˇ

ˇ ˇ ˇ

f .0/ f .nC1/ 4nC1

1 6

1 1

4nC1 ˇ

ˇ ˇ ˇ

n

X

kD0

ˇ ˇ ˇ ˇ

f .k/ 4k

f .kC1/ 4kC1

1 8 1

4k ˇ ˇ ˇ ˇ

3"

4

n

X

kD0

1 4k D

1 1

4nC1

""

für allen2N [ f0gund somit wegen0 D und Schritt 4.1 schließlich ˇ

ˇ ˇ ˇ

f . / 1 6 ˇ ˇ ˇ

ˇD lim

n!1

ˇ ˇ ˇ ˇ

f .0/ f .nC1/ 4nC1

1 6

1 1

4nC1 ˇ

ˇ ˇ ˇ":

Da 2Rmit0 <jj ıin Schritt 4.3 beliebig vorgegeben wurde, ergibt sich daraus

der gesuchte Grenzwert lim!0f . /D 16.

(10)

Aufgabe 7. SeienX DŒ0;1Œund die beiden Funktionenf,g WX !Rdurch f ./ Dp

C1 p

bzw. g./D p

C1 p p

für 2 X definiert. Man zeige, daß die Grenzwerte lim!1f ./ und lim!1g./

existieren und berechne diese Werte!

Lösung. Für die Grenzwertberechnung der erweitert man jeweils Zähler und Nenner um geeignete Faktoren, welche die Anwendung einer binomischen Formel gestatten:

1. Für alle 2Œ0;1Œgilt f ./D

pC1 p p

C1Cp pC1Cp

D 1

pC1Cp und somit

lim

!1f ./D lim

!1

1 pC1Cp

D0 wegen lim!1 p1

D0.

2. Genauso wie zuvor erhält man g./ D

pC1 p p

C1Cp p

pC1Cp

D

p pC1Cp

D 1

q1C 1 C1

für jedes 2 Œ0;1Œ. Wegen lim!11

D 0 und der Stetigkeit der Wurzelfunktion folgt daraus schließlich

lim!1g./D lim

!1

1 q

1C 1 C1 D 1

2

als gesuchter Grenzwert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um welche Strecke muss man die Gerade der vorigen Aufgabe senkrecht zu ihrer Richtung schieben, damit sie mit der Kreislinie nur einen Punkt gemeinsam hat?. Wie viele Lösungen gibt

Bringt bitte alle gelösten Aufgaben zu den Winkeln sowie Geodreieck und Zeichenmaterialien (Bleistift, Lineal, weiße Blätter) mit zum Unterricht.. Leg Dir dein Geodreieck auf

Hierzu muss man ein Dreieck in die Figur legen und die fehlende Strecke mit dem

Nationale Wettbewerbe, Republik Irland

Nationale Wettbewerbe, Republik Irland

– wenn die beiden Punkte einer zu zeich- nenden Geraden m¨ oglichst weit auseinan- der liegen (verwende gegebenenfalls Hilfs- punkte im Karomuster des Heftes) – wenn sich die

Man nennt die Funktion f streng monoton

Von den beiden Schenkeln des Winkels und der Parallelen b zur Strecke h durch den Schnittpunkt der Kreislinie mit dem unteren Schenkel wird ein rechtwink- liges