• Keine Ergebnisse gefunden

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 48: ES IST WOCHENENDE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 48: ES IST WOCHENENDE"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsch zum Mitnehmen www.dw.de/bandtagebuch

Deutsche Welle

Seite 1/4

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Folge 48: ES IST WOCHENENDE

HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Das Wochenende

Was machen Jugendliche am Wochenende?

Sie treffen sich mit ihren Freunden.

Beliebte Treffpunkte sind Kneipen, Bars und Clubs. In die meisten Clubs kommt man erst mit 18 Jahren rein, oft muss man am Eingang seinen Personalausweis

vorzeigen. Die meisten Kneipen können auch Jugendliche ab 16 Jahren besuchen (vorher nur in Begleitung von

Erziehungsberechtigten), allerdings dürfen sie dann nur Bier serviert bekommen, keine harten alkoholischen Getränke wie Wodka oder Schnaps. Zwischen 24 Uhr und 5 Uhr morgens dürfen sich Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person in

Gaststätten usw. aufhalten.

In den Clubs legt meistens ein DJ auf

Eine Nacht im Club

Menschen auf der Tanzfläche

Am Wochenende trifft man sich meist in Kneipen oder Cafés, bevor man gegen 23 - 24 Uhr in die Clubs weiterzieht. Ist man vom Türsteher hereingelassen worden, kann es losgehen. Meist legen ein bis zwei DJs Platten auf, und es gibt häufig

Mottonächte, z. B. „80er Jahre“,

„Alternative Rock“ oder „Soul, Funk und Hip-Hop“. Getanzt wird meistens alleine oder in Gruppen, Pärchen sieht man seltener auf der Tanzfläche. Außerdem ist es nicht üblich, Unbekannte zum Tanzen aufzufordern. Getränke bekommt man an der Bar und muss diese meistens bar zahlen. Zahlen mit Kreditkarte ist in Deutschland am Tresen noch nicht üblich.

Benimmt man sich übrigens, z. B. nach zu viel Alkohol, daneben, kann man sich auf ein Wiedersehen mit dem Türsteher freuen, der einen gerne wieder nach draußen begleitet …

(2)

Deutsch zum Mitnehmen www.dw.de/bandtagebuch

Deutsche Welle

Seite 2/4

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Folge 48: ES IST WOCHENENDE

IDEEN FÜR DEN UNTERRICHT

1. Bevor Sie das Video den Kursteilnehmern (TN) zeigen, sprechen Sie mit ihnen darüber, was für sie „Wochenende“ bedeutet und wie sie das Wochenende verbringen. Bleiben sie zu Hause, treffen sie sich mit Freunden oder müssen sie arbeiten? Welche Möglichkeiten haben die TN in ihrer Stadt/in ihrem Land, um das Wochenende zu gestalten, und welche Möglichkeiten würden sie gerne haben?

2. Zeigen Sie den TN das Video zu „Es ist Wochenende“ ohne Ton bis 0:30 Minute. Lassen Sie die TN Vermutungen darüber anstellen, was der junge Mann (Kurt von EINSHOCH6) in dem Video macht bzw. worauf er sich vorbereitet. Wenn Sie die Frage aufgelöst haben (Kurt macht sich für eine Party mit seinen Freunden schön), sprechen Sie mit den TN darüber, was sie machen, bevor sie ausgehen. Wie viel Zeit brauchen sie? Ziehen sie etwas

Besonderes an? Gibt es bestimmte Styling-Produkte, die sie benutzen? Klären Sie, wenn nötig, im Unterricht die Begriffe auf der Checkliste auf Seite 3 und teilen Sie diese aus.

Lassen Sie die TN als Hausaufgabe einen kurzen Text zum Thema schreiben: „Wie bereite ich mich auf einen Abend mit meinen Freunden vor?“

3. Die TN sollen in Partnerarbeit den perfekten Samstagabend mit Freunden in Berlin, Köln oder einer anderen deutschen Stadt planen, indem sie sich im Internet das Kulturprogramm der Stadt für einen bestimmten Tag anschauen. Geben Sie am besten das Datum des Tages vor. Der Abend soll mindestens drei Stationen haben. Der Verlauf des Abends soll entweder mündlich oder schriftlich beschrieben werden. Möglicher Anfang: „Zuerst treffen wir uns in/an/bei …“ Für die Suche im Internet eignen sich Schlagwörter wie: „Nachtleben“,

„Clubs“, „Kulturprogramm“ o. Ä. und der jeweilige Stadtname. Als Hilfestellung können Sie mit den TN im Vorfeld den DW-Artikel „Unterwegs im Kölner Nachtleben“ bearbeiten.

www.dw.de/op-jöck-unterwegs-im-kölner-nachtleben/a-16492315

4. Was für Tänzertypen gibt es? Um die Fantasie der TN anzuregen, schreiben Sie folgende Bezeichnungen an die Tafel: „der Traumtänzer“, „der Kopfnicker“. Fordern Sie die TN auf, sich zu überlegen, wie diese Tänzer wohl auf der Tanzfläche aussehen.

Lassen Sie die TN in Gruppen innerhalb einer vorgegebenen Zeit mindestens fünf verschiedene Tänzertypen sammeln und diesen fantasievolle Namen geben. Natürlich müssen die Kreationen vorgeführt und ggf. vom Plenum erraten werden …

5. Bearbeiten Sie mit den TN ausgewählte Kapitel der DW-Unterrichtsreihe zum Thema

„Freizeit und Unterhaltung“, z. B. die Arbeitsblätter „Cafés“ oder „Kneipen und Bars“.

- www.dw.de/freizeit-und-unterhaltung-eine-unterrichtsreihe/a-4746713

(3)

Deutsch zum Mitnehmen www.dw.de/bandtagebuch

Deutsche Welle

Seite 3/4

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Folge 48: ES IST WOCHENENDE

Ein Abend mit meinen Freunden - Checkliste Wie ziehe ich mich an?

O locker O stylisch O sportlich O sexy O bequem O elegant

O _______________________

Welche Produkte benutze ich, um mich schön zu machen?

O Seife und Wasser O Bürste, Kamm

O Schminke (Make-up, Lippenstift usw.) O Haarspray, Haargel

O Parfüm O Rasierer O Lockenwickler O After-Shave

O _______________________

Mit wem gehe ich aus?

O mit meinen Eltern

O mit meinen Geschwistern O mit Freunden

O mit meinen Mitschülern O mit Kollegen

O _______________________

Wohin gehen wir?

O in einen Club O in eine Kneipe O ins Kino

O zu jemandem nach Hause O in ein Restaurant

O in ein Café O auf ein Konzert

O _______________________

(4)

Deutsch zum Mitnehmen www.dw.de/bandtagebuch

Deutsche Welle

Seite 4/4

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Folge 48: ES IST WOCHENENDE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt einen berühmten Film über die Reeperbahn aus dem Jahr 1954 („Auf der. Reeperbahn nachts um

Oft sind es auch Menschen, die nicht viel Geld haben oder nicht bereit sind, viel Geld für neue

Die TN sollen in Gruppen im Internet nach wichtigen Informationen für diesen Ausflug suchen, wie zum Beispiel Preise, Öffnungszeiten, Anfahrt, Übernachtungsmöglichkeiten. Sie

In deutschen Bäckereien gibt es das ganze Jahr über Brot, Krapfen und Brezeln zu kaufen. Zu bestimmten Anlässen ist manches Gebäck aber

Es gibt aber auch Hunde, die schon mehrere Jahre im Tierheim sind, weil sie nicht vermittelt werden können.. Oft werden sie dann von so genannten Tierpaten

a) Die Figuren hat er bereits zu Beginn seiner Arbeit fertig im Kopf. b) Alle Figuren erinnern Michael Ende an seine Freunde. c) Während er schreibt, entwickeln die Figuren

EINSHOCH6 und die Deutsche Welle gehen mit ihrem gemeinsamen Bandprojekt auch auf Tour: Die Band gibt Konzerte und bietet individuelle Workshops für Schüler und Lehrer an.. Im

Die Jugendlichen erhalten hier auch Tipps, wie sie einen Jungen oder ein Mädchen auf sich aufmerksam machen oder was sie bei Liebeskummer tun können.. Die erste Liebe ist