• Keine Ergebnisse gefunden

Beratungsarbeit mit ausländischen Familien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beratungsarbeit mit ausländischen Familien"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerhardt, Ursula

Beratungsarbeit mit ausländischen Familien

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 41 (1992) 3, S. 76-82

urn:nbn:de:bsz-psydok-35411

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Gerhardt, U.:

Beratungsarbeit

mit auslandischen Fami¬ lien

(Counsehng Help

for

Immigrant

Families) 76

Kassebrock, F.:

Bewältigung

der

Ablösungsprobleme

an¬

fallskranker

Jugendlicher

und junger Erwachsener mit Hilfe eines

multidisziphnaren

Beratungsteams

(Coping

with Conflicts in Families ofAdolescents and

Young

Adults with

Epilepsy.

Strategies of

Epileptological

and

Psychosocial Counsehng)

258

Familientherapie

Bauers, B.:

Familientherapie

bei

Scheidung (Family

The¬

rapywith DivorceFamilies) 253

Heekerens, H. P.: Humor in der

Familientherapie

-Zum

Stand der Diskussion (Humour in

Family Therapy

-TheStateof the Discussion) 25

Müssig, R.:Familienmuster im Dienstder

Selbstorganisa¬

tion aus

psychoanalytisch-systemischer

Sicht

(Family

Patternswith theTaskof

Seiforganisation

ina

Psycho-analytic-Systemic View)

219

Schmidt, H. R.: Familienkonstellationen in Theorie und

Praxis:Über

Symmetrie

und

Komplementarität (Family

Constellations in

Theory

and Practice:Upon

Summerty

and

Complementary)

331

Laucht, M./Esser, G./Schmidt, M.H./Ihle,

W./Loff-ler,W./Stohr, R-M/WErNDRicn,D./Weinel, H.:.Ri¬

sikokinder':Zur

Bedeutung

biologischer

und

psychoso¬

zialer Risiken für die kindliche

Entwicklung

in den beidenerstenLebensjahren

(Children

at Risk:The Role of

Early Biological

and

Psychological

Factorsinthe

De-velpoment

ofInfants andToddlers) 274

Mackenberg, H.: Gefühlserkennen bei Kindern mit

MCD-Diagnose

(Recognition

of Other's Emotions in

Children with MinimalBrain

Dysfunction)

9

Weber,P.:DieMotorik hörbehinderterKinder(The

Mo-toricity

of

Hearing Impaired Children)

2

Weindrich, D./Laucht, M./Esser, G./Schmidt, M. H.. Disharmonische

Partnerbeziehung

der Eltern und kind¬

liche

Entwicklung

im

Säuglings-

und Kleinkindalter (MaritalDiscord and

Early

ChildDevelopment) .... 114

ZrMMERMANN, W.:

Integrative

Einzelpsychotherapie

ju¬

gendlicher

und

jungerwachsener

Enuretiker -

psycho-dragnostrsche

und

psychosomatische Aspekte (Integrati¬

ve

Psychodynamic-oriented

Psychotherapy

of Youth

and Young Adult Enuretics

-Psychodiagnostic

and

Psychosomatic

Aspects) 156

Kinder- und

Jugendpsychiatrie

nach derdeutschenEinigung

Forschungsergebnisse

Cierpka, A./Frevert, G./Cierpka, M.: „Manner schmut¬

zen nur!" - eine

Untersuchung

uber alleinerziehende

Mutter in einem

Mutter-Kind-Programm

(„Men Make

ButDirt")-A

Study

on

Single

Educating

Mothersina

Mother-Child-Programme)

168

Deimann,P./Kastner-Koller,U.: Was machenKlienten

mit

Ratschlagen'

Eine Studie zur

Compliance

in der

Erziehungsberatung

(Howdo Clients

comply

wrth Ad¬

vice?)

46

Haring,H.G./Hüsing,A.:SindEltern mit der

Schulpsy-chologischen

Beratung zufrieden'

-Erprobung

eines

Elternfragebogens

(Are Parents satisfied with School

Psychologist's

Consultation5 - The

Testing

of a

Que-stionaireforParents) 52

Hollander, A./Hebborn-Brass, U.: Familiale Entwick¬

lungsbedingungen

von autistischen Kindern vor der

Heimaufnahme:Ein

Vergleich

mit Famrlren von

hyper¬

kinetisch, emotional und dissozial gestörten Kindern

(Family-Environment

of Autistic Chrldren Before Refer¬

raltoaResidentalCare Institution:AComparisonwith

Families of Hyperactive,

Emotionally

Disturbed and

ConduetDisordersChildren) 40

Hopf, H.H.: Geschlechtsunterschiede in Traumen. In¬

haltsanalytische Erfassung

von

oknophrlen

und

philo¬

batischen Traumbildern in den Traumen von Kindern

und

Jugendlichen (Differences

of Sex in the Dreams

-Content

Analytrcal

Recordof

Oknophile

andPhilobatic

Visions intheDreamsof Children and

Young People)

176

Fegert,J.M./GErKEN, G./Lenz,K.:

Einige

Eindruckezur

kinder-und

jugendpsychiatrischen

VersorgunginBerlin nach dem Fall der Mauer

(Psycho-social

Situation of

Families and Child

Psychiatric

Problems in Berlinafter

theFallofthe BerlinWall) 361

Hofler, C:

Psychosoziale

Belastungsfaktoren

im histori¬

schen Umbruch

(Psycho-Socral

stress Factors Caused

byHistorical

Change)

350

Hummel, P.: Transkulturelle Probleme der Kinder- und

Jugendpsychiatrie

oder

Folgen

einer inversen

Migra¬

tion' - Zur

Diagnostik

und

Behandlung

von Kindern und

Jugendlichen

aus der

ehemaligen

DDR in der,al¬

ten'

Bundesrepublik

(Cross-cultural Problems in Child

and Adolescent

Psychiatry

or Consequences of an

In-verse

Migration'

- The

Diagnosis

and Treatment of Children and Adolescents from theFormer GDR inthe

.Ancient' FRG) 356

Schier,E.:Ethnomedizinischeund

transkulturell-psychia¬

trische

Aspekte

der

Migration

(Ethnomedical and

Transcultural-Psychratric

Aspectsof

Migration)

345

Specht, F./Anton, S.:Stationare und teilstationare Ein¬

richtungen

fürKrnder- und

Jugendpsychiatrie

im verein¬

ten Deutschland 1991 (In-Patient and

Partially

In-Pa-tient

Psychiatric

Institutions for Children and Adoles¬

centsinUnited Germany1991) 367

Winkelmann, B.: Manifestation

psychischer

Störungen durch

Belastungsfaktoren

des historischen Umbruchsin der

ehemaligen

DDR

(Manifestation

of

Psychic

Disor¬ ders

Through

Stress Factors Caused by the Historical

(3)

IV Inhalt

Praxisberichte

BrsciiOFF, D.:

Bemerkungen

über das Problem der

Spal¬

tung bei anorektischen Patientinnen

(Considerations

AbouttheProblemofInter- and

Intra-psychic Splitting

in AnorecticPatients) 95

Bode, M./Meyberg, W.:

Musiktherapie

in einer kinder-und

jugendpsychiatrischen

Abteilung

(Music

Therapy

in

aChildren's and Adolescents'

Psychiatric

Department) 293

Guggenbühl, A.: Das

Mythodrama

-ein

gruppenpsycho¬

therapeutisches

Modellfur dieArbeit mit Kindernund

Jugendlichen (Tales

and Fiction inGroup

Psychothera¬

pyforChildren andJuveniles) 297

Übersichten

Buchholz, M.B.: StreitundWider-Streit- Unbewußthei-ten im kulturellenKontext

(Quarreis

and Counterquar-rels-Unconsciousness in Cultural

Context) 17

Dettmering, P.: DasMarchenvom ,Marienkind'-Ado¬

leszenz im Marchen (The

Fairy-tale

of ,St. Mary's

Child') 90

DrEPOLD,B.:Probleme der

Dragnostik

ber Borderline-Stö¬

rungenim Kindesalter(Problemsin

Diagnosing

Border¬

lrneDisordersin

Children)

207

Furtado, E. F.: Die

Entwicklung

der kommunikativen

Kompetenz

im

Sauglingsalter

(The Infant Communica¬

tive

Competence

Development)

139

Guttormsen,G.:

Unfreiwillige Kinderlosigkeit:

ein Fami¬

lienproblem (Infertility:

a

Family Problem)

247

Hammon, C.P.: Gefahrliche Comics - nurein Märchen'

(The Dangers

of Comics

-Nothing

buta

Fairy

Tale') 184

Hantsche, B./Henze, K.H./Piechotta, G.:

Psychoso¬

ziale

Aspekte

bei der

Frühgeburt

eines Kindes - eine

Bestandsaufnahme

(Psychosocial

Aspects of Premature

Birth.ASurvey) 129

HELBiNG-TrETZE, B.: Die Funktion und

Bedeutung

von

Idealbildungen

furdas Selbstin der Adoleszenz- illu¬

striertanAnton Reiser(The Function and

Meaning

of

Idealizing

for the SeifinAdolescence - illustratedwith

AntonReiser) 57

KoLBENSTVEDT-MrcitEL, G./Eggers, C: Die

Bedeutung

des

Ubergangsobjektes

fur die

psychische

Entwicklung

des Kindes

(The Significance

of Transitional Objects for the Child'sMental

Development)

215

Kusch,M./Bode,U.: Der

Psycho-Soziale

Fragebogen

fur die Pädiatrische

Onkologie

(PSFPO) (The

Psycho-Soci-al

Questionaire

of thePaediatric

Oncology

[PSFQPO])

240

Müller-Küppers,M.: Aus den

Anfangen

der Kinderana¬

lyse

(Upon the

Beginnings

of Child

Analysis)

200

Otto, B.: Grenzender

Milieutherapie

Bruno Bettelheims (Limitsof the

Milieu-Therapy

ofBruno Bettelheim) .. 316

Schacke, M.:

Ichstörungen

ber

Geistigbehinderten

- An¬ sätzezueinem Verständnis

(Egodisturbances by

Mental

Retardates)

119

Sciimolzer, C:AngstundAdoleszenz

(Anxiety

and Ado¬

lescence) 320

Specht, F.:Kinder- und

Jugendpsychiatrie

-wie,wo, für

wen'

-Fragen der

Versorgungsforschung

(Child

and Adolescent

Psychiatry

- How, Where, For Whom'

-Questions

ofMedical Careand of Research

Concerning

MedicalCare) 83

Strehlow, U./Lehmkuhl, U./Haffner, J.:

Erfahrungen

mit den

Neufassungen

der

Klassifrkationssysteme

fur

psychische Störungen

(ICD-10und5.AchseMAS)

(Ex-periences

with the NewInstalled ICD-10and theNew

VersionofMAS) 328

Vogt-Hillmann, M./Burr, W./Eberling,W.: Ein kurz¬

therapeutisch

synergetischer

Ansatz inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

(A

Synergetic Approach

of Brief The¬

rapyinthe

Psychiatric

Treatment of Childrenand Ado¬

lescents) 286

Tagungsberichte

Bericht überdie

Jahrestagung

des Arbeitskreises

DGPT-VAKJPvom28.-30.Mai 1992 inTiefenbrunn beiGöt¬

tingen

263

Buchbesprechungen

Affleck, G. et al.: Infants in Crisis. How Parents cope

with NewbornIntensive Care anditsAftermath 230

Baeriswl-Rouiller, I.- Die Situation autistischer Men¬

schen 33

Bauerle, D.: Im

Kampf

gegen die

Drogensucht.

Hilfen

furElternund ihreKinder 189

Barchmann, H. et al.: Aufmerksamkeit und Konzentra¬

tionimKindesalter 230

Bremer-Hübler, U.: Streßund

Streßverarbeitung

im tag¬

lichenZusammenleben mit

geistig

behindertenKindern 101

Brückner, J.etal.:

Musiktherapie

fur Kinder 100

Bullock, M.

(Ed.):

The

Development

of IntentionalAc¬

tion.

Cognitive,

Motivational, andInteractiveProcesses 337

Dieckmann,H.:GelebteMarchen

-Lieblingsmarchen

der

Kindheit 101

DrETHELM, K.:Mutter-Kind-Interaktion.

Entwicklung

von ersten

Kontrolluberzeugungen

232

ErCKHOFF, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse

-Beitrage

zurTheorieundPraxis, Bd.27 ... 148

ELLtOT, M.: So schütze ich mein Kind vor sexuellem

Mißbrauch, Gewalt undDrogen 103

Esser, G.: Waswird ausKindern mit

Teilleistungsschwä¬

chen? 339

Fast, I.: VonderEinheitzurDifferenz 379

FrsiiER,S.:Heimweh. Das

Syndrom

undseine

Bewaltigung

340

Frosciier,W.

(Hrsg.):

Lehrbuch der

Neurologie

mit

Re-petitorium 103

Gaddes, W. H.:

Lernstörungen

und Hirnfunktion. Eine

neuropsychologische Betrachtung

189

Gorres, S./Hansen,G.

(Hrsg.):

Psychotherapie

beiMen¬

schenmit

geistiger Behinderung

269

Greiffenhagen, S.: Tiere als

Therapie.

Neue Wege in

Erziehung

und

Heilung

104

GRrssEMANN, H.:

Förderdiagnostik

von

Lernstörungen

. . 308

Grissemann,H.:

Hyperaktive

Kinder 310

Groschke, D.:

Psychologische Grundlagen

der

Heilpad¬

agogik

306

Hebborn-Brass,U.:

Verhaltensgestörte

Kinder im Heim. Eine

empirische

Langsschnittuntersuchung

zu Indika¬

tion und

Erfolg

268

Heidenreich, W./Orio,G.:Sterilisation bei

geistiger

Be¬

hinderung

309

Heimiich.H./Rother, D.: Wenn's zu Hause nicht mehr

geht. Elternlösen sichvonihrem behindertenKind . . 190

Herkner,W.:Lehrbuch

Sozialpsychologie

234

(4)

Inhalt V

Hinze, D Väter und Mütter behinderter Kinder Der

Prozeß der

Auseinandersetzung

im

Vergleich

267

Hofmann,V DieEntwicklung

depressiver

Reaktionen in

Kindheit und

Jugend

311

Imber-Black, E Famrlren und

größere

Systeme Im Ge

struppder Instrtutionen 151

Janus,

L Wie die Seeleentsteht Unser

psychisches

Leben

vorund nachder Geburt 149

Kegel, G/Tramitz, C Olaf, Kind ohne

Sprache

Die

Geschichteeiner

erfolgreichen

Therapie

270

Klosinski, G (Hrsg) Pubertatsnten

Aqurvalente

und Defrzrtern unsererGesellschaft 235

KoNrc, K/Lindner, W V

Psychoanalytische

Gruppen-therapre

269

Lebovici, S Der

Saughng,

dre Mutter und der

Psycho-analytrker

- DrefrühenFormender Kommunrkatron

308

Lehmkuhl,U (Hrsg )

Therapeutrsche Aspekte

und Mog¬

hchkerten rnderKrnder und

Jugendpsychratrre

231

Leonhard, K Kinderneurosen und

Kinderpersönlichkeit

336

Leyer, E M Migration, Kulturkonflikt und Krankheit Zur Praxisder transkulturellen

Psychotherapie

378

Lohaus, A Gesundheit und KrankheitausderSichtvon

Kindern 149

Martinius, J

(Hrsg

) Kinder- und

jugendpsychiatnsche

Notfalle 34

Massing, A

(Hrsg

)

Psychoanalytische

Wege in der Fa¬

milientherapie

68

Matakas, F Neue

Psychiatrie Integratrve Behandlung

psychoanalytrsch

und

systemrsch

307

Moller,W/Nix, C

(Hrsg

) Kurzkommentarzum Kin¬

der-und

Jugendhilfegesetz

102

Mogel,H

Psychologie

des

Kinderspiels

338

Müssig,R. Famihen-Selbst-Bilder Gestaltende Verfahren

rnder Paar- und

Famrhentherapie

233

Nissen,G (Hrsg)

Psychogene

Psychosyndrome

undihre

Therapie

rmKrndes-und

Jugendalter

230

Osterrerchrsche

Studiengesellschaft

für

Krnderpsychoana¬

lyse

(Hrsg ) Studrenzur

Krnderpsychoanalyse

IX, 1989 31

Orbach, I Krnder, dre nrcht leben wollen 150

Perrez,M/Baumann,U

(Hrsg

) Klmrsche

Psychologie,

Bd 2 Interventron 32

Quekelberghe,

R.v Klmrsche

Ethnopsychologre

Emfuh

rung rn dre Transkulturelle

Psychologie, Psychopatho

logre

und

Psychotherapre

67

Randolph, R.

Psychotherapre

-Herlung

oder

Bildung'

Pädagogische

Aspekte

psychoanalytischer

Praxis 309

Rauchfleisch,U

Kinderpsychologrsche

Tests Ein Kom

pendiumfur Kinderärzte 235

Rehn, E Geschwister

zerebralparetischer

Kinder Per

sönhchkeitsstruktur, Lebenssrtuatron und seehsche Ge¬

sundhert 99

Retter, H

(Hrsg

)

Kmdersprel

und KmdhertrnOstund

West 98

Rogers, C R./Schmid, P F Person-zentrrert Grundla¬

genvonTheorie und Praxis 376

Rothenberger,A WennKinderTicsentwickeln Beginn

einer

komplexen

kinderpsychiatrischen

Störung

33

Rotthaus, W (Hrsg ) Sexuell deviantes Verhalten Ju

gendhcher

337

Salisch,M v Kmderfreundschaften 312

Schoppe,A

Kinderzeichnung

undLebenswelt NeueWe

gezumVerstandnrsdes kindlrchen Gestaltens 229

Schuize,H Stotternund Interaktion 99

Sesterhenn, H Chronische KrankheitimKindesalterim

Kontext der Familie 192

Solnit,AJ etal (Eds) The

Psychoanalytic Study

ofthe

Child,Vol 45 69

Sommer-Stumpenhorst, N Lese und Rechtschreib

Schwierigkeiten

Vorbeugen

und Uberwmden 100

Speck, O ChaosundAutonomrernder

Erzrehung

trzie

hungsschwrerrgkeiten

untermoralischem

Aspekt

70

Spiess, W (Hrsg)

Gruppen

und Team

Supervrsron

rn

der

Herlpädagogrk

190

Stork,

J

(Hrsg) NeueWegermVerständnis der allerfrü

hesten

Entwicklung

des Kindes Erkenntnisse der

Psy

chopathologie

des

Saughngsalters

69

SzcZESNY-rRrEDMANN,C Drekühle Gesellschaft Vonder

Unmöghchkert

derNahe 67

Textor,M R

Scherdungszyklus

und

Scheidungsberatung

267

Textor, M R Familien

Soziologie, Psychologie

Eine

Einführung

fursoziale Berufe 268

Theunissen, G

Heilpadagogik

imUmbruch 270

TihTZE-fRrTZ, P Handbuch der

heilpadagogischen

Dia

gnostik

377

Tolle,R.

Psychiatrie

231

Trepper, TS/Barrftt, MJ Inzest und

Therapre

Ein

(system)therapeutisches

Handbuch 191

Trescher,H/Büttner,C

(Hrsg

)

Jahrbuch

fur

Psycho

analytrsche

Padagogrk

3 339

Tyson, P/Tyson, R.

Psychoanalytrc

Theones ofDevel

opment AnIntegration 66

Vereinigung fur

Interdisziplinare Fruhforderung (Hrsg)

Famihenorrentrerte

Frühförderung

378

VrEBROCK, H/Holste, U

(Hrsg

)

Therapie

-Anspruch

und

Widerspruch

338

Westhoff, K/Kluck, M L

Psychologische

Gutachten

schreiben undbeurteilen 149

Wiesse,

J

(Hrsg) PsychosomatischeMedizin inKindheit

undAdoleszenz 98

WilmerT, H Autistische

Störungen Aspekte

der

kogm

tiven

Entwrcklung

autrstrscherKrnder 234

ZrEGLER, F Krnder als

Opfer

von Gewalt Ursachenund

Interventronsmöglichkeiten

271

Zinke-Woiter, P

Spuren

-Bewegen

- Lernen Hand

buch der mehrdrmensionalen

Förderung

bei kindlichen

Entwicklungsstorungen

232

Edrtonal344

MitteilungenderHerausgeber265

Autorender Hefte 30, 64, 97, 146, 184, 219, 265, 303, 331,

374 Diskussion/Leserbriefe266 Zeitschnftenubersicht 64, 146, 226, 304, 374

Tagungskalender

35, 72, 105, 152, 193, 237, 272, 313, 342, 382 Mrtterlungen36, 73, 106, 154, 194, 238, 272, 342, 382

(5)

Erziehungsberatung

Beratungsarbeit

mit

ausländischen Familien

Von Ursula Gerhardt

Zusammenfassung

Bei der

Beratung

auslandischer

Kinder,

Jugendlicher

und 1 amilien stehtder Beratervor besonderen Anforde¬

rungen.

Obgleich

Arbeitsmigranten

und ihre Familien

häufig

schon viele

Jahre

imGastland

leben,

verbinden sie starke

Loyahtatsbande

mitderHerkunftsfamilie und den Sitten und Brauchen des Heimatlandes. Der Berater muß nicht nurdie

sozio-kulturellen,

insbesondere auchdie re¬

ligiösen Bindungen

des Herkunftslandes

berücksichtigen,

er muß in den Interaktionen,

abgesehen

von

Sprachbar¬

rieren Nahe und Distanz

sorgfaltiger

regulieren,

Autori¬

tät

verkörpern,

ohnezu bevormunden oder den Klienten

unselbständig

zu halten. Darüber hinaus muß er

häufig

auch den Menschenaus

Passivität,

aus

magischen

Denk¬

haltungen

und

mystischen Vorstellungen

zu einer auto¬

nomeren und bestbewußteren

Handlungsfähigkeit

ver¬

helfen.

1 Ausländer sind keine

homogene Gruppe

Von Auslandern oder ausländischen Familien zu spre¬

chen wäreviel zu

allgemein;

es sind

Türken,

Jugoslawen,

Spanier, Portugiesen,

Italiener,

Afrikaner,

Vietnamesen oder Menschen ausSri Lanka mit ihren

Familienangehö¬

rigen.

Sie haben nichtnureineunterschiedliche Nationa¬

litat,

sondern

gehören

zum Teil auch verschiedenen eth¬

nischen

Gruppen

mit

eigenen

Traditionen und Normen inihren Heimatländern an.Auch der Status ihresAufent¬

haltes hier unterscheidet sie als

Arbeitsmigranten

(Gast¬

arbeiter, Studenten,

Asylanten

und

Asylbewerber,

umnur

einiger Hauptgruppen

zu

nennen)

und hat durchaus Aus¬

wirkungen

auf ihre

Einstellung

zum Gastland und ihre

Erwartungen

andieses. In den meisten Herkunftslandern

der auslandischen

Mitbürger

prägen aber Familie und

Religion

das leben ihrer Einwohner stärker als das in

unseren westlichen Industrienationen der Fall ist. Reli¬

giöse

Überzeugungen

bestimmen

tiefgehend Sinngebung

des Lebens und

Verhaltensregeln,

und diese Einflüsse sind

beispielsweise

total

different,

ob es sich um ein ka¬

tholisches oder islamisches

Einwanderungsland

handelt. Es ist auch nicht nur das

Herkunftsland,

sondern auch

die

spezielle Religion

des Herkunftslandes von Bedeu¬

tung.

GOnsii. Koptagit-Ii\i

(1980/81)

schildert in ihrem

Aufsat/ uber die ethnischen sozialen Probleme derFami¬ liein einer

Übergangsgesellschaft

am

Beispiel

der Türkei

die unterschiedlichen Familienstrukturen der

Dorf-,

Klein- und Großstadt-Familien. Um nurkurz einen Ver¬

gleich

zu

erwähnen,

sei hier gesagt, daß verständlicher¬

weise in den dörflichen Familien die Traditionen und hierarchischen

Regeln

am stärksten das Zusammenleben

bestimmen. Die

Angehörigen

eines Familienstandes hal¬

ten sozial und wirtschaftlich zusammen und fühlen sich

füreinander

verantwortlich,

die Frauen sind im öffentli¬ chen Leben den Mannern

nachgestellt,

Heirat und der Ablauf der

Eheverhandlungen

wird durch die Eltern or¬

ganisiert,

das Familienleben wird in Form vongetrennten

Frauen- und

Männergesellschaften

geführt,

d.h. daß beide Geschlechter

wenig

oder kaum Kontakt miteinan¬ der haben.

Wenigen

westlich orientierten

Familien,

die

nur in den höheren sozio-kulturellen Gesellschafts¬

schichten anzutreffen

sind,

die nach unsererGesellschaft

im

vergleichbaren

Kleinfamilienmodell

leben,

stehen ins¬ besondere nach der

Abwanderung

der

Dorfbevölkerung

in die Großstädte einer

großen

Anzahl von

„Ubergangs-familien",

so nennt Kofiagel-Iial diesen

Typus,

gegen¬

über,

in denen

Lebensstil,

Lebensanschauung

und Le¬ benssinn sehr

diskrepant

sind. Man

paßt

sich in der äu¬

ßeren Lebensform westlichen Standards an, erwartet

aber,

daß die traditionellen Ansichten und Brauche wei¬ terhin auch bei der

jüngeren

Generation beachtet wer¬

den. Das fuhrt zweifellos zu

Identifikationsproblemen

und Konflikten. Wenn also von unterschiedlichen sozio¬

kulturellen Normen

gesprochen

oder

geschrieben

wird,

so ist darunter eine Vielfalt

soziologischer

und gesamt¬

kultureller

Einflüsse,

die weit in die Geschichte der ein¬ zelnen Volker

zurückgehen, gemeint.

Es

klingt

gut, von

einer „multikulturellen Gesellschaft" zu

sprechen,

so¬

lange

mannicht an die auch öffentlich allerseits bekann¬

ten

Auseinandersetzungen

zwischen den verschiedenen ethnischen

Gruppen

in

Jugoslawien denkt,

die im kleinen sich auch in der

jugoslawischen

Familie

abspielen,

in der die Eltern Serben

sind,

die Tochter aber einen kroati¬ schen Freund hat.

Meine

eigenen

Erfahrungen

beziehen sich überwie¬

gend

auf die Arbeit mit türkischen Familien und auf Ge¬

spräche

mitdeutschen und türkischen

Kollegen,

die wie¬ derum

überwiegend

mit türkischen

Kindern,

Jugendli¬

chen und Familien arbeiten. Dabei ist vielleichtanzumer¬

ken,

daß sowohl in Berlin

(West)

als auch in der Bundes¬

republik

die Türken die

größte

Gruppe

der im

Bundesge¬

biet lebenden Auslander ist, eine

Zusammenstellung

aus

dem

Jahre

1982 findet sich bei Maria L.K/\rsitn (1984, Tabelle S.

12).

I'ia\ Kimli-rpsMliol kindirp«,\chiar 41 7b K2 (1>)92), ISSN C032-7034

(6)

U Gerhardt

Beratungsarbeit

mit ausländischen Familien 77

Warbis etwa 1980 und in den

Anfangen

der

achtziger

Jahre

die

Zielvorstellung

der meisten Arbeiten

Integra¬

tion,

sprach

manvon Defizit- und

Differenzhypothesen,

sonahm seit Mitte der

achtziger Jahre

die

Forschung

von

Ruckwanderungsbewegungen

und die

Frage

nach der

Reintegration

im Heimatland ernen

größeren

Raum ein.

In der Tat ist die Zahl der

beschäftigten

auslandischen Arbeitnehmer

zurückgegangen,

es wird aber mehrfach

erwähnt,

daß die Anzahl der

zugewanderten

Familienan¬

gehörigen gestiegen

ist und damit mindestens aus der

Sicht des Familienberaters erfreulich mehr

vollständige

Famihen im Gastland leben als in den

Anfangsjahren

der

Anwerbung

und

Einwanderung.

2 Fremdarbeiter- Gastarbeiter-ausländischer

Mitbürger?

DietrichThranhardt

(1984)

beschrerbt recht interes¬

sant den

Begriffswandel,

den die

Bezeichnungen

fur dre in Deutschland lebenden Auslander

durchgemacht

ha¬ ben. Zunächstwaren es

„Fremdarbeiter",

dann „Gastar¬

beiter",

dann

„auslandrsche

Arbeitsnehmer",

schließlich

„auslandische

Mitbürger".

In letzter Zeit liest man sehr

häufig

auch den

Begirff

des

„Arbeitsmigranten".

In der Tatsofalsch istdiese letzte

Bezeichnung

nicht,

dennaus

den

Gesprächen

mit den türkischen

Kollegen

in Bera¬

tungsstellen

und in der Sozialarbeit wird

deutlich,

daß schließlich die meisten Auslander nach Deutschland ge¬ kommen sind und

kommen,

um hier besserzuverdienen.

Die

Kollegen

unterscheiden auch die

Motivation,

die

Sprache

des Gastlandes zu

lernen,

sich hier

„integrieren

zu

lassen",

den Kindern die Kultur des

Gastlandes,

wenn

nicht

nahezubringen,

so dochzu

akzeptieren,

die Bemü¬

hungen

der Kinder in dieser

Richtung

zufordern alsun¬

terschiedlich vonsolchen türkischen

Burgern,

die aus ei¬ ner ganz anderen Ursache ihr Heimatland

verlassen,

namlich wegen

Familienzwistigkeiten

oder Stammesfeh¬ den. Fur dieArbeitsuchendenist der Aufenthalt im Gast¬ land von vornherein zunächst auf eine

begrenzte

Dauer

angelegt,

auchwenn daraus mehr als 6oder 8

Jahre

wer¬

den

(die

durchschnittliche Aufenthaltsdauerder Türken in der

Bundesrepublik

wirdvon M.E.Karsten, 1984,mit

7,4

Jahre angegeben.

Als Ziel aller

pädagogischen

oder auch

integrativen

Maßnahmen wird meist die

Emanzipation

des auslandi¬ schen

Mitbürgers

genannt. Griese

(1984)

schreibt,

„Em¬

anzipation

bedeutet

Selbstbestimmung

statt Fremdbe¬

stimmung (durch gesellschaftliche Zwange

und

Pädago¬

gen),

Überwindung

eines Zustandes der

Abhängigkeit,

Mündigkeit

und innere Freiheit..."

(S.

44)

Wurde man

allerdings

Lebenslauf- und

Lebensweltanalysen

erstellen,

Action Research betreiben und

Alltagsorientierungen

er¬

forschen,

so wie es weithin

verlangt wurde,

dann mußte man uberdie

emanzipatorrschen Zielsetzungen,

uber In¬

halte wie

Selbstbestimmung

und

Abhängigkeit

sehr viel mehr und

langer

nachdenken. Vor allem aber wurdeman

die etwas

abwertig gebrauchten Begriffe

der

„Padagogi-sierung"

und

„Therapeutisierung"

nichtso strapazieren.

Die

Lebenswelten,

aus denen die meisten der hiei aibet¬

tenden

auslandischen,

insbesondere türkischen Mitbür¬

ger

kommen,

sind so verschieden von den unseren, die

Menschen leben aber in unserem Land oder in andeien

Gastlandern und

haben,

nicht nur

materielle,

sondern

auch

psychologrsche Schwierrgkerten

und Leiden. Drese Art der

Lebensweltanalysen

oder der Action Research

wäre aber ein sehr

langwieriger

und

vielschichtiger

Pro¬

zeß und mußte mrt der Kenntnrs und dem

Akzeptreren

der Lebensumstande rn den emzelnen Herkunftslandern

selbst

beginnen.

Es smd

ja

nichtnursozio-okonomische

Ursache-Wirkungszusammenhange

zwischen Heimatlan¬ dern und

Gastland,

sondernes sind auch die

Menschen,

ihre Bedurfnisse und

Befriedigungen

Ich kann da nur

voll

zustimmen,

wenn es bei Ronnebfrgtr

(1977)

heißt.

„Was

legitimiert

uns

eigentlich,

uberdie Probleme und Note

turkischei Gastarbeitei kinder nachzudenken, zu reden und

womöglich Empfehlungen

fur das Handeln anderer Menschen zu

geben'

Mußtenwirdies nrchtdenBetroffenenselbst überlas¬ sen5 WelcheGewißheit habenwir Deutschen, daßwirwirk¬

lich etwas genaueres daiuberwissen, ob die türkischen Kinder

und ihre Elternunterden

gegebenen

Verhältnissen leiden, wel¬

ches die Ursachen und Ausmaße ihres Leidens sind, und selbst

wenn unsere

Analysen

und

Schlußfolgeiungen

richtig

sein soll¬

ten, woher nehmen wir die Gewißheit, daß unsere

Vorschlage

geeignetsind, diese Leidenzu mildern' Indem wn \on den

Wertpramissen, Normen und Verhaltenskodizi der

heutigen

deutschen Kultur

ausgehen,

weil wir gar nicht anders können, solltenwir uns

fragen,

ob diese von den türkischen Gastarbei¬

ternund ihren Kindern

geteilt

werden oderob dort nicht ganz

andere

Vorstellungen

vorherrschen "

(Ronnibfrgir 1977, S

12-13)

3 Lebenslauf und Krankheit

Aus der

Life-event-Forschung

ist

bekannt,

daß es Zu¬

sammenhange

zwischen

lebensgeschrchtlich

frühen Er¬

eignissen, Erfahrungen

und Konstellationen einerseits und

Ereignissen

und Verlaufen in spateren Lebensab¬

schnitten

gibt.

Stark

pragende

Erfahrungen

werden aus

der Familienstruktur und

-entwicklung,

aus der

Regron,

in der

jemand

aufgewachsen

ist, der

Religion,

derer an¬

gehört,

der

Arbeitsweit,

nicht nur der eigenen, sondern

auch der der nächsten

Bezugspersonen

gewonnen. Ge¬ schlechterrollen und soziale Rollen beeinflussen den Le¬ benslauf und die

Einstellungen

von Personen uber die

Einzelfamihe hinaus. Verlust von nahen

Angehörigen,

Trennungen

und

Krankheiten, häufige

Ortswechsel und damitverbundener

Arbeitsplatz-

oderSchulwechsel kön¬

nen Krisen

auslosen,

von deren

(positiver)

Bewaltigung

die weitere

Entwicklung

der Persönlichkeit

abhangt,

die aber auchzur

Symptombildung,

zuweiteren Krankheiten

oder

Chronifizierungen

bereits bestehender

Störungen

fuhren können. Langemayer und Schubert

(1987)

wer-sen als Fazit ihrer

Lebenslaufforschung

auf die bekannte

Tatsache

hin,

daß

„der

Lebenslaufeines Indrvrduums ...

nie die Sache

lediglich

eines Individuums und allenfalls seiner Primarfamilie

ist,

sondern er iststets

bedingt

von

(7)

78 U Gerhardt

Beratungsarbeit

mitauslandischen Familien

Person,

ihrem Erleben dieser

Beziehungen,

und

jedes

Le¬ benslauffaktum hat wiederum

Auswirkungen

auf alle ge¬ genwartigen

Beziehungen

einerPersonundaufrhre Inte¬

gratron aller früheren "

(S 117)

Zur

gesundherthchen

Situation ausländischer - insbe¬

sondere auch türkischer - Manner, Frauen und Kinder

hegt

eine Fülle von

Untersuchungen

vor Es wurden

Schwanger

Schafts- und Geburtsverlaufe ausländischer Flauen

beobachtet, Verhaltensauffalligkeiten

und Lei¬ stungsstorungen auslandischer Kinder wurden beschrie¬ ben Ich brauche in diesem Rahmen nicht ausführlicher

darauf

erngehen,

sondern kann auf die Arberten von

Kielhorn

(1984),

Zink

(1984),

Corporal

(1984),

Kente-mch et al

(1984),

Kühl/Wehkamp

(1984),

Ucar

(1984),

Güc

(1984),

Angerpointner

(1980)

u a verwersen Ne¬

ben den

Organerkrankungen,

und hrer wrederum

gehäuft

Magen-Darm-Erkrankungen

und Verschlerßerschernun-gen des Stutz- und

Bewegungsapparates,

werden aber auch rn den mersten Arbeiten

psychische

und

psychoso¬

matische

Störungen

erwähnt

Leistungsstorungen

und

Verhaltensauffalligkeiten

bei Kindern und

psychogene

Beschwerden bei Frauen als auch bei Mannern waren

auch inmeinem

Erfahrungsbereich

dieam

häufigsten

be¬

klagten Störungen

t\n\ Kielhorn

(1984)

erwähnt rnih¬ rer Arbeit zum

Symptomwandel

bei

Erkrankungen

von

Gastarbeitern,

daß die

anfänglich

eher

hysteneform

agi

trerten oder

apathisch depressiven

Krankheitsbilder zu¬

rückgegangen

sind,

dafür aber

Somatisierungen,

d h eher

psychogene Korpersymptome

und eher

psychoso¬

matischeKrankheiten zunahmen

Krankheiten,

insbeson¬ dere in ihrem

psychogenen

Anteil,

werden meist durch

Unsicherheit, Hilflosigkeit

und

Angst

ausgelost

und/ oder fixiert Der

Integrationsprozeß

im Gastland wurde

und wird nicht

bewältigt,

weil eine unvorhersehbare und

unkontrollierbare Zukunft keine überschaubare Lebens¬

planung

zulaßt Von derHerkunftsfamihe getrennt,

hau-frg

die neue

Sprache

nur unvollkommen

beherrschend,

fuhren Arbeitsdruck und

Kommunikationsschwierigkei¬

ten mit

Vorgesetzten

oder

Kollegen,

oder auch mit

Nachbarn und neue Wertnormen zu erhöhten

Ängsten

und stärkerer

Hilflosigkeit

4

Auswirkungen

des

Wanderungsprozesses

aufdie

Familiendynamik

Das

Gleichgewicht

innerhalb der Familien ist erschut tert Frauen werden selbstbewußter und

selbstandrger,

Krndererkennen

häufig

nicht mehr

fraglos

die väterliche Autorität an, im

Gegenteil

sie werden

häufig

zu Hilfelei¬

stungen,zum Dolmetschen oder übersetzen

herangezo¬

gen, da sie meist die

Sprache

des Gastlandes besser be¬ herrschenals die Erwachsenen Fur dre Mannerfuhrtdas

zu

Veränderungen

rhrer

Stellung

rn der Familie und der

traditionellen familiären Rollenrdentitat

Die

Berichte,

die ichimRahmenmeinerArbeit uber

le-bensgeschichthche Zusammenhange

türkischer Familien bekommen

konnte,

haben ähnliche Inhaltewie sie Fatih Güc

(1984)

rn ihrem Artikel uber die

Auswirkungen

des

Wanderungsprozesses

auf die

Familiendynamik

be¬

schreibt Sie hat diesem Artikel die Überschrift „Die ge¬ teilte Familie"

gegeben

In der Tat istes so, daß nurwe¬

nige der

Migrantenfamilien

im Heimatland eine dem

westlichen Standard ähnliche Famihenstruktur oder Partnerschaft hatten Bei der

überwiegenden

Mehrzahl der türkischen

Ehepartner

haben die

beidsertigen

Eltern die Ehe

vermittelt,

ohne daß die Partner sich je vorher

gesehen

hatten Eine

personal-emotionale Beziehung

ist meistens auch spaterin diesen Partnerschaften nichtent¬

standen Die Familieumfaßtabereinenweiten Kreisvon

Verwandten,

von

Großeltern, Onkel,

Tanten,

dre sichviel

starker als das ber unsder Fall ist, fur die

Erziehung

der

Kinder in der Familie verantwortlich fuhien und sich

auch in diese

Erziehung

einschalten Es bestehen

rigide

hierarchische Verhaltnisse mit starren

Geschlechterrol-lenverterlungen

A Lanfranchi

(1988)

beschreibt fur die Herkunftsfamihen der

Emigranten

aus Mittelmeerlan¬

dern ähnliche famihale Strukturen und kommt zu der

Feststellung,

drevon besonderer

Bedeutung

fur die spa¬

tere Hrlfe oder

Beratung

derausländischen Famihen rst

„Obwohl die

Auswanderung

als ein Akt der

Befreiung

und

der

Selbstverwrrklrchung

interpretrert werden kann, wrrd erne mnere

Ablösung

vonderHerkunftsfamrhe

ergentlrch

nrevollzo

gen Emerserts

gewahrlerstet

dre

ausgewanderte

Klemfamrlre

denengerenVerwandtenrmHermatlandeineökonomisch gesi¬

cherte Existenz Andererseits werden nach derEmigration die

Beziehungen

zur Herkunftsfamihe und deren

ursprünglichen

sozialen Funktionen immer wieder

gestärkt,

z B wenn altere

Kinder fur die Betreuung der Großeltern

zurückgelassen

wer¬ den oderjüngereKinderin den Familienvon Geschwisternun¬

tergebracht

werden,sobald der

Schulerfolg

im

Emigrationsland

gefährdet

rst" (S 127)

Dazu em Zitat aus der

Diplomarbeit

einer

Studentin,

die eine türkische Familie betreute

„Familie Z ist von Istanbul nach Deutschland

gewandert

HerrZ lebtseit17

Jahren

inDeutschland,FrauZ

dagegen

erst seit 10

Jahren

In Istanbul besrtzen dre berden Eheleute em

Haus, das sre mrtden Geschwrstern und Elterngememsam be

wohnen Frau Z bekammrt17

Jahren

rhr1 Kmd Sremußteaus

dresem Grund rhre

Schulausbrldung

beenden Kurze Zert nach

der Geburt derTochter wanderte Herr Z nach Deutschland

aus Frau Z lebte wahrend dreser Zeit mrt rhrer Tochter in

Istanbul 4

Jahre

nachderGeburt derTochter wrrd der SohnG

geboren

Erwachst dre ersten zwer

Lebensjahre

rn der Turker

auf DreFamrlrerstalso ubermehrere

Jahre hrnweg

vonernander getrennt Esfmdennursehr

sporadrsche

Kontakte zwrschenden

berden Eheleutenstatt NachsrebenJahrenwerden Frau Z und

rhre berden Krnder nach Deutschland

geholt

Dort werden rm

Abstand vonje zwer

Jahren

dre berden anderen Krndern

gebo¬

ren

"

Frau Z lerdet unter starken mrgraneartrgen

Kopf¬

schmerzen DerSohn G besucht die 3 Klasse einerdeutschen

Schule, bereits einmal

sitzengeblieben

und hat weiterhin be trachthche

Lerstungsruckstande,

Sprachfehler,

Lese- undRecht¬ schreibschwache, Rechenschwache,

Verhaltensbeeintrachtigun-gen rm Smne ernes sehr gerrngen

Selbstwertgefuhls

Frau Z

mochte gerne rn dre Turker zurückkehren Der Sohn reagrert

mrtAngstund

Ablehrung

darauf Erkenntdre Turkernurnoch

aus

Erzählungen

serner Eltern Dennoch wird ihm oft ange¬

droht, daß man ihn in dieTürkei zurückschickenwurde, wenn

seine schulischen Leistungen zu schlecht blieben Andeierserts

(8)

U Gerhardt

Beratungsirbeit

mitirislindixehen lamihen 79

vermitteln aber die Eltern ihm, daß eine schnelle Rückkehr in

die Türkei

möglich

wurde, wenn er seine

Schulausbildung

schnell und gut beenden wuide „BeideEltein mochten, daßG einegute

Schulausbildung

erhalt Frau Z erlebt

gleichzeitig

die

Ohnmacht, ihm hinsichtlich seiner

Schulprobleme

nicht helfen

zu können G lacht über serne Mutter, dre noch nicht einmal

richtig

deutsch

spricht

"

(Menschig, 1988, S 35)

Dazu sollte man sich eine

Vorstellung

von einem her

kornmhehen türkischen Famihenmodell machen können In der

Regel

bleiben die

Kinder,

auch die

Jungen

bis zum

Altervon 6-12

Jahren (einzelne

Autoren

geben

mehrun

teischredhche

Altersangaben)

ausschheßheh der Obhut der Frauen überlassen Zum Vater besteht kaum Kon¬

takt,

es kommt vielmehr

häufig

zu

ausgesprochenen

Kommunikationsstorungen

odereiner

Kommunikations-losigkeit

zwischen den Generationen

„ObwohldieFlauen rnden

Dorfgesellschaften

durch dre The derVerantwortungihrerManner undderenFamilien unterstellt

und duich sie versoigt und

geschützt

werden, bedeutet dies

keine echte Garantie oder

Versicherung

im Sinne

heutiger

Er

Wartungen, Schutz und ökonomische Versorgung realisieren sichfurFrauen nurubei totale

Abhängigkeit

vonden mann

lrchen

Mrtghedern

derTamilre, sresmddadurch schicksalhaften

Wandlungen

ausgesetzt Wenn Trauen kern eigenes Vermögen

haben,sindrhre Sohnedieeinzige

Lebensversicherung,

und selbst wenn sre eigenes Vermögen haben, ändert sreh nrchts an dem Zustand derUnsrcherhert,weil die Frauenmit ihremUnwissen und ihrer

Ungewandtheit

als

Folge

der fehlenden

Ausbildung

unfähig

sind, dieses Vermögen selbst zu verwalten So istder

einzige Mann,der ihrzuhören wird und andensresich mitih¬ renWünschen wendenkann,ihr Sohn

"

„DieseMutter Sohn

Beziehung

ist nicht nur eine

odipale

Konstellation im Freud

sehen Sinne,siewird auch durch diewirtschaftlichen und

gesell

schafthehen

Lebensbedingungen

gefordert

Sieistsomiteherein

Interaktionsmuster, das durch die in einem solchen Gesell

schaftstyp geltenden

sozialen undökonomischen

Regeln

unter stutztwird DieseBeziehunghat zudeminderislamischen Reh

gion eine

Verankerung gefunden,

indem in einer

Umdeutung

des Korans gesagt wrrd, daß uber eine Trau nur ihr Ehemann bestimmenkann, wahrend die Person, die uber den Mann be

stimmen kann, die Mutter des Mannes rst" (KoFrAGEi. Ilai, 1981, S 149/150)

Dazu noch em

Berspiel

aus der vorher zitierten Di¬

plomarbeit

aus 1988

„FiauZ unterliegteineirigidenKontrolle duichrhren Mann, der Außenkontakten verschlossen

gegenübersteht

Sre darf dre

Wohnung

nurfurdreZertverlassen, rndersieihrer

Erwerbsti-tigkert nachgeht

(sre hattestundenweiseeineArbeit alsPutzfrau

übernommen) Die stündlich anfallenden Kontrollanrufe ihres

Mannes engen Trau Z staik ein Sogar die

taglich

anfallenden Einkaufe werdenvon Herrn Z

erledigt

Frau Z ist,wie esden

traditionellen

Rollenveiteilungen

rn der turkrschenFamrheent

sprrcht,

fur den Haushalt und dieEiziehung dei Kindeiverant

wörtlich "

(Menschig, 1988,S 41)

voiprogrammiert

sind,

wie esI \iiii Glc

(1984)

erwähnt

Konfrontatronen mit

Leistungsdruck,

einem andeisaiti

genNonnen- und

Wertesystem,

einemander saitigen Ie

bensstil schaffen Konflrkte und Krisen,zu derenBewälti¬

gung der

Eingewanderte

aus seinei famihalen

Vorge

schichte,

seinen

vorherigen

Erfahiungen

und seinem

Glauben,

insbesondereaus dem islamischen

Glauben,

we¬

nig

Fähigkeiten mitbringt

odei Krafte mobilisieren ktnn

Es mag dazu vielleicht ein wenig

helfen,

wenn die

Ein-wanderungsfamihe

bereits eine

Binnenwanderung

im

Heimatland

bewältigt

hat,

d h die vom Lande

gefluchte

ten Famihen sich in der Gioßstadt Istanbul

möglicher¬

weise

behauptet

haben F\ini Guc weistauf eineandeie

Folge

dieses Knsenerlebnisses

hm,

namlich

daiauf,

daß die

Eingereisten

sich aus einer \eiunsicher,ung heraus

mehr denn je mrt rhren ergenen aus der Turker mitge

brachten Werten und Normen identifizieren Das kann

rn ernem extremen Tall spater z B zu erner starken reli¬

giösen

Onentieiung

bis hin zum Ianatismus fuhren

Kontakte des emzelnen zu semer Famrlre bzw seinen

landsleuten,

zu seinerethnischen

Giuppe

weiden beson

ders inder

Anfangssituation

der

Emigranten

von

gioßtei

Bedeutung

sein, um sein

psychisches

Gleichgewicht

zu

stabilisieren Denn der Kontakt

gibt

ihm die

Möglich

keit,

seine

Erfahrungen

mitderdeutschen Umweltzu le

lativieren,

sein

Zugehongkeitsgefuhl

zu seinei

Gruppe,

seiner Kultur zu

pflegen

und dadurch positive Gefühle zu sich selbst zu entwickeln

Infast allen

Migrantenfamilien

hates mehr oderwem

ger

lange Trennungszeiten gegeben, Trennungen

vonder

Ausreise bis zui

Familienzusammenführung,

aber auch

Trennungen

wahrend des gemeinsamen Aufenthaltes der Familie im Gastland Kindei weiden wiederholt - auch

wahrend der Schulzeit - fur

längere

Zeit, z B ein bis zwei

Jahre

zu den imHeimatland verbliebenen Verwand

ten

geschrekt

Auch dre Frauen halten sreh öfter über lan

gere Zerten rm Heimatland auf

Mag

eine solche Tren

nung in Anbetiacht der nicht so intensiven

emotional-peisonalen Bezrehungen

bei den Erwachsenen kernen so

großen

Einschnitt

bedeuten,

sosindsiedoch fur dre Kin¬

dei,

von denen eine

Anpassung

an so kiaß unterschiedh

che Lebenswersen

verlangt

wrrd,

von

folgenschwerer

Be¬

deutung

Die

Tiennung

kann zu schweren

Störungen

fuhien,

zui

Entfremdung

der Kindervonden

Eltern,

ins

besondere aber zu einem Vertrauensverlust wegen des

Wechsels der Umwelt und der

Bezugspeisonen,

auch zu

Erziehungs

und

Leistungsschwiengkeiten

rnfolge

des unterschredhehen

Erzrehungsverhaltens

Regelmaßrg

smd nach emei Ruckkehr nach Deutschland Schul¬

schwiengkeiten

die

Folge,

die sich dann auch außeioi dentheh

beeinträchtigend

auf diegesamte

Leistungsmoti

vatron der Krnder auswrrken

5 Konflikte und

Störungen

sind

vorprogrammiert

Kommenwirwieder auf die

lebensgeschichthchen

Zu¬

sammenhange zurück,

so wird

deutlich,

daß Beschwer¬

den,

Krankheiten und

Stoiungen,

Ängste

und

leistungs

Schwierigkeiten

schon vor der Eimeise rn das Gastland

6 Hilfen und

Beratung

Ist es schon bei deutschen Familien aus den unteien

sozialen Schichten sehr

schwrerrg,

uberrem srtuatronsbe

(9)

80 U Gerhaidt

Beiatungsarbeit

mit ausländischen Familien

herbeizufuhren,

so stehen Arzte,

Sozialarbeiter,

Helfer

und Beraterden Problemen auslandischer Familien selbst

„hilflos"

und oft

resignierend

gegenüber.

Karlvon

Klit-/ing

(1984),

der rn seiner Studie aus der

Freiburger

kin¬

derpsychiatrischen

Universitätsklinik uber verschiedene

psychische

Störungen

bei Kindern in den unterschiedli¬ chen

Altersgruppen

vom

Säuglings-

und Kleinkindalter

bis zur Pubertät

berichtet,

stellt

eingangs

fest: „...

bringt

schon die

Behandlung vorwiegend körperlicher

Krank¬ heiten beiauslandischenArbeiterkindernfurdie Behand¬

lungseinrichtungen

schwerwiegende

Probleme mit sich

(Sprachprobleme,

unterschiedliches Krankheitsverstand-nis usw.), so

zwingt

das Auftreten seelischer

Störungen

bei diesen Kindern oftmals zu

therapeutischer Resigna¬

tion."

(S. 138)

Hilfen,

auch wenn es nicht

primär

um Be¬

ratung

geht,

laufen nachunseremVerständnis meist uber

ein Mindestmaß an

sprachlrcher Verständigung.

Nicht nur

Schwierigkeiten

in der

Sprache

des Gastlandes sind

das

Hindernis,

sonderneine

„Sprachlosigkeit" allgemein.

In den

Migrantenfamilien

wurden

Regeln

und Normen der Herkunftsfamlie so verinnerlicht und

verfestigt,

daß

nicht darüber

gesprochen

wird. Die

Bindungen

innerhalb der Familie erlauben keine

Selbstentfaltung

des einzel¬

nen. Seine Bedurfnisse und Interessen haben sich denen

der Gesamtfamilie im Gastland und im Herkunftsland

unterzuordnen. Ein starkes

Loyalitatsband

verbindet die Familie im Gastland und die Herkunftsfamilie und fuhrt oftauchzueiner

Isolierung

fremden

Menschen,

also den

Menschen des Gastlandes

gegenüber.

Mit Stierlin konnteman von einer

„Unterindividuation"

sprechen,

es

kommt einem

allerdings

auch der Modus der „Aussto¬

ßung"

in den

Sinn,

wenn man an die

häufigen

Wechsel

der Kinder zwischen Gast- und Heimatland denkt. Sol¬ che

Begriffe

aus der Theorie eines westlichen Kulturrau¬ mes kennzeichnen nur

ungenügend

die total andere Le¬

bens- und Erlebnisform eines anderen sozio-kulturellen Umfeldes.

7

Lebensgeschichte

und sozio-kulturellesUmfeld bestimmen die

Einstellung

zu

Hilfsmöglichkeiten

Daist einmal die

völlig

unterschiedliche

Einstellung

zu

Krankheiten,

Störungen

der Befindlichkeiten oder Ver¬

haltensauffalligkeiten.

Es

gibt

kaum eine oder gar keine

Unterscheidung

zwrschen

Korper

und Seele. Die Fort¬

schrittlicheren oder

Fortschrittsglaubigeren

unter den auslandischen

Mitbürgern

werden Krankheit überwie¬

gend

als ein

körperliches

Geschehen ansehen und eine

Behandlung

mit den zur

Verfugung

stehenden Medika¬

menten versuchen. Verschwrnden die

Symptome

nicht oder handelt es sreh gar um eine

körperliche

oder

gei¬

stige Behinderung

oder um

psychiatrische Störungen

oder

auffalliges psychisches

Verhalten,

sowirdmandiese

Beeinträchtigungen

eher dem Einfluß von bösen Gei¬

stern oder Dämonen

zuschreiben,

an

Verhexung denken,

Amulette „gegen den bösen Blick" oder Wunderheiler

(Hodschas)

können dann nurhelfen Frildheim Rodfr

(1986)

beschreibt die

Bedeutung

der Hodschas fur die

Betreuung

türkischer

psychiatrischer

Patienten. Ich selbst habe in meinem Arbeitsbereich

magisches

Weltver-standnis und ein fehlendes

Selbstbewußtsein,

im Falle ei¬

nerKrankheit oder einer

Störung

der Kinder selbstetwas

zur

Heilung beitragen

zu

können,

bei türkischen Gastar¬

beiterfamilien feststellen können.Einein einem Rehabili¬ tationszentrum fur behinderte Kinder arbeitende türki¬ sche

Heilpadagogin

meinteauf

Befragung,

daß bestimmt 75% aller türkischen Eltern

mystische Behandlungsme¬

thoden fur ihre Kinder

herangezogen

haben oder heran¬ ziehen wurden. Aber nichtnur bei den islamischen Gast¬

arbeitern,

bei denen erne schicksalhafte

Ergebenheit

in

den Willen Allahs

besteht, gibt

es

Zugangsbarrieren

zu

Beratung

und

Therapie.

Agostino Portera

(1986)

be¬ schreibt auch fur eine suditalienische

Patientengruppe

die

Auswirkungen magischen

Weltverstandnisses unddes Glaubens an Hexerei auf

psychotherapeutische

oder be¬

raterische Interventionen.

Es ist

üblich,

Schwierigkeiten

und Probleme in der Fa-mihe oder in der Nachbarschaft mit Menschen der

glei¬

chen Nationalitat undethnischen

Gruppe

zu

besprechen.

Eine Institution außerhalb der Familie -

Beratungsstelle,

Familienfursorge

o.a. - aufzusuchen oder sich auch bei

einem Hausbesuch einer fremden Person anzuvertrauen, ist bereits ein stark mit

Ängsten

besetzter Schritt. Mit der Dauer des Aufenthaltes im Gastland andern sich natur¬

lich

Einstellungen.

Geblieben ist aber ein

gewisses

Mi߬

trauen

gegenüber

- hier deutschen

-Institutionen,

auch eine

gewisse Angst

und

Unsicherheit,

durchzu

große

Of¬

fenheit arbeitsrechtliche oder aufenthaltsrechtliche Nachteile erfahren zu können.

Wenden sich auslandische

Mitbürger

aberan eine Be¬

ratungsstelle

oderan die

Familienfursorge

oder werden

durch eine andere

Institution,

die Schulezum

Beispiel,

an

diese

verwiesen,

sostehen nicht nur

mögliche Sprachbar¬

rieren auf beiden Seiten als ein Hindernis zwischen dem Ratsuchenden und dem

Berater,

sondern es treffen häu¬

fig

auch unreahstische

Erwartungen

aufeinander. Auf¬

grund

einer meistnurteilweise

gelungenen

Individuation

und

mangelnden Erfahrung

in der

intrapsychischen

und

interpersonellen

Konfliktauseinandersetzung

und

Kon-fliktbewaltigung

kommt es zu

Verdrangungsprozessen

und

Symptombildungen.

Fur die meisten auslandischen

Mitbürger

ist

dementsprechend

ein

Zusammenhang

zwi¬ schen

geklagten

Beschwerden oder

Störungen

und

eige¬

nen

Emotionen,

Ängsten

oder Wünschen schwer oder

gar nicht vorstellbar. Die

psychischen

Ressourcen,

mit

diesen

körperlichen Symptomen, psychologischen

Pro¬ blemsituationen oder

Störungen

der Kinder

umzugehen,

fehlen

völlig. Dementsprechend

stehen die Betroffenen hilflos und

ohnmachtig

der Situation

gegenüber,

ohne auf die WirksamkeiteigenenHandelnsvertrauenzukön¬ nen. Sieerwartenvom

Helfer/Berater,

dem sie erne

große

Kompetenz

und Autorrtat

zuschreiben,

schnelle und all¬ umfassende

Hilfen,

Wunderheilungen. Diejenigen

aus¬

landischen

Hilfesuchenden,

die sich bereits den

Denkge-wohnheiten des industrialisierten Gastlandes

angepaßt

haben,

rechnen auf schnelle und ganz reale

Hilfen,

z.B. die

Beschaffung

einer

Wohnung,

eines

Arbeitsplatzes

(10)

U Geihndt

Beiatungsarbeit

mit ausländischen Familien 81

oder der

baldigen

Abhrlfe der

Schulschwrerrgkerten

der Krnder.

Der,

rn dresem Falle deutsche Berater setztsreh

haufrg

das

Zrel,

den auslandrschenKhenten zu erner

„Selbstver-wrrkhehung"

zu

begierten,

er

geht

oft vonder Annahme

aus,daß der auslandrsche Khent total

unglücklich

in sei¬ ner Lebenswelt und in dem Verhaftetsein in einem

Schicksalistund daßdie eigene,indiesem Talle deutsche

Lebensform die einzig erstrebenswerte sei Anstatt

Be-waltigungskompetenzen

zu

erhöhen,

dre posrtiven Krafte

und das Selbstbewußtsein des Klienten zu

staiken,

kommtes auf diese Weise eher zu

Mißverstandnissen,

zu

stärkerenWiderstanden auf beiden Seiten,auf Seiten des Hilfesuchenden und auf Serten des Helfers und dement¬

sprechend

zu einemScheitern der

„Beratung"

Inder Ar¬

bert mit Auslandern ist die

Regulierung

von Nahe und

Distanzin der helfenden

Beziehung

besonders

schwierig

Sowohltürkische als auch Familien der Mittelmeerlander

legen

sehr viel WertaufGastfreundschaft Sie haben Ge¬

spräche

lieber in ihrer eigenen

Wohnung

und laden den

Helfer,

wenn eine

Vertiauensbezrehung hergestellt

wer¬

den

kann,

sehr bald auch zu sich ein und bewirten ihn

Die

Gefahr,

in die

„Famihenmasse"

hineingezogen

zu

werden,

ist

groß

Dennoch ist das

Setting

in der eigenen

Wohnung

im Kreise der engeien oder weiteren Familie

wichtig

fur die Wirksamkeiteiner

Beratung

Oft kommt es nur auf diese Weise zu einer

Vertrauensbasis,

duich

die die Ehre dei

Familie,

persönliche Anliegen

Leuten nach

„draußen

zu

tragen",

nicht verletzt wird In Bera¬

tungsstellen

in Berlin

(West)

sind

häufig

meist türkische

Kollegen

tatig, in der

Regel

werden aber

Gespräche

in

Institutionen uber Dolmetscher

gefuhrt,

was

verstandh-cherwerse dre

Beziehung

zwischen Klient und Helfer be¬ hindert Welche

Bedeutung

der

sprachlichen

Verständi¬ gung

zukommt,

zeigtein

Beispiel

vonHelc>.rd Rohrmo¬ ser

(1984)

Sie

erwähnt,

daß der turkrsche

Dolmetscher,

obwohl sachfremdund einMann,in einerBerliner Fami¬

lienberatungsstelle

ein

gesuchter

und

erfolgreicher

Hel¬

fer und

Ratgeber

in

Fragen

der

Schwangerschaftsveihu-tungund

Famrhenplanung

war DasBand der gememsa-men

Sprache

und des gememsamen kulturellen Hinter¬

grunds,

die

Gewohnheit,

in Konfliktsituationen einen

„Weisen,

Zauberer oder Medizinmann"

aufzusuchen,

ist

starker als Geschlechtsrdentrtat und Sachkenntnis Die

Fragen

nach Nahe und Distanz,

Annäherung

und

Abgrenzung,

mit denen ja immer auch ein Stuck indivi¬

dueller und

gesellschaftlicher

Identität verbunden ist, fuhien auch zu

Uberiegungen,

welche Vor- und/oder

Nachterleeine

Beratung

durch eineneinheimischen Bera¬

ter oder durch ernen deutschen Berater haben können

Wie das o a

Beispiel

zeigt,

spricht

und versteht der ein¬

heimische Berater die

Sprache

des

Klienten,

er ist unter

ähnlichen

Soziahsationsbedingungen aufgewachsen,

hat

einen ähnlichen kultuiellen

Hmtergrund,

ahnliche bio¬

graphische Erfahrungen

Er ist damit aber auch in der

größeren

Gefahrzu

großer

Nahe und Identifikation mit

rational oft überwunden

geglaubten magischen

Denkin-halten,

tiadierten

Bezrehungsstrukturen,

hrer msbeson-dere dre Gefahr eine

Autontatsstellung

so stark auszu¬

nutzen, daß dre Khenten in staikerei

Abhängigkeit

ge¬

halten werden als

notwendig

Dei deutsche Beiatei hat

zwar

aufgrund

seinei unterschiedlichen kultuiellen Noi men und internalisieiten Werte erne

größere

Drstanz zum Klienten zu

überwinden,

konnte

aber,

soweitei ein¬

fühlsam und flexibel fui das

Andeisaitige

bleibt,

mit sei¬ ner Person und seinem Verhalten als Modell wirken

Wurde abei

„emanzipatonsches

Verhalten" etwas zu

stark

vorgelebt

odei gai angeiaten, so besteht die Ge¬

fahr,

daßesnichtzur

Nachahmung

anregt, sondern häu¬

figer

Widerstand erweckt Das Neue weckt auch

Aaigste,

und latente Unsicherhert und

Hilflosigkeit

können ver¬

stärkt werden

Ziel einer

psychosozialen

Beiatung

und Flilfe ist na

turheh ein Zuwachs an

psychischen

und sozialen Res¬ sourcen fur den auslandischen

Klienten,

um

Stoiungen

und Problemsituationenselbst bessei

bewältigen

zu kön¬

nen, also auch eine Zunahme von Autonomie Fui ein

solches Ziel wird viel mehr Zeit

benotigt

als zumeist

\ot-gesehen

odervorhanden Dennoch wäre esfur eine sinn¬

voll

psychosozrale Beratung wichtrg,

diese Zeit

einzupla

nen, um in kleinen

Schritten,

beginnend

in einem lelativ

konfliktfreien Teld

-non-pioblem-approach

-eigene

Krafte und

Fähigkeiten

der Klienten zu mobilisieren Ls

muß in den Erstkontakten eine

Voistellung,

dei

Beginn

einesBewußtseins davon

entstehen,

daß manselbstetwas

bewirken kann

Jedes Sprechen

uber die eigene Peison, uber die

Beziehungen

zu

andeien,

zum Paitner odei zu

den Kindern sollte positiv verstärkt weiden

Soziale,

nachbarschafthehe kleine Netze sollten

ausgebaut

wer¬

den Auslandei sind meist Fremde

gegenüber

den Mi¬

granten des eigenen

Herkunftslandes,

beispielsweise

wenn diese aus einer anderen

Region

odereineranderen

ethnrschen

Gruppe

stammen Konkret konnte das so aus¬

sehen,

wie ich es mit Studierenden und Absolventen der

Evangelischen

Tachhochschule fur Sozialarbeit und So¬

zialpadagogik

Berlin wahrend dei Piaxiszeiten des Stu¬ diums erfahren

habe,

z B vielleicht eineTeilnahme oder

Oiganisation

einer

Gebuitstagsparty

eines ausländischen

Kindes in einer

Kindertagesstätte,

einem Stadtteilladen

odereinem

Tieffpunkt

und daran

anknüpfend

bei Flaus-besuchen auch

Gespräche

mrt den Eltern oder einem El¬

ternteil In einem anderen Fall rst es

gelungen,

eine Mut¬

tei einer

Gruppe

türkischer Frauen

zuzufuhien,

die sich

regelmäßig

tiaf,

um Handarbeiten zu machen Es fanden

anschließend

Gespiache

uber diese

Giuppentreffen

statt, und es war auch

möglich,

die Kontakte zwischen den

Muttein zu erner nachbarschafthehen Hilfe in dei Be¬

treuung der Kinderzu fordern

In dei

sozialpadagogischen

und auch dei

psychologi¬

schen Liteiatur erscheinen diese Formen der Hilfe untei

den

Bezeichnungen gemeindenahe

Beratung,

system-orrentierte und

methodenneutrale,

lebensonentrerte Be¬ ratung In der Tatwäre es dre beste

Losung,

rn emzelnen

Wohnbezrrken nach

Moghchkert zielgiuppenonentiert

zu

arbeiten,

d h eine besondeie

Beratungsstelle

fui Aus¬ lander verschiedenei

Nationalitäten,

in dei neben psy¬

chosozialer

Beratung

auch andeie

Dienstleistungen

wie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Genomweite Assoziationsstudie (GWAS, 20’183 ADHS vs. 35’191 Kontrollpersonen)  12 Genorte (besonders DA, NA, SERT Neurotransmission) (Demontis et al., 2019).. •

Ein besonderes Angebot ist GeborGen: Hier finden Schwange- re und junge Familien ambulante, stationäre und niedrigschwellige Hilfe, um zuverlässige und sichere Bindungspersonen

Das Projekt SALTO der Landesstelle für Suchtfragen nimmt die Kinder und die Eltern in den Blick.. Im Projekt werden suchtkranke Eltern mit einem speziellen

Mitte Februar 2013 bekam pro familia Bonn die Anfrage einer Redakteurin des WDR, ob eine der Familienhebammen sich für eine Kurzreportage für die Sendung Hier und Heute bei

Jeder, der für ein Kind oder einen Jugendlichen zu sorgen hat, kann unsere Beratung/Therapie kostenfrei in Anspruch nehmen. Erziehungsberatung wird durch die

Seit damals haben sich die Lebensumstände von Kindern massiv gewandelt, und die aktuelle Realität kann damit nicht abgebildet werden 2 – ein Versäumnis, das

Wenn Sie einen schriftlichen Fragebogen ausgefüllt haben, werden Ihre Angaben von Personen erfasst, die hierfür eigens von der Stadt Rheine. beauftragt und zur Einhaltung

• Das „Haus für Kinder und Familien“ verfügt über ein aktuelles Verzeichnis von Angeboten der Eltern- und Familienbildung in der Umgebung. • Es organisiert Kurse zur