• Keine Ergebnisse gefunden

das Lahr nach Christi Geburt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "das Lahr nach Christi Geburt "

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- R e v a l s c h e r

5«. HM

auf

das Lahr nach Christi Geburt

welches 365 Tage hat.

Reval,

gedruckt und zu haben bei I. £>, Gressel.

(2)

Ifi, ^Erklärung der Kalenderzeichen.

ktiamatuko^gj ^lhn-nd.

| l W j |£ Letztes Viertel.

L—

1

Ü I!1m!"'(g. N. Nachmittag.

Die zwölf Himmelszeichen.

^ V Widder. ^ =0= Waage.

f4i V Stier. Scorpion.

K II Zwillinge. H ^ Schütze.

G Krebs. ^ ~jo Steinbock.

K' Q Löwe. M Wassermann.

M M Jungfrau. K X Fische.

Sonne und Planeten.

GS ernte. C Mond. ^ Merkur. 2 Venus.

$ Erde. cT Mars. ^Jupiter, "fo Saturn.

Der Druck dieses nur in den Ostseegouvernemenls abzusetzenden Kalenders ist unter der Bedingung gestattet, daß nach Beendigung desselben der Abgeteilten Censur in Dorpat die vorschriftmäßige Ans zahl Eremplare zugestellt werde.

Dorpat, den 5. October 1886.

Abgeheilter Censor de la Croi^r.

(L. S.) JVo. 130.

(3)

3 Zeitrechnung dieses Jahres.

Von Erschaffung der Welt • . . . . 5806.

Von Erbauung der Stadt Rom . . 2610, Bon der Geburt Christi ... 1857*

Von Erbauung der Stadt Kiew . • 1427.

Von Einführung des christl. Glau-

bens in Rußland ... 869.

Von Erbauung der Stadt Moskau. 710.

Von Erbauung der Stadt Reval. . 638.

Von Erfindung der Buchdruckerkunst 417.

Von Eins, der Reformation in Ehstland 333.

Von Erbauung der Residenzstadt St.

Petersburg ... 154.

Von der Eroberung von Ehst- und Livland ... 147.

Von der Eröffnung der Kaiserlichen Universität zu Dorpat ... 55.

Von der Geburt Seiner Kaiserlichen Majestät Alexander des j*mnteit

x

Selbstherrschers aller Reußen ... 38.

Von Merhöchstdero Thronbesteigung 2.

(4)

4 Alter

Januar.

Neuer Christi B

1 Neujahr 2 Abel, Seth 3 En och 4 Methusala 5 Stuten

eschneidung. Si

Schnee- K gcstöber Lt ttttd

Frost.

5^ Frost-

tc. 2, 21.

13 Hilarius 14 Robert 15 Diedrich 16 Giesbrecht 17 Antonius

Die Weisen vo

6

Heil .ZKött.

7 Julianus

8

Erhard 9 Beatus 10 PauliEius.

11 Ephraim 12 Remhold

m Morgenlande.

MG9,29.V.

A wetter bei W klarem M Himmel.

Matth.-2,

1.

18 2.S'.n.Ep.

19 Sara

20

Fab. Seb.

21 Agneta 22 Magdalena

23 Charlotte

24 Timotheus

Christus leh

13 l.S.n.Ep.

14 Robert 15 Diedrich 16 Giesbrecht

rt im Tempel,

z? Frost

{% und jg Schnee.

Lue. 2, 41.

25 3.S.n.Ep»

Pauli DeK.

26 Polykarpus 27 Chrisost.

28

Carl

(5)

Alter

Eismonat.

Neuer 5

17 Antonius 18 Axel 19 Sara

>-DK» Auhal- tendes

Frost-

29 Sautuel 30 Adelgund 31 Virgilius

Hochzeit

20 2.S'.n.Ep.

21 Agneta 22 Magdalena 23 Charlotte 24 Timotheus 25PauliDek.

26 Polykarpns

zu (Sana. Ioh

AD9,59.N.'

iff? Wetter.

M Schuee Ä und

Wind.

2, 1.

1 Februar 2 Mar .Nein.

3 Hanna 4 Veronica 5 Agathe 6 Dorothea 7 Richard

Hauptmann zu Caperuaum

27 3.S.n.Ep. ""

28 Carl 29 Samuel 30 Adelguud 31 Virgilius

Die

^®t,32.ö.

Kälte dß läßt

nach.

Matth. 8, 1.

8 Ieptuag.

9 Apollonia 10 Scholast.

11 Euphrosina 12 Eulalia

Geburtsfest Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfüriren Alcxei Alexandrowitsch und Geburtsfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Helena Pawlowna.

Geburtsfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Anna Pawlowna.

(6)

6

Alter

Februar.

Neuer

1 Brigitta 2 Mlar.Rein

Maßiges 13 Elwine 14 Valentin

Arbeiter im

3 Septuages.

4 Veronica 5 Agathe 6 Dorothea 7 Richard 8 «Solomon 9 Apollonia

Weinberge. Matth. 20, 1.

Wetter 15 Serag es.

und 16 Juliaue 3,59.V. 17 Coustautia W meisten- 18 Eoucordia W theils 19 Sim. Ap.

klarer 20 Eucharius Himmel. 21 Esaias

Von vielerlei Acker. Luc. 8, 4.

10 Serag es.

11 Euphrosina 12 Eulalia 13 Elwine 14 Valentin 15 Faustina 16 Juliane

K. Schnee.

KO1,37.N.

Veränder- liche

^.Witterung.

22 Gstomihi P. S'tuhlf.

23 Wilhelmine 24 Fastnacht 25 Ascherm.

26 Nestor

27 Leander

28 Justus

(7)

Alter HorNlMg. Neuer 7 Jesus verkündigt seine Leiden. Luc. 18, 31.

17 Est o mihi ^ Schnee- 1 März 18 Coneordia M gestöber 2Medea 19 Fastnacht MD 6

Z

9. V. 3 Kunigunde 20 Ascherm. «D und 4 (Btmtemli.

21 Esaias Jjjfe ziemlich 5 Angelus 22 P.Stuhls. strenger 6 Gottfried 23 Wilhelmine ^ Frost. 7 Perpetua

Versuchung Christi.

24 Invocav.

25 Bictorius Himmel 26 Nestor ^©5

Z

56.N.

27p « ß-u.D ettag, Wu atemb.

28 JnstnS l^ttrtd Wind.

Matth. 4, 1.

8 Neminisc.

9 Prudeutius 10 Mich aus 11 Constantin 12 Gregorins

3. Geburtsfest Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Nikolai Konftantinowitsch und Namensfest Ihrer Kaiserlichen Ho«

heil der Großfürstin Anna Pawlowna.

8. Geburtsfest Ihrer Kaiserlichen Hoheiten der Großfürstin Wer«

Konstantinowna und der Großfürstin Maria Pawlowna.

29. Fest der Thronbesteigung Seiner Kaiserlichen Majestät Alex*

ander Nikolajewitsch, Selbstherrschers aller Reußen.

16. GeburtSfest Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Alexan- der Alerandrowitfch.

(8)

8 Alter

März.

Neuer

1 Albmus 2 Medea

<5% Schnee 31b und

13 Ernst 14 Zacharias

Vom Cauanäischen Weibe. Matth. 15, 21.

3 Aennnisc.

4 Adrian 5 Angelus 6 Gottfried 7 Perpetua 8 Cyprianns 9 Prudentius

W mäßiges S Frost- ZK Wetter.

WT10,42.N.

M Schnee Friihl. Ans.

^ UNd

15 Oculr 16 Alexander

17 Gertrude

18 Gabriel 19 Josephus

20

Olga 21 Benedict

Christus treibt

10 ©mit 11 Eonstantin 12 Gregorins 13 Ernst 14 Zacharias 15 Mathilde

16 Alexander

die Teufel aus.

5A gelindes K Wetter.

3E Trübe jHtOO, 7. ss.

windige Witte-

Luc. 11, 14.

22 Mtare

23

Theodorich

24

Casimir 25Mar.Vrk.

26 Emauuel

27

Gustav

28 Gideon

(9)

Alter

Lenzmonat.

Neuer

9

Wunderbare Speisung der 5000Mcttut. Joh. ß,1,

17 Fntare

18 Gabriel 19 Josephus 20 Olga 21 Benedict 22 Raphael 23 Theodorich

A rung.

Ä

B ES

-El 3,13.92.

neiget m sich

zum

29

Iudica 30 Adonius 31 Detlaus

1 April

2 Pauline 3 Ferdinand 4 Ambrosius

Die Juden wollen Christum steinigen. Ich. 8, 46.

24 Indira 25Mar.Vrk.

26 Emauuel 27 Gustav 28 Gidcoil 29 Eustachius 30 Adonius

Christi Einzug in Jerusalem.

31 Palmson. jK

Thau-

$$ Wetter.

s ^

Schnee

^@11,7.^.

und Regen.

5 Malmsonn.

6 Colestin 7 Sixtus 8 Liborius

9

Gründon.

10 Charfreit.

11 Leo

Matth. 21, 1.

>12 Ostern

(10)

10 Alter

1 Theodora 2 Pauline 3 Ferdinand 4 Gründau.

5 Charsreit.

6 Cölestiu

Vcmtt-

Z1.39.N

Neuer

13 Osterm.

14

Vsterd.

15 Olympia 16 Carislus 17 Rudolph 18 Valeria»

Auferstehung

7 Ostern 8 Ostern:.

9 ©steril.

10 Ezechiel 11 Leo 12 Julius 13 Justiuus

Marc. 16, 1.

cti**

<£<&<

Schnee.

Windiges uuau- geuehmes

§8,53.23.

Wetter.

19 Wuasim.

20 Jacobiua 21 Adolarius 22 Cajus 23 Georg 24 Albert 25 Marcus

Offenbarung bei verschloss. Thüren. Joh. 20,19.

14 CBuasim.

15

Olympia 16 Carisius 17 Rudolph

• *

Der Himmel

kläret

26 Aliseric.

27 Anastasius

28 Vitalis

29 Reimuud

(11)

Alter April. Neuer 11

18 Valeria»

19 Timeon 20 Jacobina

W sich aus

~ 1,57.$.

und

30 Erastus 1 Mai 2 Sigismund

Vom guten Hirten. Joh. 10, 12.

21 Miseric. M es 3 Iubilate

•f- Ersind.

22 Cajus M stellt 4 Florian 23 Georg M sich 5 Gotthard 24 Albert M schönes 6 Susauua 25 Marcus ^Frühlings- 7 Ulrica 26 Ezechias wetter 8 Stanislaus 27 Anastasius D)G3,50.V. 9 S't. Ricol.

Christi Heimgang zum Vater.

28 Iubilate ein.

29 Reimnnd 30 Erastus

Joh.

16, 16.

10 Cantate 11 Pancratins 12 Henriette

10. Gebnrtsfest Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten BZladi- mir Alexandrowitsch.

17. Geburtsfest Seiner Kaiserlichen Majestät Alexander Ni- kolaje witsch, Selbstherrschers aller Reußen.

23. Namensfest Ihrer Majestät der verwittweten Kaiserin Alex- andra Feodorowna; NcimenSfelt Ihrer Kaiserlichen Sobeiten der Großfiirftin Alexandra Jofcphowna und der Großfürstin Alexandra Petrowna.

(12)

12 Alter

miau

Neuer

1 Phil.' Jac.

2 Sigismund 3 -j- Erfind.

4 y

mit

Windige und warme

Lust.

13 Servatius 14 Christian 15 Sophie 16 Peregriuus

Verheißung des Trösters. Joh. 16, 5.

5 Cantiite 6 Susanua 7 Ulrica 8 Stanislaus 9 S't. Ii i ml.

10 Gordian 11 Paucratius

St 0,49.23.

P Tage.

Sehr

^ angenehme

~ O4,27.N.

17 Rogate 18 Crikus 19 Aggaus 20 Sibilla 21 H im. Ehr.

22 Emilie 23 Desiderius

Gewisse Erhörung des Gebets.

12 Rogate 13 Servatius 14 Christian 15 Sophie 16 Him. Ehr.

17 Autou

-W H»

HS

Tage.

Frucht­

bares und

Joh. 16, 23*

24 Grand:

25 Urbauus

26 Eduard

27 Ludolph

28 Wilhelm

29 Maximil.

(13)

Alter

Wonnemonat.

Neuer

13

18 Erikus 12,51.9t. |30 Wigand

Leiden der Jünger Jesu. Ich. 15, 26.

19 Grand i 20 Sibilla 21 Pontnsine 22 Emilie 23 Desiderins 24 Esther 25 Urbanus

regnichtes i Wetter.

Hierauf folgen schone warme

31 Pfingsten 1 Juni 2 Marcellus 3 (Buatctnk 4 Darms 5 Bonifatius 6 Artemius

Verheißung des heiligen Geistes. Ich. 14, 23.

I 7,2. N. 7 Trinitatis Tage. 8 Medardus

9 Bertram 10 Flavias 11 4th1)NI.

12 Basilides 26 Pfingsten

27 Pfingstm.

28 Wilhelm 29 Ouatemb.

30 Wigand 31 Petronella

K

fk Regen.

K

20.

21.

Namensfest Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Alexei Alexandrowitsch.

Namensfell Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Kon- stantin Nikolajewitsch; Namensfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Helena Pawlowna und GeburtSfest Ihrer Kai- serlichen Hoheit der Großfürstin Alexandra Petrowna.

(14)

AlMt. Neuer

14

Alter

1 Gottschalk \f^ Angeneh- ]13 Tobias

Christi Gespräch mit Nieodemns. Joh. 3, 1.

2 Trinitatis 3 Erasmus 4 Darms 5 Bonifatius 6 Frohnl.

7 Lncretia

8 Medardus

mes

$©8,49.23.

fstf warmes Wetter.

Regen und (fM

14 l.S'.n.T.

15 Vitus 16 Justin a 17 Nikander 18 Homerus 19 Gervasius 20 Florentin

Vom reichen Mann und Lazarus. Site.

16, 19.

21 2 .S

. N

.T.

9 l.S. n.T.

10 Flavius 11 Barnabas 12 Basilides 13 Tobias 14 Valerius 15 Vitus

MON/.2N.

Summ. Ans.

Gewitter 4Ü6 wechseln

$$ ab mit H Wind.

<E

22 Caroline 23 Basilius 24Ioh.d.Tf.

25 Febrouia

26 Jeremias

27 7 Schläfer

(15)

Alter

Brachmonat.

Neuer 15 Großes

16 2. S. n.T.

17 Nikander 18 Homerns

19

Gervasius 20 Florentin 21 Rahel 22 Caroline

Abendmahl. Site

'<%# Warmes

MT5,59.V.

aber 9§h neblichtes K; Wettter.

W Trübe

14, 16.

28 3.S

. N

.T.

29 PeL Paul.

SO Lucina 1 Juli 2 M. Heims.

3 Cornelius 4 Ulrich

Vom verlornen Schafe imb Groschen. Lue. 15,1.

23 3. S. n.T. W stürmische 5 4. S. u. T.

24 Ioh.d.Ts. ^Witterung. 6 Hector 25 Febronia ^©8,23.$5. 7 Demetrius 26 Jeremias

8

Kilian 27 7 Schläfer Heiteres 9 Cirillus 28 Josua trockenes 10 7 Brüder 29 |jet.|jaul. Wettter. 11 Eleonora

Vom Splitterrichten. Luc. 6, 36.

30 4.S-.n.T.!N jl2 5.S-.n-T.

26, Geburtsfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit de: Großfürstin Alexan- dra Iosephowna.

(16)

16 Alter

Juli.

Neuer

1 Theobald 2 M. Heims.

3 Cornelius 4 Ulrich 5 Anshelm 6 Hector

Gewitter,

^(§2

z

35.9L Hagel (rt und

Regen.

e

13 Margaret.

14 Bonavent.

15 Ap. Thl.

16 August 17 Alexius 18 Rosina

Petri reic

7 5. S'. it. T.

8 Kilian 9 Cirillus 10 7 Bruder 11 Eteonora 12 Heinrich 13 Margaret.

her Fischzug. L

Trübes 4E Wetter.

MD7,51.V.

M Warme Ansg.d.Hdst.

52 Tage

<y"

wechseln

tte. 5, 1.

19 6. S. n.T.

20 Elias 21 Daniel 22M.Magd.

23 Oskar 24 Christina 25 Jacob us

Versöhnlichkeit o

14 6.S. n.T.

15Ap .Thl.

16 August 17 Alexius 18 Rosina 19 Friederiea

egen die Feinde,

ab

^ . mit

^W0,53.N.

Regen.

Warmes

§$ angeneh-

Matth. 5, 20.

26 7.S

. N

.T.

27 Martha

28 Pantaleon

29 Beatrix

30 Germauus

31 Christfried

(17)

Alter

HeumVNat.

Neuer

17

20 Elias imesWetter .sl August

Wunderbare Speisung der 4000Mann. Marc. 8,1.

21 7.K.N.T. 2 8. S'. n. €.

22 M Mag Die 3 Eleasar 23 Oskar Hitze 4 Dominieus 24 Christina KG 8, 7. N. 5 Oswald 25 Jacob us fk nimmt zu. 6 Verkl. Chr.

26 An»a

>*MP cCs&r'

7 Aline 27 Martha dW 8 Gerhard

Vom falschen Propheten. Matth. 7, 15.

28 8.S-.N.T.

29 Beatrix 30 Germanus 31 Christfried

M Gewitter Regen.

^@7,20.91

!> 9. K-.

I I .

T.

10 Laurentius 11 Hermann 12 Clara

l. Geburtsfeff Ihrer Majestät der verwimveten Kaiserin Alex-

antra Feodorowna.

11. NamenSfest Ihrer Kais. Hoheiten Der Großfürstin Olga Niko- lajewna und der Grvßf. Qlga Konftantlnowna.

13. NamenSfest Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Wla- dimir Nlexandrowitfch.

22. Namensfest Ihrer Majestät der Kaiserin Maria Alexan- drowna, und Namensfest Ihrer Kaiserlichen Hoheiten der Großfürstin Maria Alexandrowna, der Großfürstin Maria Nikolajewna und der Großfürstin Maria Pawlowna.

27. Geburtsfest Ihrer Majestät der Kaiserin Maria Alexan- drowna; Gebnrts- und Namensfest Seiner Kaiserlichen Ho- heit des Großfürsten Nikolai Nikolajewitsch.

(18)

18 Alter

Angust.

Neuer

1 PetriKettf.

2 Hauuibal 3 Eleasar

^ Neblichtes warmes

^ Wetter.

13 Hildebert 14 Eusebius löMar.Him.

Vom ungerecl

4 9. S. n. T.

5 Oswald 6 Berkl. Ehr.

7 Aline 8 Gerhard 9 Romauus 10 Laurentius

)ten Haushalter.

Regeu- -G uud M Gewitter- gi 6,5. N.

^ Wolkeu.

Warme

Lue. 16, 1.

16 lO.S n.T.

17 Willibald 18 Helena 19 Sebaldus 20 Bernhard 21 Ruth' 22 Philibert

Zerftöruug

11 lO.S'.n.T.

12 Clara 13 Hildebert 14 Eusebius 15Mar.Him.

16 Jsaac 17 Willibald

Jerusalems.

Li Ended.Hdst.

Tage.

A-. Anhaltend WB4,44.N.

H schönes M) warmes

te. 19, 41.

23 ll.S'.n.T.

24 Darthol.

25 Ludwig 26 Irenaus 27 Gebhard 28 Augustinus 29Ioh.Enth.

Vom Pharisäer und Zöllner. Luc. 18, 9.

18 H.S.n.T.jM Wettcr. j30 lÄ.S .n.T.

(19)

Alter

Erntemonat.

Neuer 19

19 Sebaldus 20 Bernhard 21 Ruth 22Ph«ibert 23 ZachäuZ 2 -i Darthal.

ft

f%_ Klares K Wetter

$©6,46.85.

3E und

31 Rebecka 1 Septemb.

2 Elise 3 Mansuetus 4 Theodosia 5 Moses

Heilung des ^

25 12.I.N.T.

26 Irenaus 27 Gebhard 28 Anrufttititö 29

30 Benjamin 31 Rebecka

taubstummen,

starker Sturm.

^ Veränder- (ich.

jft @0,29.85.

Marc. 7, 31.

6 13.S

- . N

.T.

7 Regina 8 Mar. Veb.

9 Bruno 10 Sosthenes 11 Eobald 12 Syrus

6. Geburtsfest Lhrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Maria Nikolajewn».

16. GeburrSfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Katha- rina Michaiiowna.

22. GeburtSfeli Zhoer Kaiserl.H. d. Großf. OlgaKonstantinowna.

26. Krönungsfest Seiner Kaiserlichen Majestät Alexander Ni- kolajewitsch, Selbstherrschers aller Reußen, und Ihrer K a i s e r l i c h e n M a j e s t ä t M a r i a A l e x a n d r o w n a . 30. NamenSfest Seimr Kaiserlichen Majestät Alexander Ni-

kolajewitsch, Selbstherrschers aller Reußen; NamenSfest Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Alexander Alex- androwitfch, und Geburtsfell Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Olga Zlikolajewna.

(20)

20

Alter

September.

Neuer'

Vom barmherzigen Samariter.

1

13. K.

N

.T.

2 Elise 3 Mausuetus 4 Theodosia 5 Moses 6 Magnus 7 Regina

"D Feuchte M und

Q.

ust.

ZO7,12,V.

S'onn.-FtnsL.

Lue. 10, 23.

13 14.S'.n.T.

14 f Erhöh.

15 Nieodemus 16 Gluatemb.

17 Josephine 18 Gottlob 19 Werner

Von den zehn Aussätzigen.

8 14. S'. n. T. Mar. Geb.

9 Bruno 10 Sosthenes 11 Sobald 12 Syrns 13 Amatus 14 •[• Erhöh.

Ki Wind und 8ffe Negen-

Herbst-Anf.

$$ weiter.

W Nasse MTI0,38V.

Lue. 17^ 11.

20 ^.S.n.E.

21 Matthäus 22 Moritz 23 Hoseas 25 Cleophas

* I»h. LH.

Von der göttlichen Fürsorge.

15 15 .S-.nL.

16 Leontine

und kühle

Matth. 6, 24.

27 16 .K

. N

.T.

28 Weneesl.

(21)

Alter

Herostmonat.

Neuer

21 17 Josephine

18 Wuatemb.

19 Werner 20 Fausta 21 Matthäus

N Herbsttage, M wobei 3£ sich

einige

^©4,48.N.

29 Michael 30 Hieronim.

1 Dctober 2 Woldemar 3 Jarius Vom

Jung

22 16.I

. N

.T.

23 Hoseas 24 Joh. Em p.

25 Cleopbas 26 Joh. Th.

27 Adolph 28 Weneesl.

iuge zu

Na

in.

Nachtfröste (^4 einstellen.

^ Nebel

A

AK u»d -ffi Rcgcii- -$@7,32.83.

Luc.

7, 11.

4 17.S

. N

.T.

5 Friedebert 6 Louise 7 Amalie 8 Thomasia 9 Dionysius 10 Melchior

Vom Wassersüchtigen. Luc. 14, 1.

29 17

S'.n.T. Erntefest 11

18

.S

.N

.T.

Michael

30Hieronim. weiter. 12 Wallfried 8.

Geburrsfest Seiner Kaiserlichen Hoheit des Thronfolgers, Cäsa-

rewirft!) und Großfürsten Nikolai Alexandrowitsch.

9. ©ebnrtcfefl Seiner Kaiserlichen Hohen des Großfürsten Konftan- tiit Nikolajewitfch.

17. NamenSfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Wcra Konstantinowna.

(22)

22 Alter De tob

er.

Neuer

1 Mar.S'chu 2 Woldemar 3 Jarius 4 Fraueiseus 5 Friedebert

3 imti (fixvbitU

^ Regen und i? Wind.

Kuhle MO11,17N.

13 Theresia 14 Calixtus 15 Hedwig 16 Gallus 17 Leonhard

Vornehmstes

6 is.g.nm

7 Ainalie

8 Thomasia 9 Dionysius 10 Melchior 11 Bnrchard 12 Wallfried

Gebot.

nnange-

^vltternng.

Starker

Matth. 22, 34.

18 19.S

-.N

.T.

19 Lucius 20 Felm an 21 Ursula 22 Cordula 23 Severin 24 Salome

Vom Gichtbrüchigen. Matth. 9, 1.

13 19.s

. N

.t.

14 Calixtus 15 Hedwig 16 Gallus 17 Leonhard

K windiges kt3,44.v.

S Wetter.

dw Der

25 20.s

. N

.t.

26 Amandus 27 Capitolin 28 S'im.Iud»

29 Engelhard

(23)

Alter

Weinmonat.

Neuer 23

18 Lucas Ev.

19 Lucius

Himmel fk klärt

30 Absalon 31 Wolfgang

Königliches Hochzeitmahl. Matth. 22, 1.

20 20.S.n.T. üefmmtt i\

21 Ursula |^©2

V

34.B.

22 i

r

cft d.

WUNd.

Diides d. h.

Mutter Gottes v.Kasan 23 Severin

24 Salome 25 Crispin 26 Amandus

fk sich auf und es verfolgt eine 4E erträgliche

1 Movemb.

2 AllerS'eel.

3 Gottlieb 4 Otto 5 Blandina 6 Caspar 7 Balthasar

Christi Wunderenr. Joh. 4, 47.

8 22. s. n.t.

9 Jobst

lOMart.Lut.

11 Mart.Wis.

12 Jonas

S. GeburtSfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Maria Alexandrowna.

13, Geburrsfest Seiner Kaiserlichen Hoheit deS Großfürsten Michail Nikolajewitfch.

27 2Z.K.N .T.

28 Sim.Iud.

29 Engelhard 30 Absalon 31 Wolfgang

me5,53.n.

M nicht

M zu kalte

M Herbstluft.

(24)

24 Alter

November.

Neuer

1 Aller Heil.

2 Aller See!.

Ü Windiges und

13 Arkadius 14 Friedrich

Vom Schalkskuechte. Matth. 18, 23.

3 22.S. n.T.

4 Otto

5 Blandina 6 Caspar 7 Balthasar 8 Claudius

9 Jobst

9§* trockeues

$6*5,33.9t.

W Wcttcr.

k

W Es

M fängt M an zu

15 23. S'. n.T.

IG Ottomar 17Alphäus 18 Gelasius 19 Elisabeth

2 0 A u w s

2lMar.Gpf.

Vom Ziusgroschen. Matth. 22, 15.

10 23.S-.N.T. Mart.Lut.

UMartDis.

12 Jonas 13 Arkadius 14 Friedrich 15 Leopold 16 Ottomar

frieren KT7,12.N.

Kbei klarem Wetter.

Schuee uud

22 24.S'. n.T.

23 Clemens

24 Josias

25 Catharma

26 Conrad

27 Jeannette

28 Günther

(25)

Alter

Wintermonat.

Neuer 25

Auferweckung des Obersten Tochter. Matth. 9,18.

17 24 .S .n .T.

18 Gelasius 19

Elisabeth

20 Arnos 21Mnr.Gpf.

22 Cäcilie

23 Clemeus

A starker

^ Sturm.

ktv,üö.r.

-E Frost

-iß

Ulld

Schnee-

29 1. Advent 30 Andreas 1 Decemb.

2 Candidus 3 Natalie 4 Barbara 5 Sabina

Granel der Verwüstnng. Matth. 24,

15.

24 25.S.n.T., Codtenfeier 25Tatharina

26 Conrad 27 Jeannette 28 Günther 29 Eberhard 30 Andreas

gestöber.

<gf8,17.B.

Trübe Lust.

6 2. Advent 7 Antonie 8 Mar.Enrp.

9 Joachim 10 Judith 11 Damasius 12 Ottilie

8. Namensfest Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Michail Nikolajewitsch.

24. Namensfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Katha­

rina Michailowna.

(26)

26 Alter

December.

Neuer

Christi Einzug

1 1. Advent 2 Candidus 3 Natalie 4 Barbara 5 Sabina

6

Nico laus 7 Antonie

in Jerusalem.

Schnee S und

W trüber wg0,38.n^

^ Himmel.

M Schnee- K gestöber

Match. 21, 1.

13 3. Advent 14 Nicasius 15 Johanna 16 Wuatemb.

17 Ignatius 18 Christoph 19 Loth

Zeichen vom

8 2. Advent 9 Joachim 10 Judith 11 Damasius

12 Ottilie

13 Lucia 14 Nicasius

Ende der Welt.

Mar. Gmp.

'Winter-Anf.

3E und

ö

S gelindes

*318,15.33.

Frost-

^4 Wetter.

Lue. 21, 25.

20 4. Advent 21 Thomas 22 Beata 23 Dagobert 24 Ad. u. Eva 25Weihnacht 26 stephan

Johannis Botschaft an Christum. Matth.

11,

2.

15 3. Advent 16 Albina 17 Ignatius

^Schnee und fck ziemlich A strenger

27 S. n. III.

28Unsch.Kind.

29 Noch

(27)

Alter

Christmonat.

Neuer 27

18 Gnatemb.

19 Loth 20 Abraham 21 Thomas

*۩11/129!

-G Frost.

ir£

W Helles

30

David

31

Sylvester

1 Jan.1838

2 Abel, Seth

Johannis Zeuguiß von sich selbst. Joh. 1, 19.

22 4. Advent klares 23 Dagobert Wetter.

24 Ad. u. Eva Die 25Weihnacht Kälte

3 2. S.n.W.

4

Methusala

5

Simon 0 Heil.3Kön.

Danksest der glorr. Siege von 181 26 Stephan

27Ioh. Ev.

28 Unsch.Kin.

^g2, 26.33.

nimmt zu.

7

Juliauus 8 Erhard

9

Beatus

Christi Darstellung im Tempel. Luc. 2, 33.

29 S. n. W.

30

David

31

Sylvester

M)

&

Schnee­

gestöber.

10 l.Sn.Ep.

11 Ephraim 12 Neinhold

6. NamenSfest Seiner Kaiserlichen Hoheit deZ Thronfolgers, Cäsa- rewitsch und Großfürsten Nikolai Alexandrowitsch und Seiner Kaiserlichen Hoheit deS Großfürsten Nikolai Konftan-

tinowitsch.

(28)

Auf-

Uttd

Utttergang

der

Soune.

Monat

und

Datum.

Auf­

gang.

Unter­

gang.!

Monat

und

Datnm.

Auf­

gang.

Unter­

gang.

Januar 1, 8,47. 3,13. Juli 1. 3, 9. 8,51.

10. 8,29. 3,31. — 10. 3,25. 8,35.

— 20. 8, 5. 3, 55. — 20. 3,46. 8,14.

Februar I. 7,35. 4,25. August 1. 4,15. 7,45.

— 10. 7,11. 4,49. — 10. 4, 37. 7, 23.

— 20. 6,44. 5,16, — 20. 5,36. 6,57.

März l. 6,20. 5,40. Septem. 1. 5,35. 6,25.

— 10. 5, 56. 6, 4. — 10. 5,58. 6, 2.

— 20. 5,29. 6,31. — 20. 6,24. 5,36.

April 1. 4,57. 7, 3. O et ob er 1. 6, 53. 5, 7.

— 10. 4,34. 7,26. — 10. 7,17. 4,43.

— 20. 4, 9. 7,51. — 20. 7,43. 4,17.

Mai 1. 3,43. 8,17. Novemb. 1. 8,13. 3,47.

— 10. 3,24. 8,36. — 10. 8,34. 3,26.

— 20. 3, 7. 8,53. — 20. 8,52. 3, 8.

Juni 1. 2, 54. 9, 6. Deeemb. 1. 9, 6. 2,54.

— 10. 2, 51. 9, 9. — 10. 9, 9. 2,51.

— 20. 2,56. 9, 4. — 20. 9, 5. 2,55.

(29)

29 Von

&cn

vier Jahreszeiten»

Anfang des Frühlings am 8, März, Nach­

mittags um 5 Uhr 15 Minuten. Nachtgleiche.

Anfang des Sommers am 9, Juui, Nach­

mittags um 1 Uhr 56 Minuten. Längster Tag.

Anfang des Herbstes am 11. September, Vormittags um 4 Uhr 3 Minuten. Nachtgleiche.

Anfang des Winters am 9. Deeember, Nachmittags um 9 Uhr 47 Minuten. Kürzester Tag.

Von benSsnnen- und Mond-Finster- nissen«

Im Jahre 1857 werden zwei Sonnen-Fin­

sternisse stattfinden, der Mond wird hingegen nicht verfinstert.

Die erste ist eine totale, bei uns nicht ficht- bare Sonnen-Finsterniß am 13. März. Diese Finsterniß wird in dem größten Theil von Nord- Amerika, in Mittel-Amerika und dem größten Theil von Australien fichtbar sein.

(30)

e

30

Die zweite ist eine ringförmige Sonnen-Fin- sterniß am 6» September. In Reval wird nur der letzte Theil der Finsterniß sichtbar sein; das Ende ist um 6 Uhr 30 Min. bald nach Aufgang der Sonne. Die Größe der Verfinsterung be- trägt >etwa 5 Zoll. —

Russisch - K a i s e r l i c h e s H a u s . Alexander

IL

Mkolajewitsch,

Kaiser

und Selbstherrscher aller Reußen, geb. 1818, den 17. April. Vermählt mit der

Kaiserin

Maria Alexandrowna,

geborne Prinzessin von Hessen und bei Rhein, geb.

1824, den 27. Juli.

d e r e n k i n d e r :

N i k o l a i A l e x a n d r o w i t s c h , Thronfolger, Cäfarewitfch und Großfürst, geb. 1843, den 8. September.

Großfürst Alexander Alexandrowitsch, geb. 1845, den 26. Februar.

(31)

31 Großfürst Wladimir Alexandrowitsch,

geb. 1847, den 10. April.

Großfürst Alex ei Al ex andro witsch, geb.

1850, den 2. Januar.

Großfürstin Maria Alexandrowna, geb.

1853, den 5. Oetober.

Alexandra Feodorowna,

geb. Prinzessin von Preußen, geb. 1798, den 1. Juli.

Wittwe des Kaisers Nicolai der Erste.

D e r e n ü b r i g e n K i n d e r :

K o n s t a n t i n N i k o l a j e w i t f c h , Großfürst, geb. 1827, den 9. September. Vermählt mit der

Großfürstin Alexandra Josephowna, geb.

Prinzessin von Sachsen-Altenbnrg, geb.

1830, den 26. Jitttt.

d e r e n k i n d e r :

Großfürst Nikolai Konstantinowitsch, geb. 1850, den 2. Februar.

Großfürstin Olga Konstantinowna, geb.

1851, den 22. August.

Großfürstiu Wera Koustantinowna, geb.

1854, den 4. Februar.

(32)

32

N i k o l a i N i k o l a j e w i t s c h , Großfürst, geb.

1831, den 27. Juli. Vermählt mit der Großfürstin Alexandra Petrowna, geb. Prin-

zessin von Holstein-Oldenburg, geb. 1838, 21. Mai.

M i c h a i l N i k o l a j e w i t f c h , Großfürst, geb.

1832, den 13. Oetober.

Großfürstin Maria Nikolajewna, geb. 1819, den 6. August. Wittwe des Herzogs Maxi- milian von Leuchtenberg.

d e r e n k i n d e r :

Die Prinzen und Prinzessinnen Romanowfkij Herzoge und Herzoginnen von Lenchtenberg:

Prinz Nikolai Maximilianowitsch, Kai- ferliche Hoheit, geb. 1843, den 23. Juli.

Prinz Eugen Maximilianowitsch, Kai- ferliche Hoheit, geb. 1847, den 27. Januar.

Prinz Sergei Maximilianowitsch, Kai- ferl. Hoheit, geb. 1849, den 8. Deeember.

Prinz Georg Maximilianowitsch, Kai- ferl. Hoheit, geb. 1852, den 17. Februar.

Prinzessin Maria Maximilianowna, Kai­

serl. Hoheit, geb. 1841, den 4. Oetober.

(33)

33 Prinzessin Engenie Marimilianowna, Kaiserl. Hoheit, geb. 1845, den 20. März.

Großfürstin Olga Nikolajewna, geboren 1822, den 30. August. Vermählt mit Sr.

Königlichen Hoheit, dem Kronprinzen von Würtemberg, C a r l F r i e d r i c h A l e x a n d e r . Großfürstin Helena Paw low na, gebornePrin-

zessin von Würtemberg, geb. 1806, den 28.

Deeember.

Großfürstin Katharina Michailowna, geb.

1827, den 16. August. Vermählt mit Sr.

Großherzoglichen Hoheit, dem Herzog von Meklenbnrg-Stretitz, G e o r g A u g u s t E r n s t A d o l p h C a r l L u d w i g .

Großfürstin Maria Pawlowna, geb. 1786, den 4. Februar, Wittwe des Großherzogs von Sachsen-Weimar und Eisenach, C a r l F r i e d r i c h .

Großfürstin Anna Pawlowna, geb. 1795, den 7. Januar, Wittwe des Königs der Nieder- lande Wilhelm II.

2

(34)

34

v e r z e i c h n i s ;

derjenigen Festtage, an welchen in sämmt- lichen Gerichtsbehörden keine Sitzung gchal- im und in den Schulen kein Unterricht

ertheilt wird.

M o n a t I a u it a r .

Dm 1. Neujahr. Den 6, Erscheinung Christi.

m o u a t f e b r i t a r .

Den 2. N!aria-Reinigung. Deu 15. und IG. Freitag und Sonnabend in der Butterwoche.

Den 19. Fest der Thronbesteigung Seiner Kai­

serlichen Majestät A l e x a n d e r N i k o l a j e w i t s c h , Selbstherrschers aller Reußen. Den .27. Buß- und Bettag.

M o n a t M ä r z . Den 25. Maria-Verkündigung.

M o n a t A p r i l .

Den 4. Gründonnerstag. Den 5. Char- freitag. Den 6. Sonnabend in der Marter- Woche. Den 7. bis zum 13. die ganze Oster- woche. Den 17. Geburtsfest Seiner Kaiserlichen Majestät Alexander Nikolajewitsch Selbst- Herrschers aller Reußen. Den 23. Namensfest

(35)

35 Ihrer Majestät, der verwittweten Kaiserin Alex-

a n d r a F e o d o r o w n a .

M o n a t M a i .

Den 9, St. Nikolaus der Wnnderthäter.

Den 16. Christi Himmelfahrt. Den 26. und 27. Pfingsten.

m o i t f i t i n n i .

Den 24. Johannes der Täufer. Den 29.

Apostel Petrus uud Paulus.

M o n a t J u l i .

Den 1. Geburtsfest Ihrer Majestät, der der- wittweten Kaiserin A lex a n d r a F e o d o r o w n a . Den 22. Nalnensfest Ihrer Majestät der Kaiserin Maria Alexandrowna. Den 27. Geburtsfest I h r e r Majestät, der Kaiserin M a r i a A l e x a n - drow na.

M o n a t A u g u s t .

Den 6. Verklärung Christi. Den 15. Maria Himmelfahrt. Den 26. Kronnngsfest Seiner Kaiserlichen Majestät A l e x a n d e r N i k o l a j e - witsch und I h r e r Kaiserlichen Majestät M a r i a Alexandrowna. Den 29. Johannis Ent- Häuptling. Den 30. Namensfest Seiner Kaiser­

lichen Majestät A l e x a n d e r N i k o l a j e w i t s c h , Selbstherrschers aller Reußen.

(36)

36

M o n a t S e p t e m b e i \

Den 8, Maria Geburt. Geburtsfest Seiner Kaiserlichen Hoheit des Thronfolgers, Cäsarejvitsch und Großfürsten N i k o l a i A l e x a n d r o w i t f c h . Den 14. Kreuzes Erhöhung. Den 26. Jo- hannis Theologie. Den 29. Erntefest.

m o n a t o e t o b e r .

Den 1. Maria Schutz und Fürbitte. Den 20. Reformationsfest. Den 22. Fest des wun- derthät. Bildes der heil.Mutter Gottes von Kasan.

M o n a t N o v e m b e r .

Den 21. Maria Opfer. Den 24. Todten- feier.

m o n a t d e e e m b e r .

Den 6. Heiliger Nikolaus der Wnnderthäter.

Namensfest Seiner Kaiserlichen Hoheit des Thron- folgers Cäfarewitfch und Großfürsten N i k o l a i Alexandrowitfch. Den 25. Geburt unseres Erlösers Jesu Christi und die Erinnerung an die Befreiung der Russischen Kirche und Monarchie von dem Einbruch der Gallier und zwanzig mit ihnen verbündeten Völkerschaften.

Ueberdem vom 23. Deeember bis zum 1.

Januar für die Weihnachtsfeier. Die Hundstage wie gewöhnlich.

(37)

37

Die Annahme und Ausgabe der Correspon- dence in dem Revalschen Gouvernements-

Post-Comptoir.

Die Annahme der ordinären Correspoudenee geschieht:

Auf die Tour nach St. Petersburg, Plescau, Dorpat itnd Walk am Mittwoch und Sonnabend

von 8 Uhr Morgens bis 12 Uhr Mittags.

Auf die Tour nach Riga des Dienstags und Freitags von 9 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nach- mittags.

Auf die Tour nach Hapfal und Weisfenstein am Sonntage und Donnerstage von 9 Uhr Mor- gens bis 2 Uhr Nachmittags.

Die Annahme von Geldern, Doeumeuten und Packen geschieht:

Auf die Touren nach St. Petersburg fowohl als nach Riga Dienstag und Freitag Bormittags von 9 Uhr Morgens bis 12 Uhr Mittags»

Auf die Tour nach Hapfal und Weiffenstein am Donnerstage und Sonntage von 9 Uhr Mor­

gens bis 12 Uhr Mittags.

(38)

38

Sämmtliche der Post zur Beförderung über- geben werdenden Packen sowohl in das In- als Ausland, müssen zuvor auf dem Revalschen Zoll besichtigt und mit dem Siegel desselben versehen sein.

Ankunft der Posten.

Die Posten aus St. Petersburg mib Riga :e., kommen am Donnerstage und Sonntage, die aus Hapfal und Weissenstein aber am Mittwoch und Sonnabend Vormittags um 10 Uhr au.

Ausländisches Porto

für frankirte Briefe mit Einschluß der zum Besten der Hohen Krone für die Quittung zu vergütenden

2 Cop. per Brief nach:

P r e u ß e n nebst den übrigen zum deutschen Bunde gehörigen Staaten, wie auch nach den Hause- Städten H a m b u r g , Lübeck und B r e m e n 2 2 Cop. S. per Loth.

Herzogthum Lauenburg .... 26M

— Lippe . . . 25!, I- .o Schweiz . . . 2 8 z ! ? ^ D ä n e m a r k . . . 28 . j } & 2 Schleswig

Niederlande 28 y

B e l g i e n . . . 2 8 £ CS

(39)

39

38|

i A

35 j I ? 22 1 j?

41|

12

i

Z

461, 1 3 22 j "S CS

i n

22

"S i n CS

22 1 «'S | O 67|! -3^

Frankreich . . . . . Britanien und Jrrland . Schweden über Petersburg

— über Preußen . Norwegen bis zur Gränze

— iiber Preußen . O e s t e r r e i c h . . . Böhmen über Preußen . I t a l i e n . . . Englischen Besitzungen in Amerika

Auszug aus der Taxe

der Assecnranzstener für die nach allen Städten des Russischen Reichs nnd des Großfürstenthuuls

Finnland zu versendenden Gelder.

Für Summen von:

1 -— 300 R. S. wird erhoben 1 Procent.

300 — 600 — 3 R. S.

600 — 1500 — — — — | Procent.

1500 — 3000 — — — — 750 C.S.

über 3000 — — — — { Procent.

Nach derselben Taxe wird auch die Assecnranz- steuer si:r Stempel- und Wechselpapier erhoben.

Bei Versendung von Packen wird vom auf- gegebenen Werthe 1 Cop. vonWem Rnbelkerhoben.

(40)

40

V e r z e i c h n i ß

der Post-Stationen von Reval nach Narva, St. Petersburg, Dorpat, Pernan, Riga,

Hapsal und Werder.

Von Reval nach Narva:

S t . P e t e r s b u r g s c h e S t r a ß e . Von Reval bis Jegelecht . . . 22f Werste.

— Jegelecht bis Kahal . . . 24f —

— Kahal bis Loop .... 23§ —

— Loop bis Pöddrus . . . 22| —

— Pöddrus bis Hohenkreuz . 25f —

— Hohenkreuz bis Warjel . . 26f —

— Warjel bis Jewe ... 21 —

— Jewe bis Feckenhofs . . 12 —

— Feckenhofs bis Waiwara . 17f —

— Waiwara bis Narva . . 21 — 217z Werste.

Von Narva nach St. Petersburg:

Von Narva bis Jamburg . . 20£ Werste.

— Jamburg bis Opolje . . 15 —

— Opolje bis Tschirkowitz . . 22£ —

— Tschirkowitz bis Koskowa . 21 —

— Koskowa bisKipma-Muisa . 19 —

(41)

25z Werste.

41

Von Kipina-Muisa bis Strelna . 23| Werste.

— Strelna bis St. Petersburg 20z- — 142 Werste.

Bon Reval über Weissenstein nach Dorpat:

Von Reval bis Arro ....

— Arro bis Kisa-Pallfer . .

— Kisa-Pallfer bis Mustlanem

— Mustlanem bis St. Annen .

— St. Annen bis Weissenstein

— Weissenstein bis Mähküll .

— Mähküll bis Pnjo .

— Pcijo bis Oberpahlen

— Oberpahlen bis Aido

— Aido bis Painküll .

— Painküll bis Moisama

— Moisama bis Dorpat

22z.

im i6z

14

hl

16

16 15

z

m

16

2U

205 Werste.

Von Reval nach Pernan:

Von Reval bis Friedrichshoff

— Friedrichshoff bis Rnnnafer

— Runnafer bis Sättküll . .

— Sättküll bis Jeddefer . <

— Jeddefer bis Hallick . . .

19z Werste.

28z - 25 19z —

m —

(42)

42

Von Hallick bis Pernan . . . 25 Werste.

T35i Werstes

Von Pernan nach Riga:

Von Pernan bis Snrry . . . 181 Werste.

— Snrry bis Knrknnd. . . 19£ —

— Knrkuud bis Moiseküll . . 23 £ —

•— Moiseküll bis Rnjen . . 2 1 ! —

— Rnjen bis Ranzen . . . 22 —

— Ranzen bis Wolmar . . 23{:

— Wolmar bis Lenzenhoff . 18f —

— Lenzenhoff bis Roop . . 22z —

—- Roop bis Engelhardshoff . 20§ —

— Engelhardshoff bis Rodenpois 23z —

— Rodenpois bis Riga . . 20 — 233| Werste.

Von Reval nach Hapsal:

Von Reval bis Friedrichshoff . :19z Werste.

•— Friedrichshoff bis Liwa . . 25z —

— Liwa bis Risti .... 21 —

— Risti bis Hapsal .... 33 — 99 Werste'

Von Reval nach Werder:

Von Reval bis Risti . ... 66 Werste.

— Risti bis Tnrpel .... 19z —

(43)

43

Von Turpel bis Leal .... 24£ Werste.

— Leal bis Werder .... 23 —•

133 Werste.

j a h r m ä r k t e .

Reval, Gouvernementsstadt, halt Jahrmarkt vom 20. Juni bis den 1. Juli; von: 27.

Juni bis zum 3. Juli einen Wollmarkt und den 26., 27. xtub 28, September einen Vieh­

markt.

Wesenberg, Kreisstadt, hält Jahrmarkt den 27. nnd 28. Januar; den 16, und 17.

Jnni, und den 29. September einen Kram-, Vieh- und Pferdemarkt.

Weissenstein, Kreisstadt, hält Jahrmarkt den 3. Februar; deu 25, Jnni, uud den 10, und 11. September einen Kram- uud Viehmarkt;

den 8. uud 9. November einen Flachsmarkt.

Hapsal, Kreisstadt, hält Jahrmarkt den 10, und 11. Jauuar, und den 14. und 15.

September.

Baltischport, Stadt, den 2. und 3. Februar,

(44)

44

und den 21. uud 22. September einen Kram-, Vieh- und Pfcrdemarkt.

Kegel, am Michaelis-Tage.

Leal, nach dem Sonntage Estomihi, am Mon- tag, Dienstag und Mittwoch, und den 24.

September.

Jegelecht, acht Tage nach Michaelis.

Rappel, den ersten Freitag nach Michaelis, und den dritten Freitag nach Neujahr.

Keblas, den 29. September drei Tage und den 26. uud 27. Januar einen Flachsmarkt.

Stein-Fickel, den 15. und 16. November einen Flachsmarkt.

Bei der Kirche zu Merjama, den 3. Advent Kram-, Vieh- und Pferdemarkt.

Nosenthal, deu 7. und 8. Januar Kram-, Vieh- und Pferdemarkt.

Schloß Loh de, den 17. und 18. Januar und 4. und 5. Oetober.

Jewe, den 24. und 25. September, Kram-, Vieh- und Pferdemarkt.

Anmerkung: Nach hochobrigkeitlicher Verord- nnng darf kein Jahrmarkt an einem Sonn­

(45)

45 abend, Sonntag oder Festtag gehalten wer- den, sondern wird auf den nächstfolgenden Werkeltag verschoben.

Riga, Gonvernemetsstadt, hält Jahrmarkt den 20. Juni bis den 10. Jnli.

Dorpat, Stadt, hält Jahrmarkt den 7. Ja­

nuar, 3 Wochen.

Pernan, Stadt, hält Jahrmarkt den 20. Jnli, 3 Wochen.

Fellitt, Stadt, hält Jahrmarkt den 2. Februar 8 Tage; deu 24. Juni 2 Tage, uud den 24. September 2 Tage.

Arensburg, Stadt, hält Jahrmarkt den 6.

Februar 8 Tage, und deu 15., 16. und 17.

September.

Andern, (m Livland) hält Pferde- und Kram- markt am Freitag vor Fastnacht und den 17. und 18. September.

Narva, Stadt, hält den 5. bis zum 9. Februar und vom 20. bis zum 23. September einen Kram- Vieh- uud Pferdemarkt.

(46)

46

a n h a n g .

D i e H i r s ch j a g d .

urrah, Halloh! nlotUe es bcn allen Seiten auf unserm Dampfschiffe. Als wir auf das Ver-- deck kamen und uns nach der Ursache des Lärmes erkundigten, erfuhren wir, daß etwa zweihundert Schritt hinter unserm Dampfboot ein Damm- Hirsch in das Wasser gesprungen war und nun ruhig und stolz vom rechten nach dem linken Ufer schwamm. Man hatte bereits das Boot herunter- gelassen, und fünf Männer, unter denen natürlich unser Führer Doughby war, machten sich fertig von den Seiten des Schiffes abzustoßen.

(47)

47

„Da ist er wieder," rief Richards, „der ist sicherlich von einem Dämon besessen."

„Hurrah, vorwärts, Jungen!" schrieDongh- by und schwang dabei sein sechs Fuß langes Ge- wehr tu der Luft. Die vier Ruder tauchte« ins Wasser, uud das Boot flog dem Kampfe mit dem Thiere entgegen, das ruhig seilte Wasserparthie fortsetzte.

Unterdessen gelangten wir zu einer von den malerischen Stellen, die man in der Landessprache spreads oder Buchten nennt, an denen nicht leicht ein andrer Fluß in so großer Menge mit) mit so prächtigem Anblick so reich ist, als der rothe Fluß.

Hohe Bäume uud dichtes Gebüsch des Waldes, welcher das linke Ufer bedeckt, hingen über den Fluß herein; das dunkle Grün der Cypresseu, das silberne Weiß der riesigen Baumwollenbäume gaben dem Strome ein bronzeartiges Kolorit, welcher hier eine Breite von 1500 Fuß er­

reichte. Das rechte Ufer bietet deu Augen einen mit Palmen üppig besetzten Boden, zwischen de- neu Bohnen nnd Tulipanenbäume mit unzähligen schnatternden und flatternden Papageien besetzt hervorragen. Ein leises Lüftchen brachte uns den Duft der Palmbänme so geluid, daß es nicht einmal das Wasser bewegte, das rnhig dahinfloß

(48)

48

und nur durch die Schaufeln uufers Dämpfers aufgeregt wurde, welche die auf der Oberfläche schwimmenden Baumstämme aneinander stießen, daß sie wie Fische blos mit den äußersten Enden aus dem Strome auftauchten. Eben als der Dämpfer in die Bucht einlief, tauchte ans den Gebüschen des linken Ufers ein Boot auf, das das Romantische der Seene bedeutend erhöhte.

Es war eüt langes indianisches Canöe aus dem Stamme eines Cottonbanmes ausgehöhlt, vielzackiges Geweih war an dem Vordertheile be- festigt, dabei lagen getrocknete Knochen ttttd Wild­

fleisch. Den Hintertheil nahm ein junges Mäd- chen ein, theilweise mit einem buntgestreiften Tuche umhüllt, sonst mit unbekleideter Brust, welches das Boot mit graziösen Ruderschlägen tu der Richtung nach dein Hirsche hinlenkte, gleich vor ihr saß cttte Squaw vou vorgerückterem Alter, die auf gleiche Weife beschäftigt war. In der Mitte des Kahnes saßen zwei Kinder, zwei listige kleine Teufel, wie Meerschweinchen hingehockt, neben ihnen lag ein Mann mit aller der faulen Gleichgiltigkeit, in die eine Rothhaut nach voll­

endeter Jagd zu verfallen pflegt, mehr nach dem Hintertheil zu stand eine herrliche Antinonsgestalt, ein junger Wilder, mit graziöser Nachlässigkeit

(49)

49

auf fein Gewehr gelehnt, um bei Gelegenheit dem Hirsch einen Stoß oder einen Schuß zu ver- setzen.

Sobald die Kinder des Waldes das Dampf- schiff und das Boot Doughby's erblickten, hörten sie auf zu rudern und fingen nur dann wieder an, als sie durch die lauten Hnrrahs anfgemnn- tert wurden; sichtbar war aber ihre Angst, daß sie dem Feuerschiffe nicht zu nahe kommen möch- ten. Es gewährte einen höchst malerisch interes- santen Anblick, wie die beiden Boote auf dem breiten, goldgelben Strome gleichsam einen Kreis bildeten, während der Dämpfer heranflog und so zu sagen den Hanpteonp des Manövers ausführte, indem er den Hirsch am Umkehren hinderte. Ein (Schuß aus dem Boote Donghby's, der aber nicht traf, trieb das Thier nach dem Canöe, welches schnell querüber flog, dem Hirsche die Bahn verrannte, und da es so demselben ganz nahe kam, gab ihm der Indianer aufspringend einen Schlag, daß er taumelte, sich im Wasser rundumdrehte und seinen Cours zum zweiten Mal veränderte. — Als ich wieder nach dem Canöe blickte, war der junge Indianer verschwunden.

,,Hier kommt er!" rief Donghby, indem er auf den Hirsch deutete, der die Richtung nach

(50)

50

seinem Boote nahm. „Vorwärts, Jungens!

die Indianer müssen von einem Kentnckier 1er- nen, loie man einen Hirsch schlägt. Vorwärts!

sage ich/'

Das edle Thier hatte sich schon wieder von dem heftigen Schlage, den es erhalten hatte, er­

holt, näherte sich jetzt dem Dämpfer und warf nach demselben einen so bittenden, thränenvollen Blick, daß es die Herzen der Damen zit innig­

stem Mitleiden rührte. „Herr Doughby," riefen gegen zwanzig weibliche Stimmen zugleich, „scho- nen Sie das arme Thier; bitte, bitte, lassen Sie es gehen."

„Schonen? einen Hirsch? Wo haben Sie so etwas gehört! Hurrah, Jungens!" schrie er, als das Boot den Hirsch eingeholt hatte, drehte sein Gewehr und gab dem Thiere mit dem Schafte einen fo heftigen S^lag, daß derselbe zersplit- terte, der Hirsch beMbt nach dem Boote zu zn- sauummstürzte. Schnell wie ein Gedanke ergriff er mit der einen Hand das Geweih und langte mit der andern nach dem Messer, das ihm einer seiner Gefährten reichte.

In demselben Augenblicke warf sich der Hirsch mit krampfhafter Bewegung nach der Seite, das Boot schwankte, Doughby verlor das Gleichge­

(51)

51

wicht — der Hirsch, welcher sich erholte, bäumte sich heftig zurück und in einem Moment wurde der Kentuckier in das Wasser gezerrt, wo er fort und fort mit dem Hirsche kämpfte, dessen Ge-

weih er mit den Klauen eines Tigers festhielt.

,,Hallo! Doughby liegt im rochen Flusse."

Das danze Schiff gerieth tn Aufruhr; die Damen kreischten auf, die Männer riefen den Leuten in dem Boote ihre Befehle itttb ihren Rath zu. Wir begannen etwas ängstlich für den Aus-- gang zu werden, denn wenn gleich diese Wasser- jagden durchaus nicht ungewöhnliche Ereignisse sind, so sind sie doch öfters gefährlich mtd brin­

gen zuweilen den Jägern bctt Tod. Obgleich der Hirsch durch deu Schlag sehr betäubt und der- letzt war, so war er doch nicht tödtlich verwundet und kämpfte noch wütheud mit seinem kräftigen Gegner, den er durch heftige Stöße des Kopfes von einer Seite zur andern warf; dieser klam- merte sich fest an ihn wie der grimmige Tod, allein seine Augen fingen schon an zu rollen und wild zu starren, seine Kräfte sanken sichtbar und mit jedem Augenblicke wurde es ihm schwerer, den Bewegungen des Hirsches zu folgen und sei- nem Grimme zuvorzukommen, mit welchem er sein Geweih in dessen Körper zu bohren drohte

(52)

52

Vergebens versuchten die vier Seilte im Boote ihm hilfreich zu sein. Mann und Thier rollten und wirbelten im Wasser wie ein paar Wasserschlan- gen. Die Seene, in ihrem Beginn so interessant, wurde jetzt peinlich mit anzuschauen.

,,Gebt Feuer, Parker! Feuer, Rolby!"

riefen einige Stimmen den Männern int Boote zu.

,,Schlagt die verdammte Rothhant auf den Kopf!" hörte man undeutlich einen von diesen sagen.

Der Hirsch, der Doughby gegen einen Baum- stamm gedrängt hatte, suchte thtt jetzt an den­

selben zu quetschen. Seilt Leben war itt der höch­

sten Gefahr. — Von allen Zuschauern erscholl ein Schrei des Entsetzens tutd der Angst. — Ge­

rade in diesem Augenblicke sank der Kopf des Hirsches auf die Brust, die Augen brachen und seine Läufte streckten sich tu eonvnlsivischem Todes­

kampfe ; zugleich aber fing auch Doughby au zu sinken, uttd ein heller Blutstreif, der sich auf der Oberfläche des Wassers um die Kämpfenden im Kreise herumzog, ließ befürchten, daß der Ken- tuckier tödtlicheu Schaden erlitten habe. Endlich gelang es den Männern im Boote, Doughby und den Hirsch zu erhaschen. Doughby ergriff man bei den Kopfhaaren, denn seine Hände wa-

(53)

53

xcn mit dem verzweifelnden Festhalten eines Er- trinkenden an die Geweihe des Hirsches geklam­

mert Ein Triumphgeschrei ertönte von dem ei-- nen Ende des Bootes zu dem andern, wir Alle fühlten uns in dem Maße erleichtert, als wir vor- her im peinlichsten Zustande der Erwartung ge- schwebt hatten.

Doughby saß einige Zeit im Boden des Kah- nes und starrte in dumpfer Bewußtlosigkeit vor sich hin; erst als das Boot sich an dem Dämp­

fer stieß, schien er aus seiner Apathie zu erwachen und langsam erstieg er die Leiter.

„Um Himmels willen, Doughby!" rief Ri- chards, als der Kentuckier den Fuß auf das Ver- deck setzte, „welcher Teufel ist tu Euch gefahren und treibt Euch alle Augenblicke Euren Hals zu riskiren?"

,,Der Teufel hole Euch," antwortete Dough- by, „und Euren rotheu Fluß dazu! Brr •— brr

— verdammt schlechtes Wasser, Eures rothen Flusses Wasser. Nein, nein, ich lobe mir den Missisippi; wenn ich ersaufen soll, so muß es nicht in diesem stinkenden Roth-Wasser sein. Ich habe einen Geschmack im Munde, als hätte ich Schwefel und Salpeter und auch etwas Blau- säure verschluckt. Aber sagt mir," rief er zu den

(54)

54

Matrosen und Passagieren, die ihn umstanden,

„wer hat ihm den Nest gegeben? Dem Hirsch meine ich. Wer hat ihn geendet?"

„Wer?" wiederholte ein Jeder. „Wer an- ders als Ihr selbst?"

„Ich!" entgegnete Doughby kopfschüttelnd.

„Ich hatte etwas Anderes zu thim, als den Hirsch zu stechen. Ich hatte genug darauf zu achten, wie ich von dem Baumstamme wegkäme. Außer­

dem ließ ich gerade in dem Augenblicke, als mich das Thier ans dem Boote zerrte, mein Messer fallen. Aber beseht das Thier, Jungens!" rief er auf den Hirsch zueilend, der eben auf das Deck gebracht worden war.

Das Thier hatte eine tiefe Messerwunde im Bauche und die Flechsen der Hinterlänfte waren zerschnitten.

„Das ist Jndianerarbeit," sagte Doughby.

„Was für ein Indianer?" riefen wir Alle.

„Derselbe Indianer, dem Nolby den Kopf einschlagen wollte."

„Ich dachte, er wollte uns um den Hirsch betrügen," antwortete Rolby, „ich sah sein Speck- gesicht hinter dem Baumstamme auftauchen, au- fangs hielt ich ihn selbst für ein Scheit, bald aber bemerkte ich, daß es eine Rothhaut sei.

(55)

55 Es wäre wohl auch kein großer Schaden gewesen, wenn ich ihm eine Kugel durch den Schädel ge- jagt hätte. Was hat er sich in Sachen zu mi­

schen, mit denen Gentlemens —"

„Kein großer Schaden!" unterbrach ihn Doughby auffahrend. ,,Der Indianer, ich kann's Euch sagen, hört Ihr? Ralph Doughby sagt's Euch — hat mehr Edelmuth in seinem kleinen Finger, als zehn solche lederne Mauldrescher, wie Ihr, in Eurem ganzen Körper, wenn Ihr auch weiße Haut habt und Bürger seid. Keiner von Beiden, nebenbei gesagt, thnt mehr als seine Schuldigkeit. — Zehn Mal mehr, sage ich, — und wenn Ihr wollt, will ich es Euch beweisen.

Ein braver Kerl ist die Rothhaut. Er sah, daß ich in der Klemme war und kam mir zu Hilfe, als keiner meiner Freunde helfen konnte. Nun seht — da steht er wieder in seinem Kahn, als hätte er das Natürlichste von der Welt gethan.

Uns um den Hirsch betrügen, sagt Ihr, und wer hat das Recht ihn zu hindern, wenn er wollte? Das Thier wurde in seinen Wäldern so gut groß, als in unser«. „Gemeinschaftliches Land nnd kein Vorzug!" ist unser Wahlspruch in Alt-Kentucky. Ich sage Euch, der Indianer ist eine brave Rothhaut, und der Hirsch sein Ei­

(56)

56

genthum. Aber ich will ihm denselben abkaufen.

Hallo, Capitän, ein Dutzend Flaschen Runl in das Boot! Und Sie, Howard und Richards, lassen Sie mich ein halbes Dutzend Dollars haben, silberne Dollars, hören Sie? — ich will den Indianer am Bord seines Canöe besuchen und ihm, wie er es verdient, danken."

Gesagt, gethan. Der Capitän, zwar nnzn- frieden, daß er noch mehr Zeit verlieren füllte, konnte der Heftigkeit des gutmüthigen Leichtfußes nicht widerstehen. Naß tute er war, in jeder Hand eine Flasche und ein freundschaftliches Hur- rah auf deu Lippen, spraug er ins Boot.

Die Indianer schienen Anfangs erschrocken und über seiue Absicht ttt Ungewißheit; die Zeichen und Worte jedoch des Friedens xtitd der Ermnthi- gnng, die ihnen von allen Seiten zugerufen wur- den, vorzüglich aber der Anblick der Flaschen ließ sie ihre Befürchtungen bald vergessen. In Zeit von einer oder zwei Minuten sahen wir Doughby in ihrem Canöe, wie er ihnen die Hand reichte und die Flasche zum Munde. Hätte es noch lange gedauert, sie würden im Canöe Alle, Männer, Frauen und Kinder, den Kriegstanz aufgeführt haben, fo erfreut waren sie über das Geschenk von Rum und Dollars. Und in der That, sie

(57)

57 Schüttelten und drückten Doughby so heftig, daß

er eiligst wieder in sein Boot sprang und sich so ihren uicht eben zarten Zeichen der Dankbarkeit und Liebkosungen entzog.

Der gewaltige Hausherr.

Der Bauer Kontjalg in Rummelskirchen bekam unterweilen Hiebe von seiner Ehehälfte, die ihn zwingen konnte. Einmal hatte sie ihn wieder ein tischen abgedroschen, als ein Nachbar gerade dazukam und die letzten Hiebe noch mit ansah. Der Ehemann schämete sich und faßte ein Herz, obwohl er gar keins hatte, trat vor seine Frau hin und sagte ganz patzig: „Siehst int, Frau? Schlägst du mich noch ein einzig mal, dann sollst du mal sehen, was ich thu'!"—

„„Was? Was wolltest du mir thun?z/y/ rief die Frau und eilte von Neuem auf ihn zu. —

„Ja", stotterte der Hausherr, ,,wenn du mich noch einmal schlägst, so sage ich: Sieh, schlägst tu mich noch einmal, so — so —, ja so leide

(58)

56

ich es durchaus nicht!" — Und damit lief er zum Hause hinaus, und sagt man, erst in der folgenden Nacht sei er zum Fenster wieder in's Haus hineingestiegen.

Vom Bauer Jännes, Kontjalg's Vetter, er- zählt man eine ähnliche Heldenthat. Wegen des Obereommandos im Hause hatte er sich mit seiner Frau gezankt und sich, vor den mächtigen Schlägen der Siegerin zurückweichend, Angstschweiß auf der Stirn, unter den Tisch und darnach bis unter die Bank mt der Wand verkrochen. Da trat der Nachbar herein. — „Ei, sei doch kein Kind, lieber Mann", rief die Frau intt noch hochrothem Gesichte, „sei kein Kind und komm heraus!

Was sitzest du da unter der Bank". Sie ge- dachte den Nachbar mit diesen Worten zu täuschen, als wäre ihr Mann spaßeshalber hmuntergekro- chen. — „„Nichts davon!"" erwiederte dieser mit zornerstickter Stimme; „„lang; genug hast du im Hanse dein eil Willen durchgesetzt: nun will ich dir zeigen, daß ich auch dea mein igen durchzusetzen verstehe. Hier bleib' ich, s o

lange es mir beliebt!"— Und der Nachbar entfernte sich und sann dem Dinge noch lange

Aach. Wann der Hausherr wieder hervorgekrochen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon lange gehörte sie der Erde und ihren Verhältnissen nur durch die Freude an, die Kinder ihrer Kinder erwünscht heranblühen zu sehen, und zu diesem Gedeihen

Namensfest Ihrer Kaiserlichen Hoheiten, der Cesarewna und Großfürstin Maria Alexandrowna, der Großfürstin Maria Nikolajewna und der Großfürstin Maria Pawlowna..

4. Geburtsfest Ihro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Maria Pawlowna, geb. Geburtsfest Ihro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Maria Michails wna, geb.. 17) Verheißung des

chlen Haushalter.. Geburtsfest Jhro Kaiser!. Hoheit der Großfürstin Maria Nikolajewna, geb. Geburtsfest Jhro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Katharina Michailowna,

ein. Namenßfest Jhro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin AnnaPawl^wna, und Rittersest deS Ordens der heiligen Anna. Geburtsfest Jhro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Maria

Luc.. Geburtsfest Jhro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Maria Nikolajewna, geb. Geburtsfest Jhro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Katharina Michailowna, geb. Geburtsfest Jhro

Barthol. Geburtsfest Jhro Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Maria Nikolajewna, geb. Geburtsfest Jhro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Katharina Michailowna, geb. 22

Schreibe die Formen des Verbes geben in die Lücken, arbeite mit zwei verschiedenen Farben (Stamm rot, Endung blau). Ich □□□□ dir eine