• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungsansätze zur Entwicklung eines wasserlosen Toilettensystems für

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösungsansätze zur Entwicklung eines wasserlosen Toilettensystems für "

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungsansätze zur Entwicklung eines wasserlosen Toilettensystems für

Passagierflugzeuge

(2)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 2

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

Aufgabenstellung

Schaffung der Grundlagen für die Entwicklung und Integration von wasserlosen Toiletten in Passagierflugzeuge

Recherche und Vergleich von Aufbau und Funktion der Toilettensysteme verschiedener Airbusflugzeuge

Ableitung der Anforderungen für ein neuartiges wasserloses Toilettensystem

Vorstellung und Bewertung verschiedener Lösungsvarianten für wasserlose Toilettensysteme

Vorkonstruktion des neuen wasserlosen Toilettensystems

Hinweise auf noch verbleibende Probleme im Zusammenhang mit der Vorkonstruktion und daraus abgeleitete erforderliche weitere Untersuchungen

(3)

Aufbau der Präsentation

1. Aktuelle Toilettensysteme

2. Problembereiche Vakuumtoilettensystem 3. Wasserloses System

4. Untersuchungen zu möglichen Problemen 5. Konstruktive Ansätze

(4)

Aktuelle Toilettensysteme

Rezirkulations- bzw. Chemietoilettensystem

(5)

Einheit aus ein oder zwei Toilettenschüsseln direkt auf dem dazugehörigen Tank für Abwasser und Desinfektionsmittel

• Keine zentrale Abwassersammlung

• Vorbefüllung des Tanks mit Chemikalie, die der Desinfektion der Fäkalien und als Spülmittel dient

• Je nach Toilettenanzahl mehrere Ventile zur Entsorgung des Abwassers an der Flugzeugaußenhaut

Eigenschaften:

(6)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 6

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

Funktionsweise:

Auslösen des Spülvorgangs

Erzeugung des Spüldrucks durch Pumpe im Abwassertank

Spülen der Toilette mit Tankinhalt

Reinigung der Tankflüssigkeit durch Filter im Tank

Speicherung des Abwassers im Tank

Entsorgung der Fäkalien an den einzelnen Ablassventilen

Quelle: IPC 1999

(7)

Vakuumtoilettensystem

(8)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 8

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

• Nutzung des Differenzdrucks von -0,3 bar bis -0,6 bar zwischen Atmosphäre und Flugzeugkabine zum Absaugen der Fäkalien

• Bei zu geringer Flughöhe Einsatz eines Vakuumgenerators zur Druckerzeugung

Zentrale Speicherung der Fäkalien in Abwassertanks, die sich im Flugzeugheck befinden

Spülen der Toiletten mit Frischwasser

Eigenschaften:

(9)

Funktionsweise:

Auslösen des Spülvorgangs Spülen der Toilette mit ca. 0,2 l

Frischwasser

Entfernen des Toiletteninhalts durch Unterdruck

Transport der Fäkalien in Abwassertank

Öffnen des Absaugventils

Trennung von Fäkalien und Luft im Separator

Speicherung der Fäkalien im Abwassertank

Entsorgung an zentralem Ventil

(10)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 10

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

Abfall- seprator

Abwassertank Toiletten-

einheit

Systemaufbau (schematisch):

Quelle: AMM 1990 und Monogram

(11)

Wasserventil

Spülventil

Aufbau der Toiletteneinheit:

Quelle: AMM 1990

(12)

Problembereiche Vakuumsystem

(13)

Sprühring

Sprühring

Verteilung des Spülwassers über kleine Bohrungen im Sprühring

Verstopfung der Bohrungen durch Kalkansatz und dadurch Ausfall der Toilette

Quelle: AMM 1990

(14)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 14

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

Ventile

Rohrsystem

Steuerung der Bewegung der Fäkalien im Vakuumsystem Ventilblockade durch Verschmutzungen mit Fäkalien

Austrocknung der Fäkalien durch Wasserentzug beim Druckabfall

Zuwachsen des Rohrsystems mit Fäkalien und Toilettenpapier bis zur Blockierung

(15)

Lautstärke

Druckregelung

Plötzlicher Druckabfall während des Entsorgens der Fäkalien aus der Toilette

Geräusch während des Absaugvorgangs mit einer Lautstärke bis zu 106 dB(A)

Unterdruckbereitstellung durch Druckdifferenz Kabine- Atmosphäre oder durch Vakuumgenerator

Auftretende Drücke während des Absaugens zwischen - 0,3 bar (bei Betrieb des Vakuumgenerators) und -0,6 bar (bei maximaler Flughöhe), aber optimal wäre –0,4 bar

(16)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 16

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

Verbesserungspotential durch:

Weglassen des Sprührings

Unterdrückung der Verschmutzung durch Verpackung der Fäkalien

Dämpfung der Lautstärke durch Dämmung der Toiletteneinheit unter Voraussetzung eines geschlossenen Toilettendeckels

Einbau eines Vakuumdruckreglers

(17)
(18)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 18

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

Grundlage des wasserlosen Systems

Erste Machbarkeitsstudie:

– Wegfall der Wasserspülung

– Nutzung von Tüten als Wasserersatzstoff – Vortransport der Folien mit Noppenband

Aufnahme für Folienbeutelrolle

Quelle: Wilfert 2001

(19)

Vorteile einer wasserlosen Toilette:

• Gewichtsersparnis

• Erhöhung des Passagierkomforts aufgrund verbesserter Hygiene durch Abdeckung der Toilettenbrille mit

wechselnden Tüten

• Reduzierung der Reinigungskosten aufgrund verbesserter Hygiene

• Umweltfreundlichkeit (kein Wasserverbrauch, biologisch abbaubare Folien)

Weitere Ziele sind:

• Verlängerung des Lebenszyklus einer Toilette

• Lärmreduzierung des Toilettensystems

(20)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 20

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

Konstruktion eines wasserlosen Toilettensystems unter den folgenden Gesichtspunkten:

Gewichtsersparnis Wirtschaftlichkeit Hygiene

unter der Voraussetzung, dass

Kein Eingriff in das Flugzeugsystem außerhalb des Lavatory-Moduls

Kein Eingriff in die bestehende Infrastruktur der Flughäfen

erfolgt.

(21)

Merkmale der wasserlosen Toilette:

• Installation eines Folientütenmagazins

• Lotuseffekt als Reservesystem

• Wegfall der für die Wasserversorgung dienenden Bauteile

• Installation eines Tütentransportsystems

(22)

Untersuchungen zu möglichen

Problemen

(23)

1. Einsparmöglichkeiten und daraus resultierende Probleme

Gewichtseinsparung durch Wassereinsparung und dadurch höhere Nutzlast

Mögliche Probleme beim Enttanken des Abwassertanks durch geringeren Flüssigkeitsgehalt im Abwassertank

2. Hygienischer Aspekt

Verbesserte Hygiene durch Abdeckung der Toilettenbrille mit Folie

Mögliche Probleme bei Akzeptanz durch Passagiere

3. Schutz der Toilettenbeschichtung

Möglicher Schutz der Beschichtung durch Tüten, vielleicht auch stärkere Abnutzung

(24)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 24

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

5. Einfluss der Tüten auf die Verschmutzung des Rohrsystems

Möglicherweise geringere Verschmutzung der Rohre, wenn Tüten intakt bleiben

Eventuell stärkere Verschmutzung, wenn Tüten beschädigt werden, da Flüssigkeitsgehalt des Abwassers geringer und so Austrocknungsgefahr größer

6. Geräuschentwicklung in der Toilettenkabine

Als Nebeneffekt ist eine Geräuschverminderung anzustreben

4. Wegfall des Sprührings

Keine Kalkränder im oberen Toilettenbeckenbereich

Keine Verstopfungsgefahr der Wasserbohrungen

(25)

8. Absaugventil- und Rohrleitungsblockierung durch Folientüten

Mögliche Gefahr durch Blockade des Absaugventils und der Rohre durch hängen bleibende Tüten

9. Verstopfung des Ablassventils

Mögliche Verstopfung des Ablassventils durch geringeren Flüssigkeitsgehalt des Abwassers

10. Entsorgung des Schwarzwassers am Flughafen

Mögliche Probleme bei Entsorgung des Abwassers am Flughafen durch Verbot des Einleitens von Feststoffen (Tüten) in die

Kanalisation

7. Geräuschentwicklung im Rohrsystem

Stärkere Geräuschentwicklung durch kompaktere Form der Fäkalien (da in Tüten)

(26)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 26

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

11. Füllstandsanzeigerblockade

Mögliche Blockade der Füllstandsanzeiger in den Abwassertanks durch hängen bleibende Tüten

12. Stärkere Belastung des Rohrsystems

Stärkere Belastung des Rohrsystems vor allem in Biegungen und an Halterungen durch kompaktere Beschaffenheit (und dadurch höhere kinetische Energie) der Fäkalienpakete

13. Verhalten der Tüten im Abfallseparator

Möglicherweise Probleme im Abfallseparator durch unerwartetes Verhalten der Tüten (z.B. hängen bleiben)

(27)
(28)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 28

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

Bauräume

Keine seitlichen Bauräume vorhanden, da Toilette behindertengerecht sein muss!

Vorrücken der Toilette zur Platzgewinnung dahinter nicht möglich, da freies Stehen sonst nicht mehr gewährleistet!

(29)

Konstruktionsfindung (Vorüberlegungen)

Randbedingungen für einen günstigen Einbauort für das Tütenmagazin und die Fördereinrichtung:

Einbau des Tütenmagazins hinter dem Toilettendeckel

Einbau der Fördereinrichtung in den Toilettendeckel

• Geschützt vor Flüssigkeiten

• Einfach wechselbar

• Keine Beeinträchtigung des Passagierkomfort

(30)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 30

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

Einteilung der Funktionsschritte

Tüte greifen

Tüte transportieren (Antrieb)

Tüte an Toilettenbrille übergeben

Trennung der Tüten Tüte bevorraten

Tüte positionieren

Tütenmagazin

Fördermechanismus

(31)

I II III IV

Tüte greifen Stifte Greifer Haken Vakuum

Tüte vortranspor-

tieren

Förderband

umlaufend Zylinder Feder Mechanik (Gestänge)

Antrieb Vakuum E-Motor Federkraft Handkraft Tüte an T.-

Brille übergeben

Vakuum Greifer statische Aufladung

Klemmvor- richtung

Trennung Guillotine Messer mechanisch zerreißen

Funktionsmatrix

(32)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 32

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

Funktionsbaum (Beispiel)

Tüte greifen

Tüte

transportieren

Antrieb

Tüte an T.-Brille übergeben

Trennung

(33)

Skizze

Tüte

transpor- tieren

Toilette benutzen Tüte an

Toilettenbrille übergeben und

positionieren

Tüte

absaugen

(34)

04.02.2004 Kolloquium Maret Friebel Seite 34

IRT/LG-AS Advanced Concepts and Systems Engineering Advanced Design

ITK-04-02-2004-MF-01

This document and all information contained herein is the sole property of EADS DEUTSCHLAND GmbH. No intellectual property rights are granted by the delivery of this document or the disclosure of its content. This document shall not be reproduced or disclosed to a third party without the express written consent of EADS DEUTSCHLAND GmbH. This document and its content shall not be used for any purpose other than that for which it is supplied.

The statements made herein do not constitute an offer. They are based on the mentioned assumptions and are expressed in good faith. Where the supporting grounds for these statements are not shown, EADS DEUTSCHLAND GmbH will be pleased to explain the basis thereof.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus den Erfahrungen bestehender Toilettensysteme sollen Anforderungen für ein neuartiges wasserloses Toilettensystem abgeleitet werden.. Verschiedene Lösungsvarianten für

Macht weder abhängig noch tagsüber müde Keine Wechselwirkungen bekannt 1x täglich eine Kapsel Macht weder abhängig noch tagsüber müde Macht weder abhängig noch tagsüber müde

Diese werden vom Datenmanager aufbereitet und den Zielrollen Energielieferanten, Verteil- netzbetreiber und weitere Marktpartner (z.B. Je nach Empfänger können die

reichen der Instabilität an einem Hang voraus¬ Insofern als tektonische Bewegungen gege¬ ben sind, - heben sich doch auch heute die Alpen noch mit einer Geschwindigkeit von mm im Jahr

Als hilf- reich für genderreflektierende Offene Jugendarbeit er- weist sich diesbezüglich, wenn Jugendliche den Raum selbständig nutzen können und sich dabei frei und zu-

Vermutlich auch eine Sache der Hormone Die genau- en Auswirkungen des Hormonspiegels auf die Verdauung sind noch relativ unbekannt, aber man beobachtet: Sobald sich

Relativ: eingeschränkte Leberfunktion, Herzrhythmusstörungen, Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Bradykardie, angeborenes langes QT-Syndrom oder anderen klinisch signifi kanten

Glauber- und Bittersalz werden heute nicht mehr für eine regelmäßige Einnahme empfohlen, sind aber immer noch eine bevorzugte Wahl, wenn eine schnelle Darmentleerung zum Bei- spiel