• Keine Ergebnisse gefunden

A n a ly s is 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A n a ly s is 3"

Copied!
70
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Index orientierbar,95 Orientierung,96 meromorph,56 Normaleneinheitsvektor,80 nullhomotop,15 offen,3 Ordnung,33 OrdnungdesPols,45 Parameterdarstellung,67 äquivalent,68 Poincare-Identität,112 Polstelle,45 Potential,76 Produkt,110 projizierbar,81 Puiseux-Reihen,41 punkteweisekonvergent,5 Randpunkt,92 Residuum,50 RiemannscheFläche,33 Rotation,76 SatzvonGreen,87 Skalarfeld,76 Stammfunktion,12 Standardabschätzung,75 Standardbereich,81 stetig,4 Tangenteneinheitsvektor,68 Tangentialebene,79 Tangentialraum,94 Umlaufszahl,48 Vektorfeld,75 Divergenz,75 Gradient,76 Gradientenfeld,76 Potential,76 Rotation,76 Skalarfeld,76

verträglich,113 Vielfachheit,33 wachsenderIndex,108 Weg,10 Wegintegral,77 wegzusammenhängend,31 wesentlicheSingularität,46 ZerlegungderEins,99 136

Priv.-Doz.Dr.PeterH.Lesky,UniversitätStuttgart

A n a ly s is 3

Vorlesungsmitschrieb Stuttgart,Wintersemester2012/2013 Revision:2.Januar201 FürHinweiseaufDruckfehlerundKommentarejederArtbinichdankbar. 1HenriMenke,phy86901@stud.uni-stuttgart.de

(2)

Index

In d e x

0-dimensionaleMannigfaltigkeit,91C1-homotop,15k-Grundform,108k-Inhalt,103k-dimensionaleMannigfaltigkeitmitRand,92k-dimensionaledifferenzierbareMannig-faltigkeit,91

abgeschlossen,3Ableitung,9,110Ableitungsfunktion,9Abschluss,4absolutkonvergent,5Abstand,99analytisch,18analytischfortsetzbar,60analytischeFortsetzung,60,62Arbeit,106Argument,2Atlas,91kompatibel,96orientiert,95verträglichorientiert,97

berandet,55Betrag,2bewerteterKörper,2Bogenlängendarstellung,73

Cauchy-FormelfürLaurent-Koeffizienten,44Cauchy-RiemannschenDifferentialglei-chungen,18

Differentialform,107differenzierbar,9Divergenz,75

einfachzusammenhängend,64ErweiterteCauchy’scheIntegralformel,24

FlächeimR3,79 FlächeninhaltderFlächeF,80Fluss,106

ganzeFunktion,25Gebiet,31geschlossen,10gleichmäßigkonvergent,5Gradient,76Gradientenfeld,76GreenscherBereich,87

hebbareSingularität,45holomorph,18

Innere,4Integral,80Integralvonf,10isolierteSingularität,45

Jordan-Kurve,67

Karte,91gleichorientiert,95Kompatibilität,95Klassem,91komplexenZahlen,1konjugiertkomplexeZahl,2konvergiert,3Kreiskette,60Kurve,67Bogenlänge,69glatt,69rektifizierbar,69stückweiseglatt,69KurvenintegralvonfüberK,74

Länge,13längs,60Laurent-Entwicklung,44Laurent-Reihe,44

Mannigfaltigkeit,91

0-dimensional,91kompakt,104

135 DiesesWerkistuntereinerCreativeCommonsLizenzvomTypNamensnennung-Nicht-kommerziell-WeitergabeuntergleichenBedingungen3.0Deutschlandzugäng-lich.UmeineKopiedieserLizenzeinzusehen,konsultierenSiehttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/oderwendenSiesichbrieflichanCreativeCom-mons,444CastroStreet,Suite900,MountainView,California,94041,USA.

(3)

Inhaltsverzeichnis

In h a l t s v e r z e ic h n is

1Funktionentheorie1 1.1Grundlagen1 1.2HolomorphieundAnalytizität17 1.3Nullstellen33 1.4IntegralelängsgeschlossenerKurven43 1.5AnalytischeFortsetzung59 2Vektoranalysis67 2.1Kurvenintegrale67 2.2FlächenintegraleimR379 2.3VolumenintegraleundIntegralsätze81 2.4Mannigfaltigkeiten91 2.5ZerlegungderEins99 2.6IntegrationaufMannigfaltigkeiten103 2.7Differentialformen106 2.8RechnenmitDifferentialformen110 3GewöhnlicheDifferentialgleichungen117 3.1Funktionalanalysis117 3.2Beispiele118 3.3ExistenzundEindeutigkeit124 3.4LineareDifferentialgleichungen128 Index135

iii

(4)

GewöhnlicheDifferentialgleichungen 3 1.)LösezunächstdashomogeneSystem.DerAnsatzy=xαlieferteinLösung

y1(x)= 1xfürxI.DerAnsatzvond’Alembert: y(x)=c(x) 1xführtzu

y2(x)= e2x

x

aufI.Esergibtsich

W(x)=det  1x e2xx1x2 2xe2xe2xx2 

|{z}=:B =− 2e2x

x2 ≠0(aufI)

und

B1= x+ 12 x2e2x

2 xe2x

2 !

VariationderKonstanten:

c1c2 !=B10

1e2x

x != 12 1−e2x

1−e2x !

berechnec1,c2:

c1= 1

2 (x+ e2x

2)c2= 1

2 (xe2x2) fürypart(x)mussgelten ypart(x)= 1

2 (x+ e2x

2) 1x + 1

2 (xe2x2) e2x

x

= 1

2 + e2x

4x + e2x

2 − 1

4x

Wähleypart= 1

2+ e2x 2unddamit yinhom= 1

2 + e2x

2 +c1 1x +c2 e2x

x c1,c2∈Rµ

133

(5)

3.4

LineareDifferentialgleichungen isteinVektorraum-Isomorphismus.EineBasisvonLhomheißtFundamental- system. b.)Füry1,...,yn∈Lhomsindäquivalent i.){y1,...,yn}istFundamentalsystem ii.) ∀xI:W(x)=det     y1(x)···yn(x)

. . .

. ..

. . .

y(n1) 1(x)···y(n1) n(x)

    

≠0 (Wronski-Determinante) iii.)∃x0I:W(x)≠0 2.)IminhomogenenFall(g≠0): a.) Linhom=ypart+Lhom wobeiypart∈Linhombeliebigaberfestgewählt. b.)VariationderKonstanten:Ist{y1,...,yn}einFundamentalsystem,soist y(x):=c1(x)y1(x)+···+cn(x)yn(x) genaudannLösungderDGL,falls c 1      

y1 y 1 . . .

y(n1) 1

      +c 2

      

y1 y 1 . . .

y(n1) 1

      +···+c n

      

y1 y 1 . . .

y(n1) 1

      =

      0 0 . . . g

      

⇐⇒

    c 1 . . . c n

    =

    

y1(x)···yn(x) . . .

. ..

. . .

y(n1) 1(x)···y(n1) n

    

1 |{z} det(...)=W(x)0

      0 . . . 0 g

      

4.7¸BeispielGegebensei xy′′ +2(x+1)y +2y=1−e2x FormeinpassendeFormum: y′′+2(1+1 x)y+2 xy=1−e2x x DieLösungexistiertaufI=(0,)oderaufI=(−∞,0) 132

Funktionentheorie

1 F u n k t io n e n t h e o r ie

1.1Grundlagen 1.1DefinitionDiekomplexenZahlenwerdendefiniertdurch C≔{(x,y):x,y∈R} mitdenVerknüpfungen (x1,y1)+(x2,y2)(x1+x2,y1+y2), (x1,y1)·(x2,y2)(x1x2y1y2,x1y2+y1x2).⋊ 1.2Bemerkung:1.)(C,+,·)isteinKörpermitNullelement(0,0)undEinselement(1,0). 2.)ϕ:R→C:x֏(x,0)isteininjektiverKörperhomomorphismus,insbesondere gilt ϕ(x1+x2)=ϕ(x1)+ϕ(x2), ϕ(x1·x2)=ϕ(x1)·ϕ(x2). IdentifiziereRmitϕ(R)={(x,0):x∈R}.Schreibe(x,0)x∈R 3.)ImaginäreEinheiti≔(0,1) =⇒

 2i=(0,1)·(0,1)=(−1,0)=−1 (x,y)=(x,0)+(0,y)=(x,0)+y·i=x+iy RechneninC (x,y)·(x,y)=(x+iy)·(x+iy)11221122 2=xx+ixy+ixy+(i)yy12122112 =xxyy+i(xy+xy)12121221 11x−iyx−iy1 ===(x−iy)2222x+iyx+iyx−iyx(iy)x+y ! xyxy =+i=, 22222222x+yx+yx+yx+y

(6)

GewöhnlicheDifferentialgleichungen 3 b.)Setzey(x)=c1(x)y1(x)+···+cn(x)yn(x)indieDGLein:

y= nX

i=1 (cjyj+cjyj) !=A(x) nX

j=1 cjyj +g

⇐⇒ nX

j=1 cjyj+ nX

j=1 cjyj= nX

j=1 cjA(x)yj|{z}yj +g

⇐⇒ nX

j=1 cjyj=g 4.4DefinitionSeiI⊂ReinIntervallunda0,...,an1,gC(I→R).Dannheißt

y(n)+an1y(n1)+···+a1y+a0y=gfürdieUnbekannteyCn(I→R)lineareDifferentialgleichungn-terOrdnung.Fürg=0nennenwirsiehomogen,sonstinhomogen.⋊

4.5Bemerkung:1.)SeiyCn(I→R)eineLösungvonobigerDGL,u1:=y,u2:=y,...,un:=y(n1),dannist

u=  y

y′′

...y(n1)

y(n)  =  u2u3...unan1unan2un1−···−a0u1+g 

=  01···0... ... ...0 0001−a0a1···−an1  +  0...0g 

2.)IstumgekehrtuC1(I→Rn)LösungvonobigemSystemundy:=u1,dannlöstyCn(I→R)dieursprünglichlineareDGLn-terOrdnung.

4.6Korollar:Folgerung1.)ImFallg=0:

a.)DieMengederLösungen

Lhom={yCn(I→R):...}

bildeteinenlinearenUnterraumvektorvonCn(I→R)derDimensionn.DieAbbildung

Px0:Lhom→Rn:y֏Px0(y):=  y(x0)y(x1)...y(n1)(x0) 

131 1.1 Grundlagen

DerRealteileinerkomplexenZahlistdefiniertals

Re(x,y)=Re(x+iy)=x,

derImaginärteilistdefiniertals

Im(x,y)=Im(x+iy)=y.⊸

GaußscheZahlenebene

Re Im

ϕ |z

|

x=Re(z) y=Im(z) z=x+iy

1.3Definition1.)z=x+iy=⇒z=x−iyheißtkonjugiertkomplexeZahlzuz.

2.)|z|= px2+y2= √z·zheißtBetragvonz.

3.)Polardarstellung:Seiz=x+iy=|z|(cosϕ+isinϕ),wobeiϕ=arg(z)(Argumentvonz)eindeutiggegebenistdurch

πϕ<π,cosϕ= xpx2+y2,sinϕ= ypx2+y2.

RechnenmitPolardarstellung:

z1·z2=|z1|·|z2|(cos1+ϕ2)+isin1+ϕ2)) zn=|z|n(cos+isinnϕ)

DieLösungvonzn=r(cosϕ+isinϕ)istgegebendurch

|z|=r1/n, ϕ= ψn + 2πkn ,k=0,1,...,n−1.⋊

1.4Satz(C,+,·,|·|)isteinbewerteterKörper,dasheißtfür|·|:C→Rgelten:

1.)|z|≥0∧(|z|=0⇐⇒z=0)

2.)|z1·z2|=|z1|·|z2| 3.)|z1+z2|≤|z1|+|z2|(-Ungleichung)

Außerdemgiltdie»-Ungleichungnachunten«:

|z1±z2|≥ |z1|−|z2|

2

(7)

3.4

LineareDifferentialgleichungen 2.)InhomogenerFall(g≠0): a.)DieMengederLösungenLinhombildeteinenaffinenUnterraumvonC1(I→ Rn) Linhom={yC1(I→Rn:y=A(x)y+g(x)) Istypart∈Linhomeinebeliebige,aberfestgewählt(partikuläreLösung),sogilt Linhom=ypart+Lhom b.)NutzeVariatonderKonstanten:Ist{y1,...,yn}einFundamentalsystem,so ist y(x)=c1(x)y1(x)+···+cn(x)yn(x) genaudannLösungvony=A(x)y+g(x),wenn c 1y1+···+c nyn=g⇐⇒ y1···yn |{z} det(...)=W(x)0

    c 1 . . . c n

    =g ⇐⇒

    c 1 . . . c n

    = y1···yn1 g Beweis1.)a.)Nach4.1istLhom0.Seieny,˜yLösungenvony=A(x)yund α,β∈R,dannistfüru=αy+β˜y u=αy+β˜y=αAy+βA˜y=Au unddamitu∈Lhom.DamitistLhomUntervektorraum.DieAbbildungPx0ist linearundwohldefiniert,dadieLösungderDGLeindeutig. b.)Px0isteinVektorraum-Isomorphismus,da {y1,...,yn}lin.unabhängig⇐⇒{Px0y1,...,Px0yn}lin.unabhängig ⇐⇒det(y1(x0)...yn(x0))=W(x0)≠0 2.)a.)Zeigeypart+Lhom⊂Linhom.Seiy∈Lhom,u:=y+ypart,dannist u=y+y part=Ay+Aypart+g=Au+g alsou∈Linhom. ZeigeLinhomypart+Lhom.Seiu∈Linhom,y:=uypart,dannist y=Au+g(Aypart+g)=Ay alsoy∈Lhomunddamitu=ypart+yypart+Lhom. 130

Funktionentheorie

1.5DefinitionEineFolge(zn)inCkonvergiertgegenz∈C,fallsε>0∃Nε∈N∀n>Nε:|znz|<ε. Manschreibtz=lim nznoderznz(n→∞).⋊ 1.6SatzEsgelteznzundwnwinC.Danngelten 1.)zn±wnz±w, lim n(zn+wn)=lim nzn+lim nwn. 2.)zn·wnz·w, 3.)Fallsw≠0und w n≔  1fallswn=0 wnsonst, dann zn wnz w. 4.)znz⇐⇒Rezn→Rez∧Imzn→Imz.⋊ 1.7Definition1.)Seienr>0,z0∈C.Dannheißt Kr(z0)≔{z∈C:|zz0|<r} offeneKreisscheibeumz0. Re

Im br

Kr(z0) z0 2.)EineTeilmengeO⊆Cheißtoffen,fallszOrz>0:Krz(z)O A⊆Cheißtabgeschlossen,fallsC\Aoffen. BeliebigeVereinigungenundendlicheSchnitteoffenerMengensindoffen.Beliebige SchnitteundendlicheVereinigungenabgeschlossenerMengensindabgeschlossen.

(8)

GewöhnlicheDifferentialgleichungen 3 4.2Bemerkung:AnwendungvonPicard-LindelöfaufobigeDifferentialgleichungmity(x0)=y0(fürvorgegebenes(x0,y0)I×Rn),B:=Rn,D=RnundLipschitzbedingung

kf(x,y)f(x,˜y

)k=kA(x)(y

)k≤ckyyk˜y˜

fürxKImitKkompakt.

DerSatzliefertalsoeinelokaleLösungφ:=yC1([x0r,x0+r]→Rn).ErneuteAnwendungmitAnfangsbedingungy(x0+r)=φ(x0+r)liefertdieLösung ψ:=yC1([x0+r−˜r,x0+r+˜r]→Rn)

ZusammenklebenderLösungenliefert

y(x)=  φ(x)x0rxx0+rψ(x)x0+rxx0+r+˜r Diesesyiststetigauf[x0r,x0+r+˜r].WeiteristystetigaufdemselbenIntervall,da

φ(x0+r)=A(x0+r)φ(x0+r)+g(x0+r)

=A(x0+r)ψ(x0+r)+g(x0+r)

=ψ(x0+r) AlsistdiesesyC1([x0r,x0+r+r]→Rn)eineLösungvon y=A(x)y+g(x)y(x0)=y0

DieFortsetzungistsolangemöglich,bisyC1(I→Rn)(ohneBeweis).

4.3Satz1.)HomogenerFall(g=0):

a.)DieMengederLösungen

Lhom={yC1(I→Rn:y=A(x)y)

bildeteinenUntervektorraumvonC1(I→Rn)derDimensionn.Fürfestesx0Iist

Px0:Lhom→Rn:y֏Px0y:=y(x0) einVektorraum-Isomorphismus.EineBasisvonLhomheißtFundamentalsys-tem(auchimFallg≠0).

b.)FürnLösungeny1,...,yn∈Lhomsindäquivalent:i.){y1,...,yn}isteinFundamentalsystemii.)∀xI:W(x):=det(y1(x)...yn(x))≠0(Wronski-Determinante)iii.)∃x0I:W(x0)≠0.

129 1.1 Grundlagen

FüreinebeliebigeTeilmengeM⊆Cist

˚M≔ [

O{OC:OoffenOM} O(istoffen)

dasInnerevonM(diegrößteoffeneMengeOM)

M≔ \

A{AC:AabgeschlossenMA} A(istabgeschlossen)

derAbschlussvonM(diekleinsteabgeschlosseneMengeAmitMA)⋊

1.8¸Beispiel1.)0,Csindoffenundabgeschlossen.AlleanderenTeilmengenvonCsindentwederoffen,abgeschlossenoderkeinsvonbeidem(beispielsweisehalb-offeneIntervalle).

2.)Kr(z0)istoffen.

Kr(z0)={z∈C:|zz0|≤r}

3.)RistnichtoffeninC.

Fürz0∈Ristfürbeliebigkleinesr>0stets Kr(z0)∩C\R≠0.

Re Im

R1 Kr(1)

IstR⊆Cabgeschlossen?Ja.⇐⇒IstC\Roffen?Ja.µ

1.9DefinitionSeiO⊆Coffen,f:O→C.Dannheißtfstetiginz0O,falls

ε>0∃δεzO:|zz0|=⇒|f(z)f(z0)|

oder

(zn)FolgeinO:znz0=⇒f(zn)f(z0).

fheißtstetig,fallsfinjedemz0Ostetigist.⋊ 1.10Satz1.)Seienf,g:O→C,z0O,f,gstetiginz.Dannsind

f±g,f·g, fg fallsg(z0)≠0

stetiginz0.

4

(9)

3.4

LineareDifferentialgleichungen a.)F(y)iststetigund kF(y(x))y0k3.4 ≤

Zx kf(ξ,y(ξ))k |{z}x0 M

defδM·|xx|≤M·δR0 ˜˜AlsoF(D)D. ˜˜b.)AußerdemistD0,dennφDfürφ(x):=y.0 c.)FisteineKontraktion. Z x ˜˜kF(y)F(y)k=supf(ξ,y(ξ))f(ξ,y(ξ))dξ xδxx+δx000

=sup x0δxx0+δ

Zx f(ξ,y(ξ))f(ξ,˜y(ξ)) x0

|{z} Lky)˜y)k≤Lky˜yk

Lky−˜yk·|xx0| |{z} δ Lδ1 2 ≤1 2 |{z} =qky−˜yk DerBanachscheFixpunktsatzbesagtjetzt ∃!y∈˜B:F(y)=y alsoyC([x0δ,x0+δ]B)undausF(y)=yergibtsich y0+Zx x0f(ξ,y(ξ))dξ=y(x) DieÄquivalenzzurursprünglichenDGLliefertsomitdenBeweisdafür,dassdieLösung eindeutigist. 3.4LineareDifferentialgleichungen 4.1DefinitionSeiI⊂ReinIntervall,AC(I→Rn2 ),gC(I→Rn).DieDifferentialglei- chung y=A(x)y+g(x) |{z} =R(y) fürdieUnbekannteyC1(I→R)heißtlinearesSystem1.Ordnung.Fürg=0nennen wireshomogen,sonstinhomogen.⋊ 128

Funktionentheorie

2.)Seif:O→eO⊆Cstetiginz0Oundg:eO→Cstetiginf(z0). Dannistgfstetiginz0.BeweisüberFolgen.⋊ 1.11Bemerkung:Stetigkeitgenausofürf:M→CmitbeliebigerMengeM⊆C. 1.12FunktionenfolgenSeiM⊆C,fn,f:M→C 1.)(fn)heißtpunkteweisekonvergentgegenfaufM,fallszMε>0∃Nε,z∈N∀n>Nε,z:|fn(z)f(z)|<ε. 2.)(fn)heißtgleichmäßigkonvergentgegenfaufM,fallsε>0∃Nε∈N∀n>NεzM:|fn(z)f(z)|<ε.⋊ 1.13SatzSeienfn:M→Cstetig,(fn)gleichmäßigkonvergentaufMgegenf.Dannistf auchstetigaufM. BeweisSeienz0M,ε>0festund |f(z)f(z0)|≤|f(z)fn(z)|+|fn(z)fn(z0)|+|fn(z0)f(z0)|. 1.Schritt:WähleeinNεso,dass|f(z)fn(z)|<ε/3fürn>Nεundbeliebigez (gleichmäßigeKonvergenzvonfn),also |f(z)f(z0)|≤|f(z)fn(z)| |{z} <ε/3+|fn(z)fn(z0)|+|fn(z0)f(z0)| |{z} <ε/3

. 2.Schritt:SetzenNε+1undnutzedieStetigkeitvonfn.Für|zz0|gilt,dann |f(z)f(z0)|≤|f(z)fn(z)| |{z} <ε/3+|f

Nε+1(z)fNε+1(z0)|<ε/3 z}|{ |fn(z)fn(z0)|+|fn(z0)f(z0)| |{z} <ε/3ε 3+ε 3+ε 3=ε. 1.14DefinitionEineReiheP n=0anheißtabsolutkonvergent,fallsP n=0|an|konvergentist.⋊ 1.15Weierstraß-KriteriumIstP n=0anmitan≥0konvergentundgiltfn:M→C,|fn(z)|≤ anaufM⊆C,soistdieReiheP n=0fn(z)gleichmäßigkonvergentaufMundabsolut konvergentfürzM.⋊

(10)

GewöhnlicheDifferentialgleichungen 3 3.7Satz:Picard-LindelöfSei(B,k·k)einBanachraum,(x0,y0)∈R×B,I=[x0r,x0+r]⊂ReinIntervallundD:={yB:kyy0k≤R}füreinR∈R.SeifC(I×DB)mit

L>0∀(x,y),(x,˜y)I×D:kf(x,y)f(x,˜y)k≤Lky−˜yk

d.h.ferfüllteineLipschitz-BedingungbezüglichzweiVariablen.Weiterseien

M:=supI×D kf(x,y)k<δ:=min 12L , RM ,r

DannexistierteineeindeutigeLösungyvon

yC1([x0δ,x0+δ]B)(3.1)

y(x)=f(x,y(x))x0δxx0+δ(3.2)∧y(x0)=y0(3.3)

.

Beweis1.)FormuliereeineäquivalenteIntegralgleichung.yistgenaudanneineLösungvon(3.1),wenn

yC([x0δ,x0+δ]B)y(x)=y0+ Zx

x0 f(ξ,y(ξ))dξ(3.4) mit Rxx0...= Rx0x...fallsx<x0.

Beweis(3.1)=⇒(3.4)

IntegrieredieDifferentialgleichungin(3.1):Zx

x0 y (ξ)dξ= Zxx0 f(ξ,y(x))dξy(x)y(x0)|{z}=y0 = Zxx0 f(ξ,y(x))dξ

(3.4)=⇒(3.1)

f(ξ,y(ξ))iststetiginξ.NachdemHauptsatzisty=0+f(x,y(x))mity

stetig.Fürx=x0inderIntegralgleichung:y(x0)=y0+0.

2.)Zeige,dass(3.4)eineeindeutigeLösungbesitzt.

BeweisSei(˜B,k·k):=(C([x0δ,x0+δ]B),k·k)einBanachraumund

˜D:=C([x0δ,x0+δ]D) (abgeschlosseneTeilmengein˜B)DefiniereTD→˜B:yF(y)durch F(y)(x):=y0+ Zx

x0 f(ξ,y(ξ))dξ

127 1.1 Grundlagen

1.16¸BeispielSeienMK2(0)⊆C,fn(z)zn(n+1)22n.Wähle

an≔ 1(n+1)2=⇒  Xn=

0 1(n+1)2<,d.h.konvergent

|fn(z)|≤an

=⇒g(z)P

n=0 fn(z)iststetigaufK2(0)µ

1.17PotenzreihenSei(an)eineFolgeinC,

R≔ 1limsupn np|an| ,mit 10 ≔∞, 1∞ ≔0.

DannkonvergiertdiePotenzreihe

f(z)X

n=0 an(zz0)n

für|zz0|<Runddivergiertfür|zz0|>R.SiekonvergiertgleichmäßigaufjedemKreisKr(z0)mit0<r<R.InsbesondereistfstetigaufKR(z0).

z0 z

Rr b b

Fallsan+1an

konvergentist,gilt

R= 1limn an+1an .⋊

1.18Definition

ezX

n=0 znn! ,fürz∈C coszX

n=0 (−1)nz2n

(2n)! ,fürz∈C sinzX

n=0 (−1) nz2n+1

(2n+1)! ,fürz∈C

6

(11)

3.3

ExistenzundEindeutigkeit BeweisSchreibe Zb f(x)dx a

=limkS(f)kZ δ(Z)0 N =lim δ(Z)0 (Z)X j=1f(ξj)(xjxj1)

=limsup δ(Z)0

N(Z)X j=1kf(ξj)k(xjxj1 |{z} =SZ(kfk)Rb akf(x)kdx =Zb akf(x)kdx 3.5Satz:HauptsatzSeif:[a,b]BstetigundF(x):=Rb af(ξ)dξ(axb). DannistFdifferenzierbarund F(x)=f(x)axb BeweisFürh>0betrachte

1 h

(F(x+h)F(x)) |{z} =Rx+h xf)dξ(AdditivitätIntegral)

1 hRx+h xf(x)dξ z}|{ f(x) = 1 hZx+h x(f(ξ)f(x))dξ

≤1 h

Zx+h xkf(ξ)f(x)k |{z} <εr|ξx|≤h<δdafstetiginx

≤1 hZx+h xεdξ=ε fürh<δ. 3.6Korollar:FolgerungFallsGC1([a,b]B)undG=f(GStammfunktionvonf), dannist (GF)=0 Also(ohneBeweis)G=F+cmitcB.DamitistdasIntegral Zb af(x)dx=F(b)F(a) =G(b)c(G(a)c) =G(b)G(a) unabhängigvonderWahlderStammfunktion.⋊ 126

Funktionentheorie

Bemerkung:Exemplarischfürez:

an+1 an

=

1 (n+1)! 1 n!=1 n+1→0 =⇒R=∞,diePotenzreiheistkonvergentaufganzC. 1.19Cauchy-ProduktvonReihenIstP n=0anabsolutkonvergentundP n=0bnkonvergentin C,sogilt  X n=0an  X n=0bn =

X n=0

 nX k=0akbnk

  BeweisSeien A

X n=0an,B

X n=0bn,B

X n=0bn NX n=0

nX k=0akbnkm=nk =

NX n=0

NmX m=0anbm=

NX n=0an

NmX m=0bm |{z} BNmB+B kbzw.n

m 0123. . .

N 123···N

bb

b b

b

b b

b

b

b b

b

b bm=Nn lNn = n=N=0,1,...,N

NX =0aN(BB) |{z} ()Z.Z.0

+

NX n=0anB |{z} A·B ()=

NεX =0aN(BB)+

NX =Nε+1aN(BB)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das erwähnte Verfahren gründet sich auf folgendrn Satz: Auf einem Kreis, der durch zwei Punkte 1, 2 und durch den konstanten Peripheriewinkel.. µ gegeben

In order to establish the leaving group nature in the catalytic reactions of compounds (I)-(V) with piperidine in benzene, we studied the effect of the additions of nitrogen

Annahme: Für alle Tiefe-(t-1)-Bäume gilt, wenn G genau c (c beliebig) blattdisjunkte Strategien enthält, die alle den wert 0 (bzw. 1) der Wurzel beweisen, läßt sich der Wurzelwert

Es stellt sich die Frage, ob die Anwesenheit von Wasser wesentliche Voraussetzung für die Bildung von Kalium metabismutat(V) und die Adoption des K Sb 0 3 -Typs

[r]

[r]

Ein Monat vor, und Ende der Abmeldung bis eine Woche vor dem Termin.. ummer

In der Abbildung 3b sind vier solche Stapel in einem Quadrat der Seitenlänge