• Keine Ergebnisse gefunden

Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17"

Copied!
107
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17

Auftaktveranstaltung, 27. Oktober 2016

Prof. Dr. Gregor Snelting, Denis Lohner

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

(2)

Kommunikation

1 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

PSE-Homepage: http://pp.ipd.kit.edu/lehre/WS201617/pse/

Persönlich:

Denis Lohner

Raum 025, (Geb. 50.34)

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting Raum 021, (Geb. 50.34) Sprechzeiten: Di, 13 – 14 Uhr

(3)

Einteilung der Teams

2 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Die Teams werden indieser WocheviaWebInScribeeingeteilt

URL: http://webinscribe.ira.uka.de/psews2016 Eintragungen sind ab sofortbis Dienstagmöglich

Anmeldung mitStudierenden-Account (u-Nummer) des SCC,nicht KIT-Benutzer

Lerngruppen mit 5 Teilnehmern sind möglich Ergebnis siehe Website

(4)

WebInScribe

3 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Termin-Spalte: irrelevant, Treffen nach Absprache Bevorzugte Themen positiv bewerten!

(5)

Erstes Gruppentreffen

4 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Das erste Treffen mit den Betreuern findet in der übernächsten Woche statt.

Der genaue Termin variiert von Gruppe zu Gruppe.

Schauen Sie auf den Webseiten des Ihnen zugeteilten Themas nach, wann und wo Ihr erstes Gruppentreffen

stattfindet.

Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Betreuer für ihr Thema.

(6)

Prüfungsmodalitäten

5 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Prüfungsanmeldung: über das KIT-Studierendenportal https://campus.studium.kit.edu/

Anmeldezeitraum: 27. Okt – 1. Nov (in Ausnahmen bis 2. Dez) Danach keine An- und Abmeldung mehr möglich.

⇒Aussteiger bekommen 5.0 (Keine Ausnahmen!) Anmeldung: zu

Praxis der Software-Entwicklung[T-INFO-102031](PrNr. 529) und

Teamarbeit in der Software-Entwicklung[T-INFO-102018](PrNr. 455)

Bewertung: Phase Anteil

Pflichtenheft 10%

Entwurf 30%

Implementierung 30%

Qualitätssicherung 20%

Abschlusspräsentation 10%

(7)

Terminübersicht

6 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Phase vonbis Dauer

Auftaktveranstaltung 27.10.

WebInScribe 27.10. – 01.11.

Erstes Gruppentreffen 07.11. – 13.11.

Pflichtenheft 14.11. – 04.12. 3 Wochen Entwurf 05.12. – 15.01. 4 + 2 Wochen Implementierung 16.01. – 12.02. 4 Wochen z.B. Klausurpause 13.02. – 19.02.

Qualitätssicherung 20.02. – 12.03. 3 Wochen interne Abnahme 13.03. – 19.03.

Abschlusspräsentation 20.03. – 26.03.

In jeder Gruppe: Verbindlichewöchentliche Treffen mit den Betreuern!

(8)

Terminübersicht

6 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Phase vonbis Dauer

Auftaktveranstaltung 27.10.

WebInScribe 27.10. – 01.11.

Erstes Gruppentreffen 07.11. – 13.11.

Pflichtenheft 14.11. – 04.12. 3 Wochen Entwurf 05.12. – 15.01. 4 + 2 Wochen Implementierung 16.01. – 12.02. 4 Wochen z.B. Klausurpause 13.02. – 19.02.

Qualitätssicherung 20.02. – 12.03. 3 Wochen interne Abnahme 13.03. – 19.03.

Abschlusspräsentation 20.03. – 26.03.

In jeder Gruppe: Verbindlichewöchentliche Treffen mit den Betreuern!

(9)

Terminübersicht

6 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Phase vonbis Dauer

Auftaktveranstaltung 27.10.

WebInScribe 27.10. – 01.11.

Erstes Gruppentreffen 07.11. – 13.11.

Pflichtenheft 14.11. – 04.12. 3 Wochen Entwurf 05.12. – 15.01. 4 + 2 Wochen Implementierung 16.01. – 12.02. 4 Wochen z.B. Klausurpause 13.02. – 19.02.

Qualitätssicherung 20.02. – 12.03. 3 Wochen interne Abnahme 13.03. – 19.03.

Abschlusspräsentation 20.03. – 26.03.

In jeder Gruppe: Verbindlichewöchentliche Treffen mit den Betreuern!

(10)

Allgemeine Tipps & Tricks

7 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Unverbindliche Tipps & Tricks gibt es auf der PSE-Homepage zum Download:

http://pp.ipd.kit.edu/lehre/WS201617/pse/

Versionskontrolle?

UML-Tool?

Dokumente schreiben?

...

Helfen Sie, dieses Dokument aktuell zu halten und sinnvoll zu ergänzen:

https://git.scc.kit.edu/IPDSnelting/pse-tipps

(11)

Themenübersicht I

1 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Lehrstuhl Thema Teams

IAR Asfour Robot Health Monitoring 1

IAR Wörn OpenPowerViz: POWERLINK Real- time Ethernet Visualization 1 IOSB Beyerer

Crayons 2.0: Design und Imple- mentierung eines Web-Basierten Autoren- und Tutorsystems

1

IOSB Beyerer High-Performance Interactive Video

Wall 2

IOSB Beyerer Grafischer Editor für IT-Security-

Tests 1

IOSB Beyerer

Implementierung eines OPC UA Systemadapters für den Industrial Data Space

1 IOSB Beyerer „Internet der Dinge“ Web-Dashboard 1

(12)

Themenübersicht II

2 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

IOSB Beyerer Privacy-Crashcam-App für Android 1 IPD Böhm

Design und Implementierung ei- ner Webapplikation zur Trendanaly- se von Zeitreihen

2

IPD Böhm

Studienplanung als Generierung von Workflows mit Compliance- Anforderungen: Planerstellung und Visualisierung

2

IPD Koziolek/Reussner Android Go-App 4

IPD Snelting Automatische Teameinteilung für

PSE 3

IPD Tichy Der Microsoft Imagine Cup 2017 (nur

4er Teams) 3

IPD Tichy Entwicklung einer App für virtuelle

Flächen in Dynamics CRM 1

(13)

Themenübersicht III

3 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

IPD Tichy Next generation workflow engine für

den Pathologiemarkt 1

IPD Tichy Software Kompatibilität auf allen

Ebenen 1

ITEC Henkel Modular Multimedia Framework to Test Video Encoding (auf Englisch) 2 ITI Beckert Werkzeug zur Analyse formaler Ei-

genschaften von Wahlverfahren 1 ITI Beckert

Werkzeug zur Spezifikation und Ve- rifikation von Software für Produkti- onsanlagen

1

SCC Streit A Scaleable and Extensible Online

Platform for Spatial IT 1

SCC Streit Stromverbrauchsanalyse an einem

realen HPC-System 1

(14)

Themenübersicht IV

4 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

TM Abeck

Entwicklung eines SmartCampus- Microservices (HTML5, CSS3, Ja- vaScript, Java, RESTful)

1

TM Beigl

Entwicklung eines interaktiven Feed- backsystems basierend auf RStu- dio Shiny für Daten aus ESM- Anwendungen für Android

2

TM Beigl Serveless System für mobile Internet

der Dinge Anwendungen 2

(15)

IAR Asfour

Robot Health Monitoring

Teams: 1

(16)

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Hochperformante Humanoide Technologien

Institut für Anthropomatik und Robotik, Fakultät für Informatik

www.kit.edu

Robot Health Monitoring

Lehrstuhl Prof. Asfour | H

2

T

(17)

2 21.10.2016

Robot Health Monitoring

Entwicklung eines Systems zur Online Detektion von Anomalien in Sensordaten

Raw Sensor Data

Robot State Robot Skill

Learned experience

PSE Lehrstuhl Prof. Asfour | Robot Health Monitoring

Robot Health Visualization

(18)

3

Aufgabe: Robot Health Monitoring

Entwicklung eines Systems zur Online Detektion von Anomalien in Sensordaten

Sensor/Motor ist offline

Sensor liefert falsche Werte

Maschinelles Lernen zur Anomalie Detektion (z.B. One Class SVM)

GUI zur Visualisierung

Entwicklung für Roboterframework ArmarX C++

Linux

Network Middleware ZeroC Ice

21.10.2016 PSE Lehrstuhl Prof. Asfour | Robot Health Monitoring

(19)

IAR Wörn

OpenPowerViz: POWERLINK Real-time Ethernet Visualization

Teams: 1

(20)

Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR) - Intelligente Prozessautomation und Robotik (IPR)

1 Andreas Bihlmaier

OpenPowerViz:

POWERLINK Real-time Ethernet Visualization

20.10.2016

Von der Automatisierungspyramide

(21)

Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR) - Intelligente Prozessautomation und Robotik (IPR)

2 Andreas Bihlmaier

OpenPowerViz:

POWERLINK Real-time Ethernet Visualization

20.10.2016

Von der Automatisierungspyramide

zum

(22)

Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR) - Intelligente Prozessautomation und Robotik (IPR)

3 Andreas Bihlmaier

OpenPowerViz:

POWERLINK Real-time Ethernet Visualization

20.10.2016

Zykluszeiten: 1 ms

Von der Automatisierungspyramide

zum

braucht es immer Echtzeitnetzwerke

(23)

Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR) - Intelligente Prozessautomation und Robotik (IPR)

4 Andreas Bihlmaier

OpenPowerViz:

POWERLINK Real-time Ethernet Visualization Aufgabe:

Visualisierung der Kommunikation eines Echtzeitnetzwerks (Ethernet POWERLINK) basierend auf passivem Netzwerk Sniffer.

Ableitung des Zustandes (best hypothesis) der Netzwerkkomponenten (Roboter: Sensoren, Motoren) anhand übertragener Daten (deltas).

Erfassung und Analyse von Zeitreihen (time series analysis)

Predictive maintenance (das Industrie 4.0 Thema)

20.10.2016

Technologien:

Ziel:

Präsentation bei der Ethernet POWERLINK Standardization Group (EPSG) und

langfristige Pflege unter BSD Lizenz

http://www.ethernet-powerlink.org/ http://rob.ipr.kit.edu/ http://robodev.eu

(24)

IOSB Beyerer

Crayons 2.0: Design und Implementierung eines

Web-Basierten Autoren- und Tutorsystems

Teams: 1

(25)

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R

O P T R O N I K , S Y S T E M T E C H N I K U N D B I L D A U S W E R T U N G

© Fraunhofer IOSB

Web-Basiertes Autoren- und Tutor-System

Praxis der Softwareentwicklung WS2016/2017

Daniel Atorf

daniel.atorf@iosb.fraunhofer.de

(26)

2

© Fraunhofer IOSB

Inhalte:

Vaadin basierte Webanwendung

 Grundfunktionen Autorenansicht & Schüleransicht

App basiertes Nutzungskonzept

 Drag&Drop Editor mit Basis-Bausteinen (Text, Bild, MC, etc.)

Responsive Design für Schüleransicht

 Export/Importformat xAPI (auch TinCan API genannt)

Kommunikationsschnittstellen zu anderen Systemen wie Intuitel, SimBas, etc. (optional)

Aufgabenstellung

Web-Applikation als Autoren und Lernsystem.

Daniel Atorf

daniel.atorf@iosb.fraunhofer.de

(27)

IOSB Beyerer

High-Performance Interactive Video Wall

Teams: 2

(28)

© Fraunhofer IOSB

1

HIGH-PERFORMANCE INTERACTIVE VIDEO WALL

Praxis der Softwareentwicklung 2016

Fraunhofer IOSB / Lehrstuhl für Interaktive Echtzeitsysteme Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer

Betreuer: Dr.-Inf. Eduardo Monari

2 Teams

(29)

© Fraunhofer IOSB

2

HIGH-PERFORMANCE INTERACTIVE VIDEO WALL

• Performance-Analyse unterschiedlicher Messaging-Middleware-

Plattformen für Video-Streaming-Applikationen (ActiveMQ/Kafka vs.

OpenDDS)

• Performantes Backend zur Unterstützung multipler Videoströme und Formate

• Pufferung und Zeitsynchronisierung heterogener Bild- und Videodaten

• Berücksichtigung von Meta-Daten (z.B. Georegistrierung)

Streaming Middleware

(30)

© Fraunhofer IOSB

3

HIGH-PERFORMANCE INTERACTIVE VIDEO WALL

Applikation 1: Entwicklung einer Softwareapplikation zur hocheffizienten u. echtzeitfähigen Visualisierung und Speicherung zahlreicher Videoströme

• Moderne interaktive Benutzungsoberfläche

• Präzise und interaktive Steuerung von beweglichen und/oder mobilen Kameras

• Möglichst ressourcenschonende synchrone Wiedergabe mehrerer Videoströme bei gleichzeitiger minimalen Latenz

Applikation 2: Realisierung einer

„On-the-flight“ Video-Schnitt-Software.

• Einfache und intuitive Bedienung

• Integriertes Bedienkonzept mit der Video-Wall

• Konzept für die Videosuche, -navigation und Schnitt

(31)

IOSB Beyerer

Grafischer Editor für IT-Security-Tests

Teams: 1

(32)

© Fraunhofer IOSB

1

Grafischer Editor für IT-Security-Testing

 Industrie 4.0

 Zunehmende Vernetzung von

Industriesystemen (Anlagen, Roboter, eingebettete Systeme, Sensoren)

 Verwendung typischer IT-Technik

 IT-Security-Testing

 Durchführung spezifizierter Tests

 Ziel: Finden von Schwachstellen

(33)

© Fraunhofer IOSB

2

Grafischer Editor für IT-Security-Testing Aufgabenstellung

 Aufgabe für -1- Team

 Entwicklung eines grafischen Editors zur Erstellung von Testdefinitionen

 Basierend auf bestehendem Framework

 Entwicklung im Rahmen des

IT-Sicherheitslabor für die industrielle Produktion

am Fraunhofer IOSB

(34)

IOSB Beyerer

Implementierung eines OPC UA Systemadapters für den

Industrial Data Space

Teams: 1

(35)

© Fraunhofer IOSB

1

Implementierung eines OPC UA Systemadapters für den Industrial Data Space

 Industrial Data Space

 Network of Trusted Data um neue Dienstleistungen auf Basis von Daten zu ermöglichen

 Offene Architektur mit Nachverfolgbarkeit bzw.

IT-Sicherheit

 Datenquellen auch in Industrie 4.0 Anlagen

 Anschluss über Systemadapter

 Ziel: Daten von industriellen Prozessen im IDS anbieten

Sicherheit Daten- austausch

Vertrauens- schutz zertifizierte Teilnehmer

Dezentralisierung Föderale Architektur

Souveränität über Daten und Dienste

Governance gemeinschaftliche

Spielregeln

Skalierung Netzwerkeffekte Offenheit

Neutral und anwender-

getrieben

Ökosystem Platformen und Dienste

(36)

© Fraunhofer IOSB

2

Implementierung eines OPC UA Systemadapters für den Industrial Data Space

 Aufgabe für -1- Team

 Entwicklung und Implementierung eines industriellen Prozesses (GUI, möglichst hübsch) inklusive OPC UA Server

 Anbieten von Daten

 Entwicklung und Implementierung eines Systemadapters im IDS-Connector durch OPC UA Client

 Abrufen von Daten

 Bereits vorhanden: Java OPC UA Client/Server

Implementierung, IDS Connector

(37)

IOSB Beyerer

„Internet der Dinge“

Web-Dashboard

Teams: 1

(38)

© Fraunhofer IOSB

2

Zielsetzung

 OGC SensorThings API – Der Standard für Sensordatenabfrage

 O-Data –like

 HTTP – Rest – JSON

 Live Daten mit MQTT

 Historische Daten mit komplexe Filterfunktionen

 JSON ist schön, aber Nutzer wollen

 Grafiken, Karten, Ampel

Anforderungen

 Erstellung eines Baukastens für Grafikelemente

 Generischer Ansatz

 Für beliebige Messwerte

 In beliebige Sites einzubauen

 Einfache Bedienung

 Dynamisch

(39)

© Fraunhofer IOSB

3

(40)

IOSB Beyerer

Privacy-Crashcam-App für Android

Teams: 1

(41)

© Fraunhofer IOSB

1

Problem: Dashcams vs. Datenschutz

 Zweck von Dashcams:

 Beweissicherung und vereinfachte Schadensregulierung bei Unfällen

 Betrieb von Dashcams umstritten

 BRD und EU-weit

 Erhebung personenbezogener Daten praktisch nicht zu vermeiden

 Fußgänger, KFZ-Kennzeichen

 Keine Rechtsgrundlage für Private

für den Betrieb von Dashcams im

öffentlichen Bereich

(42)

© Fraunhofer IOSB

2

Ansatz: Anonymisierung

 Verschlüsselnde Crashcam-App

 Schreibt verschlüsselte Bilddaten in Ringpuffer

 Persistente Speicherung ausgelöst durch G-Sensor des mobilen Endgeräts

 Plattform: Android

 Online-Service für Entschlüsselung, Bildauswertung und Anonymisierung

 Plattform: voraussichtlich Vaadin

 Schnittstelle zur Einbindung von OpenCV-Algorithmen

 Gibt anonymisiertes Video zurück

(43)

IPD Böhm

Design und Implementierung einer Webapplikation zur

Trendanalyse von Zeitreihen

Teams: 2

(44)

Motivation

Google Books Ngram-Datensatz Worthäufigkeit der letzten 200 Jahre

gesellschaftliche Relevanz technologischer Erfindungen

Jens Willkomm – Webapplikation zur Zeitreihenanalyse IPD Böhm 1/2

(45)

Aufgabenstellung

Google Ngram Viewer bietet keine Analysemöglichkeit Aufgaben

Entwicklung einer Webapplikation Darstellung von Zeitreihen

größerer Funktionsumfang als Google Ngram Viewer (z. B. Trendanalyse, Steigungsanalyse)

Häufigkeit

television

0 1×10−5 2×10−5 3×10−5 4×10−5 5×10−5 6×10−5 7×10−5

1900 1920 1940 1960 1980 2000

Termin Kick-off: Di, 8. November 13:00 Uhr, Geb. 50.34, Raum 348 weitere Informationen:http://dbis.ipd.kit.edu/2432.php

Jens Willkomm – Webapplikation zur Zeitreihenanalyse IPD Böhm 2/2

(46)

IPD Böhm

Studienplanung als Generierung von Workflows mit

Compliance-Anforderungen:

Planerstellung und Visualisierung

Teams: 2

(47)

KIT – Die Forschungsuniversität in der

Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Motivation

Existierende Methoden zur Prozessverifikation und Prozessgenerierung nutzen.

Ansatz

Ausgangsbasis: Manuelle Studienplanerstellung, umfangreiche Modulhandbücher und einzuhaltende Regelungen.

  Studienpläne beschreiben den vorgesehenen Studienablauf:

  Workflows zur Modellierung von Abläufen.

  Viele Änderungen der Modulhandbücher und Regelungen, sowie Neu- oder Umplanungen der Studierenden.

  Compliance von Studienplänen mit Modulhandbüchern, Regelungen und Zielen des Studierenden erforderlich.

Probleme: große Anzahl Module und Constraints, sowie häufige Änderungen.

Prozess-

Generierung:

(48)

KIT – Die Forschungsuniversität in der

Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Aufgabenstellung

Entwicklung einer Web-basierten Benutzeroberfläche eines Systems für die Studienplanung

  Werkzeuge zur Generierung von Workflows und zur

Prozessverifikation von Constraints (Eigenschaften und Ziele) sind vorgegeben.

  Sie konzipieren und realisieren für einige ausgewählte Fälle Studienplanungen mit Modulen, Lehrveranstaltungen,

Constraints und Planungszielen.

  Lösung soll modular sein, um Einbindung neuer Algorithmen und Tools zu ermöglichen.

Kick-Off-Treffen:

Mittwoch 9.11.2016, 15:45 Uhr, Informatikgebäude 50.34, Raum 010 Weitere Infos unter dbis.ipd.kit.edu/2436.php

(49)

IPD Koziolek/Reussner

Android Go-App

Teams: 4

(50)

SOFTWARE DESIGN AND QUALITY / ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING

Praxis der Software-Entwicklung

IPD Reussner, IPD Koziolek

Heiko Klare, Axel Busch|27. Oktober 2016

KIT – Die Forschungsuniversit ¨at in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

(51)

Go-App

Heiko Klare, Axel Busch – Praxis der Software-Entwicklung 27. Oktober 2016 2/3

(52)

Go-App

gemeinsame Zeit zum Aufbrechen f ¨ur die Mensa (oder andere Treffpunkte)

Anzeige des aktuellen gemittelten Standorts der Gruppe

Android-App (Server/Client)

Android-Schulung durch arconsis (mit Zertifikat)

Heiko Klare, Axel Busch – Praxis der Software-Entwicklung 27. Oktober 2016 3/3

(53)

Go-App

gemeinsame Zeit zum Aufbrechen f ¨ur die Mensa (oder andere Treffpunkte) Anzeige des aktuellen gemittelten Standorts der Gruppe

Android-App (Server/Client)

Android-Schulung durch arconsis (mit Zertifikat)

Heiko Klare, Axel Busch – Praxis der Software-Entwicklung 27. Oktober 2016 3/3

(54)

Go-App

gemeinsame Zeit zum Aufbrechen f ¨ur die Mensa (oder andere Treffpunkte) Anzeige des aktuellen gemittelten Standorts der Gruppe

Android-App (Server/Client)

Android-Schulung durch arconsis (mit Zertifikat)

Heiko Klare, Axel Busch – Praxis der Software-Entwicklung 27. Oktober 2016 3/3

(55)

Go-App

gemeinsame Zeit zum Aufbrechen f ¨ur die Mensa (oder andere Treffpunkte) Anzeige des aktuellen gemittelten Standorts der Gruppe

Android-App (Server/Client)

Android-Schulung durch arconsis (mit Zertifikat)

Heiko Klare, Axel Busch – Praxis der Software-Entwicklung 27. Oktober 2016 3/3

(56)

IPD Snelting

Automatische Teameinteilung für PSE

Teams: 3

(57)

Probleme mit Webinscribe:

Keine Benachrichtigung an Betreuer

Händische Integration mit ILP Solver

Keine Kontaktmöglichkeit

Wer kann das besser?

(58)

Kernproblem:

Gute Teameinteilung

(59)

Eine gute Teameinteilung ist nicht einfach.

Mehrere Ziele, teilweise im Konflikt

Beispiel: Schlechtere Bewertung oder Lerngruppe aufspalten?

Ziel: Einsatz in zukünftigen Semestern

3 Teams Betreuer: Andreas Zwinkau, Andreas Fried, Martin Mohr

Automat ische Teamein teilung

für PSE

(60)

IPD Tichy

Der Microsoft Imagine Cup 2017 (nur 4er Teams)

Teams: 3

(61)

IPD Tichy, Fakultät für Informatik 1

Imagine Cup

PSE Wintersemester 2016/2017 Alexander Wachtel, Marc Aurel Kiefer

Weltweiter Studentenwettbewerb der Firma Microsoft (seit 2003) Grundidee: Förderung von Ideen der Studenten und Schüler

Kategorien:

Innovation

World Citizenship Games

IPD Tichy gewinnt das nationale Finale im Jahr 2014, 2015 sowie 2016

Reise nach Seattle (USA) mit dem Ergebnis Top 10 weltweit

(62)

IPD Tichy, Fakultät für Informatik 2

Imagine Cup @ PSE

PSE Wintersemester 2016/2017 Alexander Wachtel, Marc Aurel Kiefer

Phasen

Brainstorming & Ideenfindung

anschließend: Wasserfallmodell (Pflichtenheft, Entwurf, …) Tools

Visual Studio mit Team Foundation Server Programmiersprache: C#

Max. 4 Teilnehmer pro Team

Weitere Informationen: http://ps.ipd.kit.edu/409_3108.php

Dream it. Build it. Live it.

(63)

IPD Tichy

Entwicklung einer App für virtuelle Flächen in Dynamics CRM

Teams: 1

(64)

IPD Tichy, Fakultät für Informatik 1

Interaktive Verwaltung von virtuellen Flächen

Stellen Sie sich vor, Sie verwalten Immobilien…

Sie möchten Immobilien zu virtuellen Flächen zusammenfassen…

… und möchten diese auf anschauliche Weise bilden und darstellen können

Probleme

Viele Daten

Viele Berater / Makler Wenig Überblick

Ansatz

Alle Immobilien einer virtuellen Fläche darstellen.

Virtuelle Flächen sollen in dieser Ansicht

benutzerfreundlich erstellbar/modifizierbar sein

PSE Wintersemester 2016/2017

Luis Carril, Jochen Schimmel, Torsten Hanke

N0 N1 N2 N3

N4 N5 N6

N7 N8

E0 E1 E2 E3 E4 E5

E6

E7 E8

E9 E10

E11

(65)

IPD Tichy, Fakultät für Informatik 2

Interaktive Verwaltung von virtuellen Flächen

Realisierung des Projekts in einem echten Firmenumfeld

Vernetzung Ihres Werkzeugs mit Microsoft Dynamics CRM

Kooperation mit Konica Minolta IT Solutions (Standort Ettlingen)

Werkzeuge

Visual Studio, C#, Xamarin und Dynamics CRM SDK Windows PC zur Entwicklung

Ggf. Surface (wird gestellt)

Zur Vorbereitung

Anwenderschulung in Dynamics CRM und for.RealEstate (verpflichtend) Entwicklerschulung Dynamics CRM Entwicklungsgrundlagen

PSE Wintersemester 2016/2017

Luis Carril, Jochen Schimmel, Torsten Hanke

Details: http://ps.ipd.kit.edu/409_3111.php

(66)

IPD Tichy

Next generation workflow

engine für den Pathologiemarkt

Teams: 1

(67)

IPD Tichy, Fakultät für Informatik 1

Next generation workflow engine für den Pathologiemarkt

In einem Pathologielabor werden Gewebeproben schrittweise zerlegt Die Schritte sind manuell, durch Geräte unterstützt, oder vollautomatisch Aber der aktuelle Zustand der Proben ist nirgendwo global erfasst

Ziel: Prototyp zur Probenerfassungen bei jedem Verarbeitungsschritt

Informationserfassung von mehreren Geräten: 30 Gewebeproben und daraus etwa 100 Glasobjektträger pro Tag

Rollenspezifische Benutzeroberfläche: Pathologe, Labortechniker, Arzt, ...

PSE Wintersemester 2016/2017 Luis Carril, Korbinian Molitorisz

(68)

IPD Tichy, Fakultät für Informatik 2

Next generation workflow engine für den Pathologiemarkt

Realisierung des Projekts in einem echten Firmenumfeld

Prototyp für einen zukünftiges Agilent Produkt Kooperation mit Agilent Inc. (Standort Waldbronn)

Werkzeuge

Visual Studio, C# und Xamarin Windows PC zur Entwicklung

Zur Vorbereitung

Werksführung und Projekteinführung bei Agilent Inc. (verpflichtend)

PSE Wintersemester 2016/2017 Luis Carril, Korbinian Molitorisz

Details: http://ps.ipd.kit.edu/409_3110.php

(69)

IPD Tichy

Software Kompatibilität auf allen Ebenen

Teams: 1

(70)

IPD Tichy, Fakultät für Informatik 1

Softwarekompatibilität auf allen Ebenen

Realisierung eines System zur Erfassung und Abfrage einer

„Kompatibilitätsmatrix“ von einzelnen Soft- und Hardwarekomponenten Komplexe Abfrageszenarien:

„Welches Betriebssystem unterstützt Software A und B in Kombination mit Hardware C?“

„Welcher Treiber wird benötigt um Hardware A mit Firmware B auf Windows 10 laufen zu lassen?“

PSE Wintersemester 2016/2017 Marc Aurel Kiefer

(71)

IPD Tichy, Fakultät für Informatik 2

Softwarekompatibilität auf allen Ebenen

Realisierung des Projekts in einem echten Firmenumfeld

Hilfsanwendung zur internen Verwendung

Kooperation mit Agilent Inc. (Standort Waldbronn)

Werkzeuge

Datenbank (Backend)

Objektorientiertes Web-Frontend

Zur Vorbereitung

Werksführung und Projekteinführung bei Agilent Inc. (verpflichtend)

PSE Wintersemester 2016/2017 Marc Aurel Kiefer

Details: http://ps.ipd.kit.edu/409_3109.php

(72)

ITEC Henkel

Modular Multimedia Framework to Test Video Encoding (auf Englisch)

Teams: 2

(73)
(74)
(75)
(76)
(77)

ITI Beckert

Werkzeug zur Analyse formaler Eigenschaften von

Wahlverfahren

Teams: 1

(78)

Verfahren zur Auszählung von Wahlen

Michael Kirsten, Sarah Grebing – Werkzeug zur Analyse formaler Eigenschaften von Wahlverfahren Karlsruhe, 27.10.2016 1/2

(79)

Verfahren zur Auszählung von Wahlen

Michael Kirsten, Sarah Grebing – Werkzeug zur Analyse formaler Eigenschaften von Wahlverfahren Karlsruhe, 27.10.2016 1/2

Formale Eigenschaften

Sinnvolle Eigenschaften schwierig zu vereinbaren Einzelwille vs. Mehrheitswille

Lässt sich Proportionalität mit Mehrheitswahl vereinbaren?

Kann auf einmal eine Stimme mehr einen Gewinner zum Verlierer machen?

Bei wie vielen geänderten Stimmen ändert sich das Wahlergebnis?

(80)

Verfahren zur Auszählung von Wahlen

Michael Kirsten, Sarah Grebing – Werkzeug zur Analyse formaler Eigenschaften von Wahlverfahren Karlsruhe, 27.10.2016 1/2

Formale Eigenschaften

Sinnvolle Eigenschaften schwierig zu vereinbaren Einzelwille vs. Mehrheitswille

Lässt sich Proportionalität mit Mehrheitswahl vereinbaren?

Kann auf einmal eine Stimme mehr einen Gewinner zum Verlierer machen?

Bei wie vielen geänderten Stimmen ändert sich das Wahlergebnis?

(81)

Verfahren zur Auszählung von Wahlen

Michael Kirsten, Sarah Grebing – Werkzeug zur Analyse formaler Eigenschaften von Wahlverfahren Karlsruhe, 27.10.2016 1/2

Formale Eigenschaften

Sinnvolle Eigenschaften schwierig zu vereinbaren Einzelwille vs. Mehrheitswille

Lässt sich Proportionalität mit Mehrheitswahl vereinbaren?

Kann auf einmal eine Stimme mehr einen Gewinner zum Verlierer machen?

Bei wie vielen geänderten Stimmen ändert sich das Wahlergebnis?

(82)

Aufgabe

Werkzeug zur Analyse formaler Eigenschaften von Wahlverfahren

WahlverfahrenW Formale EigenschaftP

∀x,y.∃z. . . Abgegebene Stimmen

Wahlergebnis

ErfülltWdie EigenschaftP?

Michael Kirsten, Sarah Grebing – Werkzeug zur Analyse formaler Eigenschaften von Wahlverfahren Karlsruhe, 27.10.2016 2/2

(83)

Aufgabe

Werkzeug zur Analyse formaler Eigenschaften von Wahlverfahren

WahlverfahrenW Formale EigenschaftP

∀x,y.∃z. . . Abgegebene Stimmen

Wahlergebnis

ErfülltWdie EigenschaftP?

Michael Kirsten, Sarah Grebing – Werkzeug zur Analyse formaler Eigenschaften von Wahlverfahren Karlsruhe, 27.10.2016 2/2

Editor für Wahlverfahren als C-Programm Editor für formale Eigenschaften

Ausgabefenster mit Analyse-Ergebnis

Kommunikation mit formalem Analysewerkzeug

(84)

ITI Beckert

Werkzeug zur Spezifikation und Verifikation von Software für Produktionsanlagen

Teams: 1

(85)

Software f ¨ ur Industrieanlagen

Mattias Ulbrich, Alexander Weigl – Werkzeug zur Spezifikation und Verifikation von Software f ¨ur ProduktionsanlagenOctober 21, 2016 1/3

(86)

Software f ¨ ur Industrieanlagen

Mattias Ulbrich, Alexander Weigl – Werkzeug zur Spezifikation und Verifikation von Software f ¨ur ProduktionsanlagenOctober 21, 2016 1/3

Steuerung von Industrieanlagen

Sicherheitskritisch Langlebig (Jahrzehnte)

St ¨andig wachsende Komplexit ¨at H ¨aufige Anpassung

⇒ Hohe Korrektheitsanfoderungen im Entwurf

(87)

Software f ¨ ur Industrieanlagen

Mattias Ulbrich, Alexander Weigl – Werkzeug zur Spezifikation und Verifikation von Software f ¨ur ProduktionsanlagenOctober 21, 2016 1/3

Steuerung von Industrieanlagen

Sicherheitskritisch Langlebig (Jahrzehnte)

St ¨andig wachsende Komplexit ¨at H ¨aufige Anpassung

⇒ Hohe Korrektheitsanfoderungen im Entwurf

(88)

Ihr Projekt:

Eine Entwicklungsumgebung f ¨ur Anlagensoftware

1 Programmcode-Editor

2 Spezifikations-Editor (Tabellen)

3 Timing-Diagramme

4 Kommunikation mit der Verifikationsmaschine Weitere Informationen ¨uber die PSE-Webseite.

Mattias Ulbrich, Alexander Weigl – Werkzeug zur Spezifikation und Verifikation von Software f ¨ur ProduktionsanlagenOctober 21, 2016 2/3

(89)

SCC Streit

A Scaleable and Extensible Online Platform for Spatial IT

Teams: 1

(90)

Steinbuch Centre for Computing (SCC) 1 Uğur Çayoğlu | PSE | A Scaleable and Extensible Online Platform for Spatial IT

A Scaleable and Extensible Online Platform for Spatial IT

18.10.16

Backend

Geo-, Array- and document- based DB

Geospatial file formats Ext. data via Thredds and Tomcat catalogues

Cacheable & minimal footprint network communication

Using standardised processing protocols

Frontend

Minimal web frameworks Map visualisation

Accessibility via REST API

Platform should support geoscientists gather, analyse, and visualise

spatial and temporal datasets.

(91)

Steinbuch Centre for Computing (SCC) 2 Uğur Çayoğlu | PSE | A Scaleable and Extensible Online Platform for Spatial IT

A Scaleable and Extensible Online Platform for Spatial IT

Platform should support geoscientists gather, analyse, and visualise spatial and temporal datasets.

18.10.16

Front- end

...

Backend

(92)

SCC Streit

Stromverbrauchsanalyse an einem realen HPC-System

Teams: 1

(93)

Stromverbrauchsanalyse an einem realen HPC-System

1 27.10.2016 Holger Obermaier - Stromverbrauchsanalyse an einem realen HPC-System Steinbuch Centre for Computing,

Scientific Computing und Simulation

Energieverbrauch ist Hauptkostenfaktor, Erfassung notwendig

Messdaten erfassen

an HPC-System "bwUniCluster-Erweiterung"

von Stromleisten (PDUs): Protokoll SNMP von IPMI-Modulen: Protokoll IPMI

parallele Verarbeitung: bis zu 10.000 Werte pro Messzeitpunkt fehlertolerant: Unzuverlässige Sensoren

konfigurierbar: per Kommandozeilenoption, per Konfigurationsdatei Datenspeicher und Sensoren in getrennten Netzen.

Datenweiterleitung über gesicherte Verbindung Resourcennutzung erfassen (Batchsystem)

(94)

2 27.10.2016 Holger Obermaier - Stromverbrauchsanalyse an einem realen HPC-System Steinbuch Centre for Computing, Scientific Computing und Simulation

Messdaten speichern

Speicherung in Datenbank zur späteren Analyse Lastspitzen zu Messzeitpunkten

Alte Messwerte komprimieren

Messdaten analysieren Interessante Kenngrößen:

Verlauf des Verbrauchs als Graph pro Rechner, Chassis, Rack, Raum, . . . Verbrauch pro Job

Abweichung IPMI- und PDU-Werte

Monitoring: Warnung bei Überschreitung von Schwellwerten Accounting: Stromkosten pro Job, pro Organisationseinheit

(95)

TM Abeck

Entwicklung eines

SmartCampus-Microservices (HTML5, CSS3, JavaScript, Java, RESTful)

Teams: 1

(96)

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

COOPERATION & MANAGEMENT (C&M, PROF. ABECK), INSTITUT FÜR TELEMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

www.kit.edu

Entwicklung eines SmartCampus-Microservices (HTML5, CSS3, Javascript, Java, REST)

Roland Steinegger, Florian Breuer, Sebastian Abeck

(97)

Cooperation & Management (C&M, Prof. Abeck) Institut für Telematik, Fakultät für Informatik 2

Überblick über den SmartCampus

Entwicklung eines SmartCampus-Microservices (HTML5, CSS3, Javascript, Java, REST)

Gast Studierender Mitarbeiter

Campus- Informationen und Navigation SmartCampus

(Kern)

SCbInfo ServiceGroup

(ScbSG) Hörsaal-Infos für Studierende mit Beeinträchtigung

Persönlicher

Campus-

Terminkalender

MyCampus

Calender

ServiceGroup

(MyCSG) Studierenden-

beratungs- Anmeldung StudAdvice

Ticket ServiceGroup

(StuSG)

Raum für eure Ideen

Abschlussarbeit - Verwaltung BaMaThesis Administration

ServiceGroup

(BaMSG)

(98)

Cooperation & Management (C&M, Prof. Abeck) Institut für Telematik, Fakultät für Informatik 3

Eure Ideen für den SmartCampus-Service

(1)

Wie sieht die digitale Hochschule aus?

(1)

Studierendenservice 2.0, Online-Abschlussarbeiten, ihr könnt mitgestalten!

(2)

Rahmen des Projekts

(1)

Entwicklung für die Fakultät und Betrieb geplant

(2)

Ko-Betreuung durch erfahrene Studierende

(3)

Aufsetzen auf bewährten Technologien und Werkzeugen

(4)

Workshop zur Einarbeitung in Technologien

Entwicklung eines SmartCampus-Microservices (HTML5, CSS3, Javascript, Java, REST)

(99)

TM Beigl

Entwicklung eines interaktiven Feedbacksystems basierend auf RStudio Shiny für Daten aus ESM-Anwendungen für Android

Teams: 2

(100)

1 24.10.2016

Technology for Pervasive Computing

ESM = Experience Sampling Method

Sammeln von Nutzereindrücken und Informationen über den Nutzer im Alltag („in the wild“) über einen längeren Zeitraum

Nutzer liefert „Self-Reports“ in Form von ausgefüllten Fragebögen Bedarf nach Feedback an den

Nutzer zu seinem Self-Report

Erhöhte Motivation für Studienteilnahme

Nutzer erhält Einblick in sein Leben / Verhalten

Problem:

Wie und in welchem Umfang gibt man Feedback?

Erfassung von Nutzereindrücken im Alltag über ESM-Studien

PSE Lehrstuhl Prof. Beigl | Entwicklung eines interaktiven Feedbacksystems basierend auf RStudio Shiny für Daten aus ESM-Anwendungen für Android

(101)

2 24.10.2016

Technology for Pervasive Computing

PSE-Projekt: Entwickeln eines Feedbacksystems Basierend auf Android-ESM-Anwendung des TECO Ziel:

Fragebogenantworten objektorientiert sammeln und aufbereiten Auf einem Server Antworten analysieren und visualisieren  Shiny Feedback über Smartphone und Webbrowser zur Verfügung stellen

Kontakt: Anja Exler und Erik Pescara: {exler,pescara}@teco.edu

Entwicklung eines Feedback-Systems

PSE Lehrstuhl Prof. Beigl | Entwicklung eines interaktiven Feedbacksystems basierend auf RStudio Shiny für Daten aus ESM-Anwendungen für Android

Feedback Feed-

back

(102)

TM Beigl

Serveless System für mobile Internet der Dinge

Anwendungen

Teams: 2

(103)

Technology for

Pervasive Computing

1 19.10.16

PSE - Serverless Server for Industry 4.0

Ein System das Lambdas in einer

Programmiersprache nach wahl hosten, ausführen und skalieren kann

Lambda = Code-Schnipsel das Funktion implementiert

Neben OOP sollen auch Container und Continuous Delivery Konzepte verwendet werden

Soll als Anwendung auf dem industriellen Shop Floor eingesetzt werden

Kontakt: miclaus@teco.edu

(104)

Themenübersicht I

1 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Lehrstuhl Thema Teams

IAR Asfour Robot Health Monitoring 1

IAR Wörn OpenPowerViz: POWERLINK Real- time Ethernet Visualization 1 IOSB Beyerer

Crayons 2.0: Design und Imple- mentierung eines Web-Basierten Autoren- und Tutorsystems

1

IOSB Beyerer High-Performance Interactive Video

Wall 2

IOSB Beyerer Grafischer Editor für IT-Security-

Tests 1

IOSB Beyerer

Implementierung eines OPC UA Systemadapters für den Industrial Data Space

1 IOSB Beyerer „Internet der Dinge“ Web-Dashboard 1

(105)

Themenübersicht II

2 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

IOSB Beyerer Privacy-Crashcam-App für Android 1 IPD Böhm

Design und Implementierung ei- ner Webapplikation zur Trendanaly- se von Zeitreihen

2

IPD Böhm

Studienplanung als Generierung von Workflows mit Compliance- Anforderungen: Planerstellung und Visualisierung

2

IPD Koziolek/Reussner Android Go-App 4

IPD Snelting Automatische Teameinteilung für

PSE 3

IPD Tichy Der Microsoft Imagine Cup 2017 (nur

4er Teams) 3

IPD Tichy Entwicklung einer App für virtuelle

Flächen in Dynamics CRM 1

(106)

Themenübersicht III

3 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

IPD Tichy Next generation workflow engine für

den Pathologiemarkt 1

IPD Tichy Software Kompatibilität auf allen

Ebenen 1

ITEC Henkel Modular Multimedia Framework to Test Video Encoding (auf Englisch) 2 ITI Beckert Werkzeug zur Analyse formaler Ei-

genschaften von Wahlverfahren 1 ITI Beckert

Werkzeug zur Spezifikation und Ve- rifikation von Software für Produkti- onsanlagen

1

SCC Streit A Scaleable and Extensible Online

Platform for Spatial IT 1

SCC Streit Stromverbrauchsanalyse an einem

realen HPC-System 1

(107)

Themenübersicht IV

4 27. Oktober 2016- Praxis der Softwareentwicklung – WS 2016/17 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

TM Abeck

Entwicklung eines SmartCampus- Microservices (HTML5, CSS3, Ja- vaScript, Java, RESTful)

1

TM Beigl

Entwicklung eines interaktiven Feed- backsystems basierend auf RStu- dio Shiny für Daten aus ESM- Anwendungen für Android

2

TM Beigl Serveless System für mobile Internet

der Dinge Anwendungen 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das populäre Betriebsystem für Smartphones und Tablets ist offen und jeder kann sich an der Entwicklung

Das populäre Betriebsystem für Smartphones und Tablets ist offen und jeder kann sich an der Entwicklung

Das populäre Betriebsystem für Smartphones und Tablets ist offen und jeder kann sich an der Entwicklung

Das populäre Betriebsystem für Smartphones und Tablets ist offen und jeder kann sich an der Entwicklung

Das populäre Betriebsystem für Smartphones und Tablets ist offen und jeder kann sich an der Entwicklung

Das populäre Betriebsystem für Smartphones und Tablets ist offen und jeder kann sich an der Entwicklung

Das populäre Betriebsystem für Smartphones und Tablets ist offen und jeder kann sich an der Entwicklung

Das populäre Betriebsystem für Smartphones und Tablets ist offen und jeder kann sich an der Entwicklung