• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HTA-Bericht zur Postmenopausalen Hormontherapie: Alter Wein in neuen Schläuchen" (23.03.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HTA-Bericht zur Postmenopausalen Hormontherapie: Alter Wein in neuen Schläuchen" (23.03.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 12⏐⏐23. März 2007 A745

S E I T E E I N S

J

etzt haben es die Gynäkolog(inn)en einmal mehr

„amtlich“: Die Hormontherapie (HT) kann gesun- den Frauen in der Postmenopause nicht zur primären Prävention von Osteoporose und Herz-Kreislauf- Erkrankungen empfohlen werden, da die negativen Effekte nicht durch die positiven Effekte aufgewogen werden. Einem reduzierten Fraktur- und Darmkrebs- risiko steht ein erhöhtes Brustkrebs- und kardiovasku- läres Risiko gegenüber. Zu diesem Ergebnis gelangt der Health-Technology-Assessment(HTA)-Bericht 52, der in diesen Tagen – von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt – publiziert wurde. Ein weiteres Ergebnis ist, dass die HT zwar eine wirksame Maßnahme zur Behandlung von perimenopausalen Hitzewallungen und nächtlichen Schweißausbrüchen darstellt, empfohlen wird sie aber explizit nicht – eher geduldet für Frauen mit großem Leidensdruck und nach umfassender Auf- klärung zur Risikoabschätzung.

Die HTA-Autoren betonen, dass in diesem epidemio- logischen Forschungsprojekt „alle relevanten und me- thodisch sauber durchgeführten englisch- und deutsch- sprachigen Studien“ für den Zeitraum Oktober 1999 bis März 2004 kritisch beleuchtet wurden, um die Risiken und den möglichen Nutzen sowie gesundheitsökono- mische Aspekte der Hormongabe für Frauen in der Post- menopause umfassend zu beurteilen. Kann die jetzige Auswertung als Schlusspunkt einer in Deutschland – und im Deutschen Ärzteblatt – emotional aufgeladenen Diskussion zur Hormontherapie in den Wechseljahren angesehen werden?

Durch die zeitliche Beschränkung der eingeschlossenen Studien bis März 2004 hat man den Stand des Wissens für genau jenen Zeitraum erfasst, der mit der Veröffent- lichung der beiden international repräsentativen US- Studien (Women’s Health Initiative/WHI und Heart and Estrogen/Progestin replacement Study/HERS) seinen Kulminationspunkt erreicht hatte. Die später publizierte, aber durchaus relevante Literatur (zum Beispiel Östro- gen-Monotherapie-Arm von WHI) konnte daher nicht mehr berücksichtigt werden.

Medizinisch gesehen ist die Botschaft somit „alter Wein in neuen Schläuchen“. Es bleibt dabei: Die Kombi- nationstherapie aus konjugierten equinen Östrogenen und Medroxyprogesteronazetat sollte nur nach Abwägung al- ler Nutzen und Risiken und dann nur kurzzeitig verordnet werden. „Frauen bleibt es nicht erspart zu entscheiden, ob

sie Risiken in Kauf nehmen wollen, wenn sie diese medikamentöse Behandlung wegen Hitzewallungen in Betracht ziehen“, sagte Prof. Dr. med. Martina Dören (Charité, Berlin) gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt.

Allerdings gibt es einen Diskussionshinweis, der die wiederholte Kritik der HT-Befürworter, die US-Studien seien nicht repräsentativ für die Verhältnisse in Deutsch- land, entkräftet: „Solange keine qualitativ guten Inter- ventionsstudien für Deutschland das Gegenteil beweisen, sollte die Übertragbarkeit der amerikanischen Studien- ergebnisse auf deutsche Verhältnisse angenommen wer- den. Diese Ansicht wird unterstützt durch Untersuchun- gen, die zeigten, dass deutsche Frauen dieser Altersgruppe durchaus vergleichbar waren mit den Teilnehmerinnen der WHI-Studie.“ Diese Bewertung wäre zum Zeitpunkt der „heißen“ Diskussionen hilfreich gewesen und hätte wohl manche Fehde vermieden.

Es stellt sich daher die Frage, weshalb die Auswer- tung des HTA-Berichts erst 2007, also genau drei Jah- re nach der zuletzt eingeschlossenen Studie, veröffent- licht wird. Nach Auskunft des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), das den HTA-Bericht im Auftrag des Bundes- gesundheitsministeriums publiziert hat, bestand unter den beteiligten Gutachtern ein „großer Korrekturbe- darf“, der zu der „zeitlichen Verzögerung“ geführt habe.

Doch auch ohne den HTA-Bericht hat sich das Stim- mungsbild inzwischen gewandelt. Sind 1999 noch 1 156 Millionen definierte Tagesdosen zur postme- nopausalen Hormontherapie verordnet worden, waren es 2005 nur noch 483 Millionen. Manche Wahrheiten lassen sich eben (trotz Lobbyarbeit) nicht aufhalten.

HTA-BERICHT ZUR POSTMENOPAUSALEN HORMONTHERAPIE

Alter Wein in neuen Schläuchen

Vera Zylka-Menhorn

Dr. med. Vera Zylka-Menhorn Ressortleiterin Medizinreport

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Miller DC, Montie JE, Faerber GJ: Evalua- ting the Accreditation Council on Graduate Medical Education core clinical competen- cies: techniques and feasibility in a urology

macht ja doch Sinn, immer wieder zu versuchen, ein Ur- altprodukt wie Flupirtin ins rechte Licht zu rücken, um ihm vielleicht doch noch et- was Überraschendes zu entlocken.. Dass

Derivate sind Finanzprodukte, deren Wert sich vom Preis anderer Vermögensgegenstände (Basiswerte), wie Rohstoffe, Aktien oder Zinssätze, ableiten.. Solche Ge- schäfte werden

Besonders deutlich wird dies an den Auflagen zur Frucht- folge, die es durch die Obergrenze von 70 Prozent für eine Pflanzenart ermöglicht, dass auf einem Acker

(Dies wäre vierdimensional!) Jedoch hat eine solche Funktion f als Abbildung der komple- xen Zahlenebene eine sehr schöne geometrische Bedeutung: Es handelt sich

Auch der reine Wiederverkäufer, der die PSA nach Inverkehrbringen ein weiteres Mal abgibt, hat nach der neuen PSA-Verordnung Pflichten, aber sehr reduziert. Dies wird schon aus

7 (Go 2016: 63) Mit anderen Worten: dass diese Prozesse derzeit zur Disposition stehen, bedeutet eben nicht, dass sie für den Mainstream der Soziologie nicht doch zum

Warum müssen die Begriffe immer wieder geändert werden, und warum kann ich nicht meinen Beruf ganz normal wie ge- wohnt ausüben und zu Zahnbelag einfach Zahnbelag