• Keine Ergebnisse gefunden

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Personal Wissen Kompakt 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Personal Wissen Kompakt 2019 "

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Personal Wissen Kompakt 2019

Sabrina Sebbesse / Katja Keller-Landvogt

(2)

Was heißt psychisch gesund?

Quelle: Übersetzung nach: British Heart Foundation (2008): Think fit! Think well! A guide to developing a workplace mental wellbeing programme.

„Die psychische Gesundheit ermöglicht uns, das Leben zu genießen und gleichzeitig Schmerzen, Enttäuschungen und Unglück zu überwinden. Sie ist eine positive Lebenskraft und ein tiefer Glaube

an unsere eigene Würde und unseren Selbstwert.“

„Was heißt psychisch

gesund?“

(3)

Was heißt psychisch gesund?

Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Senf (2013): Psychische Krankheit in der Arbeitswelt. Eine Frage guter Führung?, Vortrag am 23.01.2013 beim psyGA-Fachforum bei der Deutschen Post AG

Die Grundpfeiler der psychischen Gesundheit

SOZIALES

NETZWERKPERSON Umgebungsgestaltung

Selbstwirksamkeit Soziale

Unterstützung

(4)

Der Stress und seine Folgen

Die Gefahr liegt im Dauerstress

(5)

Der Stress und seine Folgen

Entstehung und Phasen auf einen Blick

Als Burnout wird das Gefühl bezeichnet, durch täglichen Stress überlastet zu sein und regelrecht „auszubrennen“. Burnout wird häufig mit „Anpassungsstörung“

übersetzt und ist die Folge einer lang anhaltenden Belastung.

Es ist keine Modeerscheinung, sondern eine ernst zu nehmende Erkrankung.

Da es keine eindeutige Diagnose gibt, ist das Erkennen und Ernstnehmen erster, teils noch diffuser, Anzeichen sehr wichtig. So unterschiedlich die Symptome auch sind, so ist der Verlauf doch meist ähnlich: Burnout beginnt schleichend, ist ein langwieriger Prozess und läuft häufig in drei Phasen ab.

Burnout – was ist das eigentlich?

Quelle: Maslach, C., Schaufeli, W. B., & Leiter, M. P. (2001). Job burnout. Annual review of psychology, 52(1), 397-422.

(6)

Psychische Gesundheit: Daten & Fakten

(7)

Psychische Gesundheit: Daten und Fakten

Arbeitsunfähigkeitstage

Muskel- / Skelettsystem

24,7 %

Sonstiges

58,7 %

Quelle: BKK Gesundheitsreport 2018, S. 18 AU-Tage je 100 Mitarbeitende BKK-Mitglieder

in Prozent

Psychische Erkrankungen

16,6 %

(8)

Psychische Gesundheit: Daten und Fakten

Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Störungen im Zeitverlauf (2005-2017)

869 863 903 1001 1121 1336 1557 1644 1781 1856 1796

2254 2280

1434 1470 1589 1805 2000

2279

2618 2766 2973 3082 2997

3572 3553

Je 1000 Mitglieder – ohne Rentnerinnen und Rentner

Frauen Männer Durchschnitt

Quelle: BKK Gesundheitsreport 2018, S.56

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

(9)

Psychische Gesundheit: Daten und Fakten

Psychische Erkrankungen gewinnen rasant an Bedeutung Frühverrentungen nehmen zu

Anteil der Personen, die aufgrund seelischer Leiden frühzeitig in Rente gingen

Ausfalltage steigen

Anzahl der Ausfalltage aufgrund psychischer Erkrankungen in Deutschland

Quellen: Deutsche Rentenversicherung Bund: Rentenversicherung in Zahlen 2018; BMAS/BAuA: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013

1993 2018 2005 2014

15,4 %

43,0 %

44,1 Mio.

79,3 Mio.

(10)

Psychische Gesundheit: Daten und Fakten

Kosten für psychische Erkrankungen

Quellen: Statistisches Bundesamt; BMAS/BAuA: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014

Kosten für die Behandlung psychischer Erkrankungen

Laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes

Indirekte Kosten durch Krankschreibungen

Aufgrund psychischer Erkrankungen

28,7 Mrd. 32 Mrd.

21,5 Mrd.

12,2 Mrd.

Ausfall an Bruttowert- schöpfung 2016

Produktions- ausfallkosten 2016

(11)

Nehmen psychische Erkrankungen zu?

Psychische Gesundheit: Daten und Fakten

„Nein! Bei dem als dramatisch verkündeten ‚Anstieg‘ geht es offenbar mehr um eine ‚gefühlte‘ Zunahme von psychischen Störungen bei einer schon lange bestehenden und durchaus

besorgniserregenden Prävalenz psychischer und psychosomatischer Erkrankungen.“

Prof. em. Wolfgang Senf

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR- Klinikum, Universität Duisburg-Essen

Quelle: psyGA

(12)

Stabile Situation in Europa und Deutschland

Psychische Gesundheit: Daten und Fakten

38 % 8 % 15 % 15 %

psychische Störungen schwerstkrank

„wechselnd auffällig“ krank

„unauffällig“

krank

Europa

33 %

2,4 % 13,1 % 13,7 %

psychische Störungen

„wechselnd auffällig“ krank

„unauffällig“

krank

Deutschland

schwerstkrank

Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Senf (2013): Psychische Krankheit in der Arbeitswelt. Eine Frage guter Führung?, Vortrag am 23.01.2013 beim psyGA-Fachforum bei der Deutschen Post AG; Wittchen et al. (2011): The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010.

(13)

Wissenschaftliche Standortbestimmungen

• Iga Report 31 (2015) „Risikobereiche für psychische Belastungen

• BAuA-Projekt (2014-2016) „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt –

Wissenschaftliche Standortbestimmung“

(14)

MONITOR – Arbeitsplatzbezogenes Wohlbefinden

Hin zum Zustand von Begeisterung und Engagement

(15)

Hinleitung zum Thema

• Arbeit stellt nicht ausschließlich eine Belastung dar

• Arbeit gilt als Einkommensquelle, strukturiert den Alltag, bringt uns mit andere Menschen zusammen und beinhaltet so viele wichtige Ressourcen, die die psychische Gesundheit stärken

• Die einen klagen, die anderen gegen regelrecht in ihrem Beruf auf

• Woran liegt das? Was beeinflusst, wie gut man mit den Herausforderungen eines Jobs umgehen

kann?

(16)

Fazit

• Fast die Hälfte (48%) aller Beschäftigten berichtet von gutem bis sehr gutem arbeitsplatzbezogenem Wohlbefinden

• Jeder/jeder 5. Beschäftigte engagiert sich stark für die Arbeit und beschreibt das psychische Wohlbefinden als sehr gut

• 16% haben eine geringe psychische Gesundheit und auch geringes Arbeitsengagement

• Ressourcen wie gute Führung, eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur, Fairness,

Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Kollegialität können arbeitsbezogene Wohlbefinden steigern

• Psychische Anforderungen haben wichtigen Einfluss auf Mitarbeitende, die engagiert sind, denen es aber psychisch nicht gut geht. Bei Reduktion der Anforderungen steigt die Wahrscheinlichkeit des Wohlbefindens

• Statt ausschließlich auf Stressoren zu fokussieren, sollten Unternehmen einen hohen Stellenwert auf die Ressourcen legen

…erwarten Sie in Kürze die Veröffentlichung des Monitors

(17)

INQA: Initiative Neue Qualität der Arbeit

„ 2002 initiiert von Bund, Ländern, Verbänden und Institutionen der

Wirtschaft, Gewerkschaften, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen

„ Ziel: Höhere Arbeitsqualität ist der Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland.

„ Überparteilich, paritätisch, kompetent und praxisnah

„ Zentrale Handlungsfelder: Personalführung, Chancengleichheit & Diversity,

Gesundheit, Wissen & Kompetenz

(18)

INQA: Initiative Neue Qualität der Arbeit

(19)

psyGA: Das Projekt

Unser Bereich

„ Förderung der psychischen Gesundheit in Unternehmen und Organisationen aller Größen und Branchen

Unsere Zielgruppen & Branchen

„ Zielgruppen: Führungskräfte (Geschäftsführer/Personalverantwortliche) und Mitarbeitende in Unternehmen

„ Branchen:

Projektstart: große Unternehmen & Organisationen aller Brachen

Aktuell: KMU und spezielle Branchen (Handwerk, Gastgewerbe, Pflege ...)

(20)

psyGA: ein starker Verbund

„ psyGA bündelt vorhandenes Know-how in der Gesundheitsförderung und bereitet es für die verschiedenen Bereiche der Arbeitswelt auf

„ Mithilfe erfahrener Kooperationspartner wird der Wissenstransfer vorangetrieben

„ Verschiedene Maßnahmen und Instrumente sensibilisieren Entscheidungsträger und Multiplikatoren für das Thema

„ Basis für die Projektarbeit bildet ein Qualitätskonzept zur psychischen

Gesundheit im Betrieb

(21)

psyGA: ein starker Verbund

„ Projektleitung durch den BKK Dachverband

„ Fachliche Begleitung durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

„ 20 Kooperationspartner im Projekt, die die

Zielgruppe gut kennen.

(22)

psyGA: Kooperationspartner

„ …….

(23)

Das bietet psyGA

Analog

„ Praxisordner

„ Broschüren

„ (Kurz)Checks

„ Arbeitshilfen & Tipp

Digital

„ eLearning-Tools

„ Präsentationen

„ Hörbuch

„ Film

Für Führungskräfte - speziell auch kleiner und mittlerer Betriebe, BGM-

Fachkräfte und Beschäftigte bietet psyGA

verschiedene Formate:

(24)

Das bietet psyGA: Für Führungskräfte

„ Praxisordner für Führungskräfte und Unternehmen

„ für den öffentlichen Dienst

„ für den Handel und die Warenlogistik

„ für den wettkampforientierten Leistungssport

„ Handlungshilfe für Führungskräfte

„ eLearning-Tool für Führungskräfte in

Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen

(25)

Das bietet psyGA: Für Fachkräfte des BGM

„ Check „Psychische Gesundheit“

„ Handlungshilfen

„ für ein BGM

„ für ein BGM im Intranet

„ für Betriebs- und Personalräte

„ für die Unternehmensberatung

„ zur Selbsteinschätzung

„ zu Qualitätskriterien

„ Einführungsseminar für Fach- und

Führungskräfte

(26)

Das bietet psyGA: Für Beschäftigte

„ Handlungshilfen für Mitarbeitende

„ eLearning-Tool für Mitarbeitende in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen

„ Online verfügbar auf www.psyga.info und als Tablet- App „Gesund führen“ im Google und iTunes App-Store

„ Hörbuch „Handeln, bevor der Job krank macht“ in

Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung

(27)

Das bietet psyGA: Für KMU

Publikationen und Webangebote für die Branchen Handwerk, Gastgewerbe sowie Pflege:

„ Webseiten

„ eLearning-Tool in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen

„ Broschüren

(28)

Das bietet psyGA: Für alle

„ Veranstaltungsreihe „Kein Stress mit dem Stress – psychische Gesundheit

am Arbeitsplatz“

„ In Kooperation mit verschiedenen

Unternehmen und Verbänden, z. B. der

Deutschen Bahn, der Deutschen Post DHL

und der Berufsgenossenschaft Handel und

Warendistribution

(29)

psyGA: Kontakt

Projektleitung psyGA BKK Dachverband e. V.

Franziska Stiegler Mauerstr. 85

10117 Berlin

E-Mail: psyga@bkk-dv.de Web: www.psyga.info

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es werden Zusammenhänge von quantitativen Anforderungen und Wohlbefinden von r = -,32 bis ,11 dargestellt (ein mittlerer negativer Effekt, vier schwache negative Effekte, ein

Vahle-Hinz und Plachta (2014) kommen anhand verschiedener Studien zu dem Ergebnis, dass insgesamt eine sehr heterogene Befundlage besteht und nicht eindeutig von

Das Anliegen des systematischen narrativen Reviews von Sonnentag und Fritz (2014) war die Sichtung bisheriger Studienbefunde zur im Stressor Detachment Model angenomme- nen

Zusammenfassend ist festzustellen, dass es wenige neuere Befunde zum Zusammenhang zwischen DR und Indikatoren für Motivation gibt (vier Studien bzw. Teilstudien zu Arbeits-

Am häufigsten erfasst wurden jedoch prozedurale und dis- tributive Gerechtigkeit, sodass zu beiden Facetten Ergebnisse auch für die Untergruppen der Outcomes vorliegen,

Für das Merkmal horizontale Tätigkeitserweiterung und die Gruppe von abhängigen Vari- ablen, die sich dem Bereich der Motivation und Arbeitszufriedenheit zuordnen lassen, wurden

Geringe Ab- weichungen vom „Klimaoptimum“ führen zunächst zu Befindlichkeitsstörungen, Beschwer- den über das Klima (zu warm, zu kalt, es zieht) sind die Folge. Verstärken sich

Neben Zusammenhängen mit Aspekten von Gesundheit und Befinden werden auch die Einstellung zu Arbeit und Organisation sowie Verhalten bei der Arbeit als Aspekte der psy-