• Keine Ergebnisse gefunden

ABsTrACTsAuToreNINDexTermINe KoNgressINformATIoNeN eDITorIAL INHALT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ABsTrACTsAuToreNINDexTermINe KoNgressINformATIoNeN eDITorIAL INHALT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT

Jahrgang 60, Nr. 7-8 (2009) 164

Der 41. Deutsche Sportärztekongress in Ulm S. 166

Steinacker JM

KoNgressINformATIoNeN

Das wissenschaftliche Programm und das

Begutachtungsverfahren S. 167

Röcker K

Gutachter-, Aussteller- und Sponsorenliste S. 168

Donnerstagvormittag S. 169

PL-1: Molekulare Aspekte der muskulären Adaptation PA-1: Sportmedizinische Innovationen in der Inneren Medizin PA-2: Internistische Prävention durch Sport

SP-0: Doping und die Grenzen der Leistungsfähigkeit PO-1: Klinische Aspekte von Training, Trainingsmethoden PO-2: Trainingssteuerung

F-0: Young Researchers Forum

PA-4: Prävention von Sportverletzungen

PA-5: Molekularbiologische Aspekte in der Sportmedizin SP-1: Spiroergometrie: Eine sportmedizinische Entwicklung neu entdeckt (Sitzung mit der Deutschen Gesellschaft für Pneu- mologie)

PO-3: Leistungssport und Training

PO-4: Trainingseffekte auf Blut, Muskulatur und Stoffwechsel F-01: Sportmedizinische Betreuung im Hochleistungssport – Verbandsärzte berichten

Referenten/innen S. 257

eDITorIAL

Donnerstagnachmittag S. 194

SP-2: Das Sprunggelenk im Sport (Sitzung mit der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin)

PA-6: Hämoglobin und Blutvolumen, Anti-Doping PA-7: Internistische Aspekte in der Sportmedizin PO-5: Klinische Aspekte von Training II, Prävention PO-6: Orthopädie: Training bei klinischen Problemen

F-1: Diabetes mellitus: Modelle für Prävention und Gesundheits- förderung

PA-8: Posturale Kontrolle, EMG, Anthropometrie PA-9: Körperliche Aktivität in der Prävention PA-10: Stoffwechsel und körperliche Aktivität

SP-3: Diabetes mellitus Typ 2: Inflammation und Sport (Sitzung mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft)

F-2: Frauensport

PA-11: Sensomotorik – Wirbelsäule PA-12: Höhenmedizin

F-3: Die konservative Therapie akuter HWS-Beschwerden im Sport

PO-7: Kardiopulmonales System und Belastung, Effekte der Rehabilitation

PA-13: Traumatologie / Chirurgie PA-14: Stoffwechsel und Verdauung SP-5: The physiologic importance of lactate F-4: Evidenzbasierte Therapieprogramme (ZVK) PO-8: Freizeitsport

Freitagnachmittag S. 227

PA-15: Orthopädie: Training und Leistungsfähigkeit I PA-16: Leistungsdiagnostik I

SP-6: Die „Athleten-Schulter“

F-5: Höhenmedizin für die Praxis PO-9: Prävention und Stoffwechsel

SP-7: Volkssport Marathon: Gesund, schädlich oder gar gefährlich?

PA-17: Körperliche Aktivität in der Prävention II PA-18: Herz und Ausdauerleistung

F-6: Tauchmedizinische Fortbildung PO-10: Training: Leistungssport, Patienten

Samstagvormittag S. 244

PA-19: Orthopädie: Diagnostische Verfahren

SP-8: Körperliche Aktivität und Sport in der Prävention PA-20: Leistungsdiagnostik II

F-7: Training mit Älteren

PA-21: Orthopädie: Hüfte / Arthrose

PA-22: Prävention, Psychologische und klinische Probleme SP-9: Sport und Herz: Was ist neu? (Sitzung mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie)

SP-10: Krafttraining bei diversen Erkrankungen PO-11: Training: Patienten, Risikogruppen, Ältere

PL-4: Sportmedizin im Leistungssport – gestern und heute

Zeitplan S. 268

Raumplan S. 271

ABsTrACTs

AuToreNINDex

TermINe

Freitagvormittag S. 211

PL-2: Limiting factors of exercise performance

PL-3: Role of Proprioception and Neuromuscular Control in Prevention of Injuries

SP-4: Molecular biology of skeletal muscle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HAU.. Ines Paraire: Hörkompetenz-Training im Französischunterricht 1. / 2. Avant d'écouter le texte, écris le mot à côté du dessin correspondant. Écoute le dialogue entre

tu as une très bonne relation avec ta mère, bien qu’elle impose des règles sévères – malheureusement, ton corres français n’aime pas les règles – il veut aller à une

HAU.. Die modernen Medien haben das Schreiben für Jugendliche globalisiert und attraktiver gemacht. Jugendliche schreiben heutzutage vermutlich mehr als jemals zuvor und auch mehr

Die Aussprache wird korrigiert (z. Vor Beginn der Partnerarbeit präsentieren zwei gute Schüler den Dialog im Plenum. Nach der Part- nerarbeit machen mehrere Partner die Aufgabe

Mit der Konjunktion „dass“ eingeleitete Subjekt- und Objektsätze werden immer durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt, egal ob sie nachgestellt oder vorangestellt sind. Sind

eine konsequente expositionsprophylaxe wäre sicherlich eine Möglichkeit, die Krankheitsentstehung und -progredienz zu beeinflussen, ganz im Sinne des postulats von Miller: „ein

Nachdem wir eben einige Aspekte besprochen haben, die zur Beurteilung einer Person herangezogen werden können, werden wir nun die Stärken und Schwächen einiger dieser

anwenden bei Patientinnen und Patienten mit schmerzlosen abdominellen Symptomen eine strukturierte Anamnese erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen können. M26 WiSe2020